Netzpolitik.org
998 subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Digitale Testinfrastruktur: Der Teufelskreis
#Datenschutz #coronapandemie #coronawarnapp #covid19 #Demis #DeutscheTelekom #Gesundheitsamt #LucaApp #PCRTest #schnelltest #Telematikinfrastruktur

Die Corona-Warn-App ist da․ Wo sind die Testergebnisse? – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Mika Baumeister / Bearbeitung: netzpolitik․orgSeit Anfang Mai werden keine neuen Schnellteststellen mehr an die Corona-Warn-App angebunden․ Das ist mit Blick auf den Herbst keine weise Entscheidung․ Unsere Autorin schreibt über die Hintergründe und den Ausblick․
App zur Corona-Kontaktverfolgung: Wie man die norwegische Premierministerin in einem angeblichen anonymisierten Datensatz finden kann
#Datenschutz #Anonymisierung #Contacttracing #coronawarnapp #DSGVO #HagenEchzell #Kontaktverfolgung #norwegen

Die ehemalige norwegische Premierministerin Erna Solberg (Archivbild) – CC-BY-SA 3․0 Kjetil ReeDie norwegische Corona-App Smittestopp sammelte in einer ersten Version haufenweise personenbezogene Daten․ Das Experiment wurde gestoppt, doch der Datensatz offenbar nicht gelöscht, sondern „anonymisiert“ und weiterverwendet․ Ein Forscher zeigt nun, wie leicht die vermeintliche Anonymisierung zu knacken ist․
Pandemiebekämpfung: Wie weiter mit der Corona-Warn-App?
#Technologie #Apple #bluetooth #corona #coronawarnapp #covid19 #cwa #digitalerimpfpass #ePa #Google #Impfzertifikat #KarlLauterbach #LucaApp #pandemie #SAP #Telekom

Was bleibt von der Corona-Warn-App? – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / LobecaDie Corona-Warn-App kann unter anderem Testergebnisse erfassen, Kontakte warnen und Impfzertifikate verwalten․ Was mit der App passieren soll, wenn der Betrieb ausläuft, ist noch nicht klar․ Braucht es ihre Funktionen noch?