Christliche Nachrichten
50 subscribers
17K photos
55 videos
82.5K links
Nachrichten mit christlichem Hintergrund (aus Deutschland)

Quellen:
▪️Diakonie
▪️Evang. Zeitung
▪️Ev.-luth. Kirche
▪️Katholisch.de
▪️Kirchl. Zeitgeschichte
▪️Open Doors
▪️Pro-Medienmagazin

Änderungen möglich
Download Telegram
Theologe: Organspende wäre keine Spende bei Widerspruchslösung

Um dieses Thema wird gestritten. Ein Theologe sieht umgekehrte Besitzverhältnisse, wenn jeder, der nicht ausdrücklich widerspricht, als Organspender infrage kommen würde. Eine mögliche Widerspruchslösung bei der Organspende würde aus Sicht des Theologen Wilfried Härle die Idee der Spende aushebeln. Sollte jeder als Spender infrage kommen, der nicht ausdrücklich widerspricht, gehöre sein Körper zunächst nicht ihm […]
The post Theologe: Organspende wäre keine Spende bei Widerspruchslösung appeared first on Evangelische Zeitung.
Theologe: Organspende wäre keine Spende bei Widerspruchslösung
Um dieses Thema wird gestritten. Ein Theologe sieht umgekehrte Besitzverhältnisse, wenn jeder, der nicht ausdrücklich widerspricht, als Organspender infrage kommen würde.Eine mögliche Widerspruchslösung bei der Organspende würde aus Sicht des Theologen Wilfried Härle die Idee der Spende aushebeln. Sollte jeder als Spender infrage kommen, der nicht ausdrücklich widerspricht, gehöre sein Körper zunächst nicht ihm selbst, sondern dem Staat oder der Gesellschaft, schreibt Härle in einem Gastbeitrag für die “Frankfurter Allgemeine Zeitung” (Donnerstag). Wenn man sich dem verweigern wolle, müsse man das ausdrücklich dokumentieren. “Die Besitzverhältnisse im Blick auf den menschlichen Leib werden damit umgekehrt.”Sollte die Widerspruchslösung doch Rechtskraft erhalten, würde er am selben Tag seinen Spenderausweis vernichten und seinen Widerspruch erklären,...
“Grundfalsch” – Aschaffenburgs Oberbürgermeister kritisiert Merz
Wo ist der Kompromiss? Das fragt sich der Oberbürgermeister der Stadt, in der vor zwei Wochen eine Bluttat für einen Aufschrei sorgte: Aschaffenburg. Was sich aus Sicht des Politikers ändern muss.Der Oberbürgermeister von Aschaffenburg, Jürgen Herzing (SPD), findet es nach eigenem Bekunden “grundfalsch”, dass die Union in der Migrationsdebatte im Bundestag die Zustimmung der AfD in Kauf genommen hat. “Ich bin Kommunalpolitiker, da muss man immer Kompromisse finden. Und ich bin überzeugt, dass sich alle aus der demokratischen Mitte daran orientieren sollten: am Kompromiss. Diese Abstimmung hätte so nicht passieren dürfen, das kreide ich Herrn Merz an”, sagte Herzing zwei Wochen nach der tödlichen Bluttat in seiner Stadt im Interview der “Süddeutschen Zeitung” (Donnerstag).Bei der Messerattacke starben zwei Menschen, darunter ein Kita-Kind, ...
“Grundfalsch” – Aschaffenburgs Oberbürgermeister kritisiert Merz

Wo ist der Kompromiss? Das fragt sich der Oberbürgermeister der Stadt, in der vor zwei Wochen eine Bluttat für einen Aufschrei sorgte: Aschaffenburg. Was sich aus Sicht des Politikers ändern muss. Der Oberbürgermeister von Aschaffenburg, Jürgen Herzing (SPD), findet es nach eigenem Bekunden “grundfalsch”, dass die Union in der Migrationsdebatte im Bundestag die Zustimmung der […]
The post “Grundfalsch” – Aschaffenburgs Oberbürgermeister kritisiert Merz appeared first on Evangelische Zeitung.
Synode der rheinischen Kirche berät über Vorlagen und Gesetze
Die Landessynode der Evangelischen Kirche im Rheinland kommt morgen (Donnerstag) nach mehrtägigen Ausschusssitzungen zu intensiven Beratungen im Plenum zusammen. Das Kirchenparlament entscheidet am vorletzten Tag seines einwöchigen Jahrestreffens über zahlreiche Vorlagen und Kirchengesetze. Außerdem wird ein Teil der Kirchenleitung neu gewählt.Ein Schwerpunkt der Beratungen liegt auf Reformen und der Finanzstrategie für die kommenden Jahre. Um den Haushalt auf der landeskirchlichen Ebene bis 2030 zu konsolidieren, sollen die Ausgaben um mindestens 33 Millionen Euro verringert werden. Welche Maßnahmen dazu genau ergriffen werden, soll in einem Jahr entschieden werden.The post Synode der rheinischen Kirche berät über Vorlagen und Gesetze appeared first on Evangelische Zeitung.
Synode der rheinischen Kirche berät über Vorlagen und Gesetze

Die Landessynode der Evangelischen Kirche im Rheinland kommt morgen (Donnerstag) nach mehrtägigen Ausschusssitzungen zu intensiven Beratungen im Plenum zusammen. Das Kirchenparlament entscheidet am vorletzten Tag seines einwöchigen Jahrestreffens über zahlreiche Vorlagen und Kirchengesetze. Außerdem wird ein Teil der Kirchenleitung neu gewählt. Ein Schwerpunkt der Beratungen liegt auf Reformen und der Finanzstrategie für die kommenden Jahre. […]
The post Synode der rheinischen Kirche berät über Vorlagen und Gesetze appeared first on Evangelische Zeitung.
Aufarbeitungskommission zu Missbrauch in Kirche hat "Mühen"

2023 wurde die Interdiözesane Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs (IKA) gegründet. Sie arbeitet im Auftrag von Ost-Bistümern und Militärseelsorge. Ihr aktueller Bericht zeigt: Es gibt noch Klärungsbedarf.
Verständnis für Austritt von Kramp-Karrenbauer aus Katholikenkomitee
Rita Waschbüsch war mehrere Jahre Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken. Sie stärkt nun Annegret Kramp-Karrenbauer nach ihrem Austritt den Rücken.Der Rücktritt der ehemaligen CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer aus dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) ist bei einer früheren ZdK-Chefin auf Verständnis gestoßen. “Ich habe zwar Verständnis, bedauere den Rücktritt aber sehr. Frau Kramp-Karrenbauer hat wichtige und sehr gute Arbeit im ZdK geleistet”, sagte Ex-Präsidentin Rita Waschbüsch der “Saarbrücker Zeitung” (Donnerstag). “Es war schon ein Ärgernis, dass diese Äußerungen der ZdK-Präsidentin ohne tiefgreifende längere Diskussion kamen. Das hätte man im Präsidium des ZdK erst einmal sorgfältig ausdiskutieren müssen.”Ihren Rücktritt hatte Kramp-Karrenbauer nach Informationen aus ZdK-Kreisen m...
Verständnis für Austritt von Kramp-Karrenbauer aus Katholikenkomitee

Rita Waschbüsch war mehrere Jahre Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken. Sie stärkt nun Annegret Kramp-Karrenbauer nach ihrem Austritt den Rücken. Der Rücktritt der ehemaligen CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer aus dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) ist bei einer früheren ZdK-Chefin auf Verständnis gestoßen. “Ich habe zwar Verständnis, bedauere den Rücktritt aber sehr. Frau Kramp-Karrenbauer hat […]
The post Verständnis für Austritt von Kramp-Karrenbauer aus Katholikenkomitee appeared first on Evangelische Zeitung.
RSS Feed 3
Aktuelle Nachrichten Vorlage:
Als der Staat von der Kirche die Regie übernahm: 150 Jahre Standesamt

Von der Wiege bis zur Bahre: Standesämter dokumentieren die Leben der Deutschen – und das seit 150 Jahren. Wiederholt sind sie auch zum Schauplatz gravierender gesellschaftlicher Veränderungen geworden.
Mehr... (katholisch.de)
VdK-Präsidentin: Barrierefreier Wohnungsbau muss zur Pflicht werden
Die Präsidentin des Sozialverbandes VdK, Verena Bentele, dringt auf sozialen Wohnungsbau mit Barrierefreiheit. „Vor allem die wachsende Zahl älterer Menschen wird auf Sozialwohnungen angewiesen sein“, sagte Bentele dem „RedaktionsNetzwerk Deutschland“ (Donnerstag). „Umso wichtiger ist, dass Barrierefreiheit verpflichtend wird.“Diese Bauweise sei kostensparend möglich und helfe am Ende allen, „von der Familie mit Kinderwagen über die Oma mit Rollator bis hin zum Rollstuhlfahrer“. Bentele nannte es unverständlich, dass der Wohnungsbau in den Programmen der Parteien zur Bundestagswahl am 23. Februar kaum erwähnt werde.Einer am Mittwoch veröffentlichten Studie des hannoverschen Pestel-Instituts zufolge fehlen in Deutschland aktuell rund 550.000 Wohnungen, darunter vor allem Sozialwohnungen und anderer bezahlbarer Wohnraum.The post VdK-Präsidentin: Barrierefreier Wohnu...
Als der Staat von der Kirche die Regie übernahm: 150 Jahre Standesamt

Von der Wiege bis zur Bahre: Standesämter dokumentieren die Leben der Deutschen – und das seit 150 Jahren. Wiederholt sind sie auch zum Schauplatz gravierender gesellschaftlicher Veränderungen geworden.
Tagessegen - 6. Februar 2025

Was hat mein Glaube schon bei anderen bewirkt? Diese Frage stellt sich wohl so mancher Christ. Aber das dürfen wir getrost Gott überlassen, findet Bruder Paulus.
Abendgebet - 6. Februar 2025

Unser Gebet kann uns sowie auch anderen helfen, den Glauben als Rettung zu erfahren.
VdK-Präsidentin: Barrierefreier Wohnungsbau muss zur Pflicht werden

Die Präsidentin des Sozialverbandes VdK, Verena Bentele, dringt auf sozialen Wohnungsbau mit Barrierefreiheit. „Vor allem die wachsende Zahl älterer Menschen wird auf Sozialwohnungen angewiesen sein“, sagte Bentele dem „RedaktionsNetzwerk Deutschland“ (Donnerstag). „Umso wichtiger ist, dass Barrierefreiheit verpflichtend wird.“ Diese Bauweise sei kostensparend möglich und helfe am Ende allen, „von der Familie mit Kinderwagen über die […]
The post VdK-Präsidentin: Barrierefreier Wohnungsbau muss zur Pflicht werden appeared first on Evangelische Zeitung.
Queere Katholiken, lasst euch nicht entmutigen!

Seit drei Jahren gibt es die Initiative #OutInChrch. Vielen ist das, was sie bisher erreicht hat, zu wenig. Doch trotz mancher Ernüchterung sollten sich queere Katholiken nicht von ihrem Einsatz abbringen lassen, kommentiert Matthias Altmann.
Synode der rheinischen Kirche berät über Vorlagen und Gesetze
Die Landessynode der Evangelischen Kirche im Rheinland kommt heute (Donnerstag) nach mehrtägigen Ausschusssitzungen zu intensiven Beratungen im Plenum zusammen. Das Kirchenparlament entscheidet am vorletzten Tag seines einwöchigen Jahrestreffens über zahlreiche Vorlagen und Kirchengesetze. Außerdem wird ein Teil der Kirchenleitung neu gewählt.Ein Schwerpunkt der Beratungen liegt auf Reformen und der Finanzstrategie für die kommenden Jahre. Um den Haushalt auf der landeskirchlichen Ebene bis 2030 zu konsolidieren, sollen die Ausgaben um mindestens 33 Millionen Euro verringert werden. Welche Maßnahmen dazu genau ergriffen werden, soll in einem Jahr entschieden werden.The post Synode der rheinischen Kirche berät über Vorlagen und Gesetze appeared first on Evangelische Zeitung.
Klimaforscher: Wärmster Januar seit Beginn der Aufzeichnungen
Das vergangene Jahr riss erstmals die 1,5-Grad-Marke. Jetzt geht es weiter mit der Erderwärmung: Auch 2025 beginnt mit einem Temperaturrekord.Der vergangene Januar war weltweit der wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Das teilte der EU-Klimadienst Copernicus am Donnerstag mit. Demnach lag die globale Durchschnittstemperatur 0,79 Grad über dem Mittelwert der Jahre 1991-2020 und sogar 1,75 Grad über dem vorindustriellen Niveau. Damit war der Januar der 18. in den letzten 19 Monaten, in dem die Marke von 1,5 Grad überschritten wurde, auf die nach den Pariser Klimazielen die Erderwärmung idealerweise begrenzt sein sollte.Erst vor vier Wochen hatte der Klimadienst das Jahr 2024 offiziell als wärmstes Jahr seit 1850 bestätigt. Im weltweiten Durchschnitt war es den Daten zufolge 1,6 Grad wärmer als vor Beginn des Industriezeitalters mit seiner Nutzung fossiler Energieträger.Auf dem...
Wärmster Januar seit Beginn der Wetteraufzeichnungen
Der Januar 2025 war der weltweit wärmste erste Monat im Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Nach Daten des EU-Klimadienstes Copernicus lag die durchschnittliche Oberflächentemperatur bei 13,23 Grad Celsius und damit 0,79 Grad über dem Durchschnitt der Jahre 1991 bis 2020. Im Vergleich zur vorindustriellen Zeit war der Januar 1,75 Grad wärmer. Damit überschritt die globale Durchschnittstemperatur in 18 der vergangenen 19 Monate die Marke von 1,5-Grad Erhöhung, wie Copernicus am Donnerstag in Bonn mitteilte.Die 1,5-Grad-Grenze ist eine kritische Schwelle im Kampf gegen den Klimawandel. Sie wurde im Pariser Klimaabkommen von 2015 als Ziel festgelegt, weil Wissenschaftler warnen, dass eine dauerhafte Überschreitung dieser Marke schwerwiegende Folgen für die Erde haben könnte.Besonders stark über dem Durchschnitt lagen die Temperaturen laut den Daten von Copernicus in Nordkanada, Alaska und...
Wahl-O-Mat startet heute
Rechtzeitig vor Bundestagswahl am 23. Februar geht der Wahl-O-Mat wieder online. Nutzer können dabei mit 38 Thesen herausfinden, welche Partei am besten zu ihren politischen Ansichten passt.Ab 11.30 Uhr am heutigen Donnerstag soll der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl am 23. Februar zur Verfügung stehen. Das bekannte Frage-und-Antwort-Tool der Bundeszentrale für politische Bildung zeigt, welche Partei der eigenen politischen Position am nächsten steht. Nutzer des Wahl-O-Maten können sich dabei zu 38 Thesen positionieren. Grundlagen für die Thesen sind dabei die Wahlprogramme der Parteien.Seit seiner Einführung im Jahr 2002 wurde der Wahl-O-Mat eigenen Angaben zufolge mehr als 130 Millionen Mal genutzt. Neben dem Wahl-O-Maten stehen inzwischen mehrere alternative Entscheidungshilfen für die Bundestagswahl am 23. Februar im Netz zur Verfügung. Einer davon ist etwa der Real-O-Mat, der sich stärker an der Realpolitik der Parteie...