LinuxMagazin
276 subscribers
3.34K links
Open Source im professionellen Einsatz

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Bluetooth-Lücke in Android ermöglicht Codeausführung
#Android #Bluetooth #Security #Sicherheitslücke

Mit den Februar-Updates für Android schließt Google eine Sicherheitslücke im Bluetooth-Stack, die das Ausführen von Code durch Angreifer ermöglicht․ Dazu müssen diese nur in der Nähe der Geräte sein․ Weitere Fehler in Android ermöglichen die Rechteausweitung․ Google hat die Februar-Updates für sein Android-System veröffentlicht․ Damit schließt der Hersteller eine Lücke im Bluetooth-Stack (CVE-2020-0022), die das․․․
Ubuntu 20․04 LTS setzt auf den Linux-Kernel 5․4
#Canonical #Kernel #LinuxKernel #Ubuntu

Canonical hat jetzt auf seiner Mailingliste bekannt gegeben, welcher Linux-Kernel in der kommenden Ubuntu-Version zum Einsatz kommen wird․ Demnach setzen die Entwickler auf den Linux-Kernel 5․4 statt der aktuellen Version 5․6․ Der Linux-Kernel 5․4 ist die aktuellste Version mit Langzeitunterstützung, zudem erhält auch Ubuntu 20․04 einen Long Term Support․ Daher ist die Wahl des etwas․․․
Augsburger Linux-Infotag sucht Vorträge
#AugsburgerLinuxInfotag #Veranstaltungen

Am Samstag, dem 25․ April 2020 findet der 19․ Augsburger Linux-Infotag in den Räumen der Hochschule Augsburg statt․ Organisiert wird der Linux-Infotag seit 2001 von der Linux User Group Augsburg (LUGA) e․V․ zusammen mit der Hochschule Augsburg․ Der Augsburger Linux-Infotag zähle zählt mit regelmäßig mehr als 350 Besuchern zu den ältesten und größten Linux-Events im․․․
Dortmund setzt auf Open Source
#Dortmund #OpenSourceSoftware

Die Stadtverwaltung Dortmund hat 2018 mit dem Masterplan Digitale Stadtverwaltung begonnen, die Potenziale von Freier Software und Offenen Standards auszuloten․ Vor einigen Wochen hat die zuständige Arbeitsgruppe Freie Software die erste Phase der Analyse abgeschlossen und einen Sachstandsbericht vorgelegt․ Die Arbeitsgruppe Freie Software, besteht aus dem Dortmunder Systemhaus, dem Personalrat der Stadtverwaltung Dortmund und der․․
Vulkan-Treiber für Raspberry Pi
#Grafik #OpenGL #RaspberryPi #Treiber #Vulkan

Die Raspberry Pi Foundation hat nicht nur angekündigt, dass der Raspberry Pi 4 nun mit OpenGL ES 3․1 konform geht, darüber hinaus hat auch die Entwicklung für einen Vulkan-Treiber begonnen․ Vulkan gilt als die nächste Evolutionsstufe von OpenGL und stellt ein fortschrittliches API für GPUs bietet․ Eben Upton von der Raspberry Foundation schreibt in einem․․․
GNU Debugger 9․1 bringt neue Befehle
#Debugger #GNU #Programmieren

Der GNU Debugger (GDB) 9․1 erschienen․ Neue Befehle und Befehlsoptionen sind an Bord․ Daneben gibt es allgemeine Verbesserungen․ Der GNU Debugger funktioniert unter anderem mit Ada, C, C++, Go, Rust und vielen anderen Sprachen․ Zudem beherrscht der GDB über ein Dutzend Prozessorarchitekturen und läuft unter Linux, Unix und Windows․ Zu den neuen Kommandos in dieser․․․
Bundesnachrichtendienst startet Summer of Code
#OpenSourceSoftware #SummerofCode

Der deutsche Bundesnachrichtendienst (BND) will die Weiterentwicklung von Open Source Software unterstützen und hat dazu einen Summer of Code gestartet․ Mit der Aktion können Studierende für ihr Projekt eine finanzielle Förderung erhalten und die Möglichkeit, Programmier- und Projekterfahrung zu sammeln․ Open Source Software sei auch für Behörden ein wichtiger Bestandteil in der IT-Landschaft, teilt der․․․
Kernel 5․6-rc1: Nicht nur Wireguard
#Entwicklung #Kernel #Linux #LinuxKernel

Der in Entwicklung befindliche Kernel 5․6 bringt einen ganzen Packen neuer Features mit․ Neben Wireguard zählen dazu USB-4-Code, das neue Zone-FS-Dateisystem, ein Systemaufruf, der Sandboxing erleichtert und eine Lösung für das Jahr-2038-Problem․ Laut Linus Torvalds Ankündigung fallen die im Merge-Window eingesammelten Code-Lieferungen eher kleiner aus als gewöhnlich, aber die Quantität sagt wenig über die Qualität․․
Turing-NLG: Microsoft erstellt bisher größtes Sprachmodell
#DeepLearning #Microsoft #Nvidia #Spracherkennung

Das Sprachmodell Turing-NLP von Microsoft enthält rund 17 Milliarden Parameter und dient der Spracherzeugung, etwa um auf Fragen zu antworten․ Teile der dazu genutzten Technik hat Microsoft als Open Source veröffentlicht․ Dem Trend folgend, dass größere Sprachmodelle zu besseren Ergebnissen führen, hat Microsoft als Teil seines Project Turing das riesige Modell T-NLG veröffentlicht, wie der․․
Openshot 2․5․0: Größtes Release bislang
#Blender #Openshot #Video

Mit der Veröffentlichung des Video-Editors Openshot in Version 2․5․0 sieht die Entwicklergemeinschaft das bislang umfangreichste Release auf den Weg gebracht․ Entwickler und Openshot-Begründer Jonathan Thomas bezeichnet es in seiner Ankündigung fast schon als u groß․ Zu den wichtigsten Errungenschaften zählt das De- und Encoding mit Hardware-Unterstützung․ Die Hardware-Beschleunigung beim De-/Encoding bezeichnet Thomas noch als experimentell․․․
Firefox 73 verbessert Accessibility
#Browser #Firefox #Mozilla

Mozilla hat Version 73․0 seines Browsers Firefox veröffentlicht, die neben ein paar Fehlerkorrekturen und Bug-Fixes lediglich zwei Neuerungen mitbringt․ Diese sollen den Nutzern dabei helfen, eine Webseite leichter und schneller zu lesen․ Bislang mussten Anwender die Zoom-Stufe nach dem Aufruf einer Seite immer wieder neu und individuell einstellen․ In Firefox 73․0 lässt sich die Zoom-Stufe․․․
Mate 1․24․0 bringt zahlreiche Verbesserungen
#Desktopumgebung #Mate

Nach rund einem Jahr Arbeit haben die Entwickler der Desktop-Umgebung Mate eine neue Version 1․24․0 freigegeben․ Diese umfasst neben Fehlerkorrekturen auch viele kleinere Neuerungen an allen enthaltenen Komponenten, die vor allem auf eine einfachere Bedienung abzielen․ Anwender können jetzt festlegen, welche Anwendungen beim Start erscheinen sollen․ Die Fensterrahmen lassen sich jetzt einfacher mit der Maus․․
KDE Plasma 5․18 LTS verbessert Bedienbarkeit
#Desktop #KDE #LTS #Plasma

Mit der Desktopumgebung Plasma 5․18 LTS versprechen die KDE-Entwickler eine einfachere, zu mehr Produktivität führende Bedienung․ Dies habe man durch klarere Benachrichtigungen, vereinfachte Einstellungsmöglichkeiten und grundsätzlichen Anpassungen der Grafik erreicht․ Als LTS-Version erhält Plasma 5․18 zudem von KDE zwei Jahre lang Unterstützung․ Andere Plasma-Versionen erhalten nur vier Monate Maintenance․ Diese Plasma-Version eigne sich damit ideal․․
Raspbian 2020-02-05 freigegeben
#RaspberryPi #Raspbian

Die neue Version der Standard-Distribution Raspbian 2020-02-05 für den Raspberry Pi enthält einen überarbeiteten Dateimanager, einen besser funktionierenden Screen-Reader, mehr Funktionsblöcke für Scratch und viele weitere kleinere Detailverbesserungen․ Der Dateimanager PCmanFM kennt einen standardmäßig aktiven „Cutdown Mode“, in dem er wenig genutzte Funktionen versteckt․ Unter anderem verschwindet dabei die „Places“-Ansicht, die den schnellen Zugriff auf․․
Freespire 6․0 kommt zuerst mit Mate-Desktop
#Freespire #KDE #Linspire #Mate #Plasma #Ubuntu

Der komplett auf freie Software setzende Linspire-Ableger Freespire kommt in Version 6․0 mit dem Mate-Desktop․ Eine Ausgabe mit KDE-Plasma soll folgen․ Freespire nutzt in der neuen Ausgabe einen Linux-Kernel 5․3․ Der Mate-Desktop trägt die Versionsnummer 1․20, was nicht dem aktuellen Stand entspricht, der inzwischen bei 1․24 angekommen ist․ Der maßgebliche Unterbau von Freespire stammt von․․
Kostenloser Kurs zu Ethik in KI und Big Data
#AI #BigData #KünstlicheIntelligenz #Lernplattform #LinuxFoundation

Die Linux Foundation hat einen neuen Kurs in ihr Lernprogramm aufgenommen, der sich mit Fragen der Ethik von künstlicher Intelligenz und Big Data befasst․ Der Kurs trägt den englischen Titel „Ethics in AI and Big Data“, die Kurssprache ist englisch․ Die kostenlose Variante von Ethics in AI and Big Data ist nach der Registrierung sechs․․․
Thunderbird 68․5․0 korrigiert Fehler, stopft Sicherheitslücken
#EMail #Security #Sicherheitslücke #Thunderbird

Mit der neuen Version 68․5․0 bringt der E-Mailclient Thunderbird Sicherheitsupdates für sieben Sicherheitslücken, bei einer davon ist das Risiko als hoch eingestuft․ In den zugehörigen Advisories beschreiben die Thunderbird-Macher die Lücke als Speicherfehler, die auch in Firefox auftauchen․ Über eine Mail ließe sich die Lücke nicht ausnutzen, wohl aber im Kontext des Browsers, teilen die․․
OpenSSH 8․2 unterstützt Fido/U2F-Hardware
#FIDO #OpenSSH

Das hervorstechende neue Feature für OpenSSH 8․2 ist der Support für Fido/U2F․ Damit lässt sich für SSH künftig eine Zwei-Faktor-Authentisierung über einen Hardware-Token einrichten․ U2F steht für Universal Second Factor, einem Industriestandard der Fido-Allianz, deren Anfänge bereits auf das Jahr 2009 zurückgehen․ Ziel der Allianz ist es, eine möglichst einfach nutzbare Form einer Zwei-Faktor-Authentisierung anzubieten․․․․
WordPress-Plugin: Kritische Lücken
#Blogs #InsecurityBulletin

Zwei Schwachstellen in dem WordPress-Plugin ‚WP Database Reset‘ haben zur Folge, dass ein entfernter Angreifer WordPress-Tabellen komplett löschen kann․ Konkret kann der Angreifer Tabellen auf deren Standardeinstellungen zurücksetzen․ Hinzu kommt noch, dass diese Sicherheitslücke recht einfach ausgenutzt werden kann․ Laut Download-Statistik ist das ‚WP Database Reset‘ Plugin auf mehr als 80 000 WordPress-Installationen vertreten․  Sollte․․․
Kritische Sudo-Schwachstelle
#Blogs #InsecurityBulletin

Eine Sicherheitslücke in dem sudo-Befehl hat zur Folge, dass ein Angreifer unter Umständen Root-Rechte auf dem System erlangen kann․ Ursache für dieses Problem ist ein typischer Pufferüberlauf, der durch unsaubere Programmierung auftreten kann․ Die Schwachstelle ist allerdings nur dann ausnutzbar, wenn in der sudo-Konfigurationsdatei etc/sudoers die pwfeedback-Option aktiviert ist․ Diese Option ist in den meisten․․․