NRW-Landtagspräsident: Mit Weihnachtswünschen Hoffnung schenken
Der Präsident des nordrhein-westfälischen Landtags, André Kuper (CDU), unterstreicht die Bedeutung guter Weihnachtswünsche für Mitmenschen, gerade in Krisenzeiten. Es sei kein Widerspruch zum aktuellen Weltgeschehen oder den Ereignissen von Magdeburg, sich ‘Frohe Weihnachten’ zu wünschen oder ein ‘Gutes neues Jahr’, erklärte Kuper am Montag in Düsseldorf. „Wenn auch wir selbst bereit sind, Licht zu bringen, wo Dunkelheit ist, Hoffnung zu schenken, wo Verzweiflung überwiegt und für Versöhnung einzutreten, wo Unfrieden herrscht.“Die Weihnachtszeit und der Jahreswechsel seien für viele eine Zeit der Ruhe, der Besinnung und der gemeinsamen Stunden mit geliebten Menschen. Jedoch dränge sich auch in diesem Jahr der Gegensatz zwischen dem ersehnten Frieden und den brutalen Kriegen in der Ukraine, im Nahen Osten und an so vielen weiteren Orten der Welt beson...
Der Präsident des nordrhein-westfälischen Landtags, André Kuper (CDU), unterstreicht die Bedeutung guter Weihnachtswünsche für Mitmenschen, gerade in Krisenzeiten. Es sei kein Widerspruch zum aktuellen Weltgeschehen oder den Ereignissen von Magdeburg, sich ‘Frohe Weihnachten’ zu wünschen oder ein ‘Gutes neues Jahr’, erklärte Kuper am Montag in Düsseldorf. „Wenn auch wir selbst bereit sind, Licht zu bringen, wo Dunkelheit ist, Hoffnung zu schenken, wo Verzweiflung überwiegt und für Versöhnung einzutreten, wo Unfrieden herrscht.“Die Weihnachtszeit und der Jahreswechsel seien für viele eine Zeit der Ruhe, der Besinnung und der gemeinsamen Stunden mit geliebten Menschen. Jedoch dränge sich auch in diesem Jahr der Gegensatz zwischen dem ersehnten Frieden und den brutalen Kriegen in der Ukraine, im Nahen Osten und an so vielen weiteren Orten der Welt beson...
Evangelischer Friedensverband: Mehr Beratungen zu Wehrdienst
Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK) hat in diesem Jahr einen deutlichen Anstieg von Beratungsfällen zu Wehrdienst und Kriegsdienstverweigerung erlebt. Hintergrund für den sprunghaften Anstieg gegenüber dem Vorjahr seien die Diskussionen um eine Wiedereinführung einer allgemeinen Wehrpflicht, auch für Frauen, sowie um eine „Neue Dienstpflicht“, erklärte die EAK am Montag in Bonn. Weitere Gründe seien Pläne des Bundesverteidigungsministeriums für eine Abfrage aller 18-Jährigen zu einem Wehrdienst. Betrug die Zahl der Beratungsfälle bis Oktober dieses Jahres 321, lag sie im gesamten vergangenen Jahr noch bei 251.Fragen zu Möglichkeiten der Kriegsdienstverweigerung stellten nicht nur „Ungediente“, sondern auch Reservistinnen und Reservisten sowie aktive Soldatinnen und Soldaten, erläutert EAK-Geschäftsführer Wolfgang Burggraf. L...
Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK) hat in diesem Jahr einen deutlichen Anstieg von Beratungsfällen zu Wehrdienst und Kriegsdienstverweigerung erlebt. Hintergrund für den sprunghaften Anstieg gegenüber dem Vorjahr seien die Diskussionen um eine Wiedereinführung einer allgemeinen Wehrpflicht, auch für Frauen, sowie um eine „Neue Dienstpflicht“, erklärte die EAK am Montag in Bonn. Weitere Gründe seien Pläne des Bundesverteidigungsministeriums für eine Abfrage aller 18-Jährigen zu einem Wehrdienst. Betrug die Zahl der Beratungsfälle bis Oktober dieses Jahres 321, lag sie im gesamten vergangenen Jahr noch bei 251.Fragen zu Möglichkeiten der Kriegsdienstverweigerung stellten nicht nur „Ungediente“, sondern auch Reservistinnen und Reservisten sowie aktive Soldatinnen und Soldaten, erläutert EAK-Geschäftsführer Wolfgang Burggraf. L...
Sport-Gottesdienste in Idstein
Zu zwei Gottesdiensten, die Spiritualität und Bewegung miteinander verbinden, lädt die Evangelische Kirchengemeinde im hessischen Idstein im Januar ein. Am 19. Januar würden Elemente von Yoga, Pilates und Tai-Chi mit den poetischen Worten der Bibel und den Klängen der Walcker-Orgel vereint, schreibt Pfarrerin Daniela Opel-Koch im aktuellen Gemeindebrief. Fortgesetzt werde die Aktion am 26. Januar mit „Latin Dance“. Dabei gehe es um einfache Schrittfolgen und Bewegungen, die keiner komplizierten Choreografie bedürften. Die zu hörenden Songs enthielten Botschaften, „die mit jenen der Bibel kompatibel sind“.Neben den klassischen Gottesdiensten versuche die Gemeinde, neue Anknüpfungs- und Berührungspunkte für Gemeinde, Kirche, Glaube und Spiritualität zu schaffen, heißt es im Gemeindebrief weiter. Das vorbereitende Team nehme die Vorsätze vieler Menschen zum Jahresbeginn, sich und ihrem Körper Gutes zu tun, ...
Zu zwei Gottesdiensten, die Spiritualität und Bewegung miteinander verbinden, lädt die Evangelische Kirchengemeinde im hessischen Idstein im Januar ein. Am 19. Januar würden Elemente von Yoga, Pilates und Tai-Chi mit den poetischen Worten der Bibel und den Klängen der Walcker-Orgel vereint, schreibt Pfarrerin Daniela Opel-Koch im aktuellen Gemeindebrief. Fortgesetzt werde die Aktion am 26. Januar mit „Latin Dance“. Dabei gehe es um einfache Schrittfolgen und Bewegungen, die keiner komplizierten Choreografie bedürften. Die zu hörenden Songs enthielten Botschaften, „die mit jenen der Bibel kompatibel sind“.Neben den klassischen Gottesdiensten versuche die Gemeinde, neue Anknüpfungs- und Berührungspunkte für Gemeinde, Kirche, Glaube und Spiritualität zu schaffen, heißt es im Gemeindebrief weiter. Das vorbereitende Team nehme die Vorsätze vieler Menschen zum Jahresbeginn, sich und ihrem Körper Gutes zu tun, ...
Integrationsbeauftragte warnt vor politischer Instrumentalisierung
Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Reem Alabali-Radovan (SPD), hat nach dem Anschlag in Magdeburg vor einer politischen Instrumentalisierung der Tat gewarnt. „Terror hat immer das Ziel, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu zerstören, Menschen zu spalten und Angst zu verbreiten“, teilte Alabali-Radovan am Montag mit. Leider werde auch diese Tat nun als Ventil genutzt, um Rassismus freien Lauf zu lassen.Seit dem Wochenende berichten Beratungsstellen in und um den Raum Magdeburg der SPD-Politikerin zufolge von einer zunehmend feindseligen Stimmung und gewaltsamen Übergriffen gegenüber Migrantinnen und Migranten sowie Musliminnen und Muslimen auf offener Straße. „Das dürfen wir auf keinen Fall hinnehmen“, sagte Alabali-Radovan. Sie forderte die Menschen auf, sich „jedem Versuch der politischen Instrumentalisierung dieser Tat“ entgegenzustellen.Am Freitagabend w...
Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Reem Alabali-Radovan (SPD), hat nach dem Anschlag in Magdeburg vor einer politischen Instrumentalisierung der Tat gewarnt. „Terror hat immer das Ziel, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu zerstören, Menschen zu spalten und Angst zu verbreiten“, teilte Alabali-Radovan am Montag mit. Leider werde auch diese Tat nun als Ventil genutzt, um Rassismus freien Lauf zu lassen.Seit dem Wochenende berichten Beratungsstellen in und um den Raum Magdeburg der SPD-Politikerin zufolge von einer zunehmend feindseligen Stimmung und gewaltsamen Übergriffen gegenüber Migrantinnen und Migranten sowie Musliminnen und Muslimen auf offener Straße. „Das dürfen wir auf keinen Fall hinnehmen“, sagte Alabali-Radovan. Sie forderte die Menschen auf, sich „jedem Versuch der politischen Instrumentalisierung dieser Tat“ entgegenzustellen.Am Freitagabend w...
Jerusalemer Patriarch hofft auf Frieden im Heiligen Land
In seiner Weihnachtsbotschaft geht der höchste Vertreter der katholischen Kirche in Nahost auf die Zerstörungen des anhaltenden Krieges ein. Er sieht aber auch Anlass zur Hoffung.Der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzaballa, fordert in seiner Weihnachtsbotschaft Frieden für das Heiligen Land. “Wir brauchen Hoffnung in diesem Land, das von so viel Gewalt und Hass geprägt und von Verachtung und Angst verwundet ist”, sagte das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche des Heiligen Landes am Montag in Jerusalem. Das gelte gerade zu diesem Weihnachtsfest, an dem das alle 25 Jahre begangene Heilige Jahr beginne, das diesmal der Hoffnung gewidmet sei.Der Patriarch rief dazu auf, an die vielen Ausgegrenzten zu denken, für die es scheinbar keinen Platz auf der Welt, keine Würde, keine Hoffnung gebe. Christus sei Mensch geworden und habe damit ein “Zeichen...
In seiner Weihnachtsbotschaft geht der höchste Vertreter der katholischen Kirche in Nahost auf die Zerstörungen des anhaltenden Krieges ein. Er sieht aber auch Anlass zur Hoffung.Der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzaballa, fordert in seiner Weihnachtsbotschaft Frieden für das Heiligen Land. “Wir brauchen Hoffnung in diesem Land, das von so viel Gewalt und Hass geprägt und von Verachtung und Angst verwundet ist”, sagte das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche des Heiligen Landes am Montag in Jerusalem. Das gelte gerade zu diesem Weihnachtsfest, an dem das alle 25 Jahre begangene Heilige Jahr beginne, das diesmal der Hoffnung gewidmet sei.Der Patriarch rief dazu auf, an die vielen Ausgegrenzten zu denken, für die es scheinbar keinen Platz auf der Welt, keine Würde, keine Hoffnung gebe. Christus sei Mensch geworden und habe damit ein “Zeichen...
ZDF-Neujahrsgottesdienst aus der Frauenkirche
Das ZDF überträgt am 1. Januar einen Neujahrsgottesdienst live aus der Dresdner Frauenkirche. Die Predigt hält Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke, wie die Stiftung Frauenkirche Dresden am Montag mitteilte. Im Mittelpunkt des festlichen Gottesdienstes steht die biblische Losung für das Jahr 2025 „Prüft alles und behaltet das Gute“.Beteiligt ist auch der Dresdner Frauenkirchenpfarrer Markus Engelhardt. Der Gottesdienst wird mit Musik von Joseph Haydn (1732-1809) umrahmt. Es singt der Kammerchor der Frauenkirche Dresden unter der Leitung von Matthias Grünert. Die Orgel wird der Frauenkirchenorganist Niklas Jahn spielen.The post ZDF-Neujahrsgottesdienst aus der Frauenkirche appeared first on Evangelische Zeitung.
Das ZDF überträgt am 1. Januar einen Neujahrsgottesdienst live aus der Dresdner Frauenkirche. Die Predigt hält Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke, wie die Stiftung Frauenkirche Dresden am Montag mitteilte. Im Mittelpunkt des festlichen Gottesdienstes steht die biblische Losung für das Jahr 2025 „Prüft alles und behaltet das Gute“.Beteiligt ist auch der Dresdner Frauenkirchenpfarrer Markus Engelhardt. Der Gottesdienst wird mit Musik von Joseph Haydn (1732-1809) umrahmt. Es singt der Kammerchor der Frauenkirche Dresden unter der Leitung von Matthias Grünert. Die Orgel wird der Frauenkirchenorganist Niklas Jahn spielen.The post ZDF-Neujahrsgottesdienst aus der Frauenkirche appeared first on Evangelische Zeitung.
Evangelischer Friedensverband: Mehr Beratungen zu Wehrdienst
Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK) hat in diesem Jahr einen deutlichen Anstieg von Beratungsfällen zu Wehrdienst und Kriegsdienstverweigerung erlebt. Hintergrund für den sprunghaften Anstieg gegenüber dem Vorjahr seien die Diskussionen um eine Wiedereinführung einer allgemeinen Wehrpflicht, auch für Frauen, sowie um eine „Neue Dienstpflicht“, erklärte die EAK am Montag in Bonn. Weitere […]
The post Evangelischer Friedensverband: Mehr Beratungen zu Wehrdienst appeared first on Evangelische Zeitung.
Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK) hat in diesem Jahr einen deutlichen Anstieg von Beratungsfällen zu Wehrdienst und Kriegsdienstverweigerung erlebt. Hintergrund für den sprunghaften Anstieg gegenüber dem Vorjahr seien die Diskussionen um eine Wiedereinführung einer allgemeinen Wehrpflicht, auch für Frauen, sowie um eine „Neue Dienstpflicht“, erklärte die EAK am Montag in Bonn. Weitere […]
The post Evangelischer Friedensverband: Mehr Beratungen zu Wehrdienst appeared first on Evangelische Zeitung.
Evangelische Zeitung
Evangelischer Friedensverband: Mehr Beratungen zu Wehrdienst
Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK) hat in diesem Jahr einen deutlichen Anstieg von Beratungsfällen zu Wehrdienst und Kriegsdienstverweigerung erlebt. Hintergrund für den sprunghaften Anstieg gegenüber dem Vorjahr…
NRW-Landtagspräsident: Mit Weihnachtswünschen Hoffnung schenken
Der Präsident des nordrhein-westfälischen Landtags, André Kuper (CDU), unterstreicht die Bedeutung guter Weihnachtswünsche für Mitmenschen, gerade in Krisenzeiten. Es sei kein Widerspruch zum aktuellen Weltgeschehen oder den Ereignissen von Magdeburg, sich ‘Frohe Weihnachten’ zu wünschen oder ein ‘Gutes neues Jahr’, erklärte Kuper am Montag in Düsseldorf. „Wenn auch wir selbst bereit sind, Licht zu bringen, […]
The post NRW-Landtagspräsident: Mit Weihnachtswünschen Hoffnung schenken appeared first on Evangelische Zeitung.
Der Präsident des nordrhein-westfälischen Landtags, André Kuper (CDU), unterstreicht die Bedeutung guter Weihnachtswünsche für Mitmenschen, gerade in Krisenzeiten. Es sei kein Widerspruch zum aktuellen Weltgeschehen oder den Ereignissen von Magdeburg, sich ‘Frohe Weihnachten’ zu wünschen oder ein ‘Gutes neues Jahr’, erklärte Kuper am Montag in Düsseldorf. „Wenn auch wir selbst bereit sind, Licht zu bringen, […]
The post NRW-Landtagspräsident: Mit Weihnachtswünschen Hoffnung schenken appeared first on Evangelische Zeitung.
Evangelische Zeitung
NRW-Landtagspräsident: Mit Weihnachtswünschen Hoffnung schenken
Der Präsident des nordrhein-westfälischen Landtags, André Kuper (CDU), unterstreicht die Bedeutung guter Weihnachtswünsche für Mitmenschen, gerade in Krisenzeiten. Es sei kein Widerspruch zum aktuellen Weltgeschehen oder den Ereignissen von Magdeburg, sich…
Weihnachtspostfiliale Himmelpfort erhält 290.000 Wunschzettel
Manche Kinder wünschten sich "Gesundheit für Oma und Opa", andere schickten gleich die Bestellnummer fürs Spielzeug: Die Weihnachtspostfiliale in Himmelpfort hat eine turbulente Zeit hinter sich.
The post Weihnachtspostfiliale Himmelpfort erhält 290.000 Wunschzettel appeared first on Evangelische Zeitung.
Manche Kinder wünschten sich "Gesundheit für Oma und Opa", andere schickten gleich die Bestellnummer fürs Spielzeug: Die Weihnachtspostfiliale in Himmelpfort hat eine turbulente Zeit hinter sich.
The post Weihnachtspostfiliale Himmelpfort erhält 290.000 Wunschzettel appeared first on Evangelische Zeitung.
Deutsch-Syrer: Christen in Syrien können Weihnachten feiern
Christen in Syrien können nach Angaben des Verbands Deutsch-Syrischer Hilfsvereine auch nach der Machtübernahme der islamistischen HTS-Miliz Weihnachten feiern. In großen Städten wie Damaskus, Aleppo und Homs seien Straßen zum christlichen Fest geschmückt und Gottesdienste würden abgehalten, sagte die Vorsitzende des Verbands, Nahla Osman, am Montag in Rüsselsheim dem Evangelischen Pressedienst (epd). Auch Muslime beteiligten […]
The post Deutsch-Syrer: Christen in Syrien können Weihnachten feiern appeared first on Evangelische Zeitung.
Christen in Syrien können nach Angaben des Verbands Deutsch-Syrischer Hilfsvereine auch nach der Machtübernahme der islamistischen HTS-Miliz Weihnachten feiern. In großen Städten wie Damaskus, Aleppo und Homs seien Straßen zum christlichen Fest geschmückt und Gottesdienste würden abgehalten, sagte die Vorsitzende des Verbands, Nahla Osman, am Montag in Rüsselsheim dem Evangelischen Pressedienst (epd). Auch Muslime beteiligten […]
The post Deutsch-Syrer: Christen in Syrien können Weihnachten feiern appeared first on Evangelische Zeitung.
Evangelische Zeitung
Deutsch-Syrer: Christen in Syrien können Weihnachten feiern
Christen in Syrien können nach Angaben des Verbands Deutsch-Syrischer Hilfsvereine auch nach der Machtübernahme der islamistischen HTS-Miliz Weihnachten feiern. In großen Städten wie Damaskus, Aleppo und Homs seien Straßen zum christlichen Fest geschmückt…
ZDF-Neujahrsgottesdienst aus der Frauenkirche
Das ZDF überträgt am 1. Januar einen Neujahrsgottesdienst live aus der Dresdner Frauenkirche. Die Predigt hält Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke, wie die Stiftung Frauenkirche Dresden am Montag mitteilte. Im Mittelpunkt des festlichen Gottesdienstes steht die biblische Losung für das Jahr 2025 „Prüft alles und behaltet das Gute“. Beteiligt ist auch der Dresdner Frauenkirchenpfarrer Markus Engelhardt. Der […]
The post ZDF-Neujahrsgottesdienst aus der Frauenkirche appeared first on Evangelische Zeitung.
Das ZDF überträgt am 1. Januar einen Neujahrsgottesdienst live aus der Dresdner Frauenkirche. Die Predigt hält Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke, wie die Stiftung Frauenkirche Dresden am Montag mitteilte. Im Mittelpunkt des festlichen Gottesdienstes steht die biblische Losung für das Jahr 2025 „Prüft alles und behaltet das Gute“. Beteiligt ist auch der Dresdner Frauenkirchenpfarrer Markus Engelhardt. Der […]
The post ZDF-Neujahrsgottesdienst aus der Frauenkirche appeared first on Evangelische Zeitung.
Evangelische Zeitung
ZDF-Neujahrsgottesdienst aus der Frauenkirche
Das ZDF überträgt am 1. Januar einen Neujahrsgottesdienst live aus der Dresdner Frauenkirche. Die Predigt hält Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke, wie die Stiftung Frauenkirche Dresden am Montag mitteilte. Im Mittelpunkt des festlichen Gottesdienstes…
Jerusalemer Patriarch hofft auf Frieden im Heiligen Land
In seiner Weihnachtsbotschaft geht der höchste Vertreter der katholischen Kirche in Nahost auf die Zerstörungen des anhaltenden Krieges ein. Er sieht aber auch Anlass zur Hoffung. Der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzaballa, fordert in seiner Weihnachtsbotschaft Frieden für das Heiligen Land. “Wir brauchen Hoffnung in diesem Land, das von so viel Gewalt und […]
The post Jerusalemer Patriarch hofft auf Frieden im Heiligen Land appeared first on Evangelische Zeitung.
In seiner Weihnachtsbotschaft geht der höchste Vertreter der katholischen Kirche in Nahost auf die Zerstörungen des anhaltenden Krieges ein. Er sieht aber auch Anlass zur Hoffung. Der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzaballa, fordert in seiner Weihnachtsbotschaft Frieden für das Heiligen Land. “Wir brauchen Hoffnung in diesem Land, das von so viel Gewalt und […]
The post Jerusalemer Patriarch hofft auf Frieden im Heiligen Land appeared first on Evangelische Zeitung.
Evangelische Zeitung
Jerusalemer Patriarch hofft auf Frieden im Heiligen Land
In seiner Weihnachtsbotschaft geht der höchste Vertreter der katholischen Kirche in Nahost auf die Zerstörungen des anhaltenden Krieges ein. Er sieht aber auch Anlass zur Hoffung. Der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzaballa,…
Polizei nimmt mutmaßliche Metall-Diebe auf Kirchendach fest
Diebstahl auf dem Kirchendach? Drei Männer wurden festgenommen, weil sie vermutlich das Metall dort mitgehen lassen wollten. Doch die Sache flog auf.Die Polizei hat in der Nacht zu Sonntag drei mutmaßliche Diebe auf dem Dach eines leerstehenden Kirchengebäudes in Gelsenkirchen vorläufig festgenommen. Die 20 bis 26 Jahre alten Männer aus Rumänien werden verdächtigt, Metall entwendet haben zu wollen, wie die Polizei Gelsenkirchen am Montag mitteilte. Entsprechende Werkzeuge seien sichergestellt worden. Eine aufmerksame Zeugin habe die drei Personen auf dem Flachdach beobachtet. Die Ermittlungen wegen schweren Bandendiebstahls dauerten an.The post Polizei nimmt mutmaßliche Metall-Diebe auf Kirchendach fest appeared first on Evangelische Zeitung.
Diebstahl auf dem Kirchendach? Drei Männer wurden festgenommen, weil sie vermutlich das Metall dort mitgehen lassen wollten. Doch die Sache flog auf.Die Polizei hat in der Nacht zu Sonntag drei mutmaßliche Diebe auf dem Dach eines leerstehenden Kirchengebäudes in Gelsenkirchen vorläufig festgenommen. Die 20 bis 26 Jahre alten Männer aus Rumänien werden verdächtigt, Metall entwendet haben zu wollen, wie die Polizei Gelsenkirchen am Montag mitteilte. Entsprechende Werkzeuge seien sichergestellt worden. Eine aufmerksame Zeugin habe die drei Personen auf dem Flachdach beobachtet. Die Ermittlungen wegen schweren Bandendiebstahls dauerten an.The post Polizei nimmt mutmaßliche Metall-Diebe auf Kirchendach fest appeared first on Evangelische Zeitung.
Schweinekopf vor muslimischen Gebetsräumen
Unbekannte haben einen Schweinekopf vor der Tür der Gebetsräume eines muslimischen Vereins in Frankfurt an der Oder abgelegt. Zeugen hätten den Vorfall am Samstag gemeldet, teilte die Polizeidirektion Ost am Montag in Frankfurt an der Oder mit.Zu dem Fall seien Ermittlungen eingeleitet worden. Das Schwein gilt im Islam als unreines Tier. Ein Schweinekopf vor der Tür eines Moslems ist deshalb eine Beleidigung.The post Schweinekopf vor muslimischen Gebetsräumen appeared first on Evangelische Zeitung.
Unbekannte haben einen Schweinekopf vor der Tür der Gebetsräume eines muslimischen Vereins in Frankfurt an der Oder abgelegt. Zeugen hätten den Vorfall am Samstag gemeldet, teilte die Polizeidirektion Ost am Montag in Frankfurt an der Oder mit.Zu dem Fall seien Ermittlungen eingeleitet worden. Das Schwein gilt im Islam als unreines Tier. Ein Schweinekopf vor der Tür eines Moslems ist deshalb eine Beleidigung.The post Schweinekopf vor muslimischen Gebetsräumen appeared first on Evangelische Zeitung.
Stäblein: Weg in diese Weihnachtstage nicht unbeschwert
Nach der Amokfahrt auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt vom Freitagabend spricht der Berliner evangelische Bischof Christian Stäblein von einem alles andere als unbeschwerten Weg in die Feiertage. „Wir spüren noch einmal mehr nach dem entsetzlichen Anschlag in Magdeburg, wie sehr wir einen Ort, einen Moment des Friedens in dieser Welt ersehnen“, erklärte Stäblein am Montag in Berlin in seiner Weihnachtsbotschaft.Am Freitagabend war ein 50-Jähriger ungebremst mit einem Auto durch eine Budengasse auf dem Weihnachtsmarkt in Magdeburg gefahren. Fünf Menschen starben, mehr als 200 wurden verletzt. Der aus Saudi-Arabien stammende und seit 2006 in Sachsen-Anhalt lebende Mann war in sozialen Netzwerken als aggressiver Islamkritiker und AfD-Sympathisant aufgefallen.Stäblein betonte in seiner Weihnachtsbotschaft, die Geburt des Kindes im Stall lasse innehalten. Gott komme im Schwächsten, im Verletz...
Nach der Amokfahrt auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt vom Freitagabend spricht der Berliner evangelische Bischof Christian Stäblein von einem alles andere als unbeschwerten Weg in die Feiertage. „Wir spüren noch einmal mehr nach dem entsetzlichen Anschlag in Magdeburg, wie sehr wir einen Ort, einen Moment des Friedens in dieser Welt ersehnen“, erklärte Stäblein am Montag in Berlin in seiner Weihnachtsbotschaft.Am Freitagabend war ein 50-Jähriger ungebremst mit einem Auto durch eine Budengasse auf dem Weihnachtsmarkt in Magdeburg gefahren. Fünf Menschen starben, mehr als 200 wurden verletzt. Der aus Saudi-Arabien stammende und seit 2006 in Sachsen-Anhalt lebende Mann war in sozialen Netzwerken als aggressiver Islamkritiker und AfD-Sympathisant aufgefallen.Stäblein betonte in seiner Weihnachtsbotschaft, die Geburt des Kindes im Stall lasse innehalten. Gott komme im Schwächsten, im Verletz...
Bischöfe in MV verweisen auf Trostdimension von Weihnachten
Wie umgehen mit Gewalt und Leiden? Die Bischöfe von Mecklenburg-Vorpommern sehen in Weihnachten einen Kontrapunkt. Ihre Botschaften spannen den Bogen von Magdeburg bis Syrien und zeigen, warum das Fest so aktuell bleibt.Die Bischöfe von Mecklenburg-Vorpommern betonen in ihren Botschaften zum Fest den Trostfaktor von Weihnachten in Zeiten von Anschlägen und Krieg. Die Landesbischöfin der evangelischen Nordkirche, Kristina Kühnbaum-Schmidt, sieht einen Kontrapunkt zur gewalttätigen Realität: “In dieser Welt setzt Gott an Weihnachten seine einzigartige, tief gründende Trostbotschaft. Denn in alle Finsternis banger Herzen und aufgewühlter Gedanken hinein scheint hell das tröstliche Licht des Lebens”, sagte sie in Schwerin. “Es scheint beharrlich in unsere Welt, in unsere von Hass und Gewalt und Tod so gezeichnete Welt.”Der katholische Erzbischof von Berlin, Heiner K...
Wie umgehen mit Gewalt und Leiden? Die Bischöfe von Mecklenburg-Vorpommern sehen in Weihnachten einen Kontrapunkt. Ihre Botschaften spannen den Bogen von Magdeburg bis Syrien und zeigen, warum das Fest so aktuell bleibt.Die Bischöfe von Mecklenburg-Vorpommern betonen in ihren Botschaften zum Fest den Trostfaktor von Weihnachten in Zeiten von Anschlägen und Krieg. Die Landesbischöfin der evangelischen Nordkirche, Kristina Kühnbaum-Schmidt, sieht einen Kontrapunkt zur gewalttätigen Realität: “In dieser Welt setzt Gott an Weihnachten seine einzigartige, tief gründende Trostbotschaft. Denn in alle Finsternis banger Herzen und aufgewühlter Gedanken hinein scheint hell das tröstliche Licht des Lebens”, sagte sie in Schwerin. “Es scheint beharrlich in unsere Welt, in unsere von Hass und Gewalt und Tod so gezeichnete Welt.”Der katholische Erzbischof von Berlin, Heiner K...
Trotz alledem und gerade jetzt – Weihnachten feiern nach Magdeburg
Die Weihnachtsstimmung ist ziemlich verhagelt. Nach dem Attentat in Magdeburg sieht die Welt anders aus – obwohl das ablaufende Jahr ja schon genügend Krisen mit sich gebracht hat. Warum das Fest trotzdem wichtig ist.So manche Predigt katholischer und evangelischer Bischöfe und Kirchenleiter dürfte schon geschrieben gewesen sein. Kraft schöpfen, Zeichen der Hoffnung nach einem Jahr voller Krisen suchen, für Zusammenhalt sorgen – die ersten Fassungen weihnachtlicher Ansprachen dürften sich geähnelt haben. Zumal am Christfest traditionell eher die weichen gesellschaftlichen Themen im Mittelpunkt stehen, während die Neujahrspredigten durchaus politische Klänge enthalten.Doch dann kam Magdeburg. Der Anschlag auf den dortigen Weihnachtsmarkt lässt die Welt mit einem Mal anders aussehen. Frohe Weihnachten – geht das überhaupt noch? Viele Ansprachen müssen umgeschr...
Die Weihnachtsstimmung ist ziemlich verhagelt. Nach dem Attentat in Magdeburg sieht die Welt anders aus – obwohl das ablaufende Jahr ja schon genügend Krisen mit sich gebracht hat. Warum das Fest trotzdem wichtig ist.So manche Predigt katholischer und evangelischer Bischöfe und Kirchenleiter dürfte schon geschrieben gewesen sein. Kraft schöpfen, Zeichen der Hoffnung nach einem Jahr voller Krisen suchen, für Zusammenhalt sorgen – die ersten Fassungen weihnachtlicher Ansprachen dürften sich geähnelt haben. Zumal am Christfest traditionell eher die weichen gesellschaftlichen Themen im Mittelpunkt stehen, während die Neujahrspredigten durchaus politische Klänge enthalten.Doch dann kam Magdeburg. Der Anschlag auf den dortigen Weihnachtsmarkt lässt die Welt mit einem Mal anders aussehen. Frohe Weihnachten – geht das überhaupt noch? Viele Ansprachen müssen umgeschr...
Warum Weihnachtsepisoden bekannter Serien so beliebt sind
Weihnachten im sonnenreichsten Ort der USA: Der Vampir Angel, die große Liebe von Buffy, der Vampirjägerin, wird an Weihnachten von einem Geist verfolgt. Als er es nicht mehr aushält, beschließt er, seiner Existenz ein Ende zu bereiten, indem er sich in die Sonne stellt. Doch es geschieht ein Wunder: Entgegen aller Wahrscheinlichkeit schneit es, die Sonne geht nicht auf. Hand in Hand laufen Buffy und Angel durch die verschneiten Straßen.Diese Folge aus “Buffy – Im Bann der Dämonen” aus den 90er Jahren ist nur ein Beispiel von vielen für Weihnachtsepisoden bekannter Serien. “The Big Bang Theory” hat sie. “Gilmore Girls” hat sie ebenfalls. Und auch “Supernatural”, “Scrubs”, “Die Simpsons”, “Friends”, “Doctor Who” und viele andere Serien. Die Folgen spielen an und um Weihnachten und sorgen für...
Weihnachten im sonnenreichsten Ort der USA: Der Vampir Angel, die große Liebe von Buffy, der Vampirjägerin, wird an Weihnachten von einem Geist verfolgt. Als er es nicht mehr aushält, beschließt er, seiner Existenz ein Ende zu bereiten, indem er sich in die Sonne stellt. Doch es geschieht ein Wunder: Entgegen aller Wahrscheinlichkeit schneit es, die Sonne geht nicht auf. Hand in Hand laufen Buffy und Angel durch die verschneiten Straßen.Diese Folge aus “Buffy – Im Bann der Dämonen” aus den 90er Jahren ist nur ein Beispiel von vielen für Weihnachtsepisoden bekannter Serien. “The Big Bang Theory” hat sie. “Gilmore Girls” hat sie ebenfalls. Und auch “Supernatural”, “Scrubs”, “Die Simpsons”, “Friends”, “Doctor Who” und viele andere Serien. Die Folgen spielen an und um Weihnachten und sorgen für...
Verhafteter Mann nach Anschlagsdrohung wieder auf freiem Fuß
Nach der vorläufigen Festnahme eines 67-jährigen Rentners aus Bremerhaven aufgrund von Anschlagsdrohungen auf der Video-Plattform TikTok ist der Mann nach Angaben der Ermittlungsbehörden wieder auf freiem Fuß. „Bei seiner Vernehmung sprach er vom größten Blödsinn, den er je verzapft habe“, sagte der Sprecher der Bremer Staatsanwaltschaft, Frank Passade, am Montag dem Evangelischen Pressedienst (epd). Die […]
The post Verhafteter Mann nach Anschlagsdrohung wieder auf freiem Fuß appeared first on Evangelische Zeitung.
Nach der vorläufigen Festnahme eines 67-jährigen Rentners aus Bremerhaven aufgrund von Anschlagsdrohungen auf der Video-Plattform TikTok ist der Mann nach Angaben der Ermittlungsbehörden wieder auf freiem Fuß. „Bei seiner Vernehmung sprach er vom größten Blödsinn, den er je verzapft habe“, sagte der Sprecher der Bremer Staatsanwaltschaft, Frank Passade, am Montag dem Evangelischen Pressedienst (epd). Die […]
The post Verhafteter Mann nach Anschlagsdrohung wieder auf freiem Fuß appeared first on Evangelische Zeitung.
Evangelische Zeitung
Verhafteter Mann nach Anschlagsdrohung wieder auf freiem Fuß
Nach der vorläufigen Festnahme eines 67-jährigen Rentners aus Bremerhaven aufgrund von Anschlagsdrohungen auf der Video-Plattform TikTok ist der Mann nach Angaben der Ermittlungsbehörden wieder auf freiem Fuß. „Bei seiner Vernehmung sprach er vom größten…
Kardinal Marx: Krieg darf nicht das letzte Wort behalten
Im Februar 2025 werden es drei Jahre, dass Russland die Ukraine angegriffen hat. Dazu kommen die militärischen Auseinandersetzungen im Nahen Osten. Über die Rolle der Religionen und über die Hoffnung an sich. Trotz aller Kriege in der Welt ist es nach den Worten des Münchner Kardinals Reinhard Marx wichtig, Hoffnungsträger zu haben. Weihnachten verkünde den […]
The post Kardinal Marx: Krieg darf nicht das letzte Wort behalten appeared first on Evangelische Zeitung.
Im Februar 2025 werden es drei Jahre, dass Russland die Ukraine angegriffen hat. Dazu kommen die militärischen Auseinandersetzungen im Nahen Osten. Über die Rolle der Religionen und über die Hoffnung an sich. Trotz aller Kriege in der Welt ist es nach den Worten des Münchner Kardinals Reinhard Marx wichtig, Hoffnungsträger zu haben. Weihnachten verkünde den […]
The post Kardinal Marx: Krieg darf nicht das letzte Wort behalten appeared first on Evangelische Zeitung.
Evangelische Zeitung
Kardinal Marx: Krieg darf nicht das letzte Wort behalten
Im Februar 2025 werden es drei Jahre, dass Russland die Ukraine angegriffen hat. Dazu kommen die militärischen Auseinandersetzungen im Nahen Osten. Über die Rolle der Religionen und über die Hoffnung an sich. Trotz aller Kriege in der Welt ist es nach den…