WinFuture.de
340 subscribers
36K links
Hier werden alle Nachrichten aus dem RSS-News-Feed von WinFuture.de gepostet. 🤓

Mehr News đź“°
@DerNewsChannel

Bei Fragen und Problemen 🤔
@DerNewsChat
Download Telegram
TV & Co․: Schwaches Wachstum im Markt für Unterhaltungselektronik
#Infografik

Die Umsätze im deutschen Markt für TV-, Radio- und Multimediageräte werden in den kommenden Jahren wenig wachsen․ Das zeigt eine Schätzung der Experten der Statista Consumer Insights․ Kaum Wachstum wird es demnach bis zum Jahr 2026 im Segment für Fernseher geben (+0,7 Prozent), welches den größten Anteil der Umsätze ausmacht․ Die Umsätze im Bereich Digitalkameras werden sogar schrumpfen․ Einen nennenswerten Zuwachs verzeichnet lediglich das Produktsegment der Lautsprecher․
Unterhaltungselektronik: 2022 war kein gutes Jahr fĂĽr Home Electronics
#Infografik

Der Markt für Home Electronics ist 2022 laut Angaben der Gesellschaft zur Förderung der Unterhaltungselektronik (gfu) im Vergleich zum Vorjahr deutlich eingebrochen․ Die Grafik bildet die Produkte ab, die in absoluten Zahlen besonders gefragt waren․ Auf dem ersten Rang liegen wie in den Vorjahren Smartphones - rund 20,8 Millionen Geräten konnten 2022 in Deutschland verkauft werden․ Mit einigem Abstand auf Rang zwei sind Kopfhörer und Headsets mit etwa 16,3 Millionen Verkäufen․
Die wichtigsten Kryptobörsen der Welt nach Handelsvolumen
#Infografik

Bitcoin und Ethereum mögen wieder einigermaßen stabil sein, die Kryptobranche hingegen erschütterten zuletzt mehrere juristische Beben․ Nachdem FTX-CEO Sam Bankman-Fried Anfang des Monats der Geldwäsche und des Betrugs für schuldig befunden wurde, ist kürzlich Changpeng Zhao als Chef der Kryptobörse Binance zurückgetreten․
Privater Konsum: Das kostet der Privathaushalt in Deutschland
#Infografik

Die privaten Haushalte in Deutschland haben laut einer aktuellen Pressemitteilung des Statistischen Bundesamts im vergangenen Jahr pro Monat 2846 Euro ausgegeben․ Davon entfallen 36 Prozent auf die Segmente "Wohnen, Energie und Wohnungsinstandhaltung" sowie 15 Prozent auf "Nahrungsmittel, Getränke und Tabakwaren"․ Zum Vergleich, im letzten Jahr vor Corona waren es zusammengenommen drei Prozentpunkte weniger․