Netzpolitik.org
1K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Account-Sperren: Polen plant Gesetz gegen Deplatforming
#Generell #Öffentlichkeit #Deplatforming #facebook #KatarzynaSzymielewicz #meinungsfreiheit #Pis #polen #Pressefreiheit #SebastianKaleta #SocialMediaSperre #sozialenetzwerke #twitter #Zensur

Die rechte polnische Regierung will gegen Account-Sperrungen und das Löschen von Inhalten durch Social-Media-Plattformen vorgehen, sofern sie nicht gegen polnisches Recht verstoßen․ Ein Gesetzentwurf sieht die Einführung eines Beschwerdesystems vor
Transparenzbericht Dezember 2020: Unsere Einnahmen und Ausgaben und Party im Paket
#Generell #IneigenerSache #Netzpolitik #netzpolitikorg #nptransparenzbericht #spenden #Transparenzbericht

Der Dezember ist der aufregendste Monat des Jahres, zumindest für die Budgetplanung․ Ein Jahr geht zu Ende und ist gleichzeitig die Grundlage für das nächste Wann ist das Spendenziel erreicht? Wie wollen wir 2021 gestalten? Können wir investieren? Und worüber reden wir auf der Jahresendfeier?
Interview zu Tech-Gewerkschaften und Wikipedia: Digitale Gewerkschaftsarbeit ist noch ziemlich neu
#Generell #Amazon #BerlinvsAmazon #FAU #Gewerkschaft #IGMetall #Interview #Leipzig #NGG #TechWorkersCoalition #verdi #wikimediacommons #Wikipedia

Wir sprechen mit Yonatan Miller, Gründer der Tech Workers Coalition Berlin, über den von der Organisation geplanten Edit-a-thon․ Er erklärt, warum wir dringend bessere Wikipedia-Artikel zu Gewerkschaften im Technologie-Sektor brauchen
Wochenrückblick KW7: Behörden, die auf Daten starren
#Generell #Berlin #Brüssel #EU #GroKo #InfluencerMarketing #NPPOffTheRecord #Staatstrojaner #uploadfilter #Wochenrückblick

Wenn sich der Staat illegal an Daten vergreifen will, ist das ein Grund zur Sorge․ Und richtig schlimm wird es, wenn Datenschutz auf legalem Wege ausgehebelt werden soll․ Sei es durch die GroKo, Amazon oder Oracle․ Aber wie so oft im Leben, gibt es auch Licht am Ende des Tunnels․
Transparenzbericht Mai 2021: Unsere Einnahmen und Ausgaben und neue Zeiten
#Generell #IneigenerSache #nptransparenzbericht #spenden #Transparenzbericht

Was lange angekündigt war, passiert jetzt: Wir stellen neue Leute ein, die uns bei den Finanzen und in der IT unterstützen․ Wir entscheiden als Team, wie sich netzpolitik․org entwickelt․ Solch eine Abstimmung braucht mehr Vorlauf, dafür verständigen wir uns auf gemeinsame Ziele, die vieles Weitere leichter machen․
Transparenzbericht Juli: Unsere Einnahmen und Ausgaben und besser werden
#Generell

Juli ist die typische Urlaubszeit, auch bei uns․ Und doch ist viel passiert: Wir sind weitere Schritte gegangen, um unseren Arbeitsalltag neu aufzusetzen und begrüßen neue Kolleg innen․ Weil das alles Zeit kostet, bevor es Zeit gewinnt, nehmen wir euch nun mit in den Schnelldurchlauf!
Subzero: Hacker-Behörde ZITiS prüft Staatstrojaner aus Österreich
#Generell #Überwachung #BMI #boykott #Bundesregierung #Bundestag #Candiru #DigiTask #Dokument #DSIRF #DSR #Exklusiv #FinFisher #InReach #Koalitionsvertrag #MarkusRichter #MartinaRenner #NSO #Quadream #Sanktionen #Staatstrojaner #Subzero #Wien #ZITiS

Die Hacker-Behörde ZITiS ist mit der Firma DSIRF aus Österreich in Kontakt und lässt sich ihren Staatstrojaner "Subzero" vorführen․ Ob deutsche Geheimdienste oder Polizeien den Trojaner haben und nutzen, verrät die Bundesregierung nicht mal dem Parlament․
Treibstoffmangel: Beiruts Internet steht kurz vor dem Kollaps
#Generell #Beirut #InternetShutdown #Libanon #Shutdown #Stromausfall

Protestanten aufgrund der schlechten wirtschaftlichen Lage Beiruts im März 2021․ – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / ZUMA WireIn Beirut war das Internet am Sonntag für Teile der Bevölkerung nicht erreichbar - einem Dieselgenerator war der Sprit ausgegangen․ Ein anhaltender Internet-Shutdown hätte schwerwiegende Konsequenzen für das ganze Land․
Wochenrückblick KW5: Schläfrige Geschwindigkeiten und fragwürdige Konzept
#Generell #wochenrücklick

Leider hat nicht nur diese Eule ein paar wichtige Sachen verschlafen… – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Foto von Des RécitsDiese Woche hat uns mal wieder gezeigt, wie sehr wir die Digitalisierung verschlafen haben․ Außerdem gab es eine Überraschung: Die erste Woche 2022 ohne eine Luca-Meldung! Nur der Pegasus Staatstrojaner blieb uns nicht erspart․
Informationsfreiheit: Was wurde aus Angela Merkels Handy?
#Generell #AngelaMerkel #bundesarchiv #Bundeskanzleramt #FragDenStaat #SMS

Angela Merkel regierte per SMS – IMAGO / POP-EYE16 Jahre lang regierte Deutschland erste und bislang einzige Kanzlerin mit Vorliebe per Handy․ Doch was aus ihren SMS wurde, verrät das Bundeskanzleramt nicht․