Christliche Nachrichten
50 subscribers
18.7K photos
55 videos
113K links
Nachrichten mit christlichem Hintergrund (aus Deutschland)

Quellen:
▪️Diakonie
▪️Evang. Zeitung
▪️Ev.-luth. Kirche
▪️Katholisch.de
▪️Kirchl. Zeitgeschichte
▪️Open Doors
▪️Pro-Medienmagazin

Änderungen möglich
Download Telegram
Ministerin Schulze kritisiert Debatte über Rückkehr von Syrern

Entwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) hat die Debatte in Deutschland zur Rückkehr syrischer Flüchtlinge nach Syrien scharf kritisiert. „Wer so kurz nach einem Umsturz schon über Rückführungen fantasiert, verhält sich entweder ahnungslos oder unanständig“, sagte sie der „Rheinischen Post“ (Dienstag). Syrien sei immer noch ein Land, das am Boden liege. Wer Rückkehr ermöglichen wolle, müsse zunächst […]
The post Ministerin Schulze kritisiert Debatte über Rückkehr von Syrern appeared first on Evangelische Zeitung.
Diakonie-Präsident kritisiert populistische Bürgergeld-Debatte
Der Sozialstaat gehört nach den Worten von Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch untrennbar zur stabilen Demokratie. Alle Parteien sollten sich ihm verpflichtet fühlen.Der Präsident der Diakonie-Deutschland, Rüdiger Schuch, kritisiert, dass die Diskussion um das Bürgergeld von fast allen Parteien populistisch betrieben werde. “Ich halte es für gefährlich, auf Kosten derer, die es eh nicht einfach haben im Leben, politischen Streit zu entfesseln”, sagte Schuch der “Augsburger Allgemeinen” (Dienstag). Die Bundesagentur für Arbeit gehe davon aus, dass zwischen 14.000 und 16.000 Menschen nicht arbeitswillig seien. Es werde aber suggeriert, man habe es mit Hunderttausenden von Menschen zu tun, die sich mit dem Bürgergeld ein ruhiges Leben machten. “Seriös ist das nicht.”In der Debatte gehe etwa völlig unter, dass viele Bürgergeldempfänger zwar nicht...
Diakonie-Präsident kritisiert populistische Bürgergeld-Debatte

Der Sozialstaat gehört nach den Worten von Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch untrennbar zur stabilen Demokratie. Alle Parteien sollten sich ihm verpflichtet fühlen. Der Präsident der Diakonie-Deutschland, Rüdiger Schuch, kritisiert, dass die Diskussion um das Bürgergeld von fast allen Parteien populistisch betrieben werde. “Ich halte es für gefährlich, auf Kosten derer, die es eh nicht einfach haben […]
The post Diakonie-Präsident kritisiert populistische Bürgergeld-Debatte appeared first on Evangelische Zeitung.
Bischöfe: Christen sollen für Frieden und Veränderungen eintreten
Gott bringt zu Weihnachten mit der Geburt seines Sohnes Licht in die Welt. Die Menschen sollten die Frohe Botschaft als Kraftquelle nutzen, um die Wirklichkeit zu verändern, empfehlen Bayerns Bischöfe.Zu Weihnachten haben die Vertreter der beiden großen Kirchen in Bayern dazu aufgerufen, sich aktiv für Frieden und Veränderungen einzusetzen. Der Münchner katholische Kardinal Reinhard Marx appelliert laut seinem Manuskript in der Predigt zu Heiligabend an die Christen, “die Dinge, wie sie sind, nicht einfach hinzunehmen”, sondern an Veränderung, Verbesserung und Zukunft zu glauben. Der evangelische Landesbischof Christian Kopp wirbt dafür, sich aktiv für Versöhnung, kluge Diplomatie und ein harmonisches Miteinander einzusetzen: “Von dir und mir kann Frieden ausgehen. Die Welt braucht diesen Frieden dringender denn je.”Die weihnachtliche Hoffnung sei Inspi...
Papst Franziskus eröffnet größtes katholisches Pilger-Event
Mauerfall im Vatikan: An Heiligabend öffnet der Papst ein besonderes Tor, das sonst zugemauert ist – und damit das größte katholische Pilgerereignis. Zum Heiligen Jahr 2025 werden mehr als 30 Millionen Menschen erwartet.An Heiligabend beginnt im Vatikan offiziell das Heilige Jahr 2025. Dazu wird Papst Franziskus um 19 Uhr die Heilige Pforte des Petersdoms öffnen, bevor er die Christmette feiert. Das besondere Tor neben dem Hauptportal steht nur während eines Jubiläumsjahres offen, das regulär alle 25 Jahre stattfindet. Normalerweise ist es verschlossen und von innen zugemauert.Zum größten katholischen Pilger-Ereignis erwartet die Stadt Rom mehr als 30 Millionen Besucher. Das Event mit seinen vielen kirchlichen, kulturellen und sozialen Veranstaltungen und Initiativen steht unter dem Motto “Pilger der Hoffnung”.Neben dem Petersdom verfügen die drei weiteren Papstbasi...
Bischöfe: Christen sollen für Frieden und Veränderungen eintreten

Gott bringt zu Weihnachten mit der Geburt seines Sohnes Licht in die Welt. Die Menschen sollten die Frohe Botschaft als Kraftquelle nutzen, um die Wirklichkeit zu verändern, empfehlen Bayerns Bischöfe. Zu Weihnachten haben die Vertreter der beiden großen Kirchen in Bayern dazu aufgerufen, sich aktiv für Frieden und Veränderungen einzusetzen. Der Münchner katholische Kardinal Reinhard […]
The post Bischöfe: Christen sollen für Frieden und Veränderungen eintreten appeared first on Evangelische Zeitung.
Papst Franziskus eröffnet größtes katholisches Pilger-Event

Mauerfall im Vatikan: An Heiligabend öffnet der Papst ein besonderes Tor, das sonst zugemauert ist – und damit das größte katholische Pilgerereignis. Zum Heiligen Jahr 2025 werden mehr als 30 Millionen Menschen erwartet. An Heiligabend beginnt im Vatikan offiziell das Heilige Jahr 2025. Dazu wird Papst Franziskus um 19 Uhr die Heilige Pforte des Petersdoms […]
The post Papst Franziskus eröffnet größtes katholisches Pilger-Event appeared first on Evangelische Zeitung.
EKD-Ratsvorsitzende Fehrs will offenkundig nicht erneut antreten
“Dieses Amt bedeutet viel Verantwortung und ehrlicherweise auch Last.” Kirsten Fehrs steht erst seit November 2023 an der Spitze der Evangelischen Kirche. Jetzt deutet sie an: Sie will nur eine Amtszeit absolvieren.Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Kirsten Fehrs, will offenkundig nach ihrer aktuellen Amtszeit nicht erneut als Ratsvorsitzende antreten. Dem Berliner “Tagesspiegel” (Dienstag) sagte sie: “Das Amt selbst werde ich drei Jahre innehaben. Dann kommt der oder die nächste Ratsvorsitzende.” Auf die Frage nach dem Rücktritt ihrer Vorgängerin sagte die EKD-Ratsvorsitzende: “Ich hätte unbedingt bevorzugt, diese Frage hätte sich nie gestellt.” Mit Blick auf ihre soeben erfolgte Bestätigung im Amt erklärte Fehrs, das Amt sei nicht immer einfach: “Ich war 2021 bereit zu sagen, dass ich mir dieses Eh...
Fehrs warnt vor politischen Schlüssen aus Tat in Magdeburg
Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Kirsten Fehrs, hat nach der Amokfahrt auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt davor gewarnt, vorschnell Schlüsse für die Flüchtlingspolitik zu ziehen. „Nach so einem entsetzlichen Anschlag mit mehreren Toten und vielen Verletzten mitten in der Weihnachtszeit sollte sich die Sorge zuerst auf die Opfer und ihre Familien richten. Natürlich auch auf die Verletzlichkeit unserer Gesellschaft“, sagte Fehrs dem „Tagesspiegel“ (Dienstag).Dann müssten die Tat und ihre Hintergründe genau aufgeklärt werden, sagte die Hamburger Bischöfin: „Ich sehe nicht, wie man jetzt – noch bevor dies erfolgt ist – unmittelbar Schlüsse für flüchtlingspolitische Programme ableiten kann.“ Das würde jeder dringend gebotenen Besonnenheit widersprechen, gerade in Wahlkampfzeiten.Am Freitagabend war ein 50-jähriger Mann mit einem Auto un...
Timmerevers: Neuregelung zum Schwangerschaftsabbruch abwägen
Der katholische Bischof im Bistum Dresden-Meißen, Heinrich Timmerevers, fordert beim Thema Schwangerschaftsabbruch eine ernsthafte und abwägende Diskussion. „Es braucht einen breiten und offenen gesellschaftlichen Diskurs jenseits von Parteiinteressen“, erklärte er in Dresden zum Weihnachtsfest. „Schnellschüsse werden der Tiefe dieses Themas nicht gerecht“, fügte er hinzu.Er sehe „die Anfänge menschlichen Lebens mit einer tiefen Ehrfurcht“. Die aktuelle Diskussion um eine mögliche Veränderung des Paragrafen 218 zum Schwangerschaftsabbruch bewege ihn deshalb besonders. Timmerevers forderte, „den Wert des Lebens und den Wert der freien Entscheidung“ genügend zu bedenken.Es gelte, ausreichend zu diskutieren, „wie Recht auf Leben des Kindes und Recht der Schwangeren auf Selbstbestimmung miteinander vereinbar sind“. „Mühsam errungene Kompromisse“ dürften nicht „l...
Dresdner Bischof: Gott ist auch in den Abgründen zugegen

In seiner Weihnachtsbotschaft räumt Dresdens Bischof Heinrich Timmerevers ein, dass es ihm aufgrund des Anschlags von Magdeburg schwerfalle, die Weihnachtsbotschaft zu verkünden. Doch Gott sei der Welt nahe. Für den katholischen Dresdener Bischof Heinrich Timmerevers wirft der Anschlag von Magdeburg einen “dunklen Schatten” über das sonst so “lichtvolle Weihnachtsfest”. “Der furchtbare Anschlag von Magdeburg reiht […]
The post Dresdner Bischof: Gott ist auch in den Abgründen zugegen appeared first on Evangelische Zeitung.
EKD-Ratsvorsitzende Fehrs will offenkundig nicht erneut antreten

“Dieses Amt bedeutet viel Verantwortung und ehrlicherweise auch Last.” Kirsten Fehrs steht erst seit November 2023 an der Spitze der Evangelischen Kirche. Jetzt deutet sie an: Sie will nur eine Amtszeit absolvieren. Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Kirsten Fehrs, will offenkundig nach ihrer aktuellen Amtszeit nicht erneut als Ratsvorsitzende antreten. Dem Berliner […]
The post EKD-Ratsvorsitzende Fehrs will offenkundig nicht erneut antreten appeared first on Evangelische Zeitung.
Bürgerschaftspräsidentin Grotheer: Mit Gemeinschaft gegen Spaltung

Nach der Amokfahrt auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt ruft Bremens Bürgerschaftspräsidentin Antje Grotheer (SPD) zum Zusammenhalt auf. „Diese Tat erschüttert uns als Gemeinschaft, auch in Bremen und Bremerhaven“, sagte Grotheer am Dienstag in ihrer Weihnachtsansprache. Umso wichtiger sei es, dass sich die Gesellschaft davon nicht spalten lasse. „Demokratie lebt davon, dass wir als Gemeinschaft zusammenstehen.“ Weihnachten […]
The post Bürgerschaftspräsidentin Grotheer: Mit Gemeinschaft gegen Spaltung appeared first on Evangelische Zeitung.
Bürgerschaftspräsidentin Grotheer: Mit Gemeinschaft gegen Spaltung
Nach der Amokfahrt auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt ruft Bremens Bürgerschaftspräsidentin Antje Grotheer (SPD) zum Zusammenhalt auf. „Diese Tat erschüttert uns als Gemeinschaft, auch in Bremen und Bremerhaven“, sagte Grotheer am Dienstag in ihrer Weihnachtsansprache. Umso wichtiger sei es, dass sich die Gesellschaft davon nicht spalten lasse. „Demokratie lebt davon, dass wir als Gemeinschaft zusammenstehen.“Weihnachten sei in diesem Jahr nicht unbeschwert, sagte Grotheer laut Redemanuskript. „Wir denken an die Toten und die vielen Verletzten. Wir denken an die Angehörigen und Freunde, die einen schrecklichen Verlust betrauern oder die die Weihnachtstage in Sorge um Ihre Liebsten verbringen müssen. Wir blicken auf diese Tat mit Betroffenheit, mit Trauer, mit Unverständnis und mit Fassungslosigkeit.“Das sei umso erschütternder, weil Weihnachten für Begegnung stehe. ?...
Khorchide: Menschen sehnen sich nach sicherem Anker im Leben

Der Glaube muss neu definiert werden, meint Islamkenner Mouhanad Khorchide. In einem neuen Buch erklärt er, weshalb der Gottesglaube Orientierung bieten kann. Menschen sehnen sich in komplexer werdenden Gesellschaften nach Halt und Orientierung. Deshalb kann der Glaube an einen Gott sinnstiftend sein, meint Mouhanad Khorchide, Professor für Islamische Religionspädagogik an der Universität Münster. “Die Rede […]
The post Khorchide: Menschen sehnen sich nach sicherem Anker im Leben appeared first on Evangelische Zeitung.
Khorchide: Menschen sehnen sich nach sicherem Anker im Leben
Der Glaube muss neu definiert werden, meint Islamkenner Mouhanad Khorchide. In einem neuen Buch erklärt er, weshalb der Gottesglaube Orientierung bieten kann.Menschen sehnen sich in komplexer werdenden Gesellschaften nach Halt und Orientierung. Deshalb kann der Glaube an einen Gott sinnstiftend sein, meint Mouhanad Khorchide, Professor für Islamische Religionspädagogik an der Universität Münster. “Die Rede von Gott hat nur dann Zukunft, wenn sie nicht mehr eine mit dem Zeigefinger auf die Menschen gerichtete moralisierende oder sogar drohende Rede ist”, schreibt Khorchide im neu erschienenen Buch “Hat die Rede von Gott noch Zukunft?” (Echter Verlag, Würzburg).Der in Beirut geborene Islamwissenschaftler leitet seit 2011 unter anderem das Zentrum für Islamische Theologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und widmet sich der Erforschung und Vermittl...
Mehr körperliche Gewalt in NRW-Kitas registriert
Die Zahl der dokumentierten Gewaltvorfälle in NRW-Kitas steigt. Wie die Düsseldorfer „Rheinische Post“ (Dienstag) unter Berufung auf Zahlen berichtet, die das NRW-Familienministerium auf eine Kleine Anfrage der SPD-Landtagsfraktion zusammengestellt hat, gingen bei den beiden nordrhein-westfälischen Landesjugendämtern allein im ersten Halbjahr 2024 insgesamt 1.206 Meldungen über Gewaltvorfälle unterschiedlicher Art ein. Im gesamten Vorjahr 2023 waren demnach 1.943 Fälle dokumentiert worden, im ganzen Jahr 2022 waren es 1.027.Im Einzelnen gab es den Statistiken zufolge im ersten Halbjahr insgesamt 654 Meldungen zu körperlichen Übergriffen und Körperverletzungen. In den weitaus meisten Fällen kam es den Angaben nach durch Kinder zur Gewalt, 116 Mal durch Mitarbeitende der Einrichtungen. Insgesamt 202 Meldungen gab es im ersten Halbjahr zu sexuellen Übergriffen beziehungsweise sexueller Gewalt....
Landesbischof zu Strafgefangenen: “Du bist nicht allein”
Die Kraft der Worte hat an Weihnachten eine besondere Bedeutung für den bayerischen evangelischen Landesbischof Christian Kopp. Worte „können verletzen oder heilen. Sie können Mut machen oder runterziehen“, sagte er laut Manuskript an Heiligabend in seiner Predigt beim Weihnachtsgottesdienst für rund 30 Strafgefangene in der Justizvollzugsanstalt Neuburg-Herrenwörth in Neuburg an der Donau.Weihnachten sei das Fest der Worte und das Fest des Lichts. „In der Dunkelheit sagt Jesus: ‘Ich bin das Licht der Welt.’ Das heißt: Ich bin da. Ich sehe dich. Du bist nicht allein.“ Auch am Anfang der Bibel stehe das Wort, mit dem Gott alles erschaffe. Kopp ermutigte die Menschen, sich gegenseitig Worte zuzusprechen, die Mut machen. „Worte können uns helfen, einen neuen Anfang zu machen.“ In schwierigen Momenten helfe es manchmal, an bestimmte Sätze zu denken, wie: „Gott ist b...
Krisendienste an den Feiertagen jederzeit erreichbar
Menschen in psychischen Krisen erhalten auch an den Weihnachtsfeiertagen rund um die Uhr Hilfe bei den Krisendiensten oder der Telefonseelsorge, darauf hat am Dienstag die bayerische Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) hingewiesen. Die Krisendienste seien bayernweit unter der Rufnummer 0800/6553000 erreichbar. Sie könnten Hilfe in über 120 Sprachen leisten. Auch Angehörige und Freunde von Menschen in psychischen Krisen könnten sich an sie wenden.Für ältere Menschen, die sich einsam fühlen, könnten das sogenannte Silbernetz unter der kostenfreien Telefonnummer 0800/4708090 anrufen und vertraulich mit jemandem sprechen, der ihnen zuhört. Die Initiative vermittele auch Telefon-Freundschaften und Kontakte in der Nachbarschaft. Auch die Telefonseelsorge ist erreichbar unter 0800/1110111 oder 0800/1110222.Gerlach verwies zudem auf das Projekt „(U25) Nürnberg“ – ein Programm zur Suiz...
Mehr körperliche Gewalt in NRW-Kitas registriert

Die Zahl der dokumentierten Gewaltvorfälle in NRW-Kitas steigt. Wie die Düsseldorfer „Rheinische Post“ (Dienstag) unter Berufung auf Zahlen berichtet, die das NRW-Familienministerium auf eine Kleine Anfrage der SPD-Landtagsfraktion zusammengestellt hat, gingen bei den beiden nordrhein-westfälischen Landesjugendämtern allein im ersten Halbjahr 2024 insgesamt 1.206 Meldungen über Gewaltvorfälle unterschiedlicher Art ein. Im gesamten Vorjahr 2023 waren demnach […]
The post Mehr körperliche Gewalt in NRW-Kitas registriert appeared first on Evangelische Zeitung.