Netzpolitik.org
1K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Internetregulierung: Bürgerrechtsorganisationen besorgt über Pläne für kanadisches NetzDG
#Öffentlichkeit #DaphneKeller #eff #Internetregulierung #Kanada #meinungsfreiheit #MichaelGeist #NetzDG #Zensur

Kanada will ein Gesetz gegen "schädliche Inhalte" im Internet einführen․ Kritiker:innen sprechen von Plänen, welche die "schlechtesten Ideen der ganzen Welt" vereinen und befürchten eine massive Einschränkung der Meinungsfreiheit
Leak: 4․000 Einträge in Facebooks geheimer Terror- und Gewaltliste
#Öffentlichkeit #ChristianWorch #contentmoderation #DerdritteWeg #Facebook #Hooligans #Identitäre #identitärebewegung #inhaltemoderation #Islamismus #JillianYork #Leak #MartinSellner #meinungsfreiheit #Milizen #Nationalsozialisten #Rechtsextremismus #Rechtsradikalismus #terrorinhalte #Terrorismus #Terrorlisten #theintercept

Facebook führt eine Liste mit Organisationen und Personen, die das Soziale Netzwerk als gefährlich ansieht․ The Intercept hat die Liste erstmals veröffentlicht․ Auf ihr stehen neben islamistischen Gruppen und US-Milizen auch zahlreiche deutsche rechtsradikale Organisationen und Bands․
Meinungsfreiheit: Twitter macht sich für Pseudonymität stark
#Öffentlichkeit #anonymität #Identifizierung #meinungsfreiheit #Pseudonymität #Telefonnummer #Twitter

Wenn es mal wieder knallt im Netz, ist schnell die Forderung nach einer Klarnamen- oder Identifizierungspflicht auf dem Tisch․ Twitter hält das für falsch, weil sie vor allem vulnerable und marginalisierte Gruppen von der Plattform vertreibt und die Meinungsfreiheit beschränkt․
Edit Policy: Telegram sperren? Warum es keine technische Lösung gegen Hass gibt
#Öffentlichkeit #DigitalServicesAct #EditPolicy #Geoblocking #Klarnamenpflicht #Kolumne #meinungsfreiheit #NetzDG #Netzsperren #Telegram

Telegram sitzt offiziell in Dubai und reagiert nicht auf Post deutscher Behörden․ – CC-BY-NC 2․0 Walid MahfoudhEine Sperrung von Telegram wäre grundrechtswidrig und würde viel zu viele Menschen in ihrer völlig legalen Kommunikation treffen․ Dabei gibt es bessere Lösungen․
Satire zu #Polizeiproblem: Einschüchternde Ermittlungen wegen Seehofer-Plakat
#Kultur #Paragraph90b #adbusting #Aktionskunst #Bundesinnenminister #Bundesinnenministerium #CSU #DiesIrae #HorstSeehofer #JörgSchindler #Kommunikationsguerilla #Kunstfreiheit #meinungsfreiheit #peng #PengKollektiv #Plakat #Rassismus #Satire #SedaBasayYildiz #UlfBuermeyer #ZPS

Ein Mitglied des Kollektivs Dies Irae hängt ein Seehofer-Plakat in Wiesbaden auf am 31․ März 2021․ – Alle Rechte vorbehalten Dies IraeEin Plakat kritisiert den ehemaligen Innenminister für seinen Umgang mit rechtsradikalen Polizisten․ Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen "Verfassungsfeindlicher Verunglimpfung" - offenbar mit Zustimmung von Seehofer persönlich․ Jurist:innen halten das für überzogen und für einen Missbrauch des Strafrechts․
Ermittlungen wegen Satire-Plakat: Kleinkarierte Demonstration der Macht
#Kultur #Paragraph90b #adbusting #Aktionskunst #DiesIrae #HorstSeehofer #Kommentar #Kommunikationsguerilla #Kunstfreiheit #meinungsfreiheit #Polizei #Pressefreiheit #Rechtsradikalismus

Mit diesem Plakat (Ausschnitt) kritisierten Künstler den Umgang des damaligen Innenministers mit Rechtsradikalen in der Polizei․ – Alle Rechte vorbehalten Dies IraeHorst Seehofer hat offenbar Ermittlungen wegen eines Satire-Plakats zugestimmt, das seinen Umgang als Innenminister mit rechten Umtrieben in der Polizei kritisiert․ Ermittelt wird wegen Verfassungsfeindlicher Verunglimpfung․ Die Frage ist, wer hier eigentlich die Verfassung verunglimpft․ Ein Kommentar․
Sanktionen gegen russische Propaganda: EU-Kommission will offenbar Suchergebnisse und Social-Media-Inhalte zensieren
#Öffentlichkeit #ChristianMihr #eukommission #Google #Kriegspropaganda #Lumen #meinungsfreiheit #Pressefreiheit #ReporterohneGrenzen #RTDeutsch #Russland #Sputnik #TobiasKeber #Ukraine #UkraineKrieg #UNZivilpakt #Völkerrecht #Zensur

Zensur ist, wenn der Staat Informationskontrolle ausübt und bestimmte Inhalte nicht zulässt․ (Symbolbild) – CC-BY-NC 2․0 FotokioskEine E-Mail aus der EU-Kommission an Google erklärt, wie weitreichend das Verbot der russischen Propagandasender RT und Sputnik gehen soll․ Suchergebnisse und Social-Media-Inhalte sollen nicht nur zensiert werden, wenn sie von den Sendern kommen, sondern auch, wenn sie deren Inhalte wiedergeben․
Russische Wikipedia: Festnahme und Drohungen wegen Artikelbearbeitung
#Öffentlichkeit #Belarus #China #doxxen #GUBOPiK #internetzensur #Kreml #Mediengesetz #meinungsfreiheit #opposition #Russland #Taiwan #Telegram #Ukraine #Wikipedia

Die russische Wikipedia-Community bei ihrer 10․ Wiki-Konferenz in St․ Petersburg, 2016․ – CC-BY-SA 4․0 ZUFArRussische und belarussische Behörden bedrohen Wikipedianer․ Grund ist offenbar ihre Mitarbeit am russischen Wikipedia-Artikel zur Invasion Russlands in der Ukraine․ Bearbeiter innen löschen nun ihre persönlichen Informationen – aber unterwerfen sich weiter nicht der Zensur․
Ukraine-Krieg: Human Rights Watch kritisiert intransparente Maßnahmen von sozialen Medien
#Öffentlichkeit #digitalhumanrights #Facebook #Google #humanrights #HumanRightsWatch #Instagram #meinungsfreiheit #Menschenrechte #messenger #Meta #SocialMedia #Telegram #Ukraine #UkraineKrieg

Human Rights Watch erhebt Vorwürfe gegenüber beliebten Social Media Unternehmen und Messenger-Diensten․ – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com freestocksHuman Rights Watch untersucht Reaktionen und Maßnahmen von großen Social-Media-Plattformen und Messenger-Diensten seit dem russischen Angriff auf die Ukraine․ Die Organisation macht auf Versäumnisse bei der Achtung der Menschenrechte aufmerksam und kritisiert, dass die Entscheidungen intransparent seien․
Satire: Ermittlungen wegen Seehofer-Plakat eingestellt
#Kultur #Aktionskunst #DiesIrae #GFF #HorstSeehofer #Kommunikationsguerilla #Kunstfreiheit #meinungsfreiheit #UlfBuermeyer

In diesem Plakat sah die Polizei eine „Verfassungsfeindliche Verunglimpfung“ – Alle Rechte vorbehalten Dies IraeDie Wiesbadener Polizei sah in einem polizeikritischen, satirischen Plakat eine "Verfassungsfeindliche Verunglimpfung"․ Sie ermittelte und suchte sogar nach DNA und Fingerabdrücken․ Jetzt wurde das Verfahren eingestellt․
Studie: Grundrechtsbindung auch bei App Stores
#Demokratie #Apple #Bundesverfassungsgericht #Google #Grundrechte #meinungsfreiheit

Auch App Stores besitzen laut einer Studie Grundrechtsbindung – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Sara KurfeßDie Gesellschaft für Freiheitsrechte untersucht in einer Studie den Einfluss mobiler App Stores auf die Grundrechte im Internet․ Ihr Fazit: Auch Apple und Google sind an die vom Grundgesetz garantierten Grundrechte gebunden․
Informationskontrolle: TikTok würgt Diskussion über LGBTQ, Heterosexuelle und Drogen ab
#Öffentlichkeit #Informationskontrolle #meinungsfreiheit #Tiktok #Zensur

Schon wieder erwischt: TikTok blockiert harmlose Begriffe und unterdrückt damit bestimmte Diskussionen․ – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / NurPhotoDie prominente Videoplattform setzt Wortfilter ein, die eine Diskussion über bestimmte Themen erschweren․ Derartige Einschränkungen bei der Meinungsfreiheit stehen bei TikTok offenbar auf der Tagesordnung․
Cloudflare: Willkürmacht wider Willen
#Demokratie #8chan #8kun #cdn #CloudFlare #DailyStormer #DDoS #demokratie #Kiwifarms #matthewprince #meinungsfreiheit

Cloudflare steckt in einem Dilemma der Macht – Illustration: DALL-E-2 (the face of a yelling angry man hidden behind an orange cloud), Montage: netzpolitik․orgDas Unternehmen Cloudflare ist im Internet längst schier unentbehrlich – und überaus mächtig․ Seiner Verantwortung wird es allerdings nur unzureichend gerecht, auch weil klare rechtliche Regelungen fehlen․
Meinungsfreiheit: Mit Hausdurchsuchungen gegen Likes
#Demokratie #Amtsgericht #demokratie #Facebook #Hassrede #Landgericht #meinungsfreiheit #NetzDG #NetzDGNovelle

Wer einen Beitrag bei Facebook liked, droht Strafe – Alle Rechte vorbehalten Dall-E openai․comKann ein Like strafbar sein? Das Landgericht Meiningen bejaht diese Frage erstmals und rechtfertigt dafür sogar Hausdurchsuchungen․ Das fragwürdige Urteil erlaubt es Strafverfolgungsbehörden somit mit Bazookas auf Spatzen schießen – und verschiebt die Grenze der Meinungsfreiheit․ Ein Kommentar․
Uploadfilter: EU-Kommission verlässt sich auf Filtersysteme der Industrie
#Öffentlichkeit #Chatkontrolle #EUKommission #EUUrheberrecht #EUUrheberrechtsreform #meinungsfreiheit #MoritzKörner #ThierryBreton #uploadfilter #Urheberrecht #youtube

Der EU-Abgeordnete Moritz Körner warnt vor verpflichtenden Überwachungssystemen, die weder technisch existent noch umsetzbar seien․ – Alle Rechte vorbehalten Foto: IMAGO / Future Image / Bearbeitung: netzpolitik․orgDie Uploadfilter von Online-Diensten sind fehleranfällig und deren Beschwerdeteams überlastet․ Dennoch vertraut die EU-Kommission der Industrie, die Meinungsfreiheit im Netz sicherzustellen․ Auf Anfrage will die Kommission nicht beantworten, welche Filtersysteme zuverlässig funktionieren․
Indien: Regierung will über Wahrheit im Internet entscheiden
#Demokratie #EditorsGuildofIndia #indien #KunalKamra #meinungsfreiheit #MeitY #Plattformregulierung #sozialemedien

Die indische Regierung will künftig selbst darüber entscheiden, ob Kritik an ihrer Arbeit wahr oder falsch ist․ Gegen diese Einschränkung der Meinungsfreiheit wehrt sich nun unter anderem der Unterhalter Kunal Kamra․ – CC-BY-SA 4․0 Foto: Garvmalik1 / Bearbeitung: netzpolitik․orgDie indische Regierung will künftig allein darüber entscheiden, ob Kritik an ihr wahr oder falsch ist․ Online-Dienste müssten dann beanstandete Inhalte aus dem Netz entfernen․ Die Zivilgesellschaft sieht darin eine Verletzung von Grundrechten und zieht vor Gericht․
Politische Werbung: In der EU droht eine weichgespülte Regulierung gegen politisches Targeting
#Demokratie #AlgorithmWatch #d64 #dsk #EU #Liberties #meinungsfreiheit #politischeWerbung #trilog

Die EU möchte unlautere Manipulationen von Wahlen verhindern․ – Hintergrund: Arnaud Jaegers; Megafon: Sora Shimazaki; Montage: netzpolitik․orgNach dem Cambridge-Analytica-Skandal will die EU politische Werbung regulieren․ Das Gesetz soll Manipulation bei Wahlen verhindern und demokratische Prozesse schützen․ Doch zivilgesellschaftliche Organisationen warnen, dass die Verordnung in den Trilog-Verhandlungen verwässert werden könnte․
Netzsperren: Warum eine Seite für Schwangerschaftsabbrüche in Spanien gesperrt bleibt
#Demokratie #Abtreibung #meinungsfreiheit #Netzsperre #O #Spanien #telemedizin #Urteil #WomenonWeb

In einigen Regionen bietet keine öffentliche Klinik mehr Abbrüche an․ – CC-BY 4․0 Illustration: DALL-E, Promt: a woman from the back standing in front of a clinic with a red cross on it that is barred, Outpainting: DALL-EEine Schwangerschaft auf Wunsch beenden? In Spanien ist das bis zur 14․ Woche völlig legal․ Trotzdem blockiert die Regierung seit drei Jahren die Webseite einer internationalen Organisation, die über Abbrüche informiert․ Über einen Streit um Pillen und Meinungsfreiheit
Angebliche Hassrede: LinkedIn löscht sachliche Kritik an AfD
#Öffentlichkeit #GFF #Hassrede #JürgenBering #linkedin #meinungsfreiheit #RobinMesarosch

Der SPD-Bundestagsabgeordnete Robin Mesarosch will sich von LinkedIn nicht den Mund verbieten lassen․ (Archivaufnahme) – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Becker&BredelMit klaren Worten warnte der SPD-Abgeordnete Robin Mesarosch vor einer Zusammenarbeit mit der AfD․ Seinen Diskussionsbeitrag postete er auf LinkedIn, das Karrierenetzwerk löschte den Beitrag wegen angeblicher Hassrede․ Nun zieht der SPD-Politiker vor Gericht․
In letzter Sekunde: Britische Chatkontrolle vorerst geplatzt
#Öffentlichkeit #Chatkontrolle #ClientSideScanning #meinungsfreiheit #OnlineSafetyBill #overblocking #Plattformregulierung

Die teils für den Online Safety Bill verantwortliche Digitalministerin Michelle Donelan will Online-Dienste bremsen, um dabei Kinder zu schützen․ – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / agefotostockDas britische Parlament steht unmittelbar davor, die Online Safety Bill zu beschließen․ Vor allem Kinder soll das umstrittene Gesetz vor "schädlichen" Inhalten und Pornografie im Internet schützen․ Dabei war auch eine Chatkontrolle vorgesehen – die nun überraschend ausgesetzt werden soll․