Nur noch 27 Prozent vertrauen der evangelischen Kirche
Nur wenig mehr als ein Viertel der Bevölkerung vertraut der evangelischen Kirche. Wie aus dem Ranking des Vertrauens zu Institutionen hervorgeht, das das Institut Forsa für den „stern“, RTL und ntv ermittelt hat, ist der Wert für die katholische Kirche mit elf Prozent noch einmal deutlich geringer. Während der Bevölkerungsanteil, der der evangelischen Kirche vertraut, […]
The post Nur noch 27 Prozent vertrauen der evangelischen Kirche appeared first on Evangelische Zeitung.
Nur wenig mehr als ein Viertel der Bevölkerung vertraut der evangelischen Kirche. Wie aus dem Ranking des Vertrauens zu Institutionen hervorgeht, das das Institut Forsa für den „stern“, RTL und ntv ermittelt hat, ist der Wert für die katholische Kirche mit elf Prozent noch einmal deutlich geringer. Während der Bevölkerungsanteil, der der evangelischen Kirche vertraut, […]
The post Nur noch 27 Prozent vertrauen der evangelischen Kirche appeared first on Evangelische Zeitung.
Evangelische Zeitung
Nur noch 27 Prozent vertrauen der evangelischen Kirche
Nur wenig mehr als ein Viertel der Bevölkerung vertraut der evangelischen Kirche. Wie aus dem Ranking des Vertrauens zu Institutionen hervorgeht, das das Institut Forsa für den „stern“, RTL und ntv ermittelt hat, ist der Wert für die katholische Kirche mit…
Bischöfin Steen: Weihnachtsbotschaft bleibt trotz unsicherer Weltlage
The post Bischöfin Steen: Weihnachtsbotschaft bleibt trotz unsicherer Weltlage appeared first on Evangelische Zeitung.
The post Bischöfin Steen: Weihnachtsbotschaft bleibt trotz unsicherer Weltlage appeared first on Evangelische Zeitung.
Evangelische Zeitung
Bischöfin Steen: Weihnachtsbotschaft bleibt trotz unsicherer Weltlage
Bischöfin Fehrs macht Mut, Weihnachten zu feiern
Kann man angesichts der Ereignisse in Magdeburg noch Weihnachten feiern? Die oberste Protestantin in Deutschland macht Mut dazu. Trotz aller Krisen mit gutem Gewissen Weihnachten feiern: Dazu will die Hamburger evangelische Bischöfin Kirsten Fehrs ermutigen. Weihnachten könne eine Auszeit sein und dazu einladen, “all den Irrsinn und die bedrückende Gewalt, um politischen Streit, um Krisen […]
The post Bischöfin Fehrs macht Mut, Weihnachten zu feiern appeared first on Evangelische Zeitung.
Kann man angesichts der Ereignisse in Magdeburg noch Weihnachten feiern? Die oberste Protestantin in Deutschland macht Mut dazu. Trotz aller Krisen mit gutem Gewissen Weihnachten feiern: Dazu will die Hamburger evangelische Bischöfin Kirsten Fehrs ermutigen. Weihnachten könne eine Auszeit sein und dazu einladen, “all den Irrsinn und die bedrückende Gewalt, um politischen Streit, um Krisen […]
The post Bischöfin Fehrs macht Mut, Weihnachten zu feiern appeared first on Evangelische Zeitung.
Evangelische Zeitung
Bischöfin Fehrs macht Mut, Weihnachten zu feiern
Kann man angesichts der Ereignisse in Magdeburg noch Weihnachten feiern? Die oberste Protestantin in Deutschland macht Mut dazu. Trotz aller Krisen mit gutem Gewissen Weihnachten feiern: Dazu will die Hamburger evangelische Bischöfin Kirsten Fehrs ermutigen.…
EKD-Ratsvorsitzende Fehrs: “Wir können die Welt menschlicher machen”
Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischöfin Kirsten Fehrs, hat in ihrer Weihnachtsbotschaft dazu aufgerufen, die Welt menschlicher zu machen und „die ungeheuren Widersprüche des Lebens“ auszuhalten. „Vielen fällt es derzeit schwer, Freude zu empfinden – zu sorgenvoll war das vergangene Jahr, und der furchtbare Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg erschüttert unsere […]
The post EKD-Ratsvorsitzende Fehrs: “Wir können die Welt menschlicher machen” appeared first on Evangelische Zeitung.
Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischöfin Kirsten Fehrs, hat in ihrer Weihnachtsbotschaft dazu aufgerufen, die Welt menschlicher zu machen und „die ungeheuren Widersprüche des Lebens“ auszuhalten. „Vielen fällt es derzeit schwer, Freude zu empfinden – zu sorgenvoll war das vergangene Jahr, und der furchtbare Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg erschüttert unsere […]
The post EKD-Ratsvorsitzende Fehrs: “Wir können die Welt menschlicher machen” appeared first on Evangelische Zeitung.
Evangelische Zeitung
EKD-Ratsvorsitzende Fehrs: "Wir können die Welt menschlicher machen"
Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischöfin Kirsten Fehrs, hat in ihrer Weihnachtsbotschaft dazu aufgerufen, die Welt menschlicher zu machen und „die ungeheuren Widersprüche des Lebens“ auszuhalten. „Vielen fällt es derzeit…
Jerusalemer Propst: Weihnachten feiern trotz Krieg und Gewalt
Am zweiten Weihnachtsfest nach dem Hamas-Angriff auf Israel soll laut dem evangelischen Propst in Jerusalem trotz des Krieges wieder erkennbarer Weihnachten gefeiert werden. Anders als im vergangenen Jahr, als alle Feierlichkeiten außer Gottesdiensten ausdrücklich abgesagt worden waren, wollen die christlichen Gemeinden wieder sichtbarer feiern, sagte der Vertreter der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) im Heiligen […]
The post Jerusalemer Propst: Weihnachten feiern trotz Krieg und Gewalt appeared first on Evangelische Zeitung.
Am zweiten Weihnachtsfest nach dem Hamas-Angriff auf Israel soll laut dem evangelischen Propst in Jerusalem trotz des Krieges wieder erkennbarer Weihnachten gefeiert werden. Anders als im vergangenen Jahr, als alle Feierlichkeiten außer Gottesdiensten ausdrücklich abgesagt worden waren, wollen die christlichen Gemeinden wieder sichtbarer feiern, sagte der Vertreter der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) im Heiligen […]
The post Jerusalemer Propst: Weihnachten feiern trotz Krieg und Gewalt appeared first on Evangelische Zeitung.
Evangelische Zeitung
Jerusalemer Propst: Weihnachten feiern trotz Krieg und Gewalt
Am zweiten Weihnachtsfest nach dem Hamas-Angriff auf Israel soll laut dem evangelischen Propst in Jerusalem trotz des Krieges wieder erkennbarer Weihnachten gefeiert werden. Anders als im vergangenen Jahr, als alle Feierlichkeiten außer Gottesdiensten ausdrücklich…
Ministerpräsident Wüst: Das Gute im Glauben kann Zusammenhalt stiften
Er ist bekennender Katholik und streitet gerne öffentlich über Kirchenthemen: Ministerpräsident Hendrik Wüst. In einem neuen Buch spricht er darüber, welche Bedeutung der Glaube in seinem Leben hat. Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) blickt trotz Krisenzeiten hoffnungsvoll in die Zukunft. “Das Gute im Glauben kann Gemeinsamkeit und Zusammenhalt stiften. So können Konflikte überwunden werden […]
The post Ministerpräsident Wüst: Das Gute im Glauben kann Zusammenhalt stiften appeared first on Evangelische Zeitung.
Er ist bekennender Katholik und streitet gerne öffentlich über Kirchenthemen: Ministerpräsident Hendrik Wüst. In einem neuen Buch spricht er darüber, welche Bedeutung der Glaube in seinem Leben hat. Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) blickt trotz Krisenzeiten hoffnungsvoll in die Zukunft. “Das Gute im Glauben kann Gemeinsamkeit und Zusammenhalt stiften. So können Konflikte überwunden werden […]
The post Ministerpräsident Wüst: Das Gute im Glauben kann Zusammenhalt stiften appeared first on Evangelische Zeitung.
Evangelische Zeitung
Ministerpräsident Wüst: Das Gute im Glauben kann Zusammenhalt stiften
Er ist bekennender Katholik und streitet gerne öffentlich über Kirchenthemen: Ministerpräsident Hendrik Wüst. In einem neuen Buch spricht er darüber, welche Bedeutung der Glaube in seinem Leben hat. Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst…
Ministerpräsident Wüst: Das Gute im Glauben kann Zusammenhalt stiften
Er ist bekennender Katholik und streitet gerne öffentlich über Kirchenthemen: Ministerpräsident Hendrik Wüst. In einem neuen Buch spricht er darüber, welche Bedeutung der Glaube in seinem Leben hat.Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) blickt trotz Krisenzeiten hoffnungsvoll in die Zukunft. “Das Gute im Glauben kann Gemeinsamkeit und Zusammenhalt stiften. So können Konflikte überwunden werden und Menschen zusammenfinden”, schreibt er im neu erschienenen Buch “Hat die Rede von Gott noch Zukunft?” (Echter Verlag, Würzburg).Das werde auch in Zukunft so sein, meint Wüst und bezeichnet den Glauben als etwas “sehr persönliches”. Deshalb müsse jeder für sich entscheiden, ob und wie viel er von seinem religiösen Verständnis preisgeben wolle. Er selbst bekenne sich zum katholischen Glauben und sei jemand, der gerne ...
Er ist bekennender Katholik und streitet gerne öffentlich über Kirchenthemen: Ministerpräsident Hendrik Wüst. In einem neuen Buch spricht er darüber, welche Bedeutung der Glaube in seinem Leben hat.Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) blickt trotz Krisenzeiten hoffnungsvoll in die Zukunft. “Das Gute im Glauben kann Gemeinsamkeit und Zusammenhalt stiften. So können Konflikte überwunden werden und Menschen zusammenfinden”, schreibt er im neu erschienenen Buch “Hat die Rede von Gott noch Zukunft?” (Echter Verlag, Würzburg).Das werde auch in Zukunft so sein, meint Wüst und bezeichnet den Glauben als etwas “sehr persönliches”. Deshalb müsse jeder für sich entscheiden, ob und wie viel er von seinem religiösen Verständnis preisgeben wolle. Er selbst bekenne sich zum katholischen Glauben und sei jemand, der gerne ...
Jerusalemer Propst: Weihnachten feiern trotz Krieg und Gewalt
Am zweiten Weihnachtsfest nach dem Hamas-Angriff auf Israel soll laut dem evangelischen Propst in Jerusalem trotz des Krieges wieder erkennbarer Weihnachten gefeiert werden. Anders als im vergangenen Jahr, als alle Feierlichkeiten außer Gottesdiensten ausdrücklich abgesagt worden waren, wollen die christlichen Gemeinden wieder sichtbarer feiern, sagte der Vertreter der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) im Heiligen Land, Joachim Lenz, dem Evangelischen Pressedienst (epd).Die Bedeutung des Weihnachtsfestes, Licht in die Dunkelheit zu bringen, habe inmitten von Krieg und Gewalt eine buchstäbliche Bedeutung, sagte der rheinische Theologe, der seit 2020 Jerusalemer Propst ist. „Bei den Deutschen, die derzeit noch hier sind, gibt es den Wunsch, doch auch wieder Weihnachten zu feiern.“ Die palästinensischen Kirchen wollten ganz bewusst ein positives Zeichen setzen, auch wenn es nach wi...
Am zweiten Weihnachtsfest nach dem Hamas-Angriff auf Israel soll laut dem evangelischen Propst in Jerusalem trotz des Krieges wieder erkennbarer Weihnachten gefeiert werden. Anders als im vergangenen Jahr, als alle Feierlichkeiten außer Gottesdiensten ausdrücklich abgesagt worden waren, wollen die christlichen Gemeinden wieder sichtbarer feiern, sagte der Vertreter der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) im Heiligen Land, Joachim Lenz, dem Evangelischen Pressedienst (epd).Die Bedeutung des Weihnachtsfestes, Licht in die Dunkelheit zu bringen, habe inmitten von Krieg und Gewalt eine buchstäbliche Bedeutung, sagte der rheinische Theologe, der seit 2020 Jerusalemer Propst ist. „Bei den Deutschen, die derzeit noch hier sind, gibt es den Wunsch, doch auch wieder Weihnachten zu feiern.“ Die palästinensischen Kirchen wollten ganz bewusst ein positives Zeichen setzen, auch wenn es nach wi...
Bischof Feige: Anschlag nicht durch Hetze instrumentalisieren
Statt der Trauer ihren Raum zu geben, marschierten am Wochenende Rechtsradikale durch Magdeburg und legten sich teils alkoholisiert mit der Polizei an. Der Bischof der Stadt fordert dagegen klare Zeichen.Der Magdeburger Bischof Gerhard Feige ist wegen der Instrumentalisierung des Anschlags auf den Weihnachtsmarkt in seiner Stadt durch rechte Gruppierungen besorgt. “Es hat parallel gestern ja schon Demonstrationen der AfD und der Rechtsradikalen gegeben, die bis zum Dom vordringen wollten. Das ist Gott sei Dank nicht gelungen”, sagte der katholische Geistliche dem kirchlichen Kölner Internetportal domradio.de (Sonntag). Die Gesellschaft müsse sich nun “noch stärker gegen Hass und Hetze und jeglichen Extremismus engagieren und für ein friedvolles Miteinander einsetzen”. Rechte Kräfte nutzten Situationen wie nach dem jüngsten Anschlag für ihre Interessen. “Dage...
Statt der Trauer ihren Raum zu geben, marschierten am Wochenende Rechtsradikale durch Magdeburg und legten sich teils alkoholisiert mit der Polizei an. Der Bischof der Stadt fordert dagegen klare Zeichen.Der Magdeburger Bischof Gerhard Feige ist wegen der Instrumentalisierung des Anschlags auf den Weihnachtsmarkt in seiner Stadt durch rechte Gruppierungen besorgt. “Es hat parallel gestern ja schon Demonstrationen der AfD und der Rechtsradikalen gegeben, die bis zum Dom vordringen wollten. Das ist Gott sei Dank nicht gelungen”, sagte der katholische Geistliche dem kirchlichen Kölner Internetportal domradio.de (Sonntag). Die Gesellschaft müsse sich nun “noch stärker gegen Hass und Hetze und jeglichen Extremismus engagieren und für ein friedvolles Miteinander einsetzen”. Rechte Kräfte nutzten Situationen wie nach dem jüngsten Anschlag für ihre Interessen. “Dage...
Bischof Feige: Anschlag nicht durch Hetze instrumentalisieren
Statt der Trauer ihren Raum zu geben, marschierten am Wochenende Rechtsradikale durch Magdeburg und legten sich teils alkoholisiert mit der Polizei an. Der Bischof der Stadt fordert dagegen klare Zeichen. Der Magdeburger Bischof Gerhard Feige ist wegen der Instrumentalisierung des Anschlags auf den Weihnachtsmarkt in seiner Stadt durch rechte Gruppierungen besorgt. “Es hat parallel gestern […]
The post Bischof Feige: Anschlag nicht durch Hetze instrumentalisieren appeared first on Evangelische Zeitung.
Statt der Trauer ihren Raum zu geben, marschierten am Wochenende Rechtsradikale durch Magdeburg und legten sich teils alkoholisiert mit der Polizei an. Der Bischof der Stadt fordert dagegen klare Zeichen. Der Magdeburger Bischof Gerhard Feige ist wegen der Instrumentalisierung des Anschlags auf den Weihnachtsmarkt in seiner Stadt durch rechte Gruppierungen besorgt. “Es hat parallel gestern […]
The post Bischof Feige: Anschlag nicht durch Hetze instrumentalisieren appeared first on Evangelische Zeitung.
Evangelische Zeitung
Bischof Feige: Anschlag nicht durch Hetze instrumentalisieren
Statt der Trauer ihren Raum zu geben, marschierten am Wochenende Rechtsradikale durch Magdeburg und legten sich teils alkoholisiert mit der Polizei an. Der Bischof der Stadt fordert dagegen klare Zeichen. Der Magdeburger Bischof Gerhard Feige ist wegen der…
Bischöfin Fehrs: Nach Amokfahrt von Magdeburg besonnen bleiben
Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischöfin Kirsten Fehrs, ruft zu einer besonnenen Reaktion auf die Amokfahrt mit fünf Toten auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt auf. Offenkundig handele es sich bei dem Attentäter um einen Einzeltäter, „der in wahnhafter Vorstellung zig Menschenleben“ zerstört habe, sagte die Hamburger Bischöfin Fehrs am Montag im ZDF-„Morgenmagazin“. Es sei wichtig, besonnen zu bleiben und nicht andere für die Tat verantwortlich zu machen.Am Freitagabend war ein 50 Jahre alter Arzt, der seit 2006 in Sachsen-Anhalt lebt und aus Saudi-Arabien stammt, ungebremst mit einem Auto durch eine Budengasse auf dem Weihnachtsmarkt in Magdeburg gefahren. Fünf Menschen starben, mehr als 200 wurden verletzt. Der Mann war in den sozialen Netzwerken als aggressiver Islamkritiker und AfD-Sympathisant aufgefallen. Der Magdeburger Leitende Oberst...
Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischöfin Kirsten Fehrs, ruft zu einer besonnenen Reaktion auf die Amokfahrt mit fünf Toten auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt auf. Offenkundig handele es sich bei dem Attentäter um einen Einzeltäter, „der in wahnhafter Vorstellung zig Menschenleben“ zerstört habe, sagte die Hamburger Bischöfin Fehrs am Montag im ZDF-„Morgenmagazin“. Es sei wichtig, besonnen zu bleiben und nicht andere für die Tat verantwortlich zu machen.Am Freitagabend war ein 50 Jahre alter Arzt, der seit 2006 in Sachsen-Anhalt lebt und aus Saudi-Arabien stammt, ungebremst mit einem Auto durch eine Budengasse auf dem Weihnachtsmarkt in Magdeburg gefahren. Fünf Menschen starben, mehr als 200 wurden verletzt. Der Mann war in den sozialen Netzwerken als aggressiver Islamkritiker und AfD-Sympathisant aufgefallen. Der Magdeburger Leitende Oberst...
Bischöfin Springhart: Die Welt ächzt und sehnt sich nach Frieden
Die badische Bischöfin Heike Springhart erinnert zu Weihnachten an das Leid von Kindern in Kriegen weltweit – und mahnt, auch in Deutschland genau hinzuschauen.Die evangelische Bischöfin in Baden, Heike Springhart, hofft, dass Weihnachten inmitten einer Welt des Unfriedens kleine Aufbrüche zum Frieden ermöglicht. “Frieden im Großen und im Kleinen beginnt da, wo über alle Positionen hinweg nach dem gesucht wird, was der Menschlichkeit, dem Leben und dem Frieden dient”, sagte die Bischöfin in ihrer am Montag veröffentlichten Weihnachtsbotschaft. “Die Welt ächzt und sehnt sich nach Frieden.”Springhart erinnerte an das Leid in zahlreichen Konflikten und Kriegen. “Die Kinder in Bethlehem und Jerusalem, in Beirut und im Gazastreifen, in Syrien, in der Ukraine und im Sudan sind die Leidtragenden in den gewalttätigen Auseinandersetzungen.” Es gel...
Die badische Bischöfin Heike Springhart erinnert zu Weihnachten an das Leid von Kindern in Kriegen weltweit – und mahnt, auch in Deutschland genau hinzuschauen.Die evangelische Bischöfin in Baden, Heike Springhart, hofft, dass Weihnachten inmitten einer Welt des Unfriedens kleine Aufbrüche zum Frieden ermöglicht. “Frieden im Großen und im Kleinen beginnt da, wo über alle Positionen hinweg nach dem gesucht wird, was der Menschlichkeit, dem Leben und dem Frieden dient”, sagte die Bischöfin in ihrer am Montag veröffentlichten Weihnachtsbotschaft. “Die Welt ächzt und sehnt sich nach Frieden.”Springhart erinnerte an das Leid in zahlreichen Konflikten und Kriegen. “Die Kinder in Bethlehem und Jerusalem, in Beirut und im Gazastreifen, in Syrien, in der Ukraine und im Sudan sind die Leidtragenden in den gewalttätigen Auseinandersetzungen.” Es gel...
Weihnachtsbotschaft von Landesbischöfin Springhart
In den Augen des göttlichen Kindes in der Krippe spiegle sich die ganze Hoffnung der Welt, schreibt Heike Springhart, Bischöfin der Evangelischen Landeskirche in Baden, in ihrer diesjährigen Weihnachtsbotschaft. Die Geburt Christi verändere alles, schreibt sie laut Mitteilung der Evangelischen Landeskirche in Baden. Jesus Christus, der Heiland der Welt, setzte allen menschlichen Heilsversprechen eine Grenze. „Dass Gott Mensch geworden ist, bedeutet für uns vor allem, dass wir endliche Menschen sein können und dass endlich Menschlichkeit möglich wird.“Auch in diesem Jahr werde Weihnachten an so vielen Orten im Unfrieden gefeiert. „Die Welt ächzt und sehnt sich nach Frieden. Die Kinder in Bethlehem und Jerusalem, in Beirut und im Gaza-Streifen, in Syrien, in der Ukraine und im Sudan sind die Leidtragenden in den gewalttätigen Auseinandersetzungen. Und manche Kinder in den Wohnungen in unsere...
In den Augen des göttlichen Kindes in der Krippe spiegle sich die ganze Hoffnung der Welt, schreibt Heike Springhart, Bischöfin der Evangelischen Landeskirche in Baden, in ihrer diesjährigen Weihnachtsbotschaft. Die Geburt Christi verändere alles, schreibt sie laut Mitteilung der Evangelischen Landeskirche in Baden. Jesus Christus, der Heiland der Welt, setzte allen menschlichen Heilsversprechen eine Grenze. „Dass Gott Mensch geworden ist, bedeutet für uns vor allem, dass wir endliche Menschen sein können und dass endlich Menschlichkeit möglich wird.“Auch in diesem Jahr werde Weihnachten an so vielen Orten im Unfrieden gefeiert. „Die Welt ächzt und sehnt sich nach Frieden. Die Kinder in Bethlehem und Jerusalem, in Beirut und im Gaza-Streifen, in Syrien, in der Ukraine und im Sudan sind die Leidtragenden in den gewalttätigen Auseinandersetzungen. Und manche Kinder in den Wohnungen in unsere...
Bischof Feige: Anschlag nicht durch Hetze instrumentalisieren
Statt der Trauer ihren Raum zu geben, marschierten am Wochenende Rechtsradikale durch Magdeburg und legten sich teils alkoholisiert mit der Polizei an. Der Bischof der Stadt fordert dagegen klare Zeichen.Der Magdeburger Bischof Gerhard Feige ist wegen der Instrumentalisierung des Anschlags auf den Weihnachtsmarkt in seiner Stadt durch rechte Gruppierungen besorgt. “Es hat parallel gestern ja schon Demonstrationen der AfD und der Rechtsradikalen gegeben, die bis zum Dom vordringen wollten. Das ist Gott sei Dank nicht gelungen”, sagte der katholische Geistliche dem kirchlichen Kölner Internetportal domradio.de (Sonntag). Die Gesellschaft müsse sich nun “noch stärker gegen Hass und Hetze und jeglichen Extremismus engagieren und für ein friedvolles Miteinander einsetzen”. Rechte Kräfte nutzten Situationen wie nach dem jüngsten Anschlag für ihre Interessen. “Dage...
Statt der Trauer ihren Raum zu geben, marschierten am Wochenende Rechtsradikale durch Magdeburg und legten sich teils alkoholisiert mit der Polizei an. Der Bischof der Stadt fordert dagegen klare Zeichen.Der Magdeburger Bischof Gerhard Feige ist wegen der Instrumentalisierung des Anschlags auf den Weihnachtsmarkt in seiner Stadt durch rechte Gruppierungen besorgt. “Es hat parallel gestern ja schon Demonstrationen der AfD und der Rechtsradikalen gegeben, die bis zum Dom vordringen wollten. Das ist Gott sei Dank nicht gelungen”, sagte der katholische Geistliche dem kirchlichen Kölner Internetportal domradio.de (Sonntag). Die Gesellschaft müsse sich nun “noch stärker gegen Hass und Hetze und jeglichen Extremismus engagieren und für ein friedvolles Miteinander einsetzen”. Rechte Kräfte nutzten Situationen wie nach dem jüngsten Anschlag für ihre Interessen. “Dage...
Vertrauen der Deutschen in evangelische Kirche sinkt auf Rekordtief
Das Verhältnis der Deutschen zu den Kirchen ist zerrüttet. Das zeigen Umfragen seit langem. Für die Protestanten sah es aber nie düsterer aus. Doch auch die katholische Kirche und Papst Franziskus schneiden nicht gut ab.
Das Verhältnis der Deutschen zu den Kirchen ist zerrüttet. Das zeigen Umfragen seit langem. Für die Protestanten sah es aber nie düsterer aus. Doch auch die katholische Kirche und Papst Franziskus schneiden nicht gut ab.
www.katholisch.de
Vertrauen der Deutschen in evangelische Kirche sinkt auf Rekordtief
Wert bei katholischer Kirche noch deutlich niedriger, aber stabil
RSS Feed 3
Aktuelle Nachrichten Vorlage:
Vertrauen der Deutschen in evangelische Kirche sinkt auf Rekordtief
Das Verhältnis der Deutschen zu den Kirchen ist zerrüttet. Das zeigen Umfragen seit langem. Für die Protestanten sah es aber nie düsterer aus. Doch auch die katholische Kirche und Papst Franziskus schneiden nicht gut ab.
Mehr... (katholisch.de)
Aktuelle Nachrichten Vorlage:
Vertrauen der Deutschen in evangelische Kirche sinkt auf Rekordtief
Das Verhältnis der Deutschen zu den Kirchen ist zerrüttet. Das zeigen Umfragen seit langem. Für die Protestanten sah es aber nie düsterer aus. Doch auch die katholische Kirche und Papst Franziskus schneiden nicht gut ab.
Mehr... (katholisch.de)
Weihnachtsbotschaft von Landesbischöfin Springhart
In den Augen des göttlichen Kindes in der Krippe spiegle sich die ganze Hoffnung der Welt, schreibt Heike Springhart, Bischöfin der Evangelischen Landeskirche in Baden, in ihrer diesjährigen Weihnachtsbotschaft. Die Geburt Christi verändere alles, schreibt sie laut Mitteilung der Evangelischen Landeskirche in Baden. Jesus Christus, der Heiland der Welt, setzte allen menschlichen Heilsversprechen eine Grenze. […]
The post Weihnachtsbotschaft von Landesbischöfin Springhart appeared first on Evangelische Zeitung.
In den Augen des göttlichen Kindes in der Krippe spiegle sich die ganze Hoffnung der Welt, schreibt Heike Springhart, Bischöfin der Evangelischen Landeskirche in Baden, in ihrer diesjährigen Weihnachtsbotschaft. Die Geburt Christi verändere alles, schreibt sie laut Mitteilung der Evangelischen Landeskirche in Baden. Jesus Christus, der Heiland der Welt, setzte allen menschlichen Heilsversprechen eine Grenze. […]
The post Weihnachtsbotschaft von Landesbischöfin Springhart appeared first on Evangelische Zeitung.
Evangelische Zeitung
Weihnachtsbotschaft von Landesbischöfin Springhart
In den Augen des göttlichen Kindes in der Krippe spiegle sich die ganze Hoffnung der Welt, schreibt Heike Springhart, Bischöfin der Evangelischen Landeskirche in Baden, in ihrer diesjährigen Weihnachtsbotschaft. Die Geburt Christi verändere alles, schreibt…
Bischöfin Springhart: Die Welt ächzt und sehnt sich nach Frieden
Die badische Bischöfin Heike Springhart erinnert zu Weihnachten an das Leid von Kindern in Kriegen weltweit – und mahnt, auch in Deutschland genau hinzuschauen. Die evangelische Bischöfin in Baden, Heike Springhart, hofft, dass Weihnachten inmitten einer Welt des Unfriedens kleine Aufbrüche zum Frieden ermöglicht. “Frieden im Großen und im Kleinen beginnt da, wo über alle […]
The post Bischöfin Springhart: Die Welt ächzt und sehnt sich nach Frieden appeared first on Evangelische Zeitung.
Die badische Bischöfin Heike Springhart erinnert zu Weihnachten an das Leid von Kindern in Kriegen weltweit – und mahnt, auch in Deutschland genau hinzuschauen. Die evangelische Bischöfin in Baden, Heike Springhart, hofft, dass Weihnachten inmitten einer Welt des Unfriedens kleine Aufbrüche zum Frieden ermöglicht. “Frieden im Großen und im Kleinen beginnt da, wo über alle […]
The post Bischöfin Springhart: Die Welt ächzt und sehnt sich nach Frieden appeared first on Evangelische Zeitung.
Evangelische Zeitung
Bischöfin Springhart: Die Welt ächzt und sehnt sich nach Frieden
Die badische Bischöfin Heike Springhart erinnert zu Weihnachten an das Leid von Kindern in Kriegen weltweit – und mahnt, auch in Deutschland genau hinzuschauen. Die evangelische Bischöfin in Baden, Heike Springhart, hofft, dass Weihnachten inmitten einer…
Das Stichwort: Chanukka
Das jüdische Lichterfest Chanukka beginnt in diesem Jahr am Mittwochabend (25. Dezember) und dauert acht Tage. Es soll der Freude darüber Ausdruck verleihen, dass das Licht die Dunkelheit vertreibt. In der Regel wird an dem Fest ausgelassen und fröhlich gefeiert – in Familien, mit Freunden und in den Gemeinden. Historischer Hintergrund ist der Sieg einer Gruppe jüdischer Krieger gegen die syrische Herrschaft im 2. Jahrhundert vor Christus und die Wiedereinweihung des Tempels in Jerusalem nach dessen Zerstörung.Eine Überlieferung besagt, dass der Leuchter im Tempel nicht erlöschen durfte. Doch in ihrem Heiligtum fanden die Juden nur noch einen Krug geweihtes Öl vor. Wundersamerweise ließ dies den Leuchter acht Tage brennen – solange, wie sie brauchten, um neues Öl herzustellen. Im Gedenken daran entzünden Juden zu Hause und in der Synagoge Lichter. Jeden Abend kommt eine Kerze in einem achtarmigen Leuchter hin...
Das jüdische Lichterfest Chanukka beginnt in diesem Jahr am Mittwochabend (25. Dezember) und dauert acht Tage. Es soll der Freude darüber Ausdruck verleihen, dass das Licht die Dunkelheit vertreibt. In der Regel wird an dem Fest ausgelassen und fröhlich gefeiert – in Familien, mit Freunden und in den Gemeinden. Historischer Hintergrund ist der Sieg einer Gruppe jüdischer Krieger gegen die syrische Herrschaft im 2. Jahrhundert vor Christus und die Wiedereinweihung des Tempels in Jerusalem nach dessen Zerstörung.Eine Überlieferung besagt, dass der Leuchter im Tempel nicht erlöschen durfte. Doch in ihrem Heiligtum fanden die Juden nur noch einen Krug geweihtes Öl vor. Wundersamerweise ließ dies den Leuchter acht Tage brennen – solange, wie sie brauchten, um neues Öl herzustellen. Im Gedenken daran entzünden Juden zu Hause und in der Synagoge Lichter. Jeden Abend kommt eine Kerze in einem achtarmigen Leuchter hin...
Luisa Neubauer: Warum nicht trotz allem aufs neue Jahr freuen?
Alles Gute fürs neue Jahr wünscht man in diesen Tagen. Doch wie gut kann es werden? Viele sind eher pessimistisch angesichts vieler Kriege und Krisen. Teilt Deutschlands bekannteste Klima-Aktivistin diesen Pessimismus?Klima-Aktivistin Luisa Neubauer findet es trotz aller Probleme in der Welt in Ordnung, sich auf 2025 zu freuen. “Auf jeden Fall. Denn um mich auf ein Jahr zu freuen, muss ich ja nicht den Anspruch haben, dass jeder Tag in diesem Jahr ein Freudenfest wird”, sagte sie im Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA): “Wir müssen selbst für Hoffnung sorgen und uns fragen: Was tue ich? Wo kann ich mich einbringen? Wo kann ich was ändern am großen und kleinen Geschehen in der Welt?”Jeder und jede könne selbst Gelegenheiten schaffen, “wo ich selbst etwas Gutes tun kann, selbst Teil von schönen Momenten sein kann und von hoffnungsvollen Entwi...
Alles Gute fürs neue Jahr wünscht man in diesen Tagen. Doch wie gut kann es werden? Viele sind eher pessimistisch angesichts vieler Kriege und Krisen. Teilt Deutschlands bekannteste Klima-Aktivistin diesen Pessimismus?Klima-Aktivistin Luisa Neubauer findet es trotz aller Probleme in der Welt in Ordnung, sich auf 2025 zu freuen. “Auf jeden Fall. Denn um mich auf ein Jahr zu freuen, muss ich ja nicht den Anspruch haben, dass jeder Tag in diesem Jahr ein Freudenfest wird”, sagte sie im Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA): “Wir müssen selbst für Hoffnung sorgen und uns fragen: Was tue ich? Wo kann ich mich einbringen? Wo kann ich was ändern am großen und kleinen Geschehen in der Welt?”Jeder und jede könne selbst Gelegenheiten schaffen, “wo ich selbst etwas Gutes tun kann, selbst Teil von schönen Momenten sein kann und von hoffnungsvollen Entwi...