Initiative 19. Februar Hanau: Betroffene können ihre Stimme erheben
Die Aufarbeitung des Anschlags in Hanau vor fünf Jahren zeigt nach den Worten des Mitgründers der antirassistischen „Initiative 19. Februar Hanau“, Hagen Kopp, eine zwiespältige Bilanz. Juristisch habe die Initiative keinen Vertreter von Polizei, Behörden oder der Politik zur Rechenschaft ziehen können, sagte Kopp in Hanau dem Evangelischen Pressedienst (epd). Politisch habe die Initiative zwar […]
The post Initiative 19. Februar Hanau: Betroffene können ihre Stimme erheben appeared first on Evangelische Zeitung.
Die Aufarbeitung des Anschlags in Hanau vor fünf Jahren zeigt nach den Worten des Mitgründers der antirassistischen „Initiative 19. Februar Hanau“, Hagen Kopp, eine zwiespältige Bilanz. Juristisch habe die Initiative keinen Vertreter von Polizei, Behörden oder der Politik zur Rechenschaft ziehen können, sagte Kopp in Hanau dem Evangelischen Pressedienst (epd). Politisch habe die Initiative zwar […]
The post Initiative 19. Februar Hanau: Betroffene können ihre Stimme erheben appeared first on Evangelische Zeitung.
Evangelische Zeitung
Initiative 19. Februar Hanau: Betroffene können ihre Stimme erheben
Die Aufarbeitung des Anschlags in Hanau vor fünf Jahren zeigt nach den Worten des Mitgründers der antirassistischen „Initiative 19. Februar Hanau“, Hagen Kopp, eine zwiespältige Bilanz. Juristisch habe die Initiative keinen Vertreter von Polizei, Behörden…
17. Pilgermesse bietet Skandinavien, Deutschland und einen Geheimtipp
Am Sonnabend wird Hamburg wieder zum Treffpunkt der deutschen Pilger-Szene: Das Programm der 17. Pilgermesse startet mit fünf Sternpilgerwegen, die aus allen Himmelsrichtungen zum Gottesdienst (11 Uhr) in der Hauptkirche St. Katharinen führen. Von 12 bis 16 Uhr öffnen dann rund 60 Infostände in den Hauptkirchen St. Katharinen und St. Petri. Wer noch nie pilgern war, könne sich auf der Messe umfassend beraten lassen, sagte Frank Karpa, Pilgerpastor der evangelischen Nordkirche, dem Evangelischen Pressedienst (epd). „Ob man lieber 20 Kilo oder 10 Kilo mitnimmt – hier kriegt man eine klare Antwort.“In der „Nordic Corner“ der Petrikirche werde es Informationen rund um das Pilgern im Norden Europas geben. Auf welchen Weg die Entscheidung am Ende falle, hänge etwa von Zeit und Infrastruktur, sagte Karpa. „In Spanien gibt es entlang der Wege sehr viele Herbergen und Verso...
Am Sonnabend wird Hamburg wieder zum Treffpunkt der deutschen Pilger-Szene: Das Programm der 17. Pilgermesse startet mit fünf Sternpilgerwegen, die aus allen Himmelsrichtungen zum Gottesdienst (11 Uhr) in der Hauptkirche St. Katharinen führen. Von 12 bis 16 Uhr öffnen dann rund 60 Infostände in den Hauptkirchen St. Katharinen und St. Petri. Wer noch nie pilgern war, könne sich auf der Messe umfassend beraten lassen, sagte Frank Karpa, Pilgerpastor der evangelischen Nordkirche, dem Evangelischen Pressedienst (epd). „Ob man lieber 20 Kilo oder 10 Kilo mitnimmt – hier kriegt man eine klare Antwort.“In der „Nordic Corner“ der Petrikirche werde es Informationen rund um das Pilgern im Norden Europas geben. Auf welchen Weg die Entscheidung am Ende falle, hänge etwa von Zeit und Infrastruktur, sagte Karpa. „In Spanien gibt es entlang der Wege sehr viele Herbergen und Verso...
Das Stichwort: Weibliche Genitalverstümmelung
Mehr als 230 Millionen Frauen und Mädchen weltweit sind an ihren Genitalien verstümmelt. Jedes Jahr kommen nach UN-Schätzungen mehr als vier Millionen Mädchen hinzu. Dabei werden ihnen die äußeren Genitalien teilweise oder ganz entfernt. In Deutschland sind nach einer 2022 veröffentlichten Dunkelzifferstatistik von „Terre des Femmes“ mehr als 100.000 Mädchen und Frauen betroffen und bis zu 17.200 Mädchen davon bedroht.Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sterben noch immer viele Mädchen und Frauen während der Verstümmelung oder an deren Folgen. Oft wird die Beschneidung mit stumpfen, ungereinigten Messern oder anderen Werkzeugen vorgenommen. Dabei kann es zu Schocks, starken Blutungen und Infektionen kommen. Die Beschnittenen leiden teils lebenslang an den psychischen Folgen und chronischen Schmerzen, beispielsweise beim Wasserlassen oder während der Menstruation, oder sie werde...
Mehr als 230 Millionen Frauen und Mädchen weltweit sind an ihren Genitalien verstümmelt. Jedes Jahr kommen nach UN-Schätzungen mehr als vier Millionen Mädchen hinzu. Dabei werden ihnen die äußeren Genitalien teilweise oder ganz entfernt. In Deutschland sind nach einer 2022 veröffentlichten Dunkelzifferstatistik von „Terre des Femmes“ mehr als 100.000 Mädchen und Frauen betroffen und bis zu 17.200 Mädchen davon bedroht.Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sterben noch immer viele Mädchen und Frauen während der Verstümmelung oder an deren Folgen. Oft wird die Beschneidung mit stumpfen, ungereinigten Messern oder anderen Werkzeugen vorgenommen. Dabei kann es zu Schocks, starken Blutungen und Infektionen kommen. Die Beschnittenen leiden teils lebenslang an den psychischen Folgen und chronischen Schmerzen, beispielsweise beim Wasserlassen oder während der Menstruation, oder sie werde...
Das Stichwort: Valentinstag
Die Wurzeln des Valentinstags am 14. Februar reichen bis in die Antike. Die Römer feierten an diesem Tag ein Fest zu Ehren ihrer Göttin Juno, der Beschützerin von Ehe und Familie. Höhepunkt war eine „Liebeslotterie“: Alle zum Fest eingeladenen Frauen mussten einen Zettel mit ihrem Namen in ein Körbchen legen. Später zogen dann junge Männer einen Zettel mit „ihrer Valentine“. Für ein Jahr bestand dann zwischen beiden ein „scherzhaftes Liebesverhältnis“, bei dem der Mann die Frau mit romantischen Briefen und kleinen Überraschungen verwöhnte.Der Valentinstag erinnert auch an den früheren Bischof der nördlich von Rom gelegenen Stadt Terni. Der später heiliggesprochene Valentin soll auf Anweisung des römischen Kaisers Claudius II. (um 270) als Märtyrer hingerichtet worden sein, weil er seinem Glauben nicht abschwören wollte. An der nördlich von Rom verlaufenden Via Flaminia errichtete Papst Julius (337-...
Die Wurzeln des Valentinstags am 14. Februar reichen bis in die Antike. Die Römer feierten an diesem Tag ein Fest zu Ehren ihrer Göttin Juno, der Beschützerin von Ehe und Familie. Höhepunkt war eine „Liebeslotterie“: Alle zum Fest eingeladenen Frauen mussten einen Zettel mit ihrem Namen in ein Körbchen legen. Später zogen dann junge Männer einen Zettel mit „ihrer Valentine“. Für ein Jahr bestand dann zwischen beiden ein „scherzhaftes Liebesverhältnis“, bei dem der Mann die Frau mit romantischen Briefen und kleinen Überraschungen verwöhnte.Der Valentinstag erinnert auch an den früheren Bischof der nördlich von Rom gelegenen Stadt Terni. Der später heiliggesprochene Valentin soll auf Anweisung des römischen Kaisers Claudius II. (um 270) als Märtyrer hingerichtet worden sein, weil er seinem Glauben nicht abschwören wollte. An der nördlich von Rom verlaufenden Via Flaminia errichtete Papst Julius (337-...
Pilotprojekt “Denkmalkümmerer” für Wörlitzer Gartenreich
Sachsen-Anhalts Kulturstaatssekretär Sebastian Putz (CDU) hat am Dienstag im Weltkulturerbe Dessau-Wörlitzer Gartenreich das Pilotprojekt „Denkmalkümmerer“ vorgestellt. Die Initiative soll Hausbesitzern, Bewohnern und Interessenten eine niedrigschwellige Erstberatung in Sanierungs- und Denkmalschutzfragen bieten, teilte die Staatskanzlei in Magdeburg mit.Die neue Anlaufstelle werde die Verwaltung entlasten und Bewohner sowie Kaufinteressenten frühzeitig informieren, hieß es. So sollen mögliche Konflikte mit dem Denkmalschutz frühzeitig vermieden werden. Zudem würden alle Anfragen dokumentiert und ausgewertet, um den Behörden wichtige Erkenntnisse zu liefern. Das Projekt wird demnach mit 225.000 Euro vom Land Sachsen-Anhalt gefördert.Putz sagte, der Erhalt des kulturellen Erbes sei eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe: „Mit der Einrichtung einer zentralen Anlaufstelle unterstü...
Sachsen-Anhalts Kulturstaatssekretär Sebastian Putz (CDU) hat am Dienstag im Weltkulturerbe Dessau-Wörlitzer Gartenreich das Pilotprojekt „Denkmalkümmerer“ vorgestellt. Die Initiative soll Hausbesitzern, Bewohnern und Interessenten eine niedrigschwellige Erstberatung in Sanierungs- und Denkmalschutzfragen bieten, teilte die Staatskanzlei in Magdeburg mit.Die neue Anlaufstelle werde die Verwaltung entlasten und Bewohner sowie Kaufinteressenten frühzeitig informieren, hieß es. So sollen mögliche Konflikte mit dem Denkmalschutz frühzeitig vermieden werden. Zudem würden alle Anfragen dokumentiert und ausgewertet, um den Behörden wichtige Erkenntnisse zu liefern. Das Projekt wird demnach mit 225.000 Euro vom Land Sachsen-Anhalt gefördert.Putz sagte, der Erhalt des kulturellen Erbes sei eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe: „Mit der Einrichtung einer zentralen Anlaufstelle unterstü...
Augsburger Vesperkirche beginnt: St. Paul wird zum “Wohlfühlort”
An diesem Sonntag (9. Februar) beginnt die ökumenische Vesperkirche in Augsburg. 15 Tage lang gebe es in der evangelischen Kirche St. Paul im Stadtteil Pfersee wieder einen „Begegnungs- und Wohlfühlort“, teilte das evangelische Dekanat mit. Auf dem Programm stehen unter anderem Mittagessen zum symbolischen Preis von je einem Euro, Kaffee und Kuchen, Gespräche sowie Beratungs- und Kulturangebote. Start ist um 10 Uhr mit einem Eröffnungsgottesdienst.Unter dem Motto „… alle an einem Tisch“ seien bis 23. Februar alle Menschen willkommen – unabhängig von Alter, Herkunft, sozialem Status oder Religionszugehörigkeit, teilte das Dekanat weiter mit. Die Vesperkirche ist täglich von 11 bis 15 Uhr geöffnet: Ab 12 Uhr gebe es wechselnde Mittagsgerichte, pro Tag würden rund 400 Essen ausgegeben. Dazu kämen Angebote wie ein Kleiderflohmarkt, Friseur, Maniküre oder Fußp...
An diesem Sonntag (9. Februar) beginnt die ökumenische Vesperkirche in Augsburg. 15 Tage lang gebe es in der evangelischen Kirche St. Paul im Stadtteil Pfersee wieder einen „Begegnungs- und Wohlfühlort“, teilte das evangelische Dekanat mit. Auf dem Programm stehen unter anderem Mittagessen zum symbolischen Preis von je einem Euro, Kaffee und Kuchen, Gespräche sowie Beratungs- und Kulturangebote. Start ist um 10 Uhr mit einem Eröffnungsgottesdienst.Unter dem Motto „… alle an einem Tisch“ seien bis 23. Februar alle Menschen willkommen – unabhängig von Alter, Herkunft, sozialem Status oder Religionszugehörigkeit, teilte das Dekanat weiter mit. Die Vesperkirche ist täglich von 11 bis 15 Uhr geöffnet: Ab 12 Uhr gebe es wechselnde Mittagsgerichte, pro Tag würden rund 400 Essen ausgegeben. Dazu kämen Angebote wie ein Kleiderflohmarkt, Friseur, Maniküre oder Fußp...
Deutlich mehr Angriffe auf Amts- und Mandatsträger 2024
Die Zahl der Straftaten gegen Amts- und Mandatsträger in Deutschland ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Die Zahl dieser Delikte habe bis zum Stichtag 31. Dezember 2024 um 20 Prozent auf 4.923 zugenommen, teilte das Bundesinnenministerium auf eine parlamentarische Anfrage der Linken-Bundestagsabgeordneten Martina Renner mit. Zuerst hatte das RedaktionsNetzwerk Deutschland darüber berichtet.Im Jahr zuvor waren den Angaben zufolge bis zum selben Stichtag 4.047 Straftaten gegen Amts- und Mandatsträger – also beispielsweise gegen Bürgermeisterinnen, Landräte, Stadtverordnete oder Abgeordnete – gemeldet worden.Gewalt gegen Amts- und Mandatsträger: Zahl für 2024 dürfte noch steigenDie Zahlen haben vorläufigen Charakter, da die Polizeibehörden in den Bundesländern Angriffe auf Amts- und Mandatsträger aus dem vergangenen Jahr noch bis Ende Januar an das BKA nachmelden konnten...
Die Zahl der Straftaten gegen Amts- und Mandatsträger in Deutschland ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Die Zahl dieser Delikte habe bis zum Stichtag 31. Dezember 2024 um 20 Prozent auf 4.923 zugenommen, teilte das Bundesinnenministerium auf eine parlamentarische Anfrage der Linken-Bundestagsabgeordneten Martina Renner mit. Zuerst hatte das RedaktionsNetzwerk Deutschland darüber berichtet.Im Jahr zuvor waren den Angaben zufolge bis zum selben Stichtag 4.047 Straftaten gegen Amts- und Mandatsträger – also beispielsweise gegen Bürgermeisterinnen, Landräte, Stadtverordnete oder Abgeordnete – gemeldet worden.Gewalt gegen Amts- und Mandatsträger: Zahl für 2024 dürfte noch steigenDie Zahlen haben vorläufigen Charakter, da die Polizeibehörden in den Bundesländern Angriffe auf Amts- und Mandatsträger aus dem vergangenen Jahr noch bis Ende Januar an das BKA nachmelden konnten...
Forscher: Stopp von Entwicklungshilfe schadet auch USA
Falls die USA ihre Entwicklungshilfe einstellen, schaden sie sich auch selber, warnt ein Experte. Zugleich könnte das Trump-Vorhaben dramatische Auswirkungen auf Gesundheitsprojekte haben.Der von US-Präsident Donald Trump angekündigte Stopp der amerikanischen Entwicklungshilfe könnte nach Meinung eines Entwicklungsexperten in vielen Ländern stark negative Auswirkungen haben, zugleich aber auch die internationale Stellung der USA verschlechtern. “Entwicklungszusammenarbeit ist ein wichtiges geopolitisches Mittel, um Allianzen zu bilden, um mit anderen Ländern im Dialog zu sein”, sagte Stephan Klingebiel vom German Institute of Development and Sustainability (IDOS) am Dienstag im Interview mit der Tagesschau.“Wenn man humanitäre Hilfe leistet, hat man auch politisch etwas in die Waagschale zu werfen”, fügte er hinzu. Der Wissenschaftler verwies auf Jordanien, das durch di...
Falls die USA ihre Entwicklungshilfe einstellen, schaden sie sich auch selber, warnt ein Experte. Zugleich könnte das Trump-Vorhaben dramatische Auswirkungen auf Gesundheitsprojekte haben.Der von US-Präsident Donald Trump angekündigte Stopp der amerikanischen Entwicklungshilfe könnte nach Meinung eines Entwicklungsexperten in vielen Ländern stark negative Auswirkungen haben, zugleich aber auch die internationale Stellung der USA verschlechtern. “Entwicklungszusammenarbeit ist ein wichtiges geopolitisches Mittel, um Allianzen zu bilden, um mit anderen Ländern im Dialog zu sein”, sagte Stephan Klingebiel vom German Institute of Development and Sustainability (IDOS) am Dienstag im Interview mit der Tagesschau.“Wenn man humanitäre Hilfe leistet, hat man auch politisch etwas in die Waagschale zu werfen”, fügte er hinzu. Der Wissenschaftler verwies auf Jordanien, das durch di...
Küss-mich-Aktion zum Valentinstag
Am Valentinstag (14. Februar) wird der Kuss in acht baden-württembergischen Schlössern wieder zur süßen Währung. Bei der Aktion „Küss mich! Im Schloss“ erhalten Paare mit einem Kuss an der Schlosskasse freien Eintritt, teilten die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg am Dienstag mit.Die Aktion findet dieses Jahr den Angaben zufolge in den Schlössern von Heidelberg, Schwetzingen, Bruchsal, Rastatt, Ludwigsburg, Weikersheim, Mergentheim und Schloss Solitude in Stuttgart statt. (0259/04.02.2025)The post Küss-mich-Aktion zum Valentinstag appeared first on Evangelische Zeitung.
Am Valentinstag (14. Februar) wird der Kuss in acht baden-württembergischen Schlössern wieder zur süßen Währung. Bei der Aktion „Küss mich! Im Schloss“ erhalten Paare mit einem Kuss an der Schlosskasse freien Eintritt, teilten die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg am Dienstag mit.Die Aktion findet dieses Jahr den Angaben zufolge in den Schlössern von Heidelberg, Schwetzingen, Bruchsal, Rastatt, Ludwigsburg, Weikersheim, Mergentheim und Schloss Solitude in Stuttgart statt. (0259/04.02.2025)The post Küss-mich-Aktion zum Valentinstag appeared first on Evangelische Zeitung.
Forscherin: Aktuelle Proteste sind keine rein linke Bewegung
Die Berliner Protestforscherin Lisa Bogerts rechnet im Fall von Wahlerfolgen der extremen Rechten mit weiteren Demonstrationen. Mit Blick auf die seit einigen Tagen andauernden Proteste gegen das Abstimmungsverhalten der Unions-Bundestagsfraktion zur Migrationspolitik sagte Bogerts der in Berlin erscheinenden „tageszeitung“ (Dienstag): „Das ist keine rein linke Bewegung, die hier auf die Straße geht.“Es seien neue Bündnisse entstanden „mit Akteuren, die sich vorher so in der Form nicht zusammengetan haben“. Dazu zählten große Wirtschaftsunternehmen und Medienhäuser sowie „öffentliche Persönlichkeiten, auch aus dem konservativen und bürgerlichen Spektrum“.Bogerts geht davon aus, „dass, falls es bei den Wahlen zu einem Erstarken der extremen Rechten kommt“, es diese Protestbewegung weiter geben werde. Es sei dabei wichtig, auch abseits der urbanen Zentren in ländlichen...
Die Berliner Protestforscherin Lisa Bogerts rechnet im Fall von Wahlerfolgen der extremen Rechten mit weiteren Demonstrationen. Mit Blick auf die seit einigen Tagen andauernden Proteste gegen das Abstimmungsverhalten der Unions-Bundestagsfraktion zur Migrationspolitik sagte Bogerts der in Berlin erscheinenden „tageszeitung“ (Dienstag): „Das ist keine rein linke Bewegung, die hier auf die Straße geht.“Es seien neue Bündnisse entstanden „mit Akteuren, die sich vorher so in der Form nicht zusammengetan haben“. Dazu zählten große Wirtschaftsunternehmen und Medienhäuser sowie „öffentliche Persönlichkeiten, auch aus dem konservativen und bürgerlichen Spektrum“.Bogerts geht davon aus, „dass, falls es bei den Wahlen zu einem Erstarken der extremen Rechten kommt“, es diese Protestbewegung weiter geben werde. Es sei dabei wichtig, auch abseits der urbanen Zentren in ländlichen...
Bischof Ackermann sieht KI als Chance – und Gerechtigkeitsfrage
Risiken und Chancen von Künstlicher Intelligenz – die Debatte dauert an. Der Trierer Bischof Ackermann steht der Technik offen gegenüber, fordert aber auch Zugang für ärmere Länder. Außerdem berichtet er von einem Selbstversuch mit einem Predigttext.
Risiken und Chancen von Künstlicher Intelligenz – die Debatte dauert an. Der Trierer Bischof Ackermann steht der Technik offen gegenüber, fordert aber auch Zugang für ärmere Länder. Außerdem berichtet er von einem Selbstversuch mit einem Predigttext.
www.katholisch.de
Bischof Ackermann sieht KI als Chance – und Gerechtigkeitsfrage
Wächst die individuelle Freiheit durch die Nutzung?
RSS Feed 3
Aktuelle Nachrichten Vorlage:
Bischof Ackermann sieht KI als Chance – und Gerechtigkeitsfrage
Risiken und Chancen von Künstlicher Intelligenz – die Debatte dauert an. Der Trierer Bischof Ackermann steht der Technik offen gegenüber, fordert aber auch Zugang für ärmere Länder. Außerdem berichtet er von einem Selbstversuch mit einem Predigttext.
Mehr... (katholisch.de)
Aktuelle Nachrichten Vorlage:
Bischof Ackermann sieht KI als Chance – und Gerechtigkeitsfrage
Risiken und Chancen von Künstlicher Intelligenz – die Debatte dauert an. Der Trierer Bischof Ackermann steht der Technik offen gegenüber, fordert aber auch Zugang für ärmere Länder. Außerdem berichtet er von einem Selbstversuch mit einem Predigttext.
Mehr... (katholisch.de)
Menschenrechtler warnen vor Verharmlosung neuer syrischer Machthaber
Menschenrechtler warnen vor einer Verharmlosung der neuen Machthaber in Syrien. Es gebe zunehmende Hinweise, dass diese ein islamistisches Regime errichten wollten, teilte die Gesellschaft für bedrohte Völker am Dienstag in Göttingen mit. Deutsche Politikerinnen und Politiker stünden in der Verantwortung, sich ein umfassendes Bild zu machen, mahnte der Nahostreferent der Organisation, Kamal Sido. Vor allem […]
The post Menschenrechtler warnen vor Verharmlosung neuer syrischer Machthaber appeared first on Evangelische Zeitung.
Menschenrechtler warnen vor einer Verharmlosung der neuen Machthaber in Syrien. Es gebe zunehmende Hinweise, dass diese ein islamistisches Regime errichten wollten, teilte die Gesellschaft für bedrohte Völker am Dienstag in Göttingen mit. Deutsche Politikerinnen und Politiker stünden in der Verantwortung, sich ein umfassendes Bild zu machen, mahnte der Nahostreferent der Organisation, Kamal Sido. Vor allem […]
The post Menschenrechtler warnen vor Verharmlosung neuer syrischer Machthaber appeared first on Evangelische Zeitung.
Evangelische Zeitung
Menschenrechtler warnen vor Verharmlosung neuer syrischer Machthaber
Menschenrechtler warnen vor einer Verharmlosung der neuen Machthaber in Syrien. Es gebe zunehmende Hinweise, dass diese ein islamistisches Regime errichten wollten, teilte die Gesellschaft für bedrohte Völker am Dienstag in Göttingen mit. Deutsche Politikerinnen…
Wahlkompass vergleicht Programme mit katholischer Soziallehre
Die Erzdiözese Freiburg hat einen „Wahlkompass“ zur Bundestagswahl erstellt. Das Tool vergleiche die Parteiprogramme mit Aussagen der katholischen Soziallehre. „Der Kompass spricht dabei keine Wahlempfehlung aus, sondern hilft, die Positionen der Parteien, etwa zu sozialer Gerechtigkeit oder Menschenwürde, vor dem Hintergrund der katholischen Lehre zu analysieren“, teilte die Erzdiözese am Dienstag mit. Die Antworten des […]
The post Wahlkompass vergleicht Programme mit katholischer Soziallehre appeared first on Evangelische Zeitung.
Die Erzdiözese Freiburg hat einen „Wahlkompass“ zur Bundestagswahl erstellt. Das Tool vergleiche die Parteiprogramme mit Aussagen der katholischen Soziallehre. „Der Kompass spricht dabei keine Wahlempfehlung aus, sondern hilft, die Positionen der Parteien, etwa zu sozialer Gerechtigkeit oder Menschenwürde, vor dem Hintergrund der katholischen Lehre zu analysieren“, teilte die Erzdiözese am Dienstag mit. Die Antworten des […]
The post Wahlkompass vergleicht Programme mit katholischer Soziallehre appeared first on Evangelische Zeitung.
Evangelische Zeitung
Wahlkompass vergleicht Programme mit katholischer Soziallehre
Die Erzdiözese Freiburg hat einen „Wahlkompass“ zur Bundestagswahl erstellt. Das Tool vergleiche die Parteiprogramme mit Aussagen der katholischen Soziallehre. „Der Kompass spricht dabei keine Wahlempfehlung aus, sondern hilft, die Positionen der Parteien…
Drama “Könige des Sommers” über Landwirtschaft und Verantwortung
Jugenddrama in der französischen Provinz – “Könige des Sommers” begeistert mit viel Humor, Zärtlichkeit und Laiendarstellern. Die zweite Hauptrolle spielen dabei die schöne Landschaft und eine regionale Spezialität. Es läuft nicht gut an diesem Abend für Totone (Clément Faveau). Das Mädchen, auf das er ein Auge geworfen hat, lässt ihn abblitzen. Später provoziert er eine […]
The post Drama “Könige des Sommers” über Landwirtschaft und Verantwortung appeared first on Evangelische Zeitung.
Jugenddrama in der französischen Provinz – “Könige des Sommers” begeistert mit viel Humor, Zärtlichkeit und Laiendarstellern. Die zweite Hauptrolle spielen dabei die schöne Landschaft und eine regionale Spezialität. Es läuft nicht gut an diesem Abend für Totone (Clément Faveau). Das Mädchen, auf das er ein Auge geworfen hat, lässt ihn abblitzen. Später provoziert er eine […]
The post Drama “Könige des Sommers” über Landwirtschaft und Verantwortung appeared first on Evangelische Zeitung.
Evangelische Zeitung
Drama "Könige des Sommers" über Landwirtschaft und Verantwortung
Jugenddrama in der französischen Provinz – “Könige des Sommers” begeistert mit viel Humor, Zärtlichkeit und Laiendarstellern. Die zweite Hauptrolle spielen dabei die schöne Landschaft und eine regionale Spezialität. Es läuft nicht gut an diesem Abend für…
Anwalt kritisiert und lobt Italiens geplante Missbrauchsstudie
Ulrich Wastl hat Missbrauchsfälle in den Diözesen München-Freising und Bozen-Brixen untersucht. Für den Ansatz der geplanten gesamtitalienische Studie hat er Lob und Tadel – und für alle einen grundlegenden Hinweis. Die geplante Missbrauchsstudie der Italienischen Bischofskonferenz umfasst nach Ansicht des Münchner Juristen Ulrich Wastl einen zu kurzen Zeitraum. Die Jahre 2001 bis 2021 seien seiner […]
The post Anwalt kritisiert und lobt Italiens geplante Missbrauchsstudie appeared first on Evangelische Zeitung.
Ulrich Wastl hat Missbrauchsfälle in den Diözesen München-Freising und Bozen-Brixen untersucht. Für den Ansatz der geplanten gesamtitalienische Studie hat er Lob und Tadel – und für alle einen grundlegenden Hinweis. Die geplante Missbrauchsstudie der Italienischen Bischofskonferenz umfasst nach Ansicht des Münchner Juristen Ulrich Wastl einen zu kurzen Zeitraum. Die Jahre 2001 bis 2021 seien seiner […]
The post Anwalt kritisiert und lobt Italiens geplante Missbrauchsstudie appeared first on Evangelische Zeitung.
Evangelische Zeitung
Anwalt kritisiert und lobt Italiens geplante Missbrauchsstudie
Ulrich Wastl hat Missbrauchsfälle in den Diözesen München-Freising und Bozen-Brixen untersucht. Für den Ansatz der geplanten gesamtitalienische Studie hat er Lob und Tadel – und für alle einen grundlegenden Hinweis. Die geplante Missbrauchsstudie der Italienischen…
Millionenförderung für Long-Covid-Forschung in Dresden und Jena
Die Technische Universität Dresden wird vom Bund bei der Erforschung von Long Covid unterstützt. Das transdisziplinäre „Center Synergy of Systems“ habe eine Fördersumme in Höhe von 2,3 Millionen Euro erhalten, teilte die Hochschule am Dienstag mit. Unter der Leitung von Direktor Dirk Brockmann sollen Ursachen, Mechanismen und langfristige Folgen von Long Covid weiter erforscht werden. […]
The post Millionenförderung für Long-Covid-Forschung in Dresden und Jena appeared first on Evangelische Zeitung.
Die Technische Universität Dresden wird vom Bund bei der Erforschung von Long Covid unterstützt. Das transdisziplinäre „Center Synergy of Systems“ habe eine Fördersumme in Höhe von 2,3 Millionen Euro erhalten, teilte die Hochschule am Dienstag mit. Unter der Leitung von Direktor Dirk Brockmann sollen Ursachen, Mechanismen und langfristige Folgen von Long Covid weiter erforscht werden. […]
The post Millionenförderung für Long-Covid-Forschung in Dresden und Jena appeared first on Evangelische Zeitung.
Evangelische Zeitung
Millionenförderung für Long-Covid-Forschung in Dresden und Jena
Die Technische Universität Dresden wird vom Bund bei der Erforschung von Long Covid unterstützt. Das transdisziplinäre „Center Synergy of Systems“ habe eine Fördersumme in Höhe von 2,3 Millionen Euro erhalten, teilte die Hochschule am Dienstag mit. Unter…
150 Jahre Standesämter – Staat übernimmt Regie von Kirchen
Von der Wiege bis zur Bahre: Standesämter dokumentieren die Leben der Deutschen – und das seit 150 Jahren. Wiederholt sind sie auch zum Schauplatz gravierender gesellschaftlicher Veränderungen geworden. Der Pfarrer mag “schreien, toben und des Teufels sein. Wenn die Worte einmal ausgesprochen sind, seid ihr Mann und Frau”. So hatte es die katholische Kirche im […]
The post 150 Jahre Standesämter – Staat übernimmt Regie von Kirchen appeared first on Evangelische Zeitung.
Von der Wiege bis zur Bahre: Standesämter dokumentieren die Leben der Deutschen – und das seit 150 Jahren. Wiederholt sind sie auch zum Schauplatz gravierender gesellschaftlicher Veränderungen geworden. Der Pfarrer mag “schreien, toben und des Teufels sein. Wenn die Worte einmal ausgesprochen sind, seid ihr Mann und Frau”. So hatte es die katholische Kirche im […]
The post 150 Jahre Standesämter – Staat übernimmt Regie von Kirchen appeared first on Evangelische Zeitung.
Evangelische Zeitung
150 Jahre Standesämter - Staat übernimmt Regie von Kirchen
Von der Wiege bis zur Bahre: Standesämter dokumentieren die Leben der Deutschen – und das seit 150 Jahren. Wiederholt sind sie auch zum Schauplatz gravierender gesellschaftlicher Veränderungen geworden. Der Pfarrer mag “schreien, toben und des Teufels sein.…
Menschen in Deutschland beim Thema Abtreibung relativ einig
Bei der Frage der Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs außerhalb des Strafrechts ist sich einer Studie zufolge die Bevölkerung in Deutschland relativ einig. Bei einer repräsentativen Untersuchung des Sozialwissenschaftlichen Instituts (SI) der Evangelischen Kirche in Deutschland sprachen sich mehr als drei Viertel (76 Prozent) der Befragten dafür aus, Abtreibungen komplett zu legalisieren. „Die vermeintliche gesellschaftliche Polarisierung bei […]
The post Menschen in Deutschland beim Thema Abtreibung relativ einig appeared first on Evangelische Zeitung.
Bei der Frage der Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs außerhalb des Strafrechts ist sich einer Studie zufolge die Bevölkerung in Deutschland relativ einig. Bei einer repräsentativen Untersuchung des Sozialwissenschaftlichen Instituts (SI) der Evangelischen Kirche in Deutschland sprachen sich mehr als drei Viertel (76 Prozent) der Befragten dafür aus, Abtreibungen komplett zu legalisieren. „Die vermeintliche gesellschaftliche Polarisierung bei […]
The post Menschen in Deutschland beim Thema Abtreibung relativ einig appeared first on Evangelische Zeitung.
Evangelische Zeitung
Menschen in Deutschland beim Thema Abtreibung relativ einig
Bei der Frage der Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs außerhalb des Strafrechts ist sich einer Studie zufolge die Bevölkerung in Deutschland relativ einig. Bei einer repräsentativen Untersuchung des Sozialwissenschaftlichen Instituts (SI) der Evangelischen…
Bayerns Katholikenkomitee: Keine Extremisten wählen
Es ist noch nicht so lange her, da machten Bischöfe und Pfarrer in Predigten und Hirtenworten klare Ansagen, wen ihre Zuhörer wählen sollten. Das ist vorbei. Aber Empfehlungen aus den Reihen der Kirchen gibt es schon. Das Landeskomitee der Katholiken in Bayern dazu aufgerufen, Extremisten bei der Bundestagswahl keine Stimme zu geben. In dem Appell, […]
The post Bayerns Katholikenkomitee: Keine Extremisten wählen appeared first on Evangelische Zeitung.
Es ist noch nicht so lange her, da machten Bischöfe und Pfarrer in Predigten und Hirtenworten klare Ansagen, wen ihre Zuhörer wählen sollten. Das ist vorbei. Aber Empfehlungen aus den Reihen der Kirchen gibt es schon. Das Landeskomitee der Katholiken in Bayern dazu aufgerufen, Extremisten bei der Bundestagswahl keine Stimme zu geben. In dem Appell, […]
The post Bayerns Katholikenkomitee: Keine Extremisten wählen appeared first on Evangelische Zeitung.
Evangelische Zeitung
Bayerns Katholikenkomitee: Keine Extremisten wählen
Es ist noch nicht so lange her, da machten Bischöfe und Pfarrer in Predigten und Hirtenworten klare Ansagen, wen ihre Zuhörer wählen sollten. Das ist vorbei. Aber Empfehlungen aus den Reihen der Kirchen gibt es schon. Das Landeskomitee der Katholiken in…