Christliche Nachrichten
50 subscribers
17.4K photos
55 videos
90.5K links
Nachrichten mit christlichem Hintergrund (aus Deutschland)

Quellen:
▪️Diakonie
▪️Evang. Zeitung
▪️Ev.-luth. Kirche
▪️Katholisch.de
▪️Kirchl. Zeitgeschichte
▪️Open Doors
▪️Pro-Medienmagazin

Änderungen möglich
Download Telegram
Hunderttausende im Südwesten leiden an Hämorrhoiden

Sie sind vielfach ein Tabu, aber weit verbreitet: Hämorrhoiden und Analvenenthrombosen. Im Südwesten wurden Hämorrhoiden und Analvenenthrombosen innerhalb eines Jahres laut Barmer Baden-Württemberg bei mehr als 445.000 und bundesweit bei mehr als 3,2 Millionen Personen dokumentiert. Darauf hat die Krankenkasse am Montag aus Anlass des bevorstehenden Deutschen Venentages am Samstag (12. April) aufmerksam gemacht. Sie […]
The post Hunderttausende im Südwesten leiden an Hämorrhoiden appeared first on Evangelische Zeitung.
Ganz normale Leute

Im Kopf, am Herz oder gar in der Luft neben dem Körper: Die Zehntklässler der Mainzer Integrierten Gesamtschule Auguste Cornelius sind sich nicht ganz sicher, wo genau sich eigentlich die menschliche Seele befindet. Wenn Leonie Schweigert eine Schulklasse besucht, hängt sie erst einmal ein großes Blatt Papier mit dem Umriss einer menschlichen Figur auf und […]
The post Ganz normale Leute appeared first on Evangelische Zeitung.
Verleger-Studie: Zeitungen sind Garant für verlässliche Information

Laut einer Studie haben 85 Prozent der Deutschen bereits Erfahrungen mit Falschnachrichten gemacht, aber nur 8 Prozent sind in Zeitungen darauf gestoßen. Das ist ein Ergebnis der am Montag in Berlin veröffentlichten Studie „Zeitungsqualitäten 2025“, die die Zeitungsmarktforschung Gesellschaft im Auftrag des Bundesverbands Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) durchgeführt hat. Für die Studie „Zeitungsqualitäten 2025“ wurden […]
The post Verleger-Studie: Zeitungen sind Garant für verlässliche Information appeared first on Evangelische Zeitung.
Klettern in der Kirche

Die „Boulderchurch“ im hessischen Bad Orb im Main-Kinzig-Kreis wird am Samstag, 12. April, offiziell eröffnet. Nach rund einem halben Jahr Bauzeit stehe den Freizeitsportlern in der Kirche eine Kletterfläche von rund 500 Quadratmetern auf zwei Ebenen zur Verfügung, sagte Marc Ihl, einer der beiden Initiatoren, dem Evangelischen Pressedienst (epd). Gemeinsam mit seinem Partner Marco Köhler […]
The post Klettern in der Kirche appeared first on Evangelische Zeitung.
Internationales Stimmenfestival “Voices” startet im Juni
Das Stimmenfestival „Voices“ bringt vom 28. Juni bis 6. Juli wieder internationale Künstlerinnen und Künstler auf dem Gutshof Holzhausen im westfälischen Nieheim zusammen. Eine Woche lang stehen Liederabende, Opern- und Jazzkonzerte sowie Chansonsabende auf dem Programm, wie Festivalleiterin Leonore von Falkenhausen mitteilte. Veranstaltungsort ist der ehemalige Schafstall des denkmalgeschützten Gutsensembles im Kreis Höxter.Festivalauftakt ist ein Chansonabend mit Katharina und Christian Gruber, die sich den „Eternelles“, den Ewigen, großen weiblichen Künstlerpersönlichkeiten, widmen. Am 28. Juni stehen die Berliner A-Cappella-Boygroup German Gents und am 29. Juni der Komiker Erwin Grosche auf dem Programm. Am 4. Juli präsentieren Studierende der Hochschule für Musik und Theater Hannover Mozarts „Cosi fan tutte“. Zum Abschluss bietet am 5. Juli die Nordwestdeutsche Philhar...
“Treffpunkt Stadtarchiv”: Einblick in Geschichte des Rettungsdienstes
Im Rahmen der Reihe „Treffpunkt Stadtarchiv“ dreht sich am 10. April in Rostock alles um die Entwicklung von Katastrophenschutz und Rettungsdienst. Ein Vortrag im Festsaal des Rathauses beleuchte ab 17 Uhr unter anderem die kommunalen Ursprünge der Rostocker Feuerwehr und der Seenotrettung, teilte die Stadt Rostock am Montag mit. Mit dem Rathausbrand von 1973 und dem sogenannten „Eiswinter“ 1978 – 1979 stünden aber auch Rettungseinsätze während DDR-Zeiten im Fokus, hieß es. Der Eintritt ist frei.The post “Treffpunkt Stadtarchiv”: Einblick in Geschichte des Rettungsdienstes appeared first on Evangelische Zeitung.
Rund 4.000 sächsische Jugendliche lassen sich konfirmieren
Rund 4.000 Jugendliche feiern in den nächsten Wochen in der sächsischen Landeskirche ihre Konfirmation. Die meisten seien im Alter von 14 Jahren, teilte die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens am Montag in Dresden mit. Einige der Jugendlichen würden auch zunächst getauft.Mit der Konfirmation bekräftigen die Jugendlichen ihren evangelischen Glauben und erhalten einen persönlichen Segen. In Sachsen beginnt diese besondere Zeit jeweils am Palmsonntag, in diesem Jahr am 13. April, und endet mit dem Pfingstfest.Die Zahl der Konfirmationen in Sachsen sei in den vergangenen Jahren relativ stabil, hieß es. Das Fest stelle für Jugendliche „einen besonderen Moment im Leben dar, den sie gemeinsam mit der Gemeinde und ihren Familien feiern“. Ein festlicher Gottesdienst ist der Abschluss einer meist zweijährigen Konfirmandenzeit, in der die Teilnehmenden den christlichen Glauben und das...
Bildung: Hausaufgaben werden in MV nicht abgeschafft
Mecklenburg-Vorpommern hält an Hausaufgaben für Schülerinnen und Schüler fest. Diese böten die Gelegenheit, erlerntes Wissen zu festigen und seien die Grundlage für eine erfolgreiche Mitarbeit im Unterricht, teilte das Bildungsministerium MV am Montag mit. Überall werde darüber debattiert, dass Leistungen der Schülerinnen und Schüler schwächer würden. „Hausaufgaben bleiben als wertvolle Lern- und Übungszeit eine wichtige Ergänzung des Unterrichts“, sagte Bildungsministerin Simone Oldenburg (Linke). Sie würden die Selbstständigkeit und Selbstdisziplin fördern sowie das Erlernen von Arbeitstechniken stärken.The post Bildung: Hausaufgaben werden in MV nicht abgeschafft appeared first on Evangelische Zeitung.
2024: Knapp 3.500 Hate Speech-Verfahren in Bayern neu eingeleitet
Hasskriminalität im Internet richtet sich vor allem gegen Jüdinnen und Juden, Menschen mit Migrationsgeschichte, Queere und Frauen. Im vergangenen Jahr seien in Bayern 3.462 Verfahren wegen Hate Speech neu eingeleitet worden, teilte Justizminister Georg Eisenreich (CSU) am Montag mit. Das sei ein Anstieg um elf Prozent. In 2.909 Verfahren seien die Täter bekannt. Die Angriffe seien besonders häufig antisemitisch motiviert. „Deutschland und die Welt erleben nach dem 7. Oktober 2023 die schlimmste Welle von Antisemitismus seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges“, sagte Eisenreich weiter. Insgesamt seien rund 12.317 Hate-Speech-Meldungen mit Bayernbezug bei den Behörden eingegangen.Von allen neu eingeleiteten Verfahren waren im vergangenen Jahr 553 antisemitisch (2023: 481 Verfahren), 532 fremdenfeindlich (2023: 568), 176 queerfeindlich (2023: 112), 99 islamfeindlich (2023: 78), 42 behi...
Regierungschef warnt vor nachlassender Ukraine-Unterstützung
Ministerpräsident Schweitzer fordert mehr europäische Verantwortung für die Ukraine. Der russische Angriff gelte auch der europäischen Friedensordnung. Rheinland-Pfalz hat rund 53.500 ukrainische Geflüchtete aufgenommen.Vor einem Nachlassen internationaler Solidarität mit der Ukraine warnt der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD). Das Bundesland leiste weiter humanitäre Hilfe für die von Russland überfallene Ukraine und fördere den Aufbau kommunaler und zivilgesellschaftlicher Partnerschaften, erklärte Schweitzer am Montag in Mainz. Diese sollten die Ukraine auch auf dem Weg in die EU stärken.Der Ministerpräsident betonte zudem, eine dauerhafte Friedenslösung könne nur durch die Einbeziehung der Ukraine und der europäischen Staaten erreicht werden. Die EU ist aktuell nicht Teil der US-Strategie für ein Ende des Krieges.Schweitzer äußerte sich be...
Duisburger Schulen öffnen nach Drohschreiben wieder am Dienstag
Die am Montag wegen Drohschreiben geschlossenen Duisburger Schulen werden am Dienstag wieder Präsenzunterricht anbieten. „Um das Sicherheitsgefühl der Schulgemeinschaften zu stärken, wird die Polizei an den Schulen Präsenz zeigen“, wie eine Sprecherin der Bezirksregierung dem Evangelischen Pressedienst (epd) am Montag mitteilte. Der Staatsschutz hat nach Polizeiangaben Ermittlungen aufgenommen.Wegen zweier Drohschreiben mit unbekanntem Absender blieben viele Schulen in Duisburg am Montag geschlossen. Wie die Polizei am späten Sonntagabend mitgeteilt hatte, ist der Absender der Schreiben an die Gesamtschule-Mitte unbekannt. Er habe bereits am Freitag Straftaten für Montag in der Gesamtschule angekündigt und dabei bedrohliche und rechtsradikale Äußerungen verwendet, hieß es. Am Sonntag sei erneut ein Schreiben mit bedrohlichen Inhalten eingetroffen, die 13 weitere Schulen im Stad...
80 Jahre Kriegsende: Initiative erinnert an verfolgte Münchner
Am 26. und 27. April erinnert die Initiative „Denk Mal am Ort“ in München an die Lebensgeschichten von 15 Menschen, die während des Nationalsozialismus ausgegrenzt, enteignet oder ermordet wurden. 80 Jahre nach Kriegsende erzählen engagierte Münchnerinnen und Münchner an den einstigen Wohn- und Wirkstätten der Menschen davon, „wie schleichend Entmenschlichung und Abschaffung der Demokratie einst verliefen“, teilte die Initiative am Montag mit. Unter dem Motto „Jedes Haus hat eine Geschichte zu erzählen“, werde es Ausstellungen, Vorträge, eine Filmvorführung, Gespräche und Stadtführungen geben.Am 26. April um 10 Uhr wird etwa im Almeida Palais in der Brienner Straße an die Familie Lämmle erinnert. Die jüdische Kunst- und Antiquitätenhandlung Siegfried Lämmle musste ihre Werke teilweise unter Zwang verkaufen, teilweise wurden sie beschlagnahmt. Um 14 Uhr erzählt die...
Markus Zehnder Professor an Internationaler Hochschule Liebenzell
Markus Zehnder hat seinen Dienst als Professor für Altes Testament an der Internationalen Hochschule Liebenzell (Landkreis Calw) angetreten. In seiner Antrittsvorlesung habe er die direkte Verbindung zwischen den Messiaserwartungen im Alten Testament und dem im Neuen Testament geschilderten Leben Jesu gezeigt, teilte die Hochschule am Montag mit. „Das Neue Testament ist ohne das Alte Testament nicht zu verstehen“, so Zehnder.Markus Zehnder war unter anderem Professor an der Biola University in La Mirada, Kalifornien (USA), an der ETF Leuven (Belgien) und am Ansgar Theological College and Seminary, Kristiansand (Norwegen). Außerdem war er Lehrbeauftragter für Altes Testament an der Theologischen Fakultät der Universität Basel in der Schweiz. Nach postdoktoralen Studien in Jerusalem und an der Harvard University in den USA habilitierte er sich 2004 in Basel mit der Arbeit „Umgang m...
Evangelisches Ökumene-Institut bekommt neue Spitze
Der evangelische Theologe Mario Fischer wird neuer Leiter des Ökumene-Instituts der evangelischen Kirche. Er trete am 1. April 2026 die Nachfolge der gegenwärtigen Institutsleiterin und Ostkirchen-Expertin Dagmar Heller an, die dann in den Ruhestand gehe, teilte das Konfessionskundliche Institut im südhessischen Bensheim am Montag mit.Fischer werde zugleich neuer Catholica-Referent des Instituts und in diesem Amt Nachfolger von Pfarrer Martin Bräuer, der Ende September dieses Jahres in den Ruhestand geht, hieß es weiter. Fischer wurde 1976 in Darmstadt geboren und studierte den Angaben zufolge Theologie, Philosophie und Ökumenik in Mainz, Marburg, Rom und München.Nach seiner Promotion wurde Fischer Pfarrer in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Seit 2018 ist er erster hauptamtlicher Generalsekretär der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) in Wien. Er sei froh, so der fr?...
Missbrauch: Bistum untersucht Fall eines Ruhestandspriesters
Das Bistum Münster hat wegen Missbrauchs-Vorwürfen eine kirchenrechtliche Voruntersuchung gegen einen Ruhestandspriester begonnen. Dem Priester blieben „weiterhin und ausnahmslos alle priesterlichen und seelsorglichen Tätigkeiten untersagt“, wie es der inzwischen emeritierte Bischof Felix Genn Ende Januar verfügt habe, teilte das Bistum am Montag mit. Die Staatsanwaltschaft Arnsberg werde kein Verfahren einleiten, weil die Verjährungsfristen für die vorgeworfenen Taten überschritten seien.Gegen den Theologen hatte nach Angaben des Bistums Ende vergangenen Jahres eine betroffene Person bei der Interventionsstelle des Bistums den Vorwurf des sexuellen Missbrauchs erhoben. Der Fall soll sich im Jahr 1984 in einem Jugendlager der katholischen Gemeinde Kirchhellen St. Johannes der Täufer ereignet haben. Nach der Veröffentlichung der Vorwürfe hätten fünf weitere Personen beim Bistum M?...
Apfelbäume für Europas Kulturhauptstadt
Rund 400 Apfelbäume sind in der europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 und der umliegenden Region in der vergangenen Woche gepflanzt worden. An der Aktion hätten sich rund 600 Menschen beteiligt, teilte die Kulturhauptstadt am Montag in Chemnitz mit. Das „Pflanzfestival Aufbruch“ vom 30. März bis 6. April stand ganz im Zeichen des gemeinsamen Engagements.Beteiligt waren am Projekt auch Bildungseinrichtungen, Kirchgemeinden und Unternehmen. Unter anderem wurden Bäume auf dem Gelände der evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde St. Niklas in Ehrenfriedersdorf im Erzgebirgskreis gepflanzt. Weitere Apfelbäume brachten unter anderem Inhaftierte der Justizvollzugsanstalt Chemnitz gemeinsam mit Sachsens Justizministerin Constanze Geiert (CDU) in die Erde. Zudem seien mithilfe von Schülerinnen und Schülern sowie Freiwilligen im Chemnitzer Stadtpark 165 Apfelbäume gesetzt worden.Auch in Augustusburg, Licht...
Mängel bei EU-Finanzierung von Nichtregierungsorganisationen

Über sieben Milliarden Euro aus EU-Mitteln gingen in den vergangenen Jahren an Nichtregierungsorganisationen. An wen genau und zu welchem Zweck, schien die Brüsseler EU-Kommission nicht besonders zu interessieren. Die EU-Kommission vergibt Milliardensummen an politisch engagierte Nichtregierungsorganisationen (NRO), ohne genaue und vollständige Informationen über die Förderung wie auch über deren Tätigkeiten bei der Interessenvertretung offenzulegen. Das ist […]
The post Mängel bei EU-Finanzierung von Nichtregierungsorganisationen appeared first on Evangelische Zeitung.
Markus Zehnder Professor an Internationaler Hochschule Liebenzell

Markus Zehnder hat seinen Dienst als Professor für Altes Testament an der Internationalen Hochschule Liebenzell (Landkreis Calw) angetreten. In seiner Antrittsvorlesung habe er die direkte Verbindung zwischen den Messiaserwartungen im Alten Testament und dem im Neuen Testament geschilderten Leben Jesu gezeigt, teilte die Hochschule am Montag mit. „Das Neue Testament ist ohne das Alte Testament […]
The post Markus Zehnder Professor an Internationaler Hochschule Liebenzell appeared first on Evangelische Zeitung.
80 Jahre Kriegsende: Initiative erinnert an verfolgte Münchner

Am 26. und 27. April erinnert die Initiative „Denk Mal am Ort“ in München an die Lebensgeschichten von 15 Menschen, die während des Nationalsozialismus ausgegrenzt, enteignet oder ermordet wurden. 80 Jahre nach Kriegsende erzählen engagierte Münchnerinnen und Münchner an den einstigen Wohn- und Wirkstätten der Menschen davon, „wie schleichend Entmenschlichung und Abschaffung der Demokratie einst […]
The post 80 Jahre Kriegsende: Initiative erinnert an verfolgte Münchner appeared first on Evangelische Zeitung.
Duisburger Schulen öffnen nach Drohschreiben wieder am Dienstag

Die am Montag wegen Drohschreiben geschlossenen Duisburger Schulen werden am Dienstag wieder Präsenzunterricht anbieten. „Um das Sicherheitsgefühl der Schulgemeinschaften zu stärken, wird die Polizei an den Schulen Präsenz zeigen“, wie eine Sprecherin der Bezirksregierung dem Evangelischen Pressedienst (epd) am Montag mitteilte. Der Staatsschutz hat nach Polizeiangaben Ermittlungen aufgenommen. Wegen zweier Drohschreiben mit unbekanntem Absender blieben […]
The post Duisburger Schulen öffnen nach Drohschreiben wieder am Dienstag appeared first on Evangelische Zeitung.