WinFuture.de
344 subscribers
36K links
Hier werden alle Nachrichten aus dem RSS-News-Feed von WinFuture.de gepostet. 🤓

Mehr News 📰
@DerNewsChannel

Bei Fragen und Problemen 🤔
@DerNewsChat
Download Telegram
Pilotprojekt: Solarpark liefert 20․000 t Wasserstoff in Chemiefabrik
#China #Energie #Energiewende #Wasserstoff #Photovoltaik #Solarpark #GrünerWasserstoff #WirtschaftundFirmen #Wirtschaft

China hat ein weiteres großes Pilotprojekt auf den Weg gebracht, das für die Energiewende weltweit Beispielcharakter bekommen kann․ Es handelt sich um eine riesige Produktionsanlage für grünen Wasserstoff mit der Energie der Sonne
Herbert Diess ist zurück: Ex-VW-Chef will Solarindustrie wiederbeleben
#Wirtschaft #Deutschland #Europa #volkswagen #Solar #Manager #Energiewende #RegenerativeEnergie #Photovoltaik #HerbertDiess #Solarindustrie #PersonenausderWirtschaft

Der ehemalige Volkswagen-Chef Herbert Diess plant sein Comeback als Spitzenmanager․ Er will daran arbeiten, die Solarindustrie in Deutsch­land wieder ordentlich anzukurbeln - denn diese wird weltweit in abseh­barer Zukunft ohnehin größer als die Autobranche sein
Oxford-Studie: Wärmepumpe ist auch in kalten Regionen konkurrenzlos
#Energie #Energiewende #Heizung #Effizienz #Wärmepumpe #Wärmepumpen #WirtschaftundFirmen #Wirtschaft

Wärmepumpen sind ein zentraler Baustein der Energiewende, sie sind aber immer wieder umstritten․ Das liegt u․ a․ daran, dass sich der Boulevard darauf eingeschossen haben und Stimmung dagegen machen - mit der (wissenschaftlichen) Realität hat das nichts zu tun
Potsdamer Firma plant großen Windpark in der Tschernobyl-Sperrzone
#Deutschland #Stromversorgung #Energieversorgung #Ukraine #Energiewende #RegenerativeEnergie #Windkraft #Tschernobyl #Notus #RechtPolitikundEU #Wirtschaft

Das Sperrgebiet um das havarierte Atomkraftwerk Tschernobyl in der Ukraine ist eine riesige ungenutzte Freifläche․ Ein Potsdamer Unternehmen will es nun nutzen, indem dort ein Windpark aufgebaut wird, der an die Tradition der Stromerzeugung in der Region anknüpft
Solar-Ära: Ausbauziel schon erfüllt, Balkonsolar wird weiter erleichtert
#Deutschland #Politik #Stromversorgung #Gesetz #Bundesregierung #Solar #Energiewende #Photovoltaik #Balkonsolar #Ausbauziel #RechtPolitikundEU #Wirtschaft

Was sich bereits abzeichnet, steht jetzt fest: Das Ziel für den Ausbau der Photovoltaik-Leistung in Deutschland wurde vorzeitig erreicht․ Unter dessen unternimmt die Bundesregierung den nächsten Schritt, um die Nutzung der Sonnen-Energie zu vereinfachen
Solar- und Akku-Preise: Energiewende wird billiger als gedacht
#Wirtschaft #Strom #Stromversorgung #Energieversorgung #Solar #ökostrom #Energiewende #RegenerativeEnergie #Photovoltaik #WirtschaftundFirmen

Gegner der Energiewende behaupten seit vielen Jahren immer wieder, dass eine Umstellung auf regenerative Energien viel zu teuer ist․ Dabei bestätigen auch aktuellste Untersuchungen: Es wird wesentlich billiger als gedacht, weil die Preise massiv sinken
Balkonkraftwerke: Installationszahlen wachsen rasant weiter
#Deutschland #Stromversorgung #Bundesnetzagentur #Energieversorgung #Solar #Energiewende #RegenerativeEnergie #Photovoltaik #Balkonkraftwerk #RechtPolitikundEU #Wirtschaft

Die Erleichterungen für den Betrieb sogenannter Balkonkraftwerke sind noch gar nicht komplett in Kraft getreten, doch allein ihre Ankündigung war Impuls genug, um die Installation solcher kleinen Photo­vol­taik­an­la­gen zu entfesseln
600 MWh: Gigantischer Batteriespeicher in Rheinland-Pfalz geplant
#Speicher #Strom #Batterie #Stromversorgung #Energieversorgung #Energiewende #RegenerativeEnergie #WirtschaftundFirmen #Wirtschaft

In Rheinland-Pfalz soll eines der größten Batterie-Speicherwerke Europas entstehen․ Dieses soll zu Überschusszeiten Strom aus Photovoltaik- und Windkraft-Anlagen für schlechter versorgte Zeiten puffern․ Aber auch dieses Projekt hat mit Widerstand zu kämpfen
Energiewende: EU setzt die Ziele für Erneuerbaren-Umbau viel höher
#Eu #Energie #Europa #Strom #Energieversorgung #Verkehr #EuropäischeUnion #Energiewende #ErneuerbareEnergien #RechtPolitikundEU #Wirtschaft

Die Europäische Union hat ihre Zielsetzungen in der Energiewende noch einmal ein gutes Stück nach oben korrigiert․ Angesichts aktuellerer Daten aus der Wissenschaft, will man die Energiewirtschaft jetzt wesentlich schneller umbauen