Computermuseum feiert 100 Jahre Heinz Nixdorf
Das Computermuseum Heinz Nixdorf Museums-Forum feiert den 100. Geburtstag des Computerpioniers Heinz Nixdorf am 9. April mit einem Festakt und einem überarbeiteten Ausstellungsbereich. Zu dem Festakt wird NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) erwartet, der den Ausstellungsbereich zur Nixdorf Computer AG eröffnen wird, wie das weltgrößte Computermuseum am Montag mitteilte. Die rasante Entwicklung, die Pionierleistungen und das […]
The post Computermuseum feiert 100 Jahre Heinz Nixdorf appeared first on Evangelische Zeitung.
Das Computermuseum Heinz Nixdorf Museums-Forum feiert den 100. Geburtstag des Computerpioniers Heinz Nixdorf am 9. April mit einem Festakt und einem überarbeiteten Ausstellungsbereich. Zu dem Festakt wird NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) erwartet, der den Ausstellungsbereich zur Nixdorf Computer AG eröffnen wird, wie das weltgrößte Computermuseum am Montag mitteilte. Die rasante Entwicklung, die Pionierleistungen und das […]
The post Computermuseum feiert 100 Jahre Heinz Nixdorf appeared first on Evangelische Zeitung.
Evangelische Zeitung
Computermuseum feiert 100 Jahre Heinz Nixdorf
Das Computermuseum Heinz Nixdorf Museums-Forum feiert den 100. Geburtstag des Computerpioniers Heinz Nixdorf am 9. April mit einem Festakt und einem überarbeiteten Ausstellungsbereich. Zu dem Festakt wird NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) erwartet…
Bischöfin: Kirche hat eine politische Verantwortung
Nach Ansicht der badischen evangelischen Landesbischöfin Heike Springhart hat Kirche eine öffentliche und politische Verantwortung. Diese Verantwortung müsse sie wahrnehmen, sagte Springhart am Montag vor der in Bad Herrenalb (Kreis Calw) tagenden Synode der Evangelischen Landeskirche in Baden. Aufgabe der Kirche sei es, Anwalt für diejenigen zu sein, die keine Stimme hätten. Zudem sollte sie […]
The post Bischöfin: Kirche hat eine politische Verantwortung appeared first on Evangelische Zeitung.
Nach Ansicht der badischen evangelischen Landesbischöfin Heike Springhart hat Kirche eine öffentliche und politische Verantwortung. Diese Verantwortung müsse sie wahrnehmen, sagte Springhart am Montag vor der in Bad Herrenalb (Kreis Calw) tagenden Synode der Evangelischen Landeskirche in Baden. Aufgabe der Kirche sei es, Anwalt für diejenigen zu sein, die keine Stimme hätten. Zudem sollte sie […]
The post Bischöfin: Kirche hat eine politische Verantwortung appeared first on Evangelische Zeitung.
Evangelische Zeitung
Bischöfin: Kirche hat eine politische Verantwortung
Nach Ansicht der badischen evangelischen Landesbischöfin Heike Springhart hat Kirche eine öffentliche und politische Verantwortung. Diese Verantwortung müsse sie wahrnehmen, sagte Springhart am Montag vor der in Bad Herrenalb (Kreis Calw) tagenden Synode…
Deutlich weniger Asylanträge im ersten Quartal 2025
Die Zahl der Asylanträge in Deutschland ist seit Jahresbeginn stark rückläufig. Unverändert sind jedoch die Herkunftsländer zahlreicher Antragssteller. Deutlich weniger Menschen haben in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres in Deutschland einen Antrag auf Asyl gestellt. Von Januar bis März 2025 waren es insgesamt 41.123 Personen, wie das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) […]
The post Deutlich weniger Asylanträge im ersten Quartal 2025 appeared first on Evangelische Zeitung.
Die Zahl der Asylanträge in Deutschland ist seit Jahresbeginn stark rückläufig. Unverändert sind jedoch die Herkunftsländer zahlreicher Antragssteller. Deutlich weniger Menschen haben in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres in Deutschland einen Antrag auf Asyl gestellt. Von Januar bis März 2025 waren es insgesamt 41.123 Personen, wie das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) […]
The post Deutlich weniger Asylanträge im ersten Quartal 2025 appeared first on Evangelische Zeitung.
Evangelische Zeitung
Deutlich weniger Asylanträge im ersten Quartal 2025
Die Zahl der Asylanträge in Deutschland ist seit Jahresbeginn stark rückläufig. Unverändert sind jedoch die Herkunftsländer zahlreicher Antragssteller. Deutlich weniger Menschen haben in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres in Deutschland einen Antrag…
Friedensgesellschaft kritisiert Strobl für “mentales Aufrüsten”
Die „Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen Baden-Württemberg“ (DFG-VK BW) kritisiert die jüngsten Aussagen von Innenminister Thomas Strobl (CDU) und Bundeswehrkommandeur Michael Giss scharf. Deren Aufrufe zur Verteidigungsfähigkeit und zur Unterstützung eines möglichen Aufmarschs von 800.000 Soldaten durch Deutschland markierten eine besorgniserregende Entwicklung hin zur aktiven Kriegsbereitschaft, teilte die DFG-VK BW am Montag in Stuttgart mit. […]
The post Friedensgesellschaft kritisiert Strobl für “mentales Aufrüsten” appeared first on Evangelische Zeitung.
Die „Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen Baden-Württemberg“ (DFG-VK BW) kritisiert die jüngsten Aussagen von Innenminister Thomas Strobl (CDU) und Bundeswehrkommandeur Michael Giss scharf. Deren Aufrufe zur Verteidigungsfähigkeit und zur Unterstützung eines möglichen Aufmarschs von 800.000 Soldaten durch Deutschland markierten eine besorgniserregende Entwicklung hin zur aktiven Kriegsbereitschaft, teilte die DFG-VK BW am Montag in Stuttgart mit. […]
The post Friedensgesellschaft kritisiert Strobl für “mentales Aufrüsten” appeared first on Evangelische Zeitung.
Evangelische Zeitung
Friedensgesellschaft kritisiert Strobl für "mentales Aufrüsten"
Die „Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen Baden-Württemberg“ (DFG-VK BW) kritisiert die jüngsten Aussagen von Innenminister Thomas Strobl (CDU) und Bundeswehrkommandeur Michael Giss scharf. Deren Aufrufe zur Verteidigungsfähigkeit…
Insekten mögen Stadtbrachen genauso gern wie Naturschutzgebiete
Vom Schmetterling bis zur Wildbiene – auf städtischen Brachflächen herrscht Hochbetrieb. Bienen geben ihnen sogar vor Naturschutzgebieten den Vorzug. Auch in Sachen Bestäubung liegen Städte vorn, zeigt eine neue Studie. Auf blütenreichen städtischen Brachflächen gibt es genauso viele Insekten wie in Naturschutzgebieten. Bei Wildbienen sind die ungenutzten Flächen in der Stadt sogar beliebter als die […]
The post Insekten mögen Stadtbrachen genauso gern wie Naturschutzgebiete appeared first on Evangelische Zeitung.
Vom Schmetterling bis zur Wildbiene – auf städtischen Brachflächen herrscht Hochbetrieb. Bienen geben ihnen sogar vor Naturschutzgebieten den Vorzug. Auch in Sachen Bestäubung liegen Städte vorn, zeigt eine neue Studie. Auf blütenreichen städtischen Brachflächen gibt es genauso viele Insekten wie in Naturschutzgebieten. Bei Wildbienen sind die ungenutzten Flächen in der Stadt sogar beliebter als die […]
The post Insekten mögen Stadtbrachen genauso gern wie Naturschutzgebiete appeared first on Evangelische Zeitung.
Evangelische Zeitung
Insekten mögen Stadtbrachen genauso gern wie Naturschutzgebiete
Vom Schmetterling bis zur Wildbiene – auf städtischen Brachflächen herrscht Hochbetrieb. Bienen geben ihnen sogar vor Naturschutzgebieten den Vorzug. Auch in Sachen Bestäubung liegen Städte vorn, zeigt eine neue Studie. Auf blütenreichen städtischen Brachflächen…
Außenamt fordert Aufklärung zu Angriff auf Helfer im Gazastreifen
Vor rund zwei Wochen wurden 15 Sanitäter und Helfer im Gazastreifen getötet. Die israelische Armee korrigierte ihre Angaben dazu – nachdem ein Video bekanntgeworden war. Die deutsche Regierung verlangt eine Untersuchung. Nach dem tödlichen Angriff auf Sanitäter im Gazastreifen dringt das Auswärtige Amt auf Aufklärung von israelischer Seite. Ein am Wochenende bekanntgewordenes Video von dem […]
The post Außenamt fordert Aufklärung zu Angriff auf Helfer im Gazastreifen appeared first on Evangelische Zeitung.
Vor rund zwei Wochen wurden 15 Sanitäter und Helfer im Gazastreifen getötet. Die israelische Armee korrigierte ihre Angaben dazu – nachdem ein Video bekanntgeworden war. Die deutsche Regierung verlangt eine Untersuchung. Nach dem tödlichen Angriff auf Sanitäter im Gazastreifen dringt das Auswärtige Amt auf Aufklärung von israelischer Seite. Ein am Wochenende bekanntgewordenes Video von dem […]
The post Außenamt fordert Aufklärung zu Angriff auf Helfer im Gazastreifen appeared first on Evangelische Zeitung.
Evangelische Zeitung
Außenamt fordert Aufklärung zu Angriff auf Helfer im Gazastreifen
Vor rund zwei Wochen wurden 15 Sanitäter und Helfer im Gazastreifen getötet. Die israelische Armee korrigierte ihre Angaben dazu – nachdem ein Video bekanntgeworden war. Die deutsche Regierung verlangt eine Untersuchung. Nach dem tödlichen Angriff auf Sanitäter…
Hamburg: Akademie diskutiert über Wirtschaft mit Zukunft
Eine Podiumsdiskussion der Hamburger Reihe „Akademie aktuell“ widmet sich am 8. Mai (19 Uhr) dem Thema „Zukunftsfähiges Wirtschaften. Welche innovativen Wege weisen Wissenschaft und Praxis?“. Im Resonanzraum (St. Pauli Bunker) geht es um aktuelle Debatten rund um die kriselnde Wirtschaft, Forschungsergebnisse und konkrete, zukunftsweisende Ansätze, wie die Akademie der Wissenschaften in Hamburg am Montag mitteilte. […]
The post Hamburg: Akademie diskutiert über Wirtschaft mit Zukunft appeared first on Evangelische Zeitung.
Eine Podiumsdiskussion der Hamburger Reihe „Akademie aktuell“ widmet sich am 8. Mai (19 Uhr) dem Thema „Zukunftsfähiges Wirtschaften. Welche innovativen Wege weisen Wissenschaft und Praxis?“. Im Resonanzraum (St. Pauli Bunker) geht es um aktuelle Debatten rund um die kriselnde Wirtschaft, Forschungsergebnisse und konkrete, zukunftsweisende Ansätze, wie die Akademie der Wissenschaften in Hamburg am Montag mitteilte. […]
The post Hamburg: Akademie diskutiert über Wirtschaft mit Zukunft appeared first on Evangelische Zeitung.
Evangelische Zeitung
Hamburg: Akademie diskutiert über Wirtschaft mit Zukunft
Eine Podiumsdiskussion der Hamburger Reihe „Akademie aktuell“ widmet sich am 8. Mai (19 Uhr) dem Thema „Zukunftsfähiges Wirtschaften. Welche innovativen Wege weisen Wissenschaft und Praxis?“. Im Resonanzraum (St. Pauli Bunker) geht es um aktuelle Debatten…
Hamburg: Akademie diskutiert über Wirtschaft mit Zukunft
Eine Podiumsdiskussion der Hamburger Reihe „Akademie aktuell“ widmet sich am 8. Mai (19 Uhr) dem Thema „Zukunftsfähiges Wirtschaften. Welche innovativen Wege weisen Wissenschaft und Praxis?“. Im Resonanzraum (St. Pauli Bunker) geht es um aktuelle Debatten rund um die kriselnde Wirtschaft, Forschungsergebnisse und konkrete, zukunftsweisende Ansätze, wie die Akademie der Wissenschaften in Hamburg am Montag mitteilte. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, Anmeldung per E-Mail unter veranstaltungen@awhamburg.de.„Angesichts der gewaltigen Umweltprobleme, vor der die Menschheit steht, ist es unerlässlich, dass sich die Wirtschaft auf den Weg in die Nachhaltigkeit macht“, sagte Mojib Latif, Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg. Auf dem Podium sitzen unter anderem der Sozialökonom Lukas Bäuerle, Wirtschaftsgeograph Jürgen Oßenbrügge sowie die Juristin und Wirtschafts...
Eine Podiumsdiskussion der Hamburger Reihe „Akademie aktuell“ widmet sich am 8. Mai (19 Uhr) dem Thema „Zukunftsfähiges Wirtschaften. Welche innovativen Wege weisen Wissenschaft und Praxis?“. Im Resonanzraum (St. Pauli Bunker) geht es um aktuelle Debatten rund um die kriselnde Wirtschaft, Forschungsergebnisse und konkrete, zukunftsweisende Ansätze, wie die Akademie der Wissenschaften in Hamburg am Montag mitteilte. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, Anmeldung per E-Mail unter veranstaltungen@awhamburg.de.„Angesichts der gewaltigen Umweltprobleme, vor der die Menschheit steht, ist es unerlässlich, dass sich die Wirtschaft auf den Weg in die Nachhaltigkeit macht“, sagte Mojib Latif, Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg. Auf dem Podium sitzen unter anderem der Sozialökonom Lukas Bäuerle, Wirtschaftsgeograph Jürgen Oßenbrügge sowie die Juristin und Wirtschafts...
Außenamt fordert Aufklärung zu Angriff auf Helfer im Gazastreifen
Vor rund zwei Wochen wurden 15 Sanitäter und Helfer im Gazastreifen getötet. Die israelische Armee korrigierte ihre Angaben dazu – nachdem ein Video bekanntgeworden war. Die deutsche Regierung verlangt eine Untersuchung.Nach dem tödlichen Angriff auf Sanitäter im Gazastreifen dringt das Auswärtige Amt auf Aufklärung von israelischer Seite. Ein am Wochenende bekanntgewordenes Video von dem Vorfall sei “wirklich furchtbar”, sagte ein Sprecher des Auswärtigen Amts am Montag in Berlin. Es stünden schockierende und schwerwiegende Vorwürfe zum Vorgehen der israelischen Armee im Raum. Diese müssten untersucht und Täter sowie Verantwortliche zur Rechenschaft gezogen werden. Das sei auch eine Frage, an der sich die Glaubwürdigkeit des israelischen Rechtsstaates messe.Am 23. März waren nach Angaben des Palästinensischen Roten Halbmonds 15 medizinische und humanitäre...
Vor rund zwei Wochen wurden 15 Sanitäter und Helfer im Gazastreifen getötet. Die israelische Armee korrigierte ihre Angaben dazu – nachdem ein Video bekanntgeworden war. Die deutsche Regierung verlangt eine Untersuchung.Nach dem tödlichen Angriff auf Sanitäter im Gazastreifen dringt das Auswärtige Amt auf Aufklärung von israelischer Seite. Ein am Wochenende bekanntgewordenes Video von dem Vorfall sei “wirklich furchtbar”, sagte ein Sprecher des Auswärtigen Amts am Montag in Berlin. Es stünden schockierende und schwerwiegende Vorwürfe zum Vorgehen der israelischen Armee im Raum. Diese müssten untersucht und Täter sowie Verantwortliche zur Rechenschaft gezogen werden. Das sei auch eine Frage, an der sich die Glaubwürdigkeit des israelischen Rechtsstaates messe.Am 23. März waren nach Angaben des Palästinensischen Roten Halbmonds 15 medizinische und humanitäre...
Insekten mögen Stadtbrachen genauso gern wie Naturschutzgebiete
Vom Schmetterling bis zur Wildbiene – auf städtischen Brachflächen herrscht Hochbetrieb. Bienen geben ihnen sogar vor Naturschutzgebieten den Vorzug. Auch in Sachen Bestäubung liegen Städte vorn, zeigt eine neue Studie.Auf blütenreichen städtischen Brachflächen gibt es genauso viele Insekten wie in Naturschutzgebieten. Bei Wildbienen sind die ungenutzten Flächen in der Stadt sogar beliebter als die Natur-Alternative, wie eine am Montag vorgestellte Studie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zeigt. Die Ergebnisse aus 18 Untersuchungsgebieten in Sachsen-Anhalt liefern demnach wichtige Hinweise für einen effizienteren Artenschutz. Die Forscher sehen bei städtischen Brachen ein großes Potenzial.Laut Studie leben auf städtischen Brachflächen nicht nur viele Insekten, sondern auch viele verschiedene Arten. Fliegen und Käfer kommen dort genauso häufig vor wie in Sch...
Vom Schmetterling bis zur Wildbiene – auf städtischen Brachflächen herrscht Hochbetrieb. Bienen geben ihnen sogar vor Naturschutzgebieten den Vorzug. Auch in Sachen Bestäubung liegen Städte vorn, zeigt eine neue Studie.Auf blütenreichen städtischen Brachflächen gibt es genauso viele Insekten wie in Naturschutzgebieten. Bei Wildbienen sind die ungenutzten Flächen in der Stadt sogar beliebter als die Natur-Alternative, wie eine am Montag vorgestellte Studie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zeigt. Die Ergebnisse aus 18 Untersuchungsgebieten in Sachsen-Anhalt liefern demnach wichtige Hinweise für einen effizienteren Artenschutz. Die Forscher sehen bei städtischen Brachen ein großes Potenzial.Laut Studie leben auf städtischen Brachflächen nicht nur viele Insekten, sondern auch viele verschiedene Arten. Fliegen und Käfer kommen dort genauso häufig vor wie in Sch...
Zahl der Ordensfrauen in Deutschland sinkt
Klösterliches Leben im Rückzug: Es gibt weniger Niederlassungen und weniger Mitglieder in Deutschland – vor allem bei Frauen. Die Deutsche Ordensobernkonferenz nennt aktuelle Zahlen.
Klösterliches Leben im Rückzug: Es gibt weniger Niederlassungen und weniger Mitglieder in Deutschland – vor allem bei Frauen. Die Deutsche Ordensobernkonferenz nennt aktuelle Zahlen.
www.katholisch.de
Zahl der Ordensfrauen in Deutschland sinkt
Deutsche Ordensobernkonferenz nennt aktuelle Zahlen
Katholischer Journalistenverband geht gegen Extremismus vor
Christliche Werte, Medienethik, klare Kante: Die Gesellschaft Katholischer Publizistinnen und Publizisten Deutschlands hat ihre Satzung verschärft. Damit sollen Hass, Hetze und die öffentliche Unterstützung der AfD künftig sanktioniert werden.
Christliche Werte, Medienethik, klare Kante: Die Gesellschaft Katholischer Publizistinnen und Publizisten Deutschlands hat ihre Satzung verschärft. Damit sollen Hass, Hetze und die öffentliche Unterstützung der AfD künftig sanktioniert werden.
www.katholisch.de
Katholischer Journalistenverband geht gegen Extremismus vor
GKP übernimmt Unvereinbarkeitsbeschluss der Deutschen Bischofskonferenz
Arzt des Papstes: Besseres Comeback hätte er nicht haben können
Der unerwartete Auftritt des Papstes am Sonntag vor dem Petersdom war für alle verblüffend. Franziskus braucht weiter Sauerstoff und Erholung. Aber es drängt ihn unter Menschen – für seine Ärzte oft gar nicht so einfach.
Der unerwartete Auftritt des Papstes am Sonntag vor dem Petersdom war für alle verblüffend. Franziskus braucht weiter Sauerstoff und Erholung. Aber es drängt ihn unter Menschen – für seine Ärzte oft gar nicht so einfach.
www.katholisch.de
Arzt des Papstes: Besseres Comeback hätte er nicht haben können
"Lebhaft, präsent, gut gelaunt"
Zahlreiche Gottesdienstübertragungen an den Kar- und Ostertagen
Nicht jeder schafft es an den Kar- und Ostertagen in die Kirche. Das ist jedoch kein Grund, zu verzagen: Über Fernsehen, Radio und Stream besteht die Möglichkeit, Gottesdienste mitzufeiern.
Nicht jeder schafft es an den Kar- und Ostertagen in die Kirche. Das ist jedoch kein Grund, zu verzagen: Über Fernsehen, Radio und Stream besteht die Möglichkeit, Gottesdienste mitzufeiern.
www.katholisch.de
Zahlreiche Gottesdienstübertragungen an den Kar- und Ostertagen
Angebote in Fernsehen, Radio und Internet
Urteil: Kein Schadensersatz wegen zu später Daten-Auskunft
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer können allein wegen verspäteter Auskunft über ihre beim Arbeitgeber gespeicherten Daten noch keine Entschädigung verlangen. Nur die Befürchtung, der Arbeitgeber könne die Daten missbrauchen, reiche für einen Entschädigungsanspruch nicht aus, entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt in einem am Montag veröffentlichten Urteil (AZ: 8 AZR 62/24).Nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) müssen datenverarbeitende Stellen, also auch Arbeitgeber, Betroffenen Auskunft über ihre gespeicherten Daten geben. Dies soll „unverzüglich“ geschehen, spätestens innerhalb eines Monats.In dem entschiedenen Rechtsstreit hatte ein im Jahr 2016 beschäftigter Kundendienstmitarbeiter eines Immobilienunternehmens im Oktober 2022 Auskunft über seine noch gespeicherten Daten verlangt. Der frühere Arbeitgeber kam dem zu spät und unvollständig nach. Erst im ...
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer können allein wegen verspäteter Auskunft über ihre beim Arbeitgeber gespeicherten Daten noch keine Entschädigung verlangen. Nur die Befürchtung, der Arbeitgeber könne die Daten missbrauchen, reiche für einen Entschädigungsanspruch nicht aus, entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt in einem am Montag veröffentlichten Urteil (AZ: 8 AZR 62/24).Nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) müssen datenverarbeitende Stellen, also auch Arbeitgeber, Betroffenen Auskunft über ihre gespeicherten Daten geben. Dies soll „unverzüglich“ geschehen, spätestens innerhalb eines Monats.In dem entschiedenen Rechtsstreit hatte ein im Jahr 2016 beschäftigter Kundendienstmitarbeiter eines Immobilienunternehmens im Oktober 2022 Auskunft über seine noch gespeicherten Daten verlangt. Der frühere Arbeitgeber kam dem zu spät und unvollständig nach. Erst im ...
Wandbild von Gerhard Richter aus Zeit der DDR teilweise freigelegt
Die Strandszene im DDR-Wandbild von Gerhard Richter in Dresden ist wieder zu sehen. Als einziger Teil des fast 70 Jahre alten Werks „Lebensfreude“ im Deutschen Hygiene-Museum ist sie freigelegt worden. Die Szene sei eine zentrale Partie in dem Frühwerk des heute 93-jährigen Künstlers und repräsentativ für das gesamte Wandbild, sagte Museumsdirektorin Iris Edenheiser am Montag in Dresden. Sie zeige die in der DDR angestrebte erzieherische Funktion im öffentlichen Raum sehr deutlich.Dargestellt wurden von dem damals 24-jährigen Richter im Stil des sozialistischen Realismus Kinder und Erwachsene nach dem Baden und beim Spielen. Die Farbigkeit ist matt und zurückhaltend. Ein Restaurator und eine Restauratorin befreiten den etwa 19 Quadratmeter großen Ausschnitt des 63-Quadratmeter-Wandbildes systematisch von etwa zehn Farbschichten. Die Arbeiten dauerten etwas mehr als ein Jahr.Ri...
Die Strandszene im DDR-Wandbild von Gerhard Richter in Dresden ist wieder zu sehen. Als einziger Teil des fast 70 Jahre alten Werks „Lebensfreude“ im Deutschen Hygiene-Museum ist sie freigelegt worden. Die Szene sei eine zentrale Partie in dem Frühwerk des heute 93-jährigen Künstlers und repräsentativ für das gesamte Wandbild, sagte Museumsdirektorin Iris Edenheiser am Montag in Dresden. Sie zeige die in der DDR angestrebte erzieherische Funktion im öffentlichen Raum sehr deutlich.Dargestellt wurden von dem damals 24-jährigen Richter im Stil des sozialistischen Realismus Kinder und Erwachsene nach dem Baden und beim Spielen. Die Farbigkeit ist matt und zurückhaltend. Ein Restaurator und eine Restauratorin befreiten den etwa 19 Quadratmeter großen Ausschnitt des 63-Quadratmeter-Wandbildes systematisch von etwa zehn Farbschichten. Die Arbeiten dauerten etwas mehr als ein Jahr.Ri...
Berichte über Wiederzulassung von Gaza-Hilfe
Nach einer mehr als einmonatigen Blockade erwägt Israel offenbar, wieder humanitäre Hilfe in den Gazastreifen zu lassen. Damit sollen Verstöße gegen das Völkerrecht sowie rechtliche Probleme für die Militärführung vermieden werden, berichten israelische Medien unter Berufung auf die Onlinezeitung Ynet-News. Seit 2. März hat Israel die Einfuhr von Waren einschließlich Hilfsgütern in den Gazastreifen verhindert.Einen konkreten Termin für eine Wiederaufnahme von Hilfslieferungen gab es demnach noch nicht. Medien sprachen von wenigen Wochen. Die israelische Armee wolle testweise ein Pilotprogramm starten, in dem Soldaten Hilfsgüter an Zivilisten verteilen sollten. Das solle verhindern, dass die Hamas Kontrolle über Hilfslieferungen habe.Gaza: Schwierige Versorgungslage der ZivilbevölkerungYnet-News berichtet unter Berufung auf mehrere Sicherheitsquellen, dass die vorhandenen Vorräte im Gazastreifen...
Nach einer mehr als einmonatigen Blockade erwägt Israel offenbar, wieder humanitäre Hilfe in den Gazastreifen zu lassen. Damit sollen Verstöße gegen das Völkerrecht sowie rechtliche Probleme für die Militärführung vermieden werden, berichten israelische Medien unter Berufung auf die Onlinezeitung Ynet-News. Seit 2. März hat Israel die Einfuhr von Waren einschließlich Hilfsgütern in den Gazastreifen verhindert.Einen konkreten Termin für eine Wiederaufnahme von Hilfslieferungen gab es demnach noch nicht. Medien sprachen von wenigen Wochen. Die israelische Armee wolle testweise ein Pilotprogramm starten, in dem Soldaten Hilfsgüter an Zivilisten verteilen sollten. Das solle verhindern, dass die Hamas Kontrolle über Hilfslieferungen habe.Gaza: Schwierige Versorgungslage der ZivilbevölkerungYnet-News berichtet unter Berufung auf mehrere Sicherheitsquellen, dass die vorhandenen Vorräte im Gazastreifen...
Betroffene benennen Mitglieder für Aufarbeitungskommission
In Sachsen haben Betroffene von sexualisierter Gewalt in Kirche und Diakonie ihre Vertreter für eine unabhängige Aufarbeitungskommission bestimmt. Die Wahl der beiden Delegierten sei „eine wichtige Voraussetzung für den Start der institutionellen Aufarbeitung in Sachsen“, teilte die Geschäftsstelle der Kommission am Montag in Dresden mit. Neben den Betroffenen werden in der Unabhängigen Regionalen Aufarbeitungskommission (URAK) drei Experten und Expertinnen arbeiten, die von der sächsischen Landesregierung benannt wurden, sowie jeweils ein Vertreter der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens und der Diakonie Sachsen.Die Namen der Mitglieder der Kommission in Sachsen würden mit dem offiziellen Start der Arbeit bekannt gegeben, hieß es. Ein Termin werde vorbereitet. Am Samstag hatten sich in Meißen bei Dresden insgesamt 15 Betroffene sexualisierter Gewalt getroffen, um über da...
In Sachsen haben Betroffene von sexualisierter Gewalt in Kirche und Diakonie ihre Vertreter für eine unabhängige Aufarbeitungskommission bestimmt. Die Wahl der beiden Delegierten sei „eine wichtige Voraussetzung für den Start der institutionellen Aufarbeitung in Sachsen“, teilte die Geschäftsstelle der Kommission am Montag in Dresden mit. Neben den Betroffenen werden in der Unabhängigen Regionalen Aufarbeitungskommission (URAK) drei Experten und Expertinnen arbeiten, die von der sächsischen Landesregierung benannt wurden, sowie jeweils ein Vertreter der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens und der Diakonie Sachsen.Die Namen der Mitglieder der Kommission in Sachsen würden mit dem offiziellen Start der Arbeit bekannt gegeben, hieß es. Ein Termin werde vorbereitet. Am Samstag hatten sich in Meißen bei Dresden insgesamt 15 Betroffene sexualisierter Gewalt getroffen, um über da...
Aufruf zum Bonner Ostermarsch
In Bonn rufen Friedensinitiativen zu einer Demonstration am Ostersamstag (19. April) auf. Um 13 Uhr startet auf der rechten Seite im Stadtteil Beuel auf dem Mirecourtplatz ein Demozug und führt in die linksrheinische Innenstadt mit einer Abschlusskundgebung auf dem Münsterplatz, wie der Bonner Ostermarsch-Sprecher Bernhard Bergmann am Montag ankündigte. Zu den Unterzeichnern des Ostermarsch-Aufrufs, der sich unter anderem gegen mehr Rüstung und Rüstungsausgaben von EU und Nato wendet, gehören die Beueler Friedensgruppe, die Friedensinitiative Beuel, die Beueler Initiative gegen Fremdenhass, die Deutsche Friedensgesellschaft/Vereinigte Kriegsdienstgegner, die Naturfreunde und Attac Bonn.The post Aufruf zum Bonner Ostermarsch appeared first on Evangelische Zeitung.
In Bonn rufen Friedensinitiativen zu einer Demonstration am Ostersamstag (19. April) auf. Um 13 Uhr startet auf der rechten Seite im Stadtteil Beuel auf dem Mirecourtplatz ein Demozug und führt in die linksrheinische Innenstadt mit einer Abschlusskundgebung auf dem Münsterplatz, wie der Bonner Ostermarsch-Sprecher Bernhard Bergmann am Montag ankündigte. Zu den Unterzeichnern des Ostermarsch-Aufrufs, der sich unter anderem gegen mehr Rüstung und Rüstungsausgaben von EU und Nato wendet, gehören die Beueler Friedensgruppe, die Friedensinitiative Beuel, die Beueler Initiative gegen Fremdenhass, die Deutsche Friedensgesellschaft/Vereinigte Kriegsdienstgegner, die Naturfreunde und Attac Bonn.The post Aufruf zum Bonner Ostermarsch appeared first on Evangelische Zeitung.
Krankenhäuser klagen über Bürokratie für Bundes-Klinik-Atlas
Er sollte Patienten umfassend über Krankenhäuser und Behandlungsangebote informieren: der Bundes-Klinik-Atlas. Doch die Kritik hält an. Den Krankenhäusern beschert das Projekt viel zusätzliche Arbeit.Die Krankenhäuser in Deutschland beklagen einen drastischen Bürokratie-Aufwand für den von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) ins Leben gerufenen bundesweiten Klinik-Atlas. Matthias Blum, Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW), sagte der “Westdeutschen Allgemeinen Zeitung” (Montag), die Kliniken müssten “mit einem unfassbaren bürokratischen Aufwand Unmengen an Daten” für das Projekt zur Verfügung stellen, ohne dass dabei ein Nutzen für Patientinnen und Patienten herauskomme.Der Bundesklinik-Atlas war im März 2024 an den Start gegangen. Er soll Patienten über die Qualität der Krankenhäuser, die Zahl der entspr...
Er sollte Patienten umfassend über Krankenhäuser und Behandlungsangebote informieren: der Bundes-Klinik-Atlas. Doch die Kritik hält an. Den Krankenhäusern beschert das Projekt viel zusätzliche Arbeit.Die Krankenhäuser in Deutschland beklagen einen drastischen Bürokratie-Aufwand für den von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) ins Leben gerufenen bundesweiten Klinik-Atlas. Matthias Blum, Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW), sagte der “Westdeutschen Allgemeinen Zeitung” (Montag), die Kliniken müssten “mit einem unfassbaren bürokratischen Aufwand Unmengen an Daten” für das Projekt zur Verfügung stellen, ohne dass dabei ein Nutzen für Patientinnen und Patienten herauskomme.Der Bundesklinik-Atlas war im März 2024 an den Start gegangen. Er soll Patienten über die Qualität der Krankenhäuser, die Zahl der entspr...