Netzpolitik.org
1K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Grindr, Tinder, MyDays & Co․: Neue Studie zeigt, wie populäre Apps systematisch intime Nutzerdaten weitergeben
#Überwachung #adtech #AppTracking #Datensammlung #Datenschutz #DSGVO #Forbrukerrådet #grindr #MaxSchrems #noyb #OnlineWerbeindustrie #OnlineWerbung #Tracking #WolfieChristl

Norwegische Verbraucherschützer:innen haben heute eine neue Untersuchung zu Online-Werbung veröffentlicht, in der sie eindringlich vor den Folgen illegaler Datensammlung warnen․ Basierend auf den Ergebnissen wollen Verbraucher- und andere zivilgesellschaftliche Organisationen in Europa ihre Behörden auffordern, die höchst fragwürdigen Praktiken der Online-Werbeindustrie zu beenden
Tracking auf Nachrichtenseiten: Datenschutzbehörden erhöhen den Druck auf Verlage
#Datenschutz #adtech #BDZV #BehavioralTargeting #JohannesCaspar #presse #RealTimeBidding #TargetedAdvertising #Tracking

Die Auseinandersetzung um die Ignoranz vieler Nachrichtenseiten gegenüber den Vorgaben der DSGVO geht in die nächste Runde: Der Hamburger Datenschutzbeauftragte zeigt sich nach Gesprächen mit der Branche enttäuscht und will nun mit einer ersten Anordnung gegen einen Verlag vorgehen
Grindr, Tinder & Co․: Kampagne fordert Ende illegaler Online-Werbemethoden durch Handy-Apps
#Datenschutz #adtech #AppTracking #Datenschutzbeauftragte #Datenschutzbehärden #digitalcourage #DigitaleGesellschaft #DSGVO #offenerbrief #OnlineWerbung #Profiling

Einige scheinbar harmlose und praktische Apps wie Zyklus-Kalender setzen auf ein fragwürdiges Modell: Sie geben sensible Nutzer:innendaten an Dritte weiter․ Das ist illegal, darum gehen norwegische Verbraucherschützer:innen dagegen vor․ Die Digitale Gesellschaft und andere NGOs fordern deutsche Behörden jetzt auf, die Norweger:innen zu unterstützen
Strenge Hand gegen Google: Sollen wir Online-Werbung wie den Finanzmarkt regulieren?
#Öffentlichkeit #adtech #AdX #DigitalServicesAct #DigitaleMärkteGesetz #DinaSrinivasan #DoubleClick #Finanzmärkte #google #Handelsplätze #MedienmäzenGoogle #Microtargeting #OnlineWerbung #personalisiertewerbung #Profile #USA #Wettbewerbsrecht #yahoo

Die Forscherin Dina Srinivasan untersucht, warum Google die Anzeigenmärkte im Netz dominiert․ Im Interview mit netzpolitik․org erzählt sie, warum der Konzern mit Interessenkonflikten davonkommt, die keinem Hedgefonds erlaubt wären
Der Audiogigant: Spotifys Kampf um den Podcast-Thron
#Kultur #AdTech #Apple #Audible #bewerbung #FrankJoung #HalbeKatoffl #JanBöhmermann #LindaZervakis #NeleHeise #Podcasting #rss #Soundtrap #Spotify #VinzentVitusLeitgeb #Werbung #Wettbewerb #youtube

Lange galten Podcasts als "wilder Westen" der Content-Welt․ Seit kapitalstarke Investor:innen in den Markt einzudringen, sehen viele die einzigartige, zusammengeschusterte Infrastruktur der Podcasts in Gefahr
Presseförderung: Europas Werk und Googles Beitrag
#Öffentlichkeit #adtech #AlanRUSBRIDGER #BreakingNews #ChristopherBuschow #DigitalServicesAct #DigitaleMärkteGesetz #EuropäischeUnion #facebook #google #GoogleNewsInitiative #GoogleNewsShowcase #journalismus #MathiasDöpfner #MedienmäzenGoogle

Die EU möchte den Journalismus mit Finanzspritzen aufpäppeln, während sie den digitalen Werbemarkt neu regelt Wird die Digital-Lobby die Bemühungen unterlaufen?
Neue Spielregeln: Warum Google Cookie-Tracking abschafft
#Datenschutz #adtech #Chrome #CookieApokalypse #DavidTemkin #firefox #FLoC #google #onlinetracking #personalisiertewerbung #Safari

Ein Update in Googles Browser Chrome soll in wenigen Wochen einer verbreiteten Form der Datensammelei im Netz ein Ende bereiten․ Doch der vermeintliche Schlag gegen Tracking könnte die Dominanz Googles stärken, glauben Beobachter:innen․
Norwegen: Grindr versucht, Millionenstrafe abzuwehren
#Datenschutz #AdTech #datatilsynet #DSGVO #DSGVOPrüfung #grindr #noyb

Die Verwendung der vorwiegend von Schwulen genutzten Dating-Plattform "Grindr" sage nichts über die sexuelle Orientierung der Nutzer:innen aus, behauptet das Unternehmen․ Es wurde wegen der Weitergabe sensibler Daten an Drittfirmen zu einem Millionen-Bußgeld verdonnert und äußert sich jetzt in einer Stellungnahme․
Auskunftsanfragen: So findest du heraus, was Datenhändler über dich gespeichert haben
#Nutzerrechte #adtech #AdvertizingID #DataBroker #Datenauskunft #Datenauskunftsanfrage #datenhandel #Datenhändler #DSGVO #OnlineWerbeindustrie #OnlineWerbung #RealTimeBidding #TargetedAdvertising

Wer das Gefühl hat, dass etwas faul ist, kann sich beschweren․Datenhändler wissen viel über uns, doch sie selbst arbeiten lieber im Schatten․ Wer trotzdem herausfinden will, was sie gespeichert haben, kann sich auf die Datenschutzgrundverordnung berufen․ Wir erklären, wie es geht․
Werbetracking: Wie deutsche Firmen am Geschäft mit unseren Daten verdienen
#Datenschutz #Adsquare #adtech #DataBroker #datenhandel #Datenhändler #Datenökonomie #DSGVO #Microsoft #TargetedAdvertising #Targeting #Überwachungskapitalismus #Werbung #WolfieChristl #Xandr

Wenn es um Firmen geht, die pausenlos Daten für Werbezwecke sammeln, denken viele an die USA․ Unsere Recherche zeigt, wie tief deutsche Unternehmen inzwischen in das Netzwerk der Datenhändler verwoben sind und dass sie auch heikle Datenkategorien anboten․ Beteiligt sind Konzerne wie die Deutsche Telekom und ProSiebenSat1․
Microsofts Datenmarktplatz Xandr: Das sind 650․000 Kategorien, in die uns die Online-Werbeindustrie einsortiert
#Datenschutz #Adsquare #adtech #DataBroker #datenhandel #Datenhändler #Datenökonomie #DSGVO #Microsoft #Oracle #TargetedAdvertising #Targeting #Überwachungskapitalismus #Werbung #WolfieChristl #Xandr

Heute Alltag: Digital vermessen für Werbung – CC-BY 4․0 netzpolitik․orgEin öffentlich auffindbares Dokument gibt einen einmaligen Einblick in den globalen Datenhandel für die digitale Werbung․ Erstmalig können wir nachvollziehen, wie invasiv und kleinteilig die Werbefirmen und Datenhändler uns kategorisieren․ Das Bild ist erschreckend, auch zahlreiche deutsche Firmen sind beteiligt․