Netzpolitik.org
1K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Verschwörungserzählungen: Empfehlungen für strategisches Diskutieren
#Demokratie #FakeNews #IngridBrodnig #verschwörungsmythen #Vorabdruck

Was tun, wenn Freunde, Verwandte oder Bekannte mit Aussagen kommen, die ins Reich der Verschwörungsmythen und Fake News gehören? Die Autorin Ingrid Brodnig zeigt in ihrem neuen Buch, wie man in hitzigen Debatten ruhig bleibt und wann es sich überhaupt zu diskutieren lohnt
Desinformation: Youtube löscht Kanal von Stuttgarter Querdenkern
#Öffentlichkeit #Deplatforming #Desinformation #FakeNews #Falschinformationen #MichaelBallweg #Querdenken711 #Rechtsextremismus #sozialeBewegungen #Verschwörungstheorien #youtube

Die Erfinder der Querdenker-Bewegung haben mit Youtube einen wichtigen Verbreitungsweg verloren․ Das Unternehmen löschte den Kanal nach einer Verwarnung․
KI im Journalismus: „Laschet, Scholz oder Baerbock hätten wir nicht synthetisieren dürfen“
#Technologie #Amazon #ArtificialIntelligence #Avatar #Datenschutz #DeepFakes #EU #FakeNews #Falschinformationen #innovation #KI #KIethik #künstlicheintelligenz #Lizenz #Medienproduktion #microsoft #Öffentlichrechtliche #Regulierung #TextToSpeech #Transparenz

Der Innovation Hub des WDR hat in einem Zukunftsreport mögliche Szenarien vorgestellt, wie künstlich generierte Medieninhalte künftig den Journalismus prägen könnten․ netzpolitik․org hat mit den beiden Innovationsmanager innen Christina Schamp und Philipp Sevenich über Möglichkeiten und Herausforderungen gesprochen․
Sarah-Lee Heinrich: Dieser Shitstorm entlarvt die, die ihn führen
#Demokratie #Desinformation #FakeNews #GrüneJugend #Kommentar #kulturkampf #Rechtspopulismus #SarahLeeHeinrich #Shitstorm

Seit ihrer Wahl zur Bundessprecherin der Grünen Jugend wird Sarah-Lee Heinrich im Netz massiv für Aussagen angegriffen, die sie mit 14 Jahren auf Twitter gemacht hat․ Doch nicht die junge Politikerin wird damit entlarvt, sondern die Netzwerke, die den Shitstorm führen․ Ein Kommentar․
Menschenrechte: Ägypten verurteilt berühmten Blogger Alaa Abd el-Fattah zu fünf Jahren Haft
#Demokratie #Ägypten #alSisi #AlaaAbdElFattah #ArabSpring #ArabischerFrühling #blogger #FakeNews #Falschmeldung #gefängnis #Gerichtsurteil #Menschenrechte #PeterAltmaier #Rüstungskonzerne

Alaa Abd el-Fattah im Juni 2011 auf dem Tahrir-Platz in Kairo․ – CC-BY 2․0 Lilian WagdySeit 2006 gerät der Demokratie-Aktivist Alaa Abd el-Fattah immer wieder ins Visier des ägyptischen Staates․ Er verbrachte Jahre seines Lebens in Gefängnissen, klagte zuletzt über Gesundheitsprobleme․ Jetzt wurde er erneut zu fünf Jahren Haft verurteilt․
Kampf gegen Desinformation: Mit KI und Crowdsourcing gegen Fake News
#Öffentlichkeit #correctiv #Desinformation #FakeNews #Faktencheck #faktenprüfung #KI #KIForschung #künstlicheintelligenz

Das Forschungsprojekt noFake will mit Hilfe von KI und Crowdwork gegen Falschinformation im Netz vorgehen․ – Vereinfachte Pixabay Lizenz pixel2013Das Projekt noFake will Künstliche Intelligenz und Crowdwork verbinden․ Wissenschaftler innen der Ruhr-Universität Bochum und der Technischen Universität Dortmund sowie das Recherchezentrum CORRECTIV wollen damit effektiver gegen Desinformation im Netz vorgehen․
Fragwürdige Pressearbeit: Die Polizei ist keine privilegierte Quelle
#Öffentlichkeit #PolizeiTwitter #BKA #Bundeskriminalamt #Desinformation #EndeGelände #FakeNews #Klimabewegung #Kommentar #kommunikation #pfefferspray #PolizeiBerlin #PolizeiHamburg #Pressearbeit #sozialeBewegungen

Die Darstellungen von Ereignissen unterscheiden sich, je nachdem ob Demonstrierende oder die Polizei sie schildern․ Doch der Polizei glauben Journalist:innen oftmals mehr․ – Alle Rechte vorbehalten https://www․imago-images․de/st/0165437500Zu viele Journalist:innen übernehmen unkritisch, was die Polizei sagt, schreibt und twittert․ Dabei ist nach unzähligen Vorfällen klar: Die Polizei ist nicht neutral, sondern ein eigenständiger Akteur in der öffentlichen Meinungsbildung․ Es wird Zeit, sie auch so zu behandeln․ Ein Kommentar․
Brasilien im Wahlkampf: Soziale Netze müssen Falschinformationen umgehend löschen
#Öffentlichkeit #Brasilien #Desinformation #FakeNews #JairBolsonaro #Plattformregulierung #Präsidentschaftswahl

Das brasilianische Wahlgericht TSE kann die Entfernung von Falschinformationen aus sozialen Medien anordnen․ Im Bild der TSE-Präsident Alexandre de Moraes․ – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / FotoarenaKurz vor der Stichwahl in Brasilien will das Oberste Wahlgericht die Verbreitung von Falschinformationen einschränken․ Online-Dienste wie Facebook müssen ihnen vom Gericht gemeldete Inhalte binnen zwei Stunden entfernen․
TikTok und Facebook: Plattformen winken Fake News zur US-Wahl durch
#Demokratie #contentmoderation #Facebook #FakeNews #Falschinformationen #globalwitness #SocialMedia #Tiktok #uskongress #Wahlmanipulation #youtube

TikTok hat großen Nachholbedarf wenn es um politische Werbung und Falschnachrichten geht․ – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / NurPhotoFacebook und TikTok scheitern daran, politische Werbeanzeigen mit offensichtlichen Falschinformationen zur US-Kongresswahl zu blockieren․ Das zeigt eine Studie von Global Witness und Cybersecurity for Democracy․
Falsche Behauptungen: So unseriös machen einige Kinderrechtsorganisationen für die Chatkontrolle mobil
#Überwachung #Chatkontrolle #deutschesKinderhilfswerk #FakeNews #FunctionCreep #innocence_in_danger

Die Stellungnahme einiger Kinderrechtsorganisationen enthält Falschbehauptungen․ (Symbolbild) – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Michael MatlonIn einer Anhörung des Deutschen Bundestages fiel die Chatkontrolle vor wenigen Wochen bei allen Sachverständigen durch․ Das passte einigen Kinderschutzorganisationen gar nicht․ Sie schoben eine eigene Stellungnahme hinterher․ Allerdings ist diese mit falschen und unbelegten Behauptungen gespickt․ Eine Analyse․