Netzpolitik.org
1K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Bundesratsinitiative: Identifizierungspflicht für Gamer geplant
#Datenschutz #anonymität #eID #facebook #Gaming #identifikationspflicht #Innenminister #LorenzCaffier #netID #NetzDG #onlinegame #pseudonym #StephanWeil #Tiktok #twitter #Vorratsdaten #Vorratsdatenspeicherung

Auf Spiele- und Videoplattformen sind viele Menschen mit einem Pseudonym unterwegs․ Ginge es nach den Plänen von Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern, müssten die Betreiber großer Anbieter wie Twitch und Steam wohl zukünftig die Klarnamen ihrer Nutzer:innen erfassen
Anonymität im Netz: Rassist:innen kommentieren mit identifizierbaren Accounts
#Demokratie #anonymität #BukayoSaka #Facebook #Identifizierungspflicht #Instagram #Pseudonymität #Rassismus #Twitter

Hassrede im Netz dient häufig als Argumentation für die Identifizierungspflicht im Internet․ Eine aktuelle Analyse von Twitter untersucht die Accounts, die rassistische Kommentare an Fußballspieler der englischen Nationalmannschaft verfassten - und spricht damit für das Recht auf Pseudonyme․
Tinder: Nur noch verifizierte Liebe, bitte!
#Datenschutz #anonymität #datingapps #digitaleIdentität #Identifizierungspflicht #LGBTQ #MatchGroup #onlinedating #tinder

Nutzer:innen der Dating-App sollen die eigene Identität bald durch offizielle Ausweisdokumente verifizieren lassen können․ Damit möchte Tinder für mehr Sicherheit sorgen - doch die Maßnahme schützt nicht jede:n․
Meinungsfreiheit: Twitter macht sich für Pseudonymität stark
#Öffentlichkeit #anonymität #Identifizierung #meinungsfreiheit #Pseudonymität #Telefonnummer #Twitter

Wenn es mal wieder knallt im Netz, ist schnell die Forderung nach einer Klarnamen- oder Identifizierungspflicht auf dem Tisch․ Twitter hält das für falsch, weil sie vor allem vulnerable und marginalisierte Gruppen von der Plattform vertreibt und die Meinungsfreiheit beschränkt․
Positionspapier: CDU will „anonyme Chats verhindern“ – und die Vorratsdatenspeicherung zurück
#Überwachung #anonymität #CDU #CDUCSU #ChatApps #EuGH #JulianeKinast #KinderimNetz #MessengerApp #NetzDG #Positionspapier #Vorratsdatenspeicherung

Um Kinder im Internet besser zu schützen, fordert die CDU in einem Positionspapier eine Ausweitung von Überwachungsbefugnissen․ Mit dabei: ein Verbot anonymer Chats und die Rückkehr der Vorratsdatenspeicherung․
Niederlage für Kickl: Menschenrechtsgericht verteidigt Anonymität im Netz
#Öffentlichkeit #anonymität #derStandard #EGMR #Hassbotschaften #HerbertKickl #hetze #Österreich #Pseudonymität

Der österreichische Rechtspopulist Herbert Kickl verlangte von der Zeitung "Der Standard" die Daten von User:innen, von denen er sich im Forum der Zeitung beleidigt sah․ Deren Preisgabe hält der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte für eine Verletzung der Meinungsfreiheit, wie er nun urteilte․
Zensur: Russland geht massiv gegen Tor-Netzwerk vor
#Öffentlichkeit #anonymität #Roskomnadsor #Russland #Tor #TorProject #VirtualPrivateNetwork #VPN #Zensur

Die vom Tor-Netzwerk genutzte Technologie wird Onion-Routing genannt, weswegen die Zwiebel das Logo von Tor ist․ – CC-BY-NC-SA 2․0 Daniel KulinskiMit dem Tor-Netzwerk ist es möglich, anonym im Internet zu surfen und Zensur zu umgehen․ Der russische Staat geht jetzt gegen das Netzwerk und seine 300․000 täglichen Nutzer:innen vor․
BGH-Urteil: Kläger dürfen Pseudonyme auf Facebook verwenden
#Datenschutz #anonymität #BGH #Bundesgerichtshof #Facebook #Gerichtsurteil #pseudonym #Pseudonymität

Pseudonyme sind essenzieller Bestandteil des öffentlichen Diskurses (Symbolbild) – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Addictive StockDer Bundesgerichtshof hat entschieden, dass Facebook zwei Kläger:innen die Verwendung eines Pseudonyms erlauben und ihre Accounts wiederherstellen muss․ Die Entscheidung ist aber nur für ältere Facebook-Accounts anwendbar․
NIS2-Richtlinie: EU erschwert anonyme Domain-Registrierung
#Überwachung #anonymität #denic #DigitaleGesellschaft #Domain #NIS2 #PatrickBreyer #registrierung #TomJenissen #TopLevelDomain

In Zukunft sollen Domaininhaber:innen eindeutig identifiziert werden․ (Symbolbild) – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Kenny EliasonWer in der EU in Zukunft eine Domain registriert, dessen Name und Telefonnummer sollen überprüft werden․ Kritiker:innen befürchten, dass die neue Identifizierungspflicht Hürden beim Whistleblowing und politischen Aktivismus erhöhen könnte․
Russland: Identitifikationspflicht gegen die Online-Anonymität
#Überwachung #anonymität #ESIA #internet #Russland #VPN

Wer in Russland künftig ins Internet möchte, muss sich zunächst klar zu erkennen geben․ – CC0 Midjourney („a big bear sitting in the middle of a junction holding up a stop-sign“)Ein neues russisches Gesetz macht Identitätsfeststellungen im Internet verpflichtend․ Vor allem Online-Plattformen und Hosting-Provider unterliegen künftig strengen Auflagen․ Eine anonyme Nutzung des Internets ist in Russland damit kaum noch möglich․