Regierung: Mexikaner dürfen nicht nach Guantánamo deportiert werden
Die mexikanische Regierung pocht auf das Recht ihrer Landsleute, nach einer Verhaftung in den USA nicht ins kubanische Guantánamo gebracht zu werden. Außenminister Juan Ramón de la Fuente sagte am Dienstag (Ortszeit), dies dürfe „unter keinen Umständen“ geschehen, wie das Nachrichtenportal „Aristegui Noticias“ berichtete. Zuvor hatte die Regierung der Vereinigten Staaten unter Präsident Donald Trump […]
The post Regierung: Mexikaner dürfen nicht nach Guantánamo deportiert werden appeared first on Evangelische Zeitung.
Die mexikanische Regierung pocht auf das Recht ihrer Landsleute, nach einer Verhaftung in den USA nicht ins kubanische Guantánamo gebracht zu werden. Außenminister Juan Ramón de la Fuente sagte am Dienstag (Ortszeit), dies dürfe „unter keinen Umständen“ geschehen, wie das Nachrichtenportal „Aristegui Noticias“ berichtete. Zuvor hatte die Regierung der Vereinigten Staaten unter Präsident Donald Trump […]
The post Regierung: Mexikaner dürfen nicht nach Guantánamo deportiert werden appeared first on Evangelische Zeitung.
Evangelische Zeitung
Regierung: Mexikaner dürfen nicht nach Guantánamo deportiert werden
Die mexikanische Regierung pocht auf das Recht ihrer Landsleute, nach einer Verhaftung in den USA nicht ins kubanische Guantánamo gebracht zu werden. Außenminister Juan Ramón de la Fuente sagte am Dienstag (Ortszeit), dies dürfe „unter keinen Umständen“ geschehen…
Regierung: Mexikaner dürfen nicht nach Guantánamo deportiert werden
Die mexikanische Regierung pocht auf das Recht ihrer Landsleute, nach einer Verhaftung in den USA nicht ins kubanische Guantánamo gebracht zu werden. Außenminister Juan Ramón de la Fuente sagte am Dienstag (Ortszeit), dies dürfe „unter keinen Umständen“ geschehen, wie das Nachrichtenportal „Aristegui Noticias“ berichtete. Zuvor hatte die Regierung der Vereinigten Staaten unter Präsident Donald Trump einen ersten Flug mit abgeschobenen Migranten in das Gefangenenlager auf Kuba gestartet.De la Fuente gab bekannt, unmittelbar nach Bekanntwerden von Trumps Plänen, auf dem US-Marine-Stützpunkt in Guantánamo Migranten festzuhalten, habe die mexikanische Regierung eine diplomatische Note an die Botschaft der Vereinigten Staaten gesandt. In dieser Nachricht erklärte die mexikanische Regierung ihre Bereitschaft, alle Staatsbürger auf ihrem Territorium zu empfangen, „und das ...
Die mexikanische Regierung pocht auf das Recht ihrer Landsleute, nach einer Verhaftung in den USA nicht ins kubanische Guantánamo gebracht zu werden. Außenminister Juan Ramón de la Fuente sagte am Dienstag (Ortszeit), dies dürfe „unter keinen Umständen“ geschehen, wie das Nachrichtenportal „Aristegui Noticias“ berichtete. Zuvor hatte die Regierung der Vereinigten Staaten unter Präsident Donald Trump einen ersten Flug mit abgeschobenen Migranten in das Gefangenenlager auf Kuba gestartet.De la Fuente gab bekannt, unmittelbar nach Bekanntwerden von Trumps Plänen, auf dem US-Marine-Stützpunkt in Guantánamo Migranten festzuhalten, habe die mexikanische Regierung eine diplomatische Note an die Botschaft der Vereinigten Staaten gesandt. In dieser Nachricht erklärte die mexikanische Regierung ihre Bereitschaft, alle Staatsbürger auf ihrem Territorium zu empfangen, „und das ...
Münchner Amerikahaus zeigt Bilder der US-Fotografin Lee Miller
Kate Winslet setzte Lee Miller mit “Die Fotografin” ein filmisches Denkmal. Einen Einblick in Millers herausragendes Werk gibt nun eine Münchner Schau.Da sitzt eine Frau in der Badewanne und schrubbt sich mit dem Waschlappen die linke Schulter. Die Szene wäre nichts Besonderes, handelte es sich nicht um Adolf Hitlers Badezimmer. Die US-Fotografin Lee Miller (1907-1977) hat mit diesem Selbstporträt von 1945 eine legendäre Aufnahme hinterlassen. Wie überhaupt ihre Fotografien zu den wichtigsten Dokumenten der sogenannten Stunde Null in München gezählt werden. Bis 31. Juli ist dieser ungewöhnlichen Frau und ihrem Schaffen im Münchner Amerikahaus eine Ausstellung gewidmet. Sie soll einen Einblick in Millers umfassendes Werk bieten.Millers Kriegsfotografien zeigen laut Ankündigung den amerikanischen Blick auf das Ende des Krieges in Europa. Die Fotografin begleitete US-Soldat...
Kate Winslet setzte Lee Miller mit “Die Fotografin” ein filmisches Denkmal. Einen Einblick in Millers herausragendes Werk gibt nun eine Münchner Schau.Da sitzt eine Frau in der Badewanne und schrubbt sich mit dem Waschlappen die linke Schulter. Die Szene wäre nichts Besonderes, handelte es sich nicht um Adolf Hitlers Badezimmer. Die US-Fotografin Lee Miller (1907-1977) hat mit diesem Selbstporträt von 1945 eine legendäre Aufnahme hinterlassen. Wie überhaupt ihre Fotografien zu den wichtigsten Dokumenten der sogenannten Stunde Null in München gezählt werden. Bis 31. Juli ist dieser ungewöhnlichen Frau und ihrem Schaffen im Münchner Amerikahaus eine Ausstellung gewidmet. Sie soll einen Einblick in Millers umfassendes Werk bieten.Millers Kriegsfotografien zeigen laut Ankündigung den amerikanischen Blick auf das Ende des Krieges in Europa. Die Fotografin begleitete US-Soldat...
Chinas Pläne für Mega-Damm in Tibet sorgen für Streit
Es soll das größte Wasserkraftwerk der Welt werden – dreimal größer als der “Drei-Schluchten-Damm”. Das gigantische Projekt in Tibet beunruhigt Chinas Nachbarn. Viele Millionen Menschen könnten betroffen sein.Der geplante Bau des größten Staudammprojekts der Welt in Tibet alarmiert die stromabwärts liegenden Nachbarn Indien und Bangladesch. Das beispiellose Vorhaben weckt Besorgnisse unter Tibetern, Umwelt-Aktivisten und Experten. Befürchtet werden Zwangsumsiedlungen, Gefahren für den Bau durch Erdbeben, Sturzfluten, Erdrutsche und ernste Folgen für das Ökosystem. Der Mega-Damm verschärft die Spannungen zwischen China und Indien. Nebenbei betoniert China damit buchstäblich seine führende Rolle weltweit bei Staudammprojekten, vor Brasilien, Russland, Venezuela und Tadschikistan.Hatte sich das Verhältnis zwischen den beiden rivalisierenden Atommächten gerade etwas ve...
Es soll das größte Wasserkraftwerk der Welt werden – dreimal größer als der “Drei-Schluchten-Damm”. Das gigantische Projekt in Tibet beunruhigt Chinas Nachbarn. Viele Millionen Menschen könnten betroffen sein.Der geplante Bau des größten Staudammprojekts der Welt in Tibet alarmiert die stromabwärts liegenden Nachbarn Indien und Bangladesch. Das beispiellose Vorhaben weckt Besorgnisse unter Tibetern, Umwelt-Aktivisten und Experten. Befürchtet werden Zwangsumsiedlungen, Gefahren für den Bau durch Erdbeben, Sturzfluten, Erdrutsche und ernste Folgen für das Ökosystem. Der Mega-Damm verschärft die Spannungen zwischen China und Indien. Nebenbei betoniert China damit buchstäblich seine führende Rolle weltweit bei Staudammprojekten, vor Brasilien, Russland, Venezuela und Tadschikistan.Hatte sich das Verhältnis zwischen den beiden rivalisierenden Atommächten gerade etwas ve...
Bundestagswahl: Kreuz ist Trumpf
Hört man sich im Bekanntenkreis um, findet man die große Ratlosigkeit: Wen soll man am 23. Februar wählen? Egal, ob man bisher zu grün oder rot neigte, schwarz oder gelb – die aktuelle Bundestagswahl lässt Gewissheiten zerbröseln. Prognosen erwarten eine historisch niedrige Wahlbeteiligung von 72 Prozent. Einzig die Blauen frohlocken: Diesmal schaffen wir den Machtwechsel! Und jeder Mensch, der am Sonntag nicht zur Wahlurne geht, steigert diese ängstigende Aussicht. Deshalb: Wählen gehen!Bundestagswahl 2025: Die Migrationsfrage spaltet das LandJa. Man konnte in den vergangenen Monaten verzweifeln. Die Ampel-Parteien stritten mehr, als sie regierten, blockierten wichtige Entscheidungen. Die CDU/CSU, für nicht Wenige ein letzter Hoffnungsanker im aufziehenden Sturm, zerlegt sich gerade. Die Migrationsfrage spaltet das Land. Und trotzdem: Wir werden wählen gehen müssen. (Fast) egal wen. Das Kreuz auf dem Stimmzet...
Hört man sich im Bekanntenkreis um, findet man die große Ratlosigkeit: Wen soll man am 23. Februar wählen? Egal, ob man bisher zu grün oder rot neigte, schwarz oder gelb – die aktuelle Bundestagswahl lässt Gewissheiten zerbröseln. Prognosen erwarten eine historisch niedrige Wahlbeteiligung von 72 Prozent. Einzig die Blauen frohlocken: Diesmal schaffen wir den Machtwechsel! Und jeder Mensch, der am Sonntag nicht zur Wahlurne geht, steigert diese ängstigende Aussicht. Deshalb: Wählen gehen!Bundestagswahl 2025: Die Migrationsfrage spaltet das LandJa. Man konnte in den vergangenen Monaten verzweifeln. Die Ampel-Parteien stritten mehr, als sie regierten, blockierten wichtige Entscheidungen. Die CDU/CSU, für nicht Wenige ein letzter Hoffnungsanker im aufziehenden Sturm, zerlegt sich gerade. Die Migrationsfrage spaltet das Land. Und trotzdem: Wir werden wählen gehen müssen. (Fast) egal wen. Das Kreuz auf dem Stimmzet...
Beauftragter Klein: Antisemitismus “häufiger und schamloser”
Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, beobachtet eine Normalisierung von Judenhass in Deutschland. „Judenhass wird immer häufiger, vehementer und schamloser ausgelebt und zwar in allen Teilen unserer Gesellschaft“, sagte Klein der Düsseldorfer „Rheinischen Post“ (Mittwoch). Diese Normalisierung dürfe nicht hingenommen werden. „Antisemitismus wendet sich nicht nur gegen Jüdinnen und Juden, sondern ist Ausdruck einer zutiefst demokratiefeindlichen Haltung“, unterstrich er.Judenhass lehne „die Errungenschaften unserer modernen, freiheitlichen Gesellschaft ab“ und fungiere als Brückenideologie, die praktisch allen extremistischen Denkmustern als Fundament und Bindemittel diene. Klein erklärte außerdem, „dass bei Menschen mit einer verfestigten antisemitischen Grundhaltung häufig ein geschlossenes Weltbild vorhanden ist, aus dem heraus sich fü...
Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, beobachtet eine Normalisierung von Judenhass in Deutschland. „Judenhass wird immer häufiger, vehementer und schamloser ausgelebt und zwar in allen Teilen unserer Gesellschaft“, sagte Klein der Düsseldorfer „Rheinischen Post“ (Mittwoch). Diese Normalisierung dürfe nicht hingenommen werden. „Antisemitismus wendet sich nicht nur gegen Jüdinnen und Juden, sondern ist Ausdruck einer zutiefst demokratiefeindlichen Haltung“, unterstrich er.Judenhass lehne „die Errungenschaften unserer modernen, freiheitlichen Gesellschaft ab“ und fungiere als Brückenideologie, die praktisch allen extremistischen Denkmustern als Fundament und Bindemittel diene. Klein erklärte außerdem, „dass bei Menschen mit einer verfestigten antisemitischen Grundhaltung häufig ein geschlossenes Weltbild vorhanden ist, aus dem heraus sich fü...
Debatte über Einsatz von KI bei Produktion des Films “Der Brutalist”
Seit Donnerstag läuft “Der Brutalist” in den Kinos. Der Film ist für zehn Oscars nominiert. So weit – so gut. Doch plötzlich wird weniger über den Inhalt diskutiert, sondern darüber, ob der Einsatz von KI okay ist.In Brady Corbets Drama “Der Brutalist” geht es um das Spannungsverhältnis zwischen visionärer Kunst und Kapitalismus, festgemacht an der Geschichte eines ungarischen Architekten und Holocaust-Überlebenden. Der auf historischem Material gedrehte Film sorgte bei seiner Premiere beim Filmfestival in Venedig auch durch seine Liebe zum analogen Kino für Aufsehen. Im Umkreis der zehn “Oscar”-Nominierungen werden nun aber andere Töne laut, die sich daran stoßen, dass Corbet auch das neuartige Hilfsmittel Künstliche Intelligenz für sein Werk genutzt hat.Diese KI-Debatte ist symptomatisch dafür, wie ambivalent und verunsichert...
Seit Donnerstag läuft “Der Brutalist” in den Kinos. Der Film ist für zehn Oscars nominiert. So weit – so gut. Doch plötzlich wird weniger über den Inhalt diskutiert, sondern darüber, ob der Einsatz von KI okay ist.In Brady Corbets Drama “Der Brutalist” geht es um das Spannungsverhältnis zwischen visionärer Kunst und Kapitalismus, festgemacht an der Geschichte eines ungarischen Architekten und Holocaust-Überlebenden. Der auf historischem Material gedrehte Film sorgte bei seiner Premiere beim Filmfestival in Venedig auch durch seine Liebe zum analogen Kino für Aufsehen. Im Umkreis der zehn “Oscar”-Nominierungen werden nun aber andere Töne laut, die sich daran stoßen, dass Corbet auch das neuartige Hilfsmittel Künstliche Intelligenz für sein Werk genutzt hat.Diese KI-Debatte ist symptomatisch dafür, wie ambivalent und verunsichert...
Pfarrer Mathias Laminski und sein ungewöhnlicher geistlicher Weg
In der DDR war Laminski Koch, in den 1990ern ging er als Priester nach Brasilien, in seiner Berliner Pfarrei pflegt er das Andenken an NS-Opfer. Der neue Vize-Generalvikar des Erzbistums tut die Dinge aus Leidenschaft.Am Anfang gab es nur die Asche und eine Zahl: über 1.380 Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft waren auf dem Städtischen Berliner Friedhof Altglienicke bestattet worden. Niemand kannte ihre Namen, ihre Geschichten. Man wusste nur, dass die meisten im KZ Sachsenhausen ihr Leben verloren hatten und aus unterschiedlichen Nationen stammten. Dank akribischer Forschung sind diese Toten inzwischen identifiziert worden und ihrer wird jedes Jahr am 27. Januar, dem internationalen Holocaust-Gedenktag, auf dem Friedhof gedacht.Diese Erinnerung ist Mathias Laminski, dem Pfarrer der Pfarrei Sankt Josef in Treptow-Köpenick, zu dessen Pfarrbezirk der Friedhof gehört, ein Her...
In der DDR war Laminski Koch, in den 1990ern ging er als Priester nach Brasilien, in seiner Berliner Pfarrei pflegt er das Andenken an NS-Opfer. Der neue Vize-Generalvikar des Erzbistums tut die Dinge aus Leidenschaft.Am Anfang gab es nur die Asche und eine Zahl: über 1.380 Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft waren auf dem Städtischen Berliner Friedhof Altglienicke bestattet worden. Niemand kannte ihre Namen, ihre Geschichten. Man wusste nur, dass die meisten im KZ Sachsenhausen ihr Leben verloren hatten und aus unterschiedlichen Nationen stammten. Dank akribischer Forschung sind diese Toten inzwischen identifiziert worden und ihrer wird jedes Jahr am 27. Januar, dem internationalen Holocaust-Gedenktag, auf dem Friedhof gedacht.Diese Erinnerung ist Mathias Laminski, dem Pfarrer der Pfarrei Sankt Josef in Treptow-Köpenick, zu dessen Pfarrbezirk der Friedhof gehört, ein Her...
Debatte über Einsatz von KI bei Produktion des Films “Der Brutalist”
Seit Donnerstag läuft “Der Brutalist” in den Kinos. Der Film ist für zehn Oscars nominiert. So weit – so gut. Doch plötzlich wird weniger über den Inhalt diskutiert, sondern darüber, ob der Einsatz von KI okay ist. In Brady Corbets Drama “Der Brutalist” geht es um das Spannungsverhältnis zwischen visionärer Kunst und Kapitalismus, festgemacht an […]
The post Debatte über Einsatz von KI bei Produktion des Films “Der Brutalist” appeared first on Evangelische Zeitung.
Seit Donnerstag läuft “Der Brutalist” in den Kinos. Der Film ist für zehn Oscars nominiert. So weit – so gut. Doch plötzlich wird weniger über den Inhalt diskutiert, sondern darüber, ob der Einsatz von KI okay ist. In Brady Corbets Drama “Der Brutalist” geht es um das Spannungsverhältnis zwischen visionärer Kunst und Kapitalismus, festgemacht an […]
The post Debatte über Einsatz von KI bei Produktion des Films “Der Brutalist” appeared first on Evangelische Zeitung.
Evangelische Zeitung
Debatte über Einsatz von KI bei Produktion des Films "Der Brutalist"
Seit Donnerstag läuft “Der Brutalist” in den Kinos. Der Film ist für zehn Oscars nominiert. So weit – so gut. Doch plötzlich wird weniger über den Inhalt diskutiert, sondern darüber, ob der Einsatz von KI okay ist. In Brady Corbets Drama “Der Brutalist” geht…
Beauftragter Klein: Antisemitismus “häufiger und schamloser”
Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, beobachtet eine Normalisierung von Judenhass in Deutschland. „Judenhass wird immer häufiger, vehementer und schamloser ausgelebt und zwar in allen Teilen unserer Gesellschaft“, sagte Klein der Düsseldorfer „Rheinischen Post“ (Mittwoch). Diese Normalisierung dürfe nicht hingenommen werden. „Antisemitismus wendet sich nicht nur gegen Jüdinnen und Juden, sondern ist Ausdruck einer zutiefst […]
The post Beauftragter Klein: Antisemitismus “häufiger und schamloser” appeared first on Evangelische Zeitung.
Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, beobachtet eine Normalisierung von Judenhass in Deutschland. „Judenhass wird immer häufiger, vehementer und schamloser ausgelebt und zwar in allen Teilen unserer Gesellschaft“, sagte Klein der Düsseldorfer „Rheinischen Post“ (Mittwoch). Diese Normalisierung dürfe nicht hingenommen werden. „Antisemitismus wendet sich nicht nur gegen Jüdinnen und Juden, sondern ist Ausdruck einer zutiefst […]
The post Beauftragter Klein: Antisemitismus “häufiger und schamloser” appeared first on Evangelische Zeitung.
Evangelische Zeitung
Beauftragter Klein: Antisemitismus "häufiger und schamloser"
Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, beobachtet eine Normalisierung von Judenhass in Deutschland. „Judenhass wird immer häufiger, vehementer und schamloser ausgelebt und zwar in allen Teilen unserer Gesellschaft“, sagte Klein der…
Pfarrer Mathias Laminski und sein ungewöhnlicher geistlicher Weg
In der DDR war Laminski Koch, in den 1990ern ging er als Priester nach Brasilien, in seiner Berliner Pfarrei pflegt er das Andenken an NS-Opfer. Der neue Vize-Generalvikar des Erzbistums tut die Dinge aus Leidenschaft. Am Anfang gab es nur die Asche und eine Zahl: über 1.380 Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft waren auf dem Städtischen […]
The post Pfarrer Mathias Laminski und sein ungewöhnlicher geistlicher Weg appeared first on Evangelische Zeitung.
In der DDR war Laminski Koch, in den 1990ern ging er als Priester nach Brasilien, in seiner Berliner Pfarrei pflegt er das Andenken an NS-Opfer. Der neue Vize-Generalvikar des Erzbistums tut die Dinge aus Leidenschaft. Am Anfang gab es nur die Asche und eine Zahl: über 1.380 Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft waren auf dem Städtischen […]
The post Pfarrer Mathias Laminski und sein ungewöhnlicher geistlicher Weg appeared first on Evangelische Zeitung.
Evangelische Zeitung
Pfarrer Mathias Laminski und sein ungewöhnlicher geistlicher Weg
In der DDR war Laminski Koch, in den 1990ern ging er als Priester nach Brasilien, in seiner Berliner Pfarrei pflegt er das Andenken an NS-Opfer. Der neue Vize-Generalvikar des Erzbistums tut die Dinge aus Leidenschaft. Am Anfang gab es nur die Asche und eine…
Die Familie im Blick der Wahlprogramme
Das Thema Familie betrifft fast jeden. So nimmt es in allen Wahlprogrammen einen breiten Raum ein. Nach neuen Ideen sucht man allerdings vergeblich. Familienpolitisch hatte sich die Ampel einiges vorgenommen: Eine Kindergrundsicherung sollte eingeführt werden, die es allen Familien ermöglichen sollte, Hilfsleistungen einfacher zu beantragen. Arme Kinder sollten besser abgesichert werden. Auch das Familien- und […]
The post Die Familie im Blick der Wahlprogramme appeared first on Evangelische Zeitung.
Das Thema Familie betrifft fast jeden. So nimmt es in allen Wahlprogrammen einen breiten Raum ein. Nach neuen Ideen sucht man allerdings vergeblich. Familienpolitisch hatte sich die Ampel einiges vorgenommen: Eine Kindergrundsicherung sollte eingeführt werden, die es allen Familien ermöglichen sollte, Hilfsleistungen einfacher zu beantragen. Arme Kinder sollten besser abgesichert werden. Auch das Familien- und […]
The post Die Familie im Blick der Wahlprogramme appeared first on Evangelische Zeitung.
Evangelische Zeitung
Die Familie im Blick der Wahlprogramme
Das Thema Familie betrifft fast jeden. So nimmt es in allen Wahlprogrammen einen breiten Raum ein. Nach neuen Ideen sucht man allerdings vergeblich. Familienpolitisch hatte sich die Ampel einiges vorgenommen: Eine Kindergrundsicherung sollte eingeführt werden…
Afghanistan: Humanitäre Hilfe steht auf der Kippe
Während die Taliban auf totale Kontrolle dringen, sinken die Hilfsgelder für Afghanistan drastisch. Für Millionen von Afghanen und Afghaninnen könnte das fatale Folgen haben.
The post Afghanistan: Humanitäre Hilfe steht auf der Kippe appeared first on Evangelische Zeitung.
Während die Taliban auf totale Kontrolle dringen, sinken die Hilfsgelder für Afghanistan drastisch. Für Millionen von Afghanen und Afghaninnen könnte das fatale Folgen haben.
The post Afghanistan: Humanitäre Hilfe steht auf der Kippe appeared first on Evangelische Zeitung.
Gut vorbereitet für die Klinik – Checkliste von einer Expertin
Reisepass, Urlaubslektüre, Badeanzug – bei einer Urlaubsreise ist das Kofferpacken für die meisten Routine. Was aber sollte man mitnehmen, wenn man ins Krankenhaus geht? Eine Expertin weiß Rat. Ein Krankenhausaufenthalt ist für viele keine Routine, schnell werden im Vorfeld Dinge vergessen. Marion Stein vom Patienteninformationszentrum im Brüderkrankenhaus Trier hat ein paar Tipps für ein gutes […]
The post Gut vorbereitet für die Klinik – Checkliste von einer Expertin appeared first on Evangelische Zeitung.
Reisepass, Urlaubslektüre, Badeanzug – bei einer Urlaubsreise ist das Kofferpacken für die meisten Routine. Was aber sollte man mitnehmen, wenn man ins Krankenhaus geht? Eine Expertin weiß Rat. Ein Krankenhausaufenthalt ist für viele keine Routine, schnell werden im Vorfeld Dinge vergessen. Marion Stein vom Patienteninformationszentrum im Brüderkrankenhaus Trier hat ein paar Tipps für ein gutes […]
The post Gut vorbereitet für die Klinik – Checkliste von einer Expertin appeared first on Evangelische Zeitung.
Evangelische Zeitung
Gut vorbereitet für die Klinik - Checkliste von einer Expertin
Reisepass, Urlaubslektüre, Badeanzug – bei einer Urlaubsreise ist das Kofferpacken für die meisten Routine. Was aber sollte man mitnehmen, wenn man ins Krankenhaus geht? Eine Expertin weiß Rat. Ein Krankenhausaufenthalt ist für viele keine Routine, schnell…
Ein Krankenhausaufenthalt will gut vorbereitet sein
Niemand möchte länger als nötig in ein Krankenhaus gehen. Dennoch ist manchmal ein stationärer Aufenthalt nötig. Wie man sich am besten darauf einstellen kann. Ein komplizierter Beinbruch, ein Herzinfarkt oder eine schwere Gehirnerschütterung – manchmal landet man schneller im Krankenhaus, als einem lieb ist. Andere Aufenthalte wie für eine Hüft- oder Rücken-OP sind planbar. In […]
The post Ein Krankenhausaufenthalt will gut vorbereitet sein appeared first on Evangelische Zeitung.
Niemand möchte länger als nötig in ein Krankenhaus gehen. Dennoch ist manchmal ein stationärer Aufenthalt nötig. Wie man sich am besten darauf einstellen kann. Ein komplizierter Beinbruch, ein Herzinfarkt oder eine schwere Gehirnerschütterung – manchmal landet man schneller im Krankenhaus, als einem lieb ist. Andere Aufenthalte wie für eine Hüft- oder Rücken-OP sind planbar. In […]
The post Ein Krankenhausaufenthalt will gut vorbereitet sein appeared first on Evangelische Zeitung.
Evangelische Zeitung
Ein Krankenhausaufenthalt will gut vorbereitet sein
Niemand möchte länger als nötig in ein Krankenhaus gehen. Dennoch ist manchmal ein stationärer Aufenthalt nötig. Wie man sich am besten darauf einstellen kann. Ein komplizierter Beinbruch, ein Herzinfarkt oder eine schwere Gehirnerschütterung – manchmal landet…
Trumps Gaza-Erklärung sorgt für Jubel bei Israels Rechten
Jubel in Israel, Widerspruch auf palästinensischer Seite: US-Präsident Trumps Pläne für eine amerikanische Kontrolle des Gazastreifens sorgen erwartbar für ein geteiltes Echo. US-Präsident Donald Trump hat mit seiner Ankündigung, die USA würden die Kontrolle über den Gazastreifen übernehmen, für Begeisterung im rechtspolitischen Lager Israels gesorgt. “Donald, das sieht nach dem Beginn einer wunderbaren Freundschaft aus”, […]
The post Trumps Gaza-Erklärung sorgt für Jubel bei Israels Rechten appeared first on Evangelische Zeitung.
Jubel in Israel, Widerspruch auf palästinensischer Seite: US-Präsident Trumps Pläne für eine amerikanische Kontrolle des Gazastreifens sorgen erwartbar für ein geteiltes Echo. US-Präsident Donald Trump hat mit seiner Ankündigung, die USA würden die Kontrolle über den Gazastreifen übernehmen, für Begeisterung im rechtspolitischen Lager Israels gesorgt. “Donald, das sieht nach dem Beginn einer wunderbaren Freundschaft aus”, […]
The post Trumps Gaza-Erklärung sorgt für Jubel bei Israels Rechten appeared first on Evangelische Zeitung.
Evangelische Zeitung
Trumps Gaza-Erklärung sorgt für Jubel bei Israels Rechten
Jubel in Israel, Widerspruch auf palästinensischer Seite: US-Präsident Trumps Pläne für eine amerikanische Kontrolle des Gazastreifens sorgen erwartbar für ein geteiltes Echo. US-Präsident Donald Trump hat mit seiner Ankündigung, die USA würden die Kontrolle…
Rostock: Kirchenmusikdirektor Hartwig Eschenburg gestorben
Der Rostocker Kirchenmusikdirektor Hartwig Eschenburg ist tot. Er sei am 4. Februar im Alter von 91 Jahren in Rostock verstorben, teilte der ehemalige Oberkirchenrat der evangelischen Nordkirche, Andreas Flade, mit. Eschenburg wurde 1934 in Warnemünde geboren, studierte evangelische Kirchenmusik in Halle (Saale) und schloss das Studium 1957 mit dem A-Examen ab. Zunächst war Eschenburg Kantor […]
The post Rostock: Kirchenmusikdirektor Hartwig Eschenburg gestorben appeared first on Evangelische Zeitung.
Der Rostocker Kirchenmusikdirektor Hartwig Eschenburg ist tot. Er sei am 4. Februar im Alter von 91 Jahren in Rostock verstorben, teilte der ehemalige Oberkirchenrat der evangelischen Nordkirche, Andreas Flade, mit. Eschenburg wurde 1934 in Warnemünde geboren, studierte evangelische Kirchenmusik in Halle (Saale) und schloss das Studium 1957 mit dem A-Examen ab. Zunächst war Eschenburg Kantor […]
The post Rostock: Kirchenmusikdirektor Hartwig Eschenburg gestorben appeared first on Evangelische Zeitung.
Evangelische Zeitung
Rostock: Kirchenmusikdirektor Hartwig Eschenburg gestorben
Der Rostocker Kirchenmusikdirektor Hartwig Eschenburg ist tot. Er sei am 4. Februar im Alter von 91 Jahren in Rostock verstorben, teilte der ehemalige Oberkirchenrat der evangelischen Nordkirche, Andreas Flade, mit. Eschenburg wurde 1934 in Warnemünde geboren…
Schwere Erkältung – Papst Franziskus kann kaum sprechen
In den Wintermonaten kämpft Papst Franziskus regelmäßig mit hartnäckigen Atemwegserkrankungen. Am Mittwoch ließ er seine geplante Ansprache von einem Mitarbeiter vortragen – nicht zum ersten Mal in diesem Jahr.Papst Franziskus ist erneut erkrankt. Zu Beginn seiner wöchentlichen Generalaudienz am Mittwoch im Vatikan sagte er: “Ich möchte mich entschuldigen, denn mit dieser starken Erkältung fällt es mir schwer zu sprechen.” Er habe darum seinen Mitarbeiter gebeten, seine Ansprache vorzutragen. “Er wird sie besser lesen als ich.” Anschließend hustete das 88-jährige Kirchenoberhaupt mehrfach. Die Zusammenfassung seiner Rede auf Spanisch trug er später schweratmend selbst vor.In den Wintermonaten plagen Franziskus regelmäßig hartnäckige Atemwegserkrankungen. Anfang Januar ließ er eine seiner wichtigsten Ansprachen des Jahres an das diplomatische Corps eben...
In den Wintermonaten kämpft Papst Franziskus regelmäßig mit hartnäckigen Atemwegserkrankungen. Am Mittwoch ließ er seine geplante Ansprache von einem Mitarbeiter vortragen – nicht zum ersten Mal in diesem Jahr.Papst Franziskus ist erneut erkrankt. Zu Beginn seiner wöchentlichen Generalaudienz am Mittwoch im Vatikan sagte er: “Ich möchte mich entschuldigen, denn mit dieser starken Erkältung fällt es mir schwer zu sprechen.” Er habe darum seinen Mitarbeiter gebeten, seine Ansprache vorzutragen. “Er wird sie besser lesen als ich.” Anschließend hustete das 88-jährige Kirchenoberhaupt mehrfach. Die Zusammenfassung seiner Rede auf Spanisch trug er später schweratmend selbst vor.In den Wintermonaten plagen Franziskus regelmäßig hartnäckige Atemwegserkrankungen. Anfang Januar ließ er eine seiner wichtigsten Ansprachen des Jahres an das diplomatische Corps eben...
An der neuen vatikanischen Poststation scheiden sich die Geister
Lange Jahre beherbergte ein Bauwagen die Poststation auf dem Petersplatz. Das wenig schmucke Objekt ist vor Kurzem gewichen, doch der moderne Neubau stößt nicht bei allen auf Begeisterung.Ein Ufo auf dem Petersplatz? Oder vielleicht ein Kaffeefilter wie er in Italiens Hauptstadt wohl eher seltener zum Einsatz kommt? Es steht auf jeden Fall da, dieses Gebäude links im hinteren Teil des Petersplatzes mit großen Fensterfronten, in denen sich die Kuppel des Doms spiegelt, und in tiefem Schwarz. Dieses Gebäude – es ist die neue Station der Vatikanischen Post, ein Geschenk des italienischen Pendants pünktlich zum Heiligen Jahr.Seit Mitte Dezember ersetzt es den weißen Bauwagen, der 14 Jahre lang an gleicher Stelle die vatikanische Poststation beherbergte. Von diesem beengten Zustand ist im neuen lichtdurchfluteten Rundbau – genau genommen handelt es sich um ein 16-seitiges Polyg...
Lange Jahre beherbergte ein Bauwagen die Poststation auf dem Petersplatz. Das wenig schmucke Objekt ist vor Kurzem gewichen, doch der moderne Neubau stößt nicht bei allen auf Begeisterung.Ein Ufo auf dem Petersplatz? Oder vielleicht ein Kaffeefilter wie er in Italiens Hauptstadt wohl eher seltener zum Einsatz kommt? Es steht auf jeden Fall da, dieses Gebäude links im hinteren Teil des Petersplatzes mit großen Fensterfronten, in denen sich die Kuppel des Doms spiegelt, und in tiefem Schwarz. Dieses Gebäude – es ist die neue Station der Vatikanischen Post, ein Geschenk des italienischen Pendants pünktlich zum Heiligen Jahr.Seit Mitte Dezember ersetzt es den weißen Bauwagen, der 14 Jahre lang an gleicher Stelle die vatikanische Poststation beherbergte. Von diesem beengten Zustand ist im neuen lichtdurchfluteten Rundbau – genau genommen handelt es sich um ein 16-seitiges Polyg...
Wissenschaftler: Rassismus legitimiert Ungleichheit
Rassismus ist nach den Worten des Migrationspädagogen Paul Mecheril eine Menschenunterscheidung mit potenziell entmenschlichender Wirkung. Er trage dazu bei, Ungleichheit herzustellen und zu legitimieren, sagte der Wissenschaftler der Universität Bielefeld am Dienstagabend vor der Landessynode der Evangelischen Kirche im Rheinland in Bonn. Rassismus töte potenziell – körperlich, aber auch rechtlich und sozial.Rassismuskritik sei keine polizeiliche Praxis, erläuterte Mecheril. Es gehe nicht darum, eine Rassistin oder einen rassistischen Sprechakt eindeutig zu identifizieren. Vielmehr gehe es darum, soziale Verhältnisse zu betrachten. Verhalten solle sich ändern, weil man sich für bessere Verhältnisse einsetzen wolle.„Wir leben in Zeiten der Normalisierung rechter Positionen“, sagte der Rassismusexperte. Es sei „schon erstaunlich“, was sagbar und durchsetzbar geworden sei. Menschen w...
Rassismus ist nach den Worten des Migrationspädagogen Paul Mecheril eine Menschenunterscheidung mit potenziell entmenschlichender Wirkung. Er trage dazu bei, Ungleichheit herzustellen und zu legitimieren, sagte der Wissenschaftler der Universität Bielefeld am Dienstagabend vor der Landessynode der Evangelischen Kirche im Rheinland in Bonn. Rassismus töte potenziell – körperlich, aber auch rechtlich und sozial.Rassismuskritik sei keine polizeiliche Praxis, erläuterte Mecheril. Es gehe nicht darum, eine Rassistin oder einen rassistischen Sprechakt eindeutig zu identifizieren. Vielmehr gehe es darum, soziale Verhältnisse zu betrachten. Verhalten solle sich ändern, weil man sich für bessere Verhältnisse einsetzen wolle.„Wir leben in Zeiten der Normalisierung rechter Positionen“, sagte der Rassismusexperte. Es sei „schon erstaunlich“, was sagbar und durchsetzbar geworden sei. Menschen w...