scinexx
290 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Komet 2l/Borisov: Ursprünglicher als alle anderen
#Kosmos #2lBorisov #Astronomie #Borisov #interstellar #Komet #Sonnenpassage #Sonnensystem #VLT

Unverfälscht: Die Passage des interstellaren Kometen 2l/Borisov an unserer Sonne könnte die erste Sternbegegnung dieses Brockens gewesen sein․ Denn er ist ursprünglicher als alle bisher aus unserem Sonnensystem bekannten Kometen․ Das schließen Astronomen aus der starken Polarisation des von ihm reflektierten Lichts – sie spricht für eine nahezu unverwitterte Oberfläche des Kometen, wie sie im․․․
Riesenkomet im Anflug
#Kosmos #Astronomie #Komet #OortscheWolke #Orbit #Perihel #Sonnensystem #transneptunischesObjekt

Eisiger Gigant: Astronomen haben weit draußen im Sonnensystem einen riesigen Kometen entdeckt․ Mit einem Durchmesser von 100 bis 200 Kilometern ist er zehnfach größer als alle bisher bekannten Kometen und tausendmal massereicher․ Der Bernardinelli-Bernstein getaufte Gigant kommt aus der Oortschen Wolke und bewegt sich in Richtung Sonne․ Zurzeit ist er auf Höhe des Uranus, im․․․
Kometen-Explosion über der Atacama
#Geowissen #Kosmos #Airburst #Atacama #Geologie #Gesteinsglas #Komet #Kometenexplosion #Meteorit #Minerale

Katastrophe aufgedeckt: Vor rund 12․000 Jahren raste ein Komet über die Atacamawüste hinweg und explodierte knapp über dem Erdboden․ Dieser „Airburst“ ließ Feuer und geschmolzenes Gestein auf die Wüste hinabregnen und erzeugte Tornado-ähnliche Winde, wie Forscher im Fachmagazin „Geology“ berichten․ Indizien dafür sind unzählige bis zu 50 Zentimeter große Gesteinsglas-Stücke, die über 75 Kilometer der․․․
Riesenkomet ist schon aktiv
#Kosmos #Astronomie #Ausgasung #BernardinelliBernstein #Koma #Komet #Riesenkomet #Sonnensystem #TESS

Ausgasender Riese: Der erst kürzlich entdeckte Komet Bernardinelli-Bernstein ist nicht nur der mit Abstand größte seiner Art – er ist auch extrem früh aktiv, wie nun Aufnahmen des TESS-Weltraumteleskops enthüllen․ Obwohl er weiter von der Sonne entfernt ist als Uranus, ist sein Kern schon von einer Hülle aus ausgasendem Kohlenmonoxid-Eis umgeben․ Damit ist dieser Komet․․․
Komet Leonard mit bloßem Auge sichtbar
#Kosmos #Astronomie #C2021A1Leonard #Komet #Leonard #Morgenhimmel #Sonnensystem

Seltener Anblick: Am frühen Morgenhimmel ist zurzeit ein Komet zu sehen ․mit etwas Glück sogar mit bloßem Auge․ Denn der Komet C/2021 A1 Leonard erreicht am 12․ Dezember seinen erdnächsten Punkt und fliegt dann in „nur“ 35 Millionen Kilometern an uns vorbei․ An diesem Wochenende besteht daher die beste Sicht auf erst im Januar 2021․․․
War Asteroid Ryugu einst ein Komet?
#Kosmos #Asteroid #Asteroidengürtel #Bennu #Hayabusa2 #Komet #Ryugu #Sonnensystem #Sublimation

Gerölliger Sonderling: Der rund 500 Meter große Asteroid Ryugu war möglicherweise nicht immer ein Asteroid․ Stattdessen könnte der auffallend eckige Brocken früher ein Komet gewesen sein, der dann sein Eis verlor, wie Astronomen berichten․ Dies könnte erklären, warum Ryugu aus nur lose zusammenhängenden Brocken besteht, schnell rotiert und einen ungewöhnlich hohen Anteil organischer Substanzen aufweist․
Kern des Riesenkometen vermessen
#Kosmos #Astronomie #BernardinelliBernstein #Hubble #Koma #Komet #Kometenkern #OortscheWolke #Sonnensystem

Eisiger Gigant: Neue Aufnahmen des Hubble-Weltraumtelekops bestätigen die enorme Größe des herannahenden Kometen Bernardinelli-Bernstein․ Demnach hat der Kometenkern einen Durchmesser von 120 bis 137 Kilometer – er ist damit der mit Abstand größte je beobachtete Komet․ Seine Masse könnte 450 Billionen Tonnen erreichen․ Obwohl der Riesenkomet noch knapp drei Milliarden Kilometer von der Sonne entfernt․․․
Meteorschwarm durch frische Kometentrümmer?
#Kosmos #Komet #Kometentrümmer #Meteore #Meteorschauer #Meteorschwarm #SchwassmannWachmann #Sternschnuppen #TauHerkuliden

Seltenes Spektakel: Mit in wenig Glück könnten Bewohner der westlichen Hemisphäre heute Nacht einen dichten Meteorstschwarm mit Dutzenden Sternschnuppen pro Sekunde beobachten․ Auslöser sind frische Trümmer des 2006 zerbrochenen Kometen 73P/Schwassmann-Wachmann․ Fliegt die Erde genau durch diesen Trümmerschweif, gibt es einen besonders üppigen Sternschnuppen-Regen․ Bei uns in Mitteleuropa findet er allerdings morgen um 07:00 Uhr․․․
Ursprung des „Madrid-Meteors“ identifiziert
#Kosmos #Astronomie #Feuerball #Komet #Meteor #Meteorschauer #Sonnensystem

Feuriges Ende: Am 31․ Juli 2022 raste ein heller Feuerball über die spanische Hauptstadt Madrid hinweg – und verglühte in der Atmosphäre․ Jetzt haben Astronomen den Weg dieses Meteors zu seinem Ursprung zurück verfolgt․ Der rund zehn Zentimeter große Brocken war demnach ein Bruchstück des Kometen 169P/NEAT, der am 11․ August 2022 den erdnächsten Punkt․․․
Entkopplung im Kometenschweif
#Fotos #ReiseinsAll #Astronomie #Komet #KometLeonard #Kometenschweif #Plasmaschweif

Abgetrennter Plasmaschweif: Diese beeindruckende Aufnahme zeigt den prächtigen Schweif des Kometen C/2021 Leonard, der im Advent 2021 in Erdnähe vorbeiflog․ Doch bei näherem Hinsehen ist im Schweif ein dramatisches Ereignis zu erkennen: Ein Teil des Plasmas hat sich vom Kometenkopf gelöst und steht kurz davor, komplett abgetrennt und weggeblasen zu werden․ Dies machte dieses Foto․․․
Komet im Anflug
#Kosmos #Astronomie #C2022E3 #Komet #Nachthimmel

Himmelsschauspiel zum Jahresbeginn: Ein langperiodischer Komet nähert sich der Erde und könnte Ende des Monats sogar mit bloßem Auge sichtbar werden․ Denn der leicht grünlich leuchtende Komet C/2022 E3 (ZTF) erreicht am 12․ Januar den sonnennächsten und am 1․ Februar den erdnächsten Punkt seiner Bahn – er wird uns dann in nur 42 Millionen Kilometer․․․
Rätsel um Oumuamua gelöst
#Kosmos #1lOumuamua #Antrieb #Astronomie #Ausgasung #interstellarerKomet #Komet #Oumuamua #Sonnensystem #Wassereis #Wasserstoff

Mysteriöser Besucher: Seit 2017 rätseln Astronomen, warum sich das interstellare Objekt 1l/’Oumuamua schneller von der Sonne wegbewegte als es dürfte․ Jetzt gibt es eine Lösung: Der interstellare Komet entwickelte einen Schweif aus unsichtbarem Wasserstoffgas, der ihm zusätzlichen Schub verlieh․ Dieser Wasserstoff entstand durch strahlenbedingten Zerfall von Wassereis, konnte aber erst entweichen, als die Sonnenwärme Poren․․․
Perseiden: Perfekte Bedingungen für die Sternschnuppen
#Kosmos #Feuerbälle #Himmelsschauspiel #Komet #Meteore #Meteorschauer #Perseiden #Sternschnuppen #SwiftTuttle

Leuchtspuren am Himmel: Am Wochenende regnet es Sternschuppen, denn der Meteorschauer der Perseiden hat in der Nacht von Samstag auf Sonntag seinen Höhepunkt․ Mehr als hundert Sternschnuppen pro Stunde könnten dann am Nachthimmel zu sehen sein – und in diesem Jahr herrschen dafür nahezu perfekte Bedingungen․ Der Mond ist nur eine dünne Sichel und auch․․․
Komet Nishimura: Wie und wo ist er zu sehen?
#Kosmos #Astronomie #C2023P1 #Horizont #Komet #Kometenschweif #Nishimura #Schweifstern #Sonnensystem

Himmelslicht: Der erst vor vier Wochen entdeckte Komet Nishimura erreicht am 12․ September 2023 seinen erdnächsten Punkt – er ist daher jetzt am besten zu sehen․ Er erscheint kurz vor Sonnenaufgang tief am östlichen Horizont im Sternbild Löwe und ist dann mit bloßem Auge als schwacher Lichtpunkt sichtbar․ Mit einem Fernglas oder Teleobjektiv kann man․․․