Comeback: DFB-Frauen drehen EM-Spiel gegen Dänemark
Deutschland besiegt Dänemark bei der Fußball-EM der Frauen mit 2:1 (0:1). Nach einem selbstverschuldeten Rückstand drehten die DFB-Frauen dank Sjoeke Nüsken und Lea Schüller die Partie in der zweiten Hälfte.
Deutschland besiegt Dänemark bei der Fußball-EM der Frauen mit 2:1 (0:1). Nach einem selbstverschuldeten Rückstand drehten die DFB-Frauen dank Sjoeke Nüsken und Lea Schüller die Partie in der zweiten Hälfte.
Heißester Juni in Westeuropa fordert deutlich mehr Hitzetote
Der bisher heißeste Juni in Westeuropa seit Beginn der Wetteraufzeichnungen könnte allein in zwölf europäischen Großstädten 2.300 Menschenleben gekostet haben. Das berichten zwei neue Studien, die heute veröffentlicht wurden.
Der bisher heißeste Juni in Westeuropa seit Beginn der Wetteraufzeichnungen könnte allein in zwölf europäischen Großstädten 2.300 Menschenleben gekostet haben. Das berichten zwei neue Studien, die heute veröffentlicht wurden.
Wie sinnvoll ist Kollagen zum Einnehmen wirklich?
Ob als Pulver oder Drink: Kollagenprodukte füllen inzwischen ganze Regale. Versprochen werden straffe Haut und gesunde Gelenke. Was davon ist wissenschaftlich belegt und was eher Wunschdenken?
Ob als Pulver oder Drink: Kollagenprodukte füllen inzwischen ganze Regale. Versprochen werden straffe Haut und gesunde Gelenke. Was davon ist wissenschaftlich belegt und was eher Wunschdenken?
Lea Schüller und ihr siebter Sinn für das Toreschießen
Deutschland ist ins EM-Viertelfinale eingezogen - auch, weil Lea Schüller mal wieder zur richtigen Zeit am richtigen Ort war. Dabei war die Spielerin vom FC Bayern München zuvor völlig unauffällig. Bundestrainer Wück vermutet übernatürliche Kräfte.
Deutschland ist ins EM-Viertelfinale eingezogen - auch, weil Lea Schüller mal wieder zur richtigen Zeit am richtigen Ort war. Dabei war die Spielerin vom FC Bayern München zuvor völlig unauffällig. Bundestrainer Wück vermutet übernatürliche Kräfte.
Gelbe Karte bei der Tour de France: Für Zimmermann "Minischritt"
Die UCI führt 2025 Gelbe Karten bei der Tour de France ein, um die Sicherheit der Fahrer zu erhöhen. Der Augsburger Georg Zimmermann begrüßt grundsätzlich die neuen Regeln. Auslöser war der tödliche Unfall von Gino Mäder bei der Tour de Suisse 2023.
Die UCI führt 2025 Gelbe Karten bei der Tour de France ein, um die Sicherheit der Fahrer zu erhöhen. Der Augsburger Georg Zimmermann begrüßt grundsätzlich die neuen Regeln. Auslöser war der tödliche Unfall von Gino Mäder bei der Tour de Suisse 2023.
Freistaat vergibt erstmals "Bayerischen Kunstpreis"
In acht Kategorien will Bayern mit dem "Bayerischen Kunstpreis" Künstlerinnen und Künstler über alle Kunstsparten hinweg auszeichnen. Mit dem Preis solle die Vielfalt der Kunst- und Kulturlandschaft gewürdigt werden, so Kunstminister Markus Blume.
In acht Kategorien will Bayern mit dem "Bayerischen Kunstpreis" Künstlerinnen und Künstler über alle Kunstsparten hinweg auszeichnen. Mit dem Preis solle die Vielfalt der Kunst- und Kulturlandschaft gewürdigt werden, so Kunstminister Markus Blume.
Mieten oder kaufen? Bayern im Wohnkosten-Check
Wo lohnt sich der Kauf? Wo ist es günstiger zu mieten? Der Postbank Wohnatlas 2025 zeigt teils große regionale Unterschiede. In Bayern ist Wohnen vor allem in Städten teuer – beim Kauf wie bei der Miete. Auf dem Land zeigt sich ein anderes Bild.
Wo lohnt sich der Kauf? Wo ist es günstiger zu mieten? Der Postbank Wohnatlas 2025 zeigt teils große regionale Unterschiede. In Bayern ist Wohnen vor allem in Städten teuer – beim Kauf wie bei der Miete. Auf dem Land zeigt sich ein anderes Bild.
IBAN-Check bei Überweisungen: EU-Gesetz soll vor Betrug schützen
Überweisungen sollen sicherer werden. Ab kommendem Oktober müssen Banken überprüfen, ob Name und IBAN zusammenpassen. Das sieht eine neue EU-Regel vor. Sie soll etwa beim Online-Banking vor Betrug schützen. Was sich genau ändert, erklärt unser FAQ.
Überweisungen sollen sicherer werden. Ab kommendem Oktober müssen Banken überprüfen, ob Name und IBAN zusammenpassen. Das sieht eine neue EU-Regel vor. Sie soll etwa beim Online-Banking vor Betrug schützen. Was sich genau ändert, erklärt unser FAQ.
Wenn ausbleibende Sanierungen zur Kostenfalle werden
500 Milliarden Euro will Deutschland in den nächsten zehn Jahren in die Infrastruktur investieren. Viele sind sich einig, dass das bitternötig ist. Vor allem auch für die Verkehrswege. Denn wird Instandhaltung verschleppt, können Kosten explodieren.
500 Milliarden Euro will Deutschland in den nächsten zehn Jahren in die Infrastruktur investieren. Viele sind sich einig, dass das bitternötig ist. Vor allem auch für die Verkehrswege. Denn wird Instandhaltung verschleppt, können Kosten explodieren.
Gegen AfD-Kritik: Wolfram Weimer verteidigt Bauhaus-Architektur
Politiker der AfD in Sachsen-Anhalt haben das Bauhaus-Design als "Irrweg der Moderne" kritisiert und von "globalistischer Uniformität" gesprochen. Der Bundeskulturstaatsminister konterte: Das erinnere an die Verfolgung des Bauhauses durch die Nazis.
Politiker der AfD in Sachsen-Anhalt haben das Bauhaus-Design als "Irrweg der Moderne" kritisiert und von "globalistischer Uniformität" gesprochen. Der Bundeskulturstaatsminister konterte: Das erinnere an die Verfolgung des Bauhauses durch die Nazis.
Musiala meldet sich auf Instagram: "Niemand ist schuld"
Erstmals nach seiner schlimmen Verletzung hat sich Jamal Musiala vom FC Bayern München zu Wort gemeldet. In einem Video bedankt er sich für die Genesungswünsche und reagiert auch auf die Vorwürfe gegen Gianluigi Donnarumma.
Erstmals nach seiner schlimmen Verletzung hat sich Jamal Musiala vom FC Bayern München zu Wort gemeldet. In einem Video bedankt er sich für die Genesungswünsche und reagiert auch auf die Vorwürfe gegen Gianluigi Donnarumma.
Mammografie-Screening verringert Sterblichkeit deutlich
Frauen ab 50 Jahre werden alle zwei Jahre zum Mammographie-Screening-eingeladen. Eine Untersuchung über viele Jahre hinweg zeigt nun: Die Teilnahme an dem Früherkennungsprogramm senkt das Risiko deutlich, an Brustkrebs zu sterben.
Frauen ab 50 Jahre werden alle zwei Jahre zum Mammographie-Screening-eingeladen. Eine Untersuchung über viele Jahre hinweg zeigt nun: Die Teilnahme an dem Früherkennungsprogramm senkt das Risiko deutlich, an Brustkrebs zu sterben.
Der heimliche Star ist der Hund: "Superman" startet im Kino
Im neuen "Superman" bringt Regisseur James Gunn die Leichtigkeit zurück nach Metropolis. Der Film selbst bleibt weitgehend Superhelden-Standard - und macht doch Lust auf das, was da in Zukunft möglicherweise im DC Universum auftauchen wird.
Im neuen "Superman" bringt Regisseur James Gunn die Leichtigkeit zurück nach Metropolis. Der Film selbst bleibt weitgehend Superhelden-Standard - und macht doch Lust auf das, was da in Zukunft möglicherweise im DC Universum auftauchen wird.
"Hilflos und wütend" – Werden Kassenpatienten benachteiligt?
Für gesetzlich Versicherte wird es immer schwieriger, Termine bei Fachärzten zu bekommen. Viele Patienten suchen sogar die Abkürzung über die Notaufnahmen, was auch dort zu Engpässen führt. Patientenschützer werfen den Kassen Untätigkeit vor.
Für gesetzlich Versicherte wird es immer schwieriger, Termine bei Fachärzten zu bekommen. Viele Patienten suchen sogar die Abkürzung über die Notaufnahmen, was auch dort zu Engpässen führt. Patientenschützer werfen den Kassen Untätigkeit vor.
Grok: KI von Elon Musk preist Hitler
Er hetzt gegen Jüdinnen und preist Hitler: Elon Musks KI Grok sorgt auf X für Empörung. Hinter der Entgleisung der notorischen KI-Skandalnudel steckt wohl kein Fehler, sondern ein misslungenes Ideologie-Experiment.
Er hetzt gegen Jüdinnen und preist Hitler: Elon Musks KI Grok sorgt auf X für Empörung. Hinter der Entgleisung der notorischen KI-Skandalnudel steckt wohl kein Fehler, sondern ein misslungenes Ideologie-Experiment.
Münchner Runde live: Wie wird unser Gesundheitssystem besser?
Wie steht es um die gesundheitliche Versorgung in Bayern? In der Münchner Runde diskutieren unter anderem Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) und Janosch Dahmen, der gesundheitspolitische Sprecher der Grünen im Bundestag.
Wie steht es um die gesundheitliche Versorgung in Bayern? In der Münchner Runde diskutieren unter anderem Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) und Janosch Dahmen, der gesundheitspolitische Sprecher der Grünen im Bundestag.
Kult-Trainer und Talente-Entdecker: "Tiger" Gerland hört auf
Viele Fußballstars erhielten bei ihm den richtigen Schliff. Nun geht Hermann Gerland, der langjährige Nachwuchs- und Co-Trainer des FC Bayern, nach über 50 Jahren im Profifußball in den Ruhestand. Zuletzt war er für den DFB tätig.
Viele Fußballstars erhielten bei ihm den richtigen Schliff. Nun geht Hermann Gerland, der langjährige Nachwuchs- und Co-Trainer des FC Bayern, nach über 50 Jahren im Profifußball in den Ruhestand. Zuletzt war er für den DFB tätig.
Älterwerden als Pop-Revue: "Es wird ganz viel gelogen"
So "prima", wie manche ihren Ruhestand angeblich finden, sei er häufig nicht, verrät Schauspielerin Ursula Berlinghof. In der Komödie im Bayerischen Hof in München spielt sie in "Himmlische Zeiten" höchst unterhaltsam gegen solche Lebenslügen an.
So "prima", wie manche ihren Ruhestand angeblich finden, sei er häufig nicht, verrät Schauspielerin Ursula Berlinghof. In der Komödie im Bayerischen Hof in München spielt sie in "Himmlische Zeiten" höchst unterhaltsam gegen solche Lebenslügen an.
Nach Musiala-Schock: Bayerns Traumlösung liegt ganz nah
Auf dem Transfermarkt klemmt es beim FC Bayern: Wirtz geht nach Liverpool, Williams verlängert bei Bilbao. Dazu die Verletzung von Jamal Musiala. Dabei könnte die Traum-Lösung mit Paul Wanner ganz nah sein.
Auf dem Transfermarkt klemmt es beim FC Bayern: Wirtz geht nach Liverpool, Williams verlängert bei Bilbao. Dazu die Verletzung von Jamal Musiala. Dabei könnte die Traum-Lösung mit Paul Wanner ganz nah sein.
Wie wir in Zukunft essen (könnten) – Schau im Zukunftsmuseum
Klimafreundlich, gesund und fotogen – so könnte das Essen der Zukunft aussehen. Schmecken sollte es freilich auch. Um all das auf einem Teller zu vereinen, sind noch ethische und technische Tücken zu meistern, zeigt das Zukunftsmuseum in Nürnberg.
Klimafreundlich, gesund und fotogen – so könnte das Essen der Zukunft aussehen. Schmecken sollte es freilich auch. Um all das auf einem Teller zu vereinen, sind noch ethische und technische Tücken zu meistern, zeigt das Zukunftsmuseum in Nürnberg.