Netzpolitik.org
1K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Russisches Exilmedium Meduza: „Alles hat sich dramatisch verändert“
#Demokratie #crowdfunding #krautreporter #Meduza #Russland #RusslandSanktionen #Ukraine #UkraineKrieg

Das Team von Meduza․ Aus Sicherheitsgründen sollen die Gesichter der Redaktionsmitglieder unerkannt bleiben․ – Alle Rechte vorbehalten MeduzaDas Onlinemedium Meduza zählte zu den letzten unabhängigen Berichterstattern für Russland․ Anfang März wurde die Website in Russland gesperrt․ Auch mit der Finanzierung gibt es Probleme․ Wir haben mit Katerina Abramova über die Arbeit im Exil und die Zukunft von Meduza gesprochen․
Ukraine-Krieg: Human Rights Watch kritisiert intransparente Maßnahmen von sozialen Medien
#Öffentlichkeit #digitalhumanrights #Facebook #Google #humanrights #HumanRightsWatch #Instagram #meinungsfreiheit #Menschenrechte #messenger #Meta #SocialMedia #Telegram #Ukraine #UkraineKrieg

Human Rights Watch erhebt Vorwürfe gegenüber beliebten Social Media Unternehmen und Messenger-Diensten․ – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com freestocksHuman Rights Watch untersucht Reaktionen und Maßnahmen von großen Social-Media-Plattformen und Messenger-Diensten seit dem russischen Angriff auf die Ukraine․ Die Organisation macht auf Versäumnisse bei der Achtung der Menschenrechte aufmerksam und kritisiert, dass die Entscheidungen intransparent seien․
Falschinformationen: Wie Russland die Desinformationsregeln von Twitter umgeht
#Öffentlichkeit #astroturfing #Desinformation #Desinformationskampagnen #InternetResearchAgency #Kriegspropaganda #propaganda #Russland #RusslandSanktionen #Ukraine #UkraineKrieg

Das Twitter-Account der russischen Botschaft in Großbritannien hat über 156․000 Follower․ – CC-BY-SA 2․0 Roger Templeman / Embassy of the Russian Federation Residence, Kensington Palace Gardens, Bildschirmfoto Twitter, Bearbeitung netzpolitik․orgLaut einer Studie nutzt Russland den koordinierten Einsatz seiner Botschaftsaccounts auf Twitter, um Falschinformationen zu verbreiten․ Die Regierungsccounts genießen im Regelwerk des sozialen Netzwerks eine Sonderrolle․
Russian exile medium Meduza: „Everything has changed dramatically“
#Demokratie #crowdfunding #english #krautreporter #Meduza #Russland #RusslandSanktionen #Ukraine #UkraineKrieg

The Meduza team․ For security reasons, not all members of the editorial team can show their faces․ – Alle Rechte vorbehalten MeduzaThe news website Meduza was among the last independent reporters for Russia․ At the beginning of March the website was blocked in Russia․ There are also problems with funding․ We talked with Katerina Abramova about the work in exile and the future of Meduza․
Befürchtete Sperre: Menschen in Russland laden Wikipedia herunter – solange es noch geht
#Öffentlichkeit #FreiesWissen #Kiwix #propaganda #Russland #UkraineKrieg #Wikipedia

Die freie Online-Enzyklopädie Wikipedia lässt sich vollständig herunterladen․ Viele Russ:innen machen derzeit davon Gebrauch, weil sie eine Sperre fürchten․ – CC-BY-SA 2․0 Moheen ReeyadSeit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine schnellen die Download-Zahlen russischer Kopien der Online-Enzyklopädie Wikipedia in die Höhe․ Nutzer:innen wollen sich damit ein kleines Stück objektiver Informationen erhalten, bevor es zu spät ist․
Abkapselung: Russland zensiert Google News
#Öffentlichkeit #Facebook #googlenews #Instagram #internetzensur #NetBlocksorg #netzzensur #Roskomnadsor #Russland #Tor #Twitter #UkraineKrieg #youtube #Zensur

Die Möglichkeiten für freie Information schränkt Russland immer weiter ein․ (Symbolbild) – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / PanthermediaRussland blockiert immer mehr westliche Dienste und Plattformen im Internet․ Jetzt ist der Nachrichtenaggregator Google News zensiert worden․ Die Medienaufsichtsbehörde hat offenbar auch YouTube im Visier․
Gesichtserkennungssoftware: Ukraine will mit Clearview AI russische Gefallene identifizieren
#Öffentlichkeit #AlbertFoxChan #ClearviewAI #MychajloFedorow #UkraineKrieg #vkontakte

Die Software Clearview AI deckt die Identität von Menschen auf (Symbolbild)․ – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Elliot Wilkinson․ Bearbeitung: netzpolitik․orgUkrainische Behörden nutzen offenbar Gesichtserkennungssoftware, um russische Gefallenen zu identifizieren und deren Familienangehörige zu kontaktieren․ Clearview AI besitzt eine Datenbank mit über 10 Milliarden Fotos - und stellt seinen Dienst kostenlos der Ukraine zur Verfügung․
Deutsche IT-Branche: Holpriger Rückzug aus dem Russlandgeschäft
#Technologie #DeutscheTelekom #PSISoftware #PSISoftwareAG #Russland #RusslandSanktionen #SAP #SoftwareAG #Ukraine #UkraineKrieg

Solange russische Bomben auf die Ukraine fallen, sind Geschäfte mit dem Aggressor nur schwer vertretbar․ (Symbolbild) – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Ant RozetskyEinen Monat nach Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine ziehen sich nun viele deutsche Tech-Firmen aus Russland zurück․ Damit folgen sie anderen internationalen Anbietern nach․ Doch manche von ihnen bieten weiterhin Support für Bestandskunden an, andere ändern gar nichts․
Russische Suchmaschine Yandex: Versteckter Krieg
#Öffentlichkeit #Russland #Ukraine #UkraineKrieg #yandex

Als hätte es niemals Krieg gegeben: So sieht laut der russischen Suchmaschine Yandex der Kiewer Vorort Butscha aus․ – Alle Rechte vorbehalten Yandex/ScreenshotRussische Nutzer:innen des wichtigen Internetportals Yandex bekommen vom Krieg in der Ukraine kaum etwas mit․ In der Bildersuche sieht das von russischen Truppen verwüstete Butscha aus wie eine idyllische Vorstadt, das Nachrichtenportal berichtet derweil über "liquidierte Saboteure" in der Ukraine․
Norwegische Recherche: Kein Krieg im russischen TikTok-Feed
#Demokratie #internetzensur #NRK #Russland #Tiktok #Ukraine #UkraineKrieg

Nykolai aus der Ukraine, Alexei aus Russland – zwei Bots, zwei TikTok-Welten – Karte: OpenStreetMap; TikTok-Screens: NRK․no, Montage: netzpolitik․orgTikTok-Nutzer:innen in Russland bewegen sich in einer Blase ohne Krieg․ Was was bedeutet, veranschaulicht ein Versuch von Journalisten aus Norwegen․ Sie haben zwei Bots auf die Reise durch einen ukrainischen und russischen TikTok-Feed geschickt․