Regisseurin Karoline Herfurth: Das Patriarchat schlägt zurück
Die Regisseurin und Schauspielerin Karoline Herfurth glaubt, dass der Feminismus derzeit gefährdet ist. „Ich empfinde es so, dass das Patriarchat zurückschlägt“, sagte die 40-Jährige der „Rheinischen Post“ (Dienstag). „Wir befinden uns in einem Backlash, einer Rückwärtsbewegung.“Trotzdem blickt die Schauspielerin und Regisseurin von „Wunderschön“ optimistisch in die Zukunft. „Wenn Strukturen aufgebrochen, Gewohnheiten und das System, von dem wir geprägt sind, infrage gestellt werden, ruft das Widerstand hervor. Je stärker die Entwicklung und der Fortschritt, desto stärker der Widerstand.“ Aufhalten lasse sich der Prozess nach vorne aber nicht.The post Regisseurin Karoline Herfurth: Das Patriarchat schlägt zurück appeared first on Evangelische Zeitung.
Die Regisseurin und Schauspielerin Karoline Herfurth glaubt, dass der Feminismus derzeit gefährdet ist. „Ich empfinde es so, dass das Patriarchat zurückschlägt“, sagte die 40-Jährige der „Rheinischen Post“ (Dienstag). „Wir befinden uns in einem Backlash, einer Rückwärtsbewegung.“Trotzdem blickt die Schauspielerin und Regisseurin von „Wunderschön“ optimistisch in die Zukunft. „Wenn Strukturen aufgebrochen, Gewohnheiten und das System, von dem wir geprägt sind, infrage gestellt werden, ruft das Widerstand hervor. Je stärker die Entwicklung und der Fortschritt, desto stärker der Widerstand.“ Aufhalten lasse sich der Prozess nach vorne aber nicht.The post Regisseurin Karoline Herfurth: Das Patriarchat schlägt zurück appeared first on Evangelische Zeitung.
Die Hälfte aller Erwachsenen ist verheiratet
Der Anteil der verheirateten Männer und Frauen in Deutschland geht weiter zurück. Wie das Statistische Bundesamt zum Welttag der Ehe am 9. Februar mitteilte, lebten 35 Millionen Menschen Ende 2023 in einer Ehe. Das entspricht gut 50 Prozent der Bevölkerung ab 18 Jahren. Der Anteil der Verheirateten geht seit Jahren zurück: 30 Jahre zuvor schlossen noch rund 39,3 Millionen volljährige Menschen den Bund der Ehe, das waren 60 Prozent aller Erwachsenen.Im selben Zeitraum stieg die Zahl der volljährigen ledigen Personen und ihr Anteil an der Bevölkerung ab 18 Jahren deutlich, wie das Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden weiter mitteilte. Ende 2023 waren 22,6 Millionen Menschen ab 18 Jahren ledig, also nicht verheiratet, verwitwet oder geschieden. Zum Vergleich: 1993 waren gut 15,8 Millionen Erwachsene ledig. Der Anteil der Ledigen an der Bevölkerung ab 18 Jahren stieg damit binnen 30 Jahren von 24 Prozent auf...
Der Anteil der verheirateten Männer und Frauen in Deutschland geht weiter zurück. Wie das Statistische Bundesamt zum Welttag der Ehe am 9. Februar mitteilte, lebten 35 Millionen Menschen Ende 2023 in einer Ehe. Das entspricht gut 50 Prozent der Bevölkerung ab 18 Jahren. Der Anteil der Verheirateten geht seit Jahren zurück: 30 Jahre zuvor schlossen noch rund 39,3 Millionen volljährige Menschen den Bund der Ehe, das waren 60 Prozent aller Erwachsenen.Im selben Zeitraum stieg die Zahl der volljährigen ledigen Personen und ihr Anteil an der Bevölkerung ab 18 Jahren deutlich, wie das Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden weiter mitteilte. Ende 2023 waren 22,6 Millionen Menschen ab 18 Jahren ledig, also nicht verheiratet, verwitwet oder geschieden. Zum Vergleich: 1993 waren gut 15,8 Millionen Erwachsene ledig. Der Anteil der Ledigen an der Bevölkerung ab 18 Jahren stieg damit binnen 30 Jahren von 24 Prozent auf...
Beauvais läutet Festjahr 800 Jahre Kathedrale ein
Die Kathedrale Saint-Pierre in Beauvais war einst das höchste Gebäude der Welt. Und doch blieb die Kirche in der Picardie, 70 Kilometer nördlich von Paris, bis heute ein Torso.Die nordfranzösische Stadt Beauvais läutet ein Festjahr für ihre 800 Jahre alte Kathedrale ein. Mittelalter-Experten wie Emanuele Arioli, Véronique Dominguez oder Carole Martinez beschäftigen sich ab Donnerstag (6. Februar) beim Winter-Lichterfest (Festival Lumières d’hiver) in der Mediathek der Stadt mit der Literatur des Mittelalters und über das Mittelalter. Im Frühjahr und Sommer soll dann das Bauwerk selbst in den Vordergrund rücken.Bischof Milon de Nanteuil wollte in Beauvais die größte Kathedrale der Welt bauen lassen, größer vor allem als jene der Nachbarn Amiens und Rouen. 1225, vor 800 Jahren, wurde der Grundstein für Saint-Pierre gelegt. Im November 1284 stürzten jedoch Teile des Chorgewölbes ein....
Die Kathedrale Saint-Pierre in Beauvais war einst das höchste Gebäude der Welt. Und doch blieb die Kirche in der Picardie, 70 Kilometer nördlich von Paris, bis heute ein Torso.Die nordfranzösische Stadt Beauvais läutet ein Festjahr für ihre 800 Jahre alte Kathedrale ein. Mittelalter-Experten wie Emanuele Arioli, Véronique Dominguez oder Carole Martinez beschäftigen sich ab Donnerstag (6. Februar) beim Winter-Lichterfest (Festival Lumières d’hiver) in der Mediathek der Stadt mit der Literatur des Mittelalters und über das Mittelalter. Im Frühjahr und Sommer soll dann das Bauwerk selbst in den Vordergrund rücken.Bischof Milon de Nanteuil wollte in Beauvais die größte Kathedrale der Welt bauen lassen, größer vor allem als jene der Nachbarn Amiens und Rouen. 1225, vor 800 Jahren, wurde der Grundstein für Saint-Pierre gelegt. Im November 1284 stürzten jedoch Teile des Chorgewölbes ein....
Baerbock kritisiert Parteitags-Beschlüsse der CDU
Beim CDU-Parteitag am Montag hat die Union ihren Willen bekräftigt, die deutsche Migrationspolitik deutlich zu verschärfen. Noch-Außenministerin Baerbock ist damit nicht einverstanden und wirbt für eine andere Lösung. Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat die migrationspolitischen Pläne der Union für die Zeit nach der Bundestagswahl kritisiert. “Wir müssen Migration mit Humanität und Ordnung steuern – nicht […]
The post Baerbock kritisiert Parteitags-Beschlüsse der CDU appeared first on Evangelische Zeitung.
Beim CDU-Parteitag am Montag hat die Union ihren Willen bekräftigt, die deutsche Migrationspolitik deutlich zu verschärfen. Noch-Außenministerin Baerbock ist damit nicht einverstanden und wirbt für eine andere Lösung. Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat die migrationspolitischen Pläne der Union für die Zeit nach der Bundestagswahl kritisiert. “Wir müssen Migration mit Humanität und Ordnung steuern – nicht […]
The post Baerbock kritisiert Parteitags-Beschlüsse der CDU appeared first on Evangelische Zeitung.
Evangelische Zeitung
Baerbock kritisiert Parteitags-Beschlüsse der CDU
Beim CDU-Parteitag am Montag hat die Union ihren Willen bekräftigt, die deutsche Migrationspolitik deutlich zu verschärfen. Noch-Außenministerin Baerbock ist damit nicht einverstanden und wirbt für eine andere Lösung. Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne)…
Regisseurin Karoline Herfurth: Das Patriarchat schlägt zurück
Die Regisseurin und Schauspielerin Karoline Herfurth glaubt, dass der Feminismus derzeit gefährdet ist. „Ich empfinde es so, dass das Patriarchat zurückschlägt“, sagte die 40-Jährige der „Rheinischen Post“ (Dienstag). „Wir befinden uns in einem Backlash, einer Rückwärtsbewegung.“ Trotzdem blickt die Schauspielerin und Regisseurin von „Wunderschön“ optimistisch in die Zukunft. „Wenn Strukturen aufgebrochen, Gewohnheiten und das System, […]
The post Regisseurin Karoline Herfurth: Das Patriarchat schlägt zurück appeared first on Evangelische Zeitung.
Die Regisseurin und Schauspielerin Karoline Herfurth glaubt, dass der Feminismus derzeit gefährdet ist. „Ich empfinde es so, dass das Patriarchat zurückschlägt“, sagte die 40-Jährige der „Rheinischen Post“ (Dienstag). „Wir befinden uns in einem Backlash, einer Rückwärtsbewegung.“ Trotzdem blickt die Schauspielerin und Regisseurin von „Wunderschön“ optimistisch in die Zukunft. „Wenn Strukturen aufgebrochen, Gewohnheiten und das System, […]
The post Regisseurin Karoline Herfurth: Das Patriarchat schlägt zurück appeared first on Evangelische Zeitung.
Evangelische Zeitung
Regisseurin Karoline Herfurth: Das Patriarchat schlägt zurück
Die Regisseurin und Schauspielerin Karoline Herfurth glaubt, dass der Feminismus derzeit gefährdet ist. „Ich empfinde es so, dass das Patriarchat zurückschlägt“, sagte die 40-Jährige der „Rheinischen Post“ (Dienstag). „Wir befinden uns in einem Backlash,…
Afghanischer Comedian bringt rheinische Narren zum Toben
Ein Muslim, der Mett liebt: Ein afghanischer Comedian feiert im rheinischen Karneval umjubelte Auftritte – mit Witzen über Migration und deutsche Bürokratie. Auch nachdenkliche Töne schlägt er an. Sonntagnachmittag in Hennef bei Bonn. Herrensitzung der Karnevalsgesellschaft “Grosse Geistinger”. Wie das Bier läuft der Redner-Frühschoppen schon seit ein paar Stunden. Und der Sitzungspräsident bittet mit Nachdruck […]
The post Afghanischer Comedian bringt rheinische Narren zum Toben appeared first on Evangelische Zeitung.
Ein Muslim, der Mett liebt: Ein afghanischer Comedian feiert im rheinischen Karneval umjubelte Auftritte – mit Witzen über Migration und deutsche Bürokratie. Auch nachdenkliche Töne schlägt er an. Sonntagnachmittag in Hennef bei Bonn. Herrensitzung der Karnevalsgesellschaft “Grosse Geistinger”. Wie das Bier läuft der Redner-Frühschoppen schon seit ein paar Stunden. Und der Sitzungspräsident bittet mit Nachdruck […]
The post Afghanischer Comedian bringt rheinische Narren zum Toben appeared first on Evangelische Zeitung.
Evangelische Zeitung
Afghanischer Comedian bringt rheinische Narren zum Toben
Ein Muslim, der Mett liebt: Ein afghanischer Comedian feiert im rheinischen Karneval umjubelte Auftritte – mit Witzen über Migration und deutsche Bürokratie. Auch nachdenkliche Töne schlägt er an. Sonntagnachmittag in Hennef bei Bonn. Herrensitzung der K…
DW-Intendant Peter Limbourg über Sinn und Unsinn von TV-Duellen
TV-Duelle spielen im Wahlkampf medial eine große Rolle. Dabei ist das Format in Deutschland noch vergleichsweise jung. DW-Intendant Peter Limbourg über das erste TV-Duell 2002 und das, was sich seit damals verändert hat. Im Vorfeld der Bundestagswahl spielen TV-Duelle eine große Rolle. Wer mit wem auf welchem Sender? Wer moderiert? Faktencheck live oder hinterher? RTL […]
The post DW-Intendant Peter Limbourg über Sinn und Unsinn von TV-Duellen appeared first on Evangelische Zeitung.
TV-Duelle spielen im Wahlkampf medial eine große Rolle. Dabei ist das Format in Deutschland noch vergleichsweise jung. DW-Intendant Peter Limbourg über das erste TV-Duell 2002 und das, was sich seit damals verändert hat. Im Vorfeld der Bundestagswahl spielen TV-Duelle eine große Rolle. Wer mit wem auf welchem Sender? Wer moderiert? Faktencheck live oder hinterher? RTL […]
The post DW-Intendant Peter Limbourg über Sinn und Unsinn von TV-Duellen appeared first on Evangelische Zeitung.
Evangelische Zeitung
DW-Intendant Peter Limbourg über Sinn und Unsinn von TV-Duellen
TV-Duelle spielen im Wahlkampf medial eine große Rolle. Dabei ist das Format in Deutschland noch vergleichsweise jung. DW-Intendant Peter Limbourg über das erste TV-Duell 2002 und das, was sich seit damals verändert hat. Im Vorfeld der Bundestagswahl spielen…
Beauvais läutet Festjahr 800 Jahre Kathedrale ein
Die Kathedrale Saint-Pierre in Beauvais war einst das höchste Gebäude der Welt. Und doch blieb die Kirche in der Picardie, 70 Kilometer nördlich von Paris, bis heute ein Torso. Die nordfranzösische Stadt Beauvais läutet ein Festjahr für ihre 800 Jahre alte Kathedrale ein. Mittelalter-Experten wie Emanuele Arioli, Véronique Dominguez oder Carole Martinez beschäftigen sich ab […]
The post Beauvais läutet Festjahr 800 Jahre Kathedrale ein appeared first on Evangelische Zeitung.
Die Kathedrale Saint-Pierre in Beauvais war einst das höchste Gebäude der Welt. Und doch blieb die Kirche in der Picardie, 70 Kilometer nördlich von Paris, bis heute ein Torso. Die nordfranzösische Stadt Beauvais läutet ein Festjahr für ihre 800 Jahre alte Kathedrale ein. Mittelalter-Experten wie Emanuele Arioli, Véronique Dominguez oder Carole Martinez beschäftigen sich ab […]
The post Beauvais läutet Festjahr 800 Jahre Kathedrale ein appeared first on Evangelische Zeitung.
Evangelische Zeitung
Beauvais läutet Festjahr 800 Jahre Kathedrale ein
Die Kathedrale Saint-Pierre in Beauvais war einst das höchste Gebäude der Welt. Und doch blieb die Kirche in der Picardie, 70 Kilometer nördlich von Paris, bis heute ein Torso. Die nordfranzösische Stadt Beauvais läutet ein Festjahr für ihre 800 Jahre alte…
Die Hälfte aller Erwachsenen ist verheiratet
Der Anteil der verheirateten Männer und Frauen in Deutschland geht weiter zurück. Wie das Statistische Bundesamt zum Welttag der Ehe am 9. Februar mitteilte, lebten 35 Millionen Menschen Ende 2023 in einer Ehe. Das entspricht gut 50 Prozent der Bevölkerung ab 18 Jahren. Der Anteil der Verheirateten geht seit Jahren zurück: 30 Jahre zuvor schlossen […]
The post Die Hälfte aller Erwachsenen ist verheiratet appeared first on Evangelische Zeitung.
Der Anteil der verheirateten Männer und Frauen in Deutschland geht weiter zurück. Wie das Statistische Bundesamt zum Welttag der Ehe am 9. Februar mitteilte, lebten 35 Millionen Menschen Ende 2023 in einer Ehe. Das entspricht gut 50 Prozent der Bevölkerung ab 18 Jahren. Der Anteil der Verheirateten geht seit Jahren zurück: 30 Jahre zuvor schlossen […]
The post Die Hälfte aller Erwachsenen ist verheiratet appeared first on Evangelische Zeitung.
Evangelische Zeitung
Die Hälfte aller Erwachsenen ist verheiratet
Der Anteil der verheirateten Männer und Frauen in Deutschland geht weiter zurück. Wie das Statistische Bundesamt zum Welttag der Ehe am 9. Februar mitteilte, lebten 35 Millionen Menschen Ende 2023 in einer Ehe. Das entspricht gut 50 Prozent der Bevölkerung…
Historiker: Lage beim Saaranschluss 1935 kaum auf heute übertragbar
Die historische Situation im Saarland vor 90 Jahren ist nach Auffassung des saarländischen Historikers Hans-Christian Herrmann nur schwer mit der aktuellen Debatte um eine mögliche Stärkung rechtsextremistischer Strömungen vergleichbar. Beim Blick auf die Lage zum Votum der Saarländer zum Anschluss an Hitler-Deutschland Anfang des Jahres 1935 zeigten sich allenfalls Parallelen in der medialen Auseinandersetzung, sagte […]
The post Historiker: Lage beim Saaranschluss 1935 kaum auf heute übertragbar appeared first on Evangelische Zeitung.
Die historische Situation im Saarland vor 90 Jahren ist nach Auffassung des saarländischen Historikers Hans-Christian Herrmann nur schwer mit der aktuellen Debatte um eine mögliche Stärkung rechtsextremistischer Strömungen vergleichbar. Beim Blick auf die Lage zum Votum der Saarländer zum Anschluss an Hitler-Deutschland Anfang des Jahres 1935 zeigten sich allenfalls Parallelen in der medialen Auseinandersetzung, sagte […]
The post Historiker: Lage beim Saaranschluss 1935 kaum auf heute übertragbar appeared first on Evangelische Zeitung.
Evangelische Zeitung
Historiker: Lage beim Saaranschluss 1935 kaum auf heute übertragbar
Die historische Situation im Saarland vor 90 Jahren ist nach Auffassung des saarländischen Historikers Hans-Christian Herrmann nur schwer mit der aktuellen Debatte um eine mögliche Stärkung rechtsextremistischer Strömungen vergleichbar. Beim Blick auf die…
Regisseur Tykwer: Musk-Auftritt bei AfD erinnert an Orwell
Regisseur Tom Tykwer („Lola rennt“, „Babylon Berlin“) spürt derzeit das „Gefühl, zwischen widersprüchlichen Haltungen und Gefühlen zerrieben zu werden“. Er sagte dem „Spiegel“ (Online, Dienstag): „Es ist schon lange nicht mehr so schwer gewesen, sich klar zu positionieren: Die Welt scheint sich dem Chaos zu öffnen.“ Er halte es für „schockierend, dass wir es als […]
The post Regisseur Tykwer: Musk-Auftritt bei AfD erinnert an Orwell appeared first on Evangelische Zeitung.
Regisseur Tom Tykwer („Lola rennt“, „Babylon Berlin“) spürt derzeit das „Gefühl, zwischen widersprüchlichen Haltungen und Gefühlen zerrieben zu werden“. Er sagte dem „Spiegel“ (Online, Dienstag): „Es ist schon lange nicht mehr so schwer gewesen, sich klar zu positionieren: Die Welt scheint sich dem Chaos zu öffnen.“ Er halte es für „schockierend, dass wir es als […]
The post Regisseur Tykwer: Musk-Auftritt bei AfD erinnert an Orwell appeared first on Evangelische Zeitung.
Evangelische Zeitung
Regisseur Tykwer: Musk-Auftritt bei AfD erinnert an Orwell
Regisseur Tom Tykwer („Lola rennt“, „Babylon Berlin“) spürt derzeit das „Gefühl, zwischen widersprüchlichen Haltungen und Gefühlen zerrieben zu werden“. Er sagte dem „Spiegel“ (Online, Dienstag): „Es ist schon lange nicht mehr so schwer gewesen, sich klar…
Experten warnen vor Beauty-Fallen zu Valentinstag
Wer im Internet nach dem richtigen Valentinstags-Geschenk sucht, wird mit allerhand zweifelhaften Angeboten überschwemmt. Manche davon können gefährlich sein.Die Deutsche Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie warnt vor Sonderangeboten dubioser “Beauty Docs” zum Valentinstag. Der Tag der Verliebten am 14. Februar werde zunehmend zum “Tag der Specials und Rabatte”, heißt es in einer am Dienstag veröffentlichten Mitteilung des Verbands.Dieser Trend mache vor der ästhetisch-plastischen Chirurgie leider nicht Halt: “Gerade Patienten, die viel in den sozialen Medien unterwegs sind, werden immer häufiger mit Werbeanzeigen konfrontiert, die ästhetische Behandlungen und auch plastische Operationen zu erstaunlich günstigen Preisen oder Pauschalen bewerben.” Sogar Geschenkgutscheine würden angeboten.“Das Gefährliche an Specials, Rabatten, Festpreisen u...
Wer im Internet nach dem richtigen Valentinstags-Geschenk sucht, wird mit allerhand zweifelhaften Angeboten überschwemmt. Manche davon können gefährlich sein.Die Deutsche Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie warnt vor Sonderangeboten dubioser “Beauty Docs” zum Valentinstag. Der Tag der Verliebten am 14. Februar werde zunehmend zum “Tag der Specials und Rabatte”, heißt es in einer am Dienstag veröffentlichten Mitteilung des Verbands.Dieser Trend mache vor der ästhetisch-plastischen Chirurgie leider nicht Halt: “Gerade Patienten, die viel in den sozialen Medien unterwegs sind, werden immer häufiger mit Werbeanzeigen konfrontiert, die ästhetische Behandlungen und auch plastische Operationen zu erstaunlich günstigen Preisen oder Pauschalen bewerben.” Sogar Geschenkgutscheine würden angeboten.“Das Gefährliche an Specials, Rabatten, Festpreisen u...
Regisseur Tykwer: Musk-Auftritt bei AfD erinnert an Orwell
Regisseur Tom Tykwer („Lola rennt“, „Babylon Berlin“) spürt derzeit das „Gefühl, zwischen widersprüchlichen Haltungen und Gefühlen zerrieben zu werden“. Er sagte dem „Spiegel“ (Online, Dienstag): „Es ist schon lange nicht mehr so schwer gewesen, sich klar zu positionieren: Die Welt scheint sich dem Chaos zu öffnen.“Er halte es für „schockierend, dass wir es als Realität akzeptieren sollen, wenn jemand wie Elon Musk von einem riesigen Monitor zum Wahlkampfauftakt der AfD spricht. Da habe ich sofort Orwell im Kopf, ein neues Gesicht für den Big Brother“, sagte Tykwer unter Verweis auf den dystopischen Roman „1984“ des Briten George Orwell aus dem Jahr 1948. Zugleich sagte er zu dem Auftritt des umstrittenen US-Techmilliardärs bei einer AfD-Veranstaltung: „Das ist doch eine Filmidee! Wo sind wir denn da angekommen?“Tykwers neuer Film „Das Licht“ eröffnet ...
Regisseur Tom Tykwer („Lola rennt“, „Babylon Berlin“) spürt derzeit das „Gefühl, zwischen widersprüchlichen Haltungen und Gefühlen zerrieben zu werden“. Er sagte dem „Spiegel“ (Online, Dienstag): „Es ist schon lange nicht mehr so schwer gewesen, sich klar zu positionieren: Die Welt scheint sich dem Chaos zu öffnen.“Er halte es für „schockierend, dass wir es als Realität akzeptieren sollen, wenn jemand wie Elon Musk von einem riesigen Monitor zum Wahlkampfauftakt der AfD spricht. Da habe ich sofort Orwell im Kopf, ein neues Gesicht für den Big Brother“, sagte Tykwer unter Verweis auf den dystopischen Roman „1984“ des Briten George Orwell aus dem Jahr 1948. Zugleich sagte er zu dem Auftritt des umstrittenen US-Techmilliardärs bei einer AfD-Veranstaltung: „Das ist doch eine Filmidee! Wo sind wir denn da angekommen?“Tykwers neuer Film „Das Licht“ eröffnet ...
Historiker: Lage beim Saaranschluss 1935 kaum auf heute übertragbar
Die historische Situation im Saarland vor 90 Jahren ist nach Auffassung des saarländischen Historikers Hans-Christian Herrmann nur schwer mit der aktuellen Debatte um eine mögliche Stärkung rechtsextremistischer Strömungen vergleichbar. Beim Blick auf die Lage zum Votum der Saarländer zum Anschluss an Hitler-Deutschland Anfang des Jahres 1935 zeigten sich allenfalls Parallelen in der medialen Auseinandersetzung, sagte der Leiter des Stadtarchivs Saarbrücken am Montagabend.Auf einer Diskussion über seinen Vortrag zum ersten Saarland-Votum sagte der Historiker, Propaganda und der Einsatz von Medien seien von großer Bedeutung für das Ergebnis der Saar-Abstimmung vom 13. Januar 1935 gewesen. Dabei sei die Diversifizierung der Presse sowie das Aufkommen von Fotografie, Film und Rundfunk in den 1920er Jahren entscheidend gewesen. In der heutigen digitalen Welt seien das die sozialen N...
Die historische Situation im Saarland vor 90 Jahren ist nach Auffassung des saarländischen Historikers Hans-Christian Herrmann nur schwer mit der aktuellen Debatte um eine mögliche Stärkung rechtsextremistischer Strömungen vergleichbar. Beim Blick auf die Lage zum Votum der Saarländer zum Anschluss an Hitler-Deutschland Anfang des Jahres 1935 zeigten sich allenfalls Parallelen in der medialen Auseinandersetzung, sagte der Leiter des Stadtarchivs Saarbrücken am Montagabend.Auf einer Diskussion über seinen Vortrag zum ersten Saarland-Votum sagte der Historiker, Propaganda und der Einsatz von Medien seien von großer Bedeutung für das Ergebnis der Saar-Abstimmung vom 13. Januar 1935 gewesen. Dabei sei die Diversifizierung der Presse sowie das Aufkommen von Fotografie, Film und Rundfunk in den 1920er Jahren entscheidend gewesen. In der heutigen digitalen Welt seien das die sozialen N...
Experten warnen vor Beauty-Fallen zu Valentinstag
Wer im Internet nach dem richtigen Valentinstags-Geschenk sucht, wird mit allerhand zweifelhaften Angeboten überschwemmt. Manche davon können gefährlich sein. Die Deutsche Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie warnt vor Sonderangeboten dubioser “Beauty Docs” zum Valentinstag. Der Tag der Verliebten am 14. Februar werde zunehmend zum “Tag der Specials und Rabatte”, heißt es in einer am Dienstag veröffentlichten […]
The post Experten warnen vor Beauty-Fallen zu Valentinstag appeared first on Evangelische Zeitung.
Wer im Internet nach dem richtigen Valentinstags-Geschenk sucht, wird mit allerhand zweifelhaften Angeboten überschwemmt. Manche davon können gefährlich sein. Die Deutsche Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie warnt vor Sonderangeboten dubioser “Beauty Docs” zum Valentinstag. Der Tag der Verliebten am 14. Februar werde zunehmend zum “Tag der Specials und Rabatte”, heißt es in einer am Dienstag veröffentlichten […]
The post Experten warnen vor Beauty-Fallen zu Valentinstag appeared first on Evangelische Zeitung.
Evangelische Zeitung
Experten warnen vor Beauty-Fallen zu Valentinstag
Wer im Internet nach dem richtigen Valentinstags-Geschenk sucht, wird mit allerhand zweifelhaften Angeboten überschwemmt. Manche davon können gefährlich sein. Die Deutsche Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie warnt vor Sonderangeboten dubioser…
Kirchenpräsidentin Tietz betont Bedeutung der Menschenwürde
Die Kirchenpräsidentin der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), Christiane Tietz, hat die Bedeutung der Menschenwürde für die Demokratie betont. Wer die Idee von der Gleichheit aller Menschen infrage stelle, fechte die Demokratie an, sagte Tietz am Montagabend in der Stadtkirche Darmstadt. „Der Einzelne ist nicht weniger wert als die Mehrheit.“ In ihrem Vortrag […]
The post Kirchenpräsidentin Tietz betont Bedeutung der Menschenwürde appeared first on Evangelische Zeitung.
Die Kirchenpräsidentin der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), Christiane Tietz, hat die Bedeutung der Menschenwürde für die Demokratie betont. Wer die Idee von der Gleichheit aller Menschen infrage stelle, fechte die Demokratie an, sagte Tietz am Montagabend in der Stadtkirche Darmstadt. „Der Einzelne ist nicht weniger wert als die Mehrheit.“ In ihrem Vortrag […]
The post Kirchenpräsidentin Tietz betont Bedeutung der Menschenwürde appeared first on Evangelische Zeitung.
Evangelische Zeitung
Kirchenpräsidentin Tietz betont Bedeutung der Menschenwürde
Die Kirchenpräsidentin der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), Christiane Tietz, hat die Bedeutung der Menschenwürde für die Demokratie betont. Wer die Idee von der Gleichheit aller Menschen infrage stelle, fechte die Demokratie an, sagte Tietz…
Schauspielerin Karoline Herfurth: Das Patriarchat schlägt zurück
Den Feminismus sieht die Schauspielerin Karoline Herfurth momentan in Gefahr. Trotzdem blickt sie optimistisch in die Zukunft.
The post Schauspielerin Karoline Herfurth: Das Patriarchat schlägt zurück appeared first on Evangelische Zeitung.
Den Feminismus sieht die Schauspielerin Karoline Herfurth momentan in Gefahr. Trotzdem blickt sie optimistisch in die Zukunft.
The post Schauspielerin Karoline Herfurth: Das Patriarchat schlägt zurück appeared first on Evangelische Zeitung.
Versteckte Türen in Rom und ihre Geheimnisse
Petersdom, Pantheon und Kolosseum stehen auf dem Programm jedes Rombesuchers. Doch abseits der Touristenströme gibt es versteckte Schätze, die sich nur auf Nachfrage öffnen. Ein Überblick über “geheime Pforten” in Rom. Feierlich hat die katholische Kirche über den Jahreswechsel die Heiligen Pforten der vier Hauptkirchen in Rom geöffnet. Zum größten katholischen Pilgerereignis – dem Heiligen […]
The post Versteckte Türen in Rom und ihre Geheimnisse appeared first on Evangelische Zeitung.
Petersdom, Pantheon und Kolosseum stehen auf dem Programm jedes Rombesuchers. Doch abseits der Touristenströme gibt es versteckte Schätze, die sich nur auf Nachfrage öffnen. Ein Überblick über “geheime Pforten” in Rom. Feierlich hat die katholische Kirche über den Jahreswechsel die Heiligen Pforten der vier Hauptkirchen in Rom geöffnet. Zum größten katholischen Pilgerereignis – dem Heiligen […]
The post Versteckte Türen in Rom und ihre Geheimnisse appeared first on Evangelische Zeitung.
Evangelische Zeitung
Versteckte Türen in Rom und ihre Geheimnisse
Petersdom, Pantheon und Kolosseum stehen auf dem Programm jedes Rombesuchers. Doch abseits der Touristenströme gibt es versteckte Schätze, die sich nur auf Nachfrage öffnen. Ein Überblick über “geheime Pforten” in Rom. Feierlich hat die katholische Kirche…
Trierer Bischof sieht KI als Chance – und Gerechtigkeitsfrage
Risiken und Chancen der KI – die Debatte dauert an: Ein Trierer Informatik-Professor führt an, dass die Grundlagen in Händen privater Firmen liegen. Und ärmere Länder könnten weiter zurückfallen. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) sollte aus Sicht des Trierer Bischofs Stephan Ackermann in allen Gesellschaften möglich sein. Es stelle sich die Frage, ob die […]
The post Trierer Bischof sieht KI als Chance – und Gerechtigkeitsfrage appeared first on Evangelische Zeitung.
Risiken und Chancen der KI – die Debatte dauert an: Ein Trierer Informatik-Professor führt an, dass die Grundlagen in Händen privater Firmen liegen. Und ärmere Länder könnten weiter zurückfallen. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) sollte aus Sicht des Trierer Bischofs Stephan Ackermann in allen Gesellschaften möglich sein. Es stelle sich die Frage, ob die […]
The post Trierer Bischof sieht KI als Chance – und Gerechtigkeitsfrage appeared first on Evangelische Zeitung.
Evangelische Zeitung
Trierer Bischof sieht KI als Chance - und Gerechtigkeitsfrage
Risiken und Chancen der KI – die Debatte dauert an: Ein Trierer Informatik-Professor führt an, dass die Grundlagen in Händen privater Firmen liegen. Und ärmere Länder könnten weiter zurückfallen. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) sollte aus Sicht…