Netzpolitik.org
1K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Interview zu Online-Extremismus: „Wir müssen das als internationalen Terrorismus begreifen“
#Überwachung #4chan #8chan #AltRight #AmadeuAntonioStiftung #BKA #Dehate #Gaming #Halle #messenger #MiloYiannopoulos #MiroDittrich #OnlineExtremismus #qanon #Steam #Telegram #Terrorismus #Twitch #Verschwörungstheorien #WhatsApp

Miro Dittrich beschäftigt sich seit Jahren mit den rechtsextremen Online-Kulturen, in denen sich der Täter von Halle radikalisiert hat․ Warum der Fokus auf die "Gaming-Kultur" falsch ist und wie das BKA auch ohne entschlüsselte Chats Online-Extremismus überwachen könnte, erzählt er im Interview
Bundesratsinitiative: Identifizierungspflicht für Gamer geplant
#Datenschutz #anonymität #eID #facebook #Gaming #identifikationspflicht #Innenminister #LorenzCaffier #netID #NetzDG #onlinegame #pseudonym #StephanWeil #Tiktok #twitter #Vorratsdaten #Vorratsdatenspeicherung

Auf Spiele- und Videoplattformen sind viele Menschen mit einem Pseudonym unterwegs․ Ginge es nach den Plänen von Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern, müssten die Betreiber großer Anbieter wie Twitch und Steam wohl zukünftig die Klarnamen ihrer Nutzer:innen erfassen
NPP 203 Off The Record: Von Teenagern und Tracing-Apps
#NetzpolitikPodcast #Botnetz #corona #coronawarnapp #covid19 #DDoS #Discord #Gaming #minecraft #offtherecord

Daniel Laufer hat sich auf Spurensuche begeben und die Geschichte der Angriffe auf einen Bankenserver rekonstruiert․ Markus Beckedahl und Chris Köver schauen auf die aktuellen Entwicklungen um die Corona-Warn-App․ In der neuen Ausgabe unseres Hintergrundgesprächs geht es um diese Themen - und zumindest zwei Drittel von uns sind dabei endlich wieder im Büro
Serious Game zum Nationalsozialismus: Google lässt kritisches Spiel in Deutschland nicht zu
#Kultur #Paragraph86StGB #Attentat1942 #CharlesGames #FelixZimmermann #Gaming #google #LorenzovonPetersdorff #playstore #seriousgaming #sozialadäquanz #Steam #USK

Das tschechische Spiel "Attentat 1942" enthält verbotene Symbole der NS-Diktatur․ Dennoch ist das ernsthafte von Historiker:innen entwickelte Spiel in Deutschland in der Desktop-Version seit 2018 erlaubt, weil es die Nazis in einen Kontext setzt․ Google hat nun die mobile Version, die heute erscheinen sollte, für den deutschen Markt gesperrt - wegen des Nazi-Bezuges
ALDI Gaming: Wie ein Discounter auf Twitch mitspielen will
#Kultur #Amazon #Gaming #InfluencerMarketing #Livestreaming #Twitch #videospiele

Mit einem Kanal auf der Streaming-Plattform Twitch dringt Aldi in die deutsche Videospiel-Community vor․ Unterstützt wird das Unternehmen dabei von vier reichweitenstarken Influencern․ Was steckt hinter dem strategischen Schachzug von Deutschlands bekanntem Discounter?
Videospiele in der Pandemie: Mehr als Sucht und Flucht
#Kultur #ChristianPfeiffer #Computerspielen #corona #coronapandemie #covid19 #DanielPossler #DanielaLudwig #Gaming #Sucht #videospiele

Lockdown-Zeit ist Daddel-Zeit․ Die massiv gestiegene Nutzungsdauer von Videospielen hat eine Debatte über ihre Gefahren ausgelöst hat - mal wieder․ Unser Gastautor findet das zu eindimensional und erklärt die vielen positiven Effekte, die die Wissenschaft Gaming zuschreibt․
Drastische Einschränkungen: China dreht Jugendlichen zunehmend den Internet-Hahn ab
#Öffentlichkeit #China #Douyin #Gaming #OnlineGaming #Tencent #Zensur

Minderjährige können in China demnächst kaum noch an Online-Spielen teilnehmen․ Auch andere Internet-Dienste, bei denen sich vornehmlich Jugendliche tummeln, bekommen es mit chinesischen Behörden zu tun․ Das soll Online-Sucht und das Heischen um Aufmerksamkeit eindämmen․
Lootboxen: Kritik an „manipulativen Techniken“ der Gaming-Industrie
#Technologie #FIFA #FinnMyrstad #Forbrukerrådet #Gaming #Glücksspiel #Lootboxen #norwegen #verbraucherschutz

Die Methoden der Videospielfirmen ähneln Glücksspiel, sagen norwegische Verbraucherschützer․ – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Carl RawWer gewinnen will, muss zahlen – das gilt mittlerweile für viele Videospiele․ Eine Studie des norwegischen Verbraucherrate zeigt, wie Konzerne Gamer:innen mit Hilfe von Lootboxen ausnehmen․
Linksklick: Willkommen im Sexismus-Sommer
#Kultur #Gaming #Kolumne #Linksklick #Sexismus

– CC-BY-NC-SA 4․0 owieoleMit den großen Vor-Ort-Events der Gamesbranche taucht auch Sexismus wieder bei den Offline-Treffen auf․ Wir reden zu wenig darüber․ So bleiben muss das aber nicht․
Linksklick: „Spaß bei der Arbeit“ zahlt keine Miete
#Kultur #Altersfreigabe #computerspiele #Gaming #USK

Ab 16 freigegeben․ – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Future ImageEine freche Stellenausschreibung wirft ein Schlaglicht auf eine Branche, die mit sich ringt, ihre Mitglieder fair zu bezahlen․ Wie kann das sein?
Linksklick: Wir alle brauchen liebe Worte
#Kultur #Gaming #Kolumne #Linksklick

Manchmal kann ein Papierflieger mit lieben Worten den Tag besser machen․ – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Judith BrowneLiebe Worte tun gut – vielleicht mehr denn je, wenn wir einmal aus dem Fenster und in die Probleme dieser Welt hineinblicken․ Und genau dafür gibt es ein ganz besonderes Spiel․