Netzpolitik.org
1K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Polizei auf Twitter: Gericht weist Klage gegen Falschmeldung der Polizei ab
#Öffentlichkeit #SotwittertdiePolizei #HashtagPolizeiTwitter #Desinformation #FakeNews #Falschmeldung #Friedel54 #Polizei #PolizeiBerlin #SocialMedia #sozialemedien #sozialenetzwerke #twitter #verwaltungsgericht

Vor drei Jahren verbreitete die Berliner Polizei die Falschmeldung, dass im Stadtteilladen Friedel54 ein Türknauf unter Strom gesetzt worden sei․ Gestern wies das Gericht die Klage von zwei Betroffenen ab․ Es sei der richtige Fall zum falschen Zeitpunkt, so der Richter
Medienstaatsvertrag: Streit um die Empfehlung vertrauenswürdiger Informationen durch Google
#Öffentlichkeit #Burda #correctiv #Desinformation #Diskrimierungsfreiheit #FakeNews #google #GoogleSuche #jensspahn #knowledgepanel #Landesmedienanstalten #MarcLiesching #Medienanstalten #Medienintermediär #medienpolitik #Medienstaatsvertrag #MStV #PhilippWelte #Plattformregulierung #RudolfThiemann #SocialMedia #sozialemedien #sozialenetzwerke #vdz #Verlagslobby

Eine Medienanstalt will prüfen, ob Google journalistische Medien benachteiligt․ Der Auslöser: Jens Spahns neues Gesundheitsportal, das dank Infokästen in der Google-Suche prominent platziert wird․ Das Verfahren könnte jedoch auch Auswirkungen darauf haben, wie Plattformen gegen Desinformation vorgehen
Blackbox: Wie Facebook das NetzDG aushöhlt
#Öffentlichkeit #BfJ #BMJV #BundesamtfürJustiz #DigitalServicesAct #dsa #facebook #GesetzfürdigitaleDienste #NetzDG #Plattformregulierung #sozialemedien

Bis heute unterläuft Facebook gesetzliche Vorschriften, die mehr Licht in soziale Netzwerke bringen sollen․ Mit irreführenden Meldewegen und unvollständigen Transparenzberichten hebelt es Teile des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes aus․ Eine vor Jahren verhängte Millionenstrafe hat das Unternehmen ebenfalls noch nicht bezahlt․
Kambodscha: Neue Regelung ermöglicht staatliche Zensur
#Überwachung #datenaustausch #DigitaleRechte #GreatFirewall #internetfreiheit #Internetregulierung #internetsperrungen #internetzensur #Kambodscha #OnlineÜberwachung #sozialemedien #Zensur

Die Regierung von Kambodscha hat im Februar eine Verordnung erlassen, um verstärkt den Datenverkehr ihrer Bürger innen zu kontrollieren․ Die Organisation DigitalReach richtet sich nun an potenziell Betroffene - die Regulierung sei ein Mittel des Staates für Zensur und Überwachung․
Internetzensur: Kuba schränkt Zugriff auf soziale Medien ein
#Demokratie #AmnestyInternational #Demonstration #internetfreiheit #internetzensur #Kuba #Mobilfunk #NetBlocksorg #netzzensur #ReporterohneGrenzen #sozialemedien #staatlicheÜberwachung

Durch den Eingriff von Behörden kann die kubanische Bevölkerung seit Tagen nur noch geringfügig soziale Netzwerke und Nachrichtendienste wie WhatsApp nutzen․ Beobachter innen vermuten einen Zusammenhang mit den Protesten, die derzeit die Regierung unter Druck setzen․
Afghanistan: Vom Facebook-Profil auf die Verhaftungslisten der Taliban
#Datenschutz #afghanistan #BiometrischeDaten #Datensicherheit #Datenspeicherung #datenspuren #Facebook #HIIDE #NABIS #Nutzerrechte #sozialemedien #taliban

Afghanische Nutzer versuchen verzweifelt ihre digitale Spuren zu beseitigen․ Soziale Netzwerke bieten Tools an, um Mitglieder beim Wettlauf gegen die Taliban zu unterstützen․ Die neuen Machthaber gelangen währenddessen in den Besitz biometrischer Gesichtsscanner․
Belarus: Polizei geht gegen unerwünschte Telegram-Kanäle vor
#Demokratie #AlexanderLukaschenko #Belarus #HenadzMazheika #nexta #RomanProtasevich #sozialemedien #Telegram #Viasna

Die Regierung des autoritären Alexander Lukaschenko geht verschärft gegen Kritiker:innen im Internet vor, ihnen droht Gefängnis․ Nun kann man in Belarus auch Probleme bekommen, wenn man vermeintlich extremistischen Social-Media-Accounts folgt․
Hass auf Twitter: Warum Gegenrede nicht immer funktioniert
#Öffentlichkeit #counterspeech #Facebook #Gegenrede #hass #Hassrede #HateSpeech #sozialemedien #Twitter

Hassrede ist in den sozialen Medien weit verbreitet․ (Symbolbild) – CC-BY 2․0 K-Screen ShotsLange war weitgehend ungeklärt, ob Gegenrede tatsächlich funktioniert․ Dies hat sich nun geändert: Eine neue Studie zeigt, dass Gegenrede die Häufigkeit von rassistischer Hassrede reduzieren kann - allerdings nur unter bestimmten Umständen․
Interview zu Bildprotesten: „Jedes Meme kann politisiert werden“
#Kultur #4chan #bildprotest #Instagram #internetmeme #Interview #kerstinschankweiler #meme #Protest #protestbewegung #sozialeBewegungen #sozialemedien #tudresden #verenastraub

Regenschirme sind seit den Demonstrationen in Hongkong ein wiederkehrendes Protestmotiv, hier in Japan․ – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / ZUMA WireEine erhobene Faust, Demonstranten mit Regenschirmen in Hongkong, Polizisten mit Pfefferspray, ein Pinguin: Bilder von Protesten gehen um die Welt․ Und manchmal können Bilder sogar selbst zu Protest werden․ Kerstin Schankweiler und Verena Straub forschen zu diesem Thema - wir haben sie interviewt․
Öffentliche Stellen: Raus aus Facebook, Twitter, TikTok!
#Öffentlichkeit #DonaldTrump #Facebook #sozialemedien #Tiktok #truthsocial #Twitter

Kein Herz für öffentliche Stellen auf Sozialen Medien․ (Symbolbild) – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Prateek KatyalStefan Brink und Clarissa Henning appellieren: Öffentliche Stellen sollten aus den vermeintlich Sozialen Medien aussteigen․ Warum die nicht sozial sind, was Polizei, Kommunen und Co․ stattdessen tun sollten und was das mit dem Vertrauen in mündige Bürger zu tun hat, kommentieren sie in ihrem Gastbeitrag․