DNA als Zufallszahlengenerator
#Biowissen #Technik #Basenabfolge #DNA #DNASynthese #Kryptografie #Verschlüsselung #Zufallsgenerator #Zufallszahl
Erbmolekül als Verschlüsselungshelfer: Die meisten echten Zufallszahlen werden heute mithilfe physikalischer Prozesse generiert․ Doch auch die DNA-Synthese eignet sich als Zufallszahlengenerator, wie nun ein Experiment belegt․ Dabei erzeugt die zufällige Abfolge der Basen in kurzer Zeit Millionen Gigabyte an Zufallszahlen․ Dies ist das erste Mal, dass echte Zufallszahlen dieser Größenordnung auf chemischer Basis erzeugt wurden,․․․
#Biowissen #Technik #Basenabfolge #DNA #DNASynthese #Kryptografie #Verschlüsselung #Zufallsgenerator #Zufallszahl
Erbmolekül als Verschlüsselungshelfer: Die meisten echten Zufallszahlen werden heute mithilfe physikalischer Prozesse generiert․ Doch auch die DNA-Synthese eignet sich als Zufallszahlengenerator, wie nun ein Experiment belegt․ Dabei erzeugt die zufällige Abfolge der Basen in kurzer Zeit Millionen Gigabyte an Zufallszahlen․ Dies ist das erste Mal, dass echte Zufallszahlen dieser Größenordnung auf chemischer Basis erzeugt wurden,․․․
Mikrobenmuster als Geheimcode
#Technik #Bakterienwachstum #Emorfi #Kodierung #Kryptografie #Muster #Verschlüsselung #Verzweigungsmuster #WAchstumsmuster
Kryptografie der etwas anderen Art: Biologisch inspirierte Muster könnten künftig der fälschungssicheren Verschlüsselung von Daten dienen – und weitgehend unknackbar sein․ Ihre Basis bildet eine Simulation, die das Wachstum von Bakterienkolonien nachahmt und dabei je nach Vorgabe jeweils andere Verzweigungen bildet․ Der Clou dabei: Weil dieses Muster selbst beim gleichen „Buchstaben“ leicht variiert, kann nur․․․
#Technik #Bakterienwachstum #Emorfi #Kodierung #Kryptografie #Muster #Verschlüsselung #Verzweigungsmuster #WAchstumsmuster
Kryptografie der etwas anderen Art: Biologisch inspirierte Muster könnten künftig der fälschungssicheren Verschlüsselung von Daten dienen – und weitgehend unknackbar sein․ Ihre Basis bildet eine Simulation, die das Wachstum von Bakterienkolonien nachahmt und dabei je nach Vorgabe jeweils andere Verzweigungen bildet․ Der Clou dabei: Weil dieses Muster selbst beim gleichen „Buchstaben“ leicht variiert, kann nur․․․
Quantencomputer gegen Primzahl-Verschlüsselung
#Technik #Faktorisierung #Kryptografie #Multiplikation #Primzahlen #Quantenalgorithmus #Quantencomputer #RSAVerschlüsselung #ShorAlgorithmus #Verschlüsselung
Angriff auf die Kryptografie: Eine neue Quanten-Architektur könnte gängige Verschlüsselungen auf Basis multiplizierter Primzahlen knacken helfen․ Denn das Quantensystem kann normalerweise unumkehrbare logische Operationen reversibel machen – und so selbst große Zahlen in ihre Primzahlfaktoren zerlegen․ Allerdings: Um das zurzeit gängige 2048-Bit-Protokoll der RSA-Verschlüsselung zu knacken, bräuchte man selbst mit diesem System rund 14 Millionen․․․
#Technik #Faktorisierung #Kryptografie #Multiplikation #Primzahlen #Quantenalgorithmus #Quantencomputer #RSAVerschlüsselung #ShorAlgorithmus #Verschlüsselung
Angriff auf die Kryptografie: Eine neue Quanten-Architektur könnte gängige Verschlüsselungen auf Basis multiplizierter Primzahlen knacken helfen․ Denn das Quantensystem kann normalerweise unumkehrbare logische Operationen reversibel machen – und so selbst große Zahlen in ihre Primzahlfaktoren zerlegen․ Allerdings: Um das zurzeit gängige 2048-Bit-Protokoll der RSA-Verschlüsselung zu knacken, bräuchte man selbst mit diesem System rund 14 Millionen․․․