Netzpolitik.org
1K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Öffentliches Geld – öffentliches Gut!: Freie und offene Software zum Standard in der Verwaltung machen
#Technologie #foss #FreieSoftware #Kolumne #openSource #vergabe #Verwaltung

Freie und offene Software in der Verwaltung kann einiges verbessern․ – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Luke SouthernWenn die öffentliche Verwaltung Software entwickelt oder einkauft, sollte sie diese unter freie und offene Lizenzen stellen․ Die von der Bundesregierung angestoßene Reform des Vergaberechts bietet jetzt eine gute Gelegenheit, das im Gesetz zu verankern․ Für ein echtes Umdenken braucht es aber mehr als eine Gesetzesreform․
Irgendwas mit Internet: Der Schlüssel für Open Source in den Verwaltungen ist das Vergaberecht
#Technologie #egovernment #FreieSoftware #openSource #OpenSourceSoftware #vergaberecht

Symbolbild – CC-BY-NC-SA 4․0 Foto: Lars Kienle (unsplash), Bearbeitung: netzpolitik․org – owieoleDie meisten von uns haben in der Regel kaum eGovernment-Anwendungen in freier Laufbahn erlebt․ Ein Grund ist auch, dass zu wenig Open-Source-Software eingesetzt wird, was wiederum am Vergaberecht liegt․ Es muss auch eine politische Entscheidung sein, welche digitalen Infrastrukturen man betreibt und nutzt․
Big Tech: Zoff um die Zukunft des Fediverse
#Technologie #ActivityPub #Facebook #Fediverse #Instagram #Meta #OnlinePlattformen #openSource #project92 #Protokolle #SozialeNetzwerke #Threads #tumblr

Viele sehen den Einstieg von Meta ins Fediverse als große Bedrohung․ (Symbolbild) – CC-BY 4․0 David RevoyAusgerechnet der Meta-Konzern will in die Welt der offenen und dezentralen sozialen Netze einsteigen․ Daran entzündet sich nun ein heftiger Streit im Fediverse․ Sollte man sich gegen einen gefährlichen Übernahmeversuch abschotten – oder das als Chance begreifen, um kräftig zu wachsen?
#272 On The Record: Wie digital sind unsere Kommunen, Laura Dornheim?
#cdo #eGovernment #FreieSoftware #kommunal #LauraDornheim #München #openSource

Laura Dornheim – Nagy, Presseamt MünchenLaura Dornheim ist Chief Digital Officer in München und damit für die IT-Infrastrukturen der größten deutschen Kommune verantwortlich․ Wir sprechen mit ihr darüber, warum der Weg zu eGovernment so steinig ist, welche Chancen Open Source bietet und wie KI-Anwendungen verantwortlich betrieben werden könnten
Digitalisierung: Kritik an „irrer“ Haushaltspolitik reißt nicht ab
#Demokratie #AnkeDomscheitBerg #ChristianLinder #DigitaleSouveränität #Digitalisierung #Haushalt #onlinezugangsgesetz #openSource #ozg #schleswigholstein #TabeaRößner #Verwaltung #ZenDiS

FDP-Bundesfinanzminister Christian Lindner streicht die Zukunft zusammen․ (Symbolbild) – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / LindenthalerIm kommenden Jahr muss gespart werden, hat Finanzminister Christian Lindner als Parole ausgegeben․ Den Rotstift bekommen auch wichtige Digitalisierungsprojekte zu spüren․ Kritikerinnen sprechen von einem "Riesenproblem"․
Interessensverband warnt: Cyber Resilience Act gefährdet Open Source
#Technologie #EuropäischeKommission #openSource

Die Open Source Business Alliance warnt vor möglichen unerwünschten Nebenwirkungen des geplanten Cyber Resilience Act․ – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / PanthermediaDer kommende Cyber Resilience Act soll die Sicherheit im Netz verbessern․ Doch der Vorschlag der EU-Kommission gefährde das gesamte Open-Source-Ökosystem, warnt die Open Source Business Alliance․
Thüringer Vergaberecht: CDU will Open-Source-Vorrang streichen
#Öffentlichkeit #openSource #OpenSourceSoftware #Thüringen #vergabegesetz #vergaberecht

Die CDU Thüringen will den Vorrang von Open-Source-Software aus dem Vergabegesetz streichen․ (Symbolbild) – Flügeltür: Unsplash/Phil; Source Code: Unsplash/Markus Spiske; Metalltür: Unsplash/Zach Heilberg; Montage: netzpolitik․orgThüringen ist mit seinem Vergabegesetz bundesweit ein Vorbild, denn es räumt Open-Source-Software gegenüber proprietärer Software den Vorrang ein․ Das könnte sich ändern․ Die Oppositionspartei CDU will den Passus ersatzlos streichen und hat dazu einen Gesetzentwurf vorgelegt․
Offener Brief an die Bundesregierung: Zivilgesellschaft fordert Kursänderung in der Digitalpolitik
#Demokratie #bitsundbäume #CCC #Digitalpolitik #FreieSoftware #Halbzeit #Nachhaltigkeit #offenerbrief #openSource

Mit großen Schritten wollte Digitalminister Volker Wissing (FDP) die Digitalisierung in Deutschland voranbringen․ – Alle Rechte vorbehalten Imago / Political-MomentsEin Bündnis aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Freie-Software-Wirtschaft fordert die Bundesregierung in einem offenen Brief auf, sich energischer für eine nachhaltige Digitalpolitik einzusetzen und die dafür nötigen Mittel im Bundeshaushalt bereitzustellen․ Andernfalls drohten die Digitalisierungspläne der Ampel-Koalition krachend zu scheitern․
Erklärung an die Bundesregierung: Zivilgesellschaft fordert Kursänderung in der Digitalpolitik
#Demokratie #bitsundbäume #CCC #Digitalpolitik #FreieSoftware #Halbzeit #Nachhaltigkeit #openSource

Mit großen Schritten wollte Digitalminister Volker Wissing (FDP) die Digitalisierung in Deutschland voranbringen․ – Alle Rechte vorbehalten Imago / Political-MomentsEin Bündnis aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Freie-Software-Wirtschaft fordert die Bundesregierung in einer gemeinsamen Erklärung auf, sich energischer für eine nachhaltige Digitalpolitik einzusetzen und die dafür nötigen Mittel im Bundeshaushalt bereitzustellen․ Andernfalls drohten die Digitalisierungspläne der Ampel-Koalition krachend zu scheitern․
Fediverse: Mastodon bringt die lang erwartete Suchfunktion
#Technologie #Fediverse #Mastodon #openSource #Suche #Twitter #Update

Bislang war die Suche auf Mastodon eher komplex․ (Symbolbild) – Public Domain generiert mit Midjourney, Prompt: „a Mastodon looking at a search function on a screen“Viele Nutzer:innen haben bislang schmerzlich die Suchfunktion bei Mastodon vermisst․ Mit dem neuesten Update kommen nicht nur die Suche, sondern auch andere Neuerungen, welche die Benutzung einfacher machen․