WinFuture.de
343 subscribers
36K links
Hier werden alle Nachrichten aus dem RSS-News-Feed von WinFuture.de gepostet. 🤓

Mehr News đź“°
@DerNewsChannel

Bei Fragen und Problemen 🤔
@DerNewsChat
Download Telegram
Elektrisch durch Berlin: 90 neue E-Busse, BVG baut Netz nach Westen aus
#Infrastruktur #Ladestation #Niederlande #Ă–PNV #Bvg #EBus #Elektrobus #Ebusco22 #Ebusco #BerlinerVerkehrsbetriebe #EBusse #Automotive #Allgemein

Die Berliner Verkehrsbetriebe BVG bauen ihre Flotte von elektrisch betriebenen Bussen im nächsten Jahr massiv aus․ Mit dem Kauf von 90 neuen Fahrzeugen des niederländischen Herstellers Ebusco erweitert man den Einsatz der E-Busse auf den Westen der deutschen Hauptstadt․
Keine Ladesäulen, keine Käufe: Autobranche will mehr E-Auto-Förderung
#Wirtschaft #Elektroautos #Elektromobilität #Elektroauto #Ladestation #Förderung #Automobilindustrie #Ladesäulen #Ladeinfrastruktur #VDA #Automotive #Allgemein

Der Verband der Automobilindustrie kritisiert die schleppende Förderung für den Umstieg auf Elektromobilität․ Ziele der Bundesregierung können mit dem derzeitigen Tempo vor allem beim Ausbau der Ladeinfrastruktur nicht erfüllt werden - daher soll die Politik jetzt handeln․
Globus baut Ladenetz aus - mit 51 Standorten fĂĽr Tesla Supercharger
#Elektroautos #tesla #Elektromobilität #TeslaMotors #Elektroauto #Ladestation #Ladesäule #Supercharger #Automotive #Allgemein

Seit Wochen hält sich das Gerücht, dass Tesla sein Ladenetzwerk bald für alle E-Auto-Marken öffnen wird․ Nun ist ein Teil dieses Plans bekannt geworden - denn in Deutschland gibt es den ersten Kooperationspartner, der mit Tesla zusammenarbeitet․
Tesla erhöht die Preise am Supercharger - jetzt bis zu 52 Cent je kWh
#Elektroautos #tesla #Elektromobilität #Elektroauto #TeslaMotors #EAuto #Ladestation #Supercharger #Automotive #Allgemein

Der E-Auto-Pionier Tesla hat erneut eine Preiserhöhung für die Verwendung der Supercharger in Deutschland durchgezogen․ In den letzten Monaten gab es mehrere Erhöhungen, jetzt steigt der Preis auf bis zu 52 Cent je kWh․
Elektroautos: EU will Ladestationen alle 60 Kilometer vorschreiben
#Auto #Elektroautos #Eu #Elektromobilität #Fahrzeug #Autos #PKW #Elektroauto #Strom #EAuto #Stromversorgung #Ladesäule #Ladestation #lkw #EUParlament #Ladestationen #Automotive #Allgemein

Elektromobilität ist eine feine Sache, das werden sicher alle bestätigen können, die ein Elektroauto fahren oder schon gefahren sind․ Das bedeutet aber nicht, dass diese Klasse problemfrei ist․ Vor allem fehlende Ladestationen bereiten Kopfzerbrechen․ Das soll sich ändern․
Erste Preissenkungen: Bei Ladestationen entsteht jetzt ein Wettbewerb
#Wirtschaft #Preis #Elektroautos #tesla #Wettbewerb #Ladesäule #Ladestation #Kilowattstunde #Automotive #Allgemein

Lange bauten die Betreiber von Ladesäulen für Elektroautos quasi in einen offenen Markt hinein․ Preise ließen sich nahezu beliebig festlegen․ Das scheint nun aber vorbei zu sein, wie erste Tarifsenkungen aufgrund des Wettbewerbs nun zeigen․
Nomad Base Station Pro: Edle Drahtlos-Ladestation für drei Geräte
#Test #TimmMohn #Drahtlos #Ladestation #Qi #NomadBaseStationPro #Nomad #Hardware

Bei der Nomad Base Station Pro handelt es sich um eine Qi-Ladestation․ Insgesamt lassen sich von dieser drei Geräte gleichzeitig mit Strom versorgen, ohne dass man zu genau darauf achten muss, wo das Endgerät abgelegt wird․ Dies wird durch die Ladetechnik "FreePower" ermöglicht․ Frontal hat der Hersteller drei LEDs angebracht, die anzeigen, ob gerade ein Gerät geladen wird․ Die Base Station Pro ist nicht nur mit Apple-Geräten, sondern auch mit allen anderen Qi-fähigen Produkten kompatibel․
Strompreisbremse fĂĽr private Ladestationen sinkt auf 28 ct/kWh
#Ladestation #Stromzähler #Wärmepumpen #Strompreisbremse #Entlastung #Energiepreisbremsen #Nachtspeicherheizungen #Privathaushalte #Elektrofahrzeuge #Vergünstigungen #Automotive #Allgemein

Das Bundeskabinett hat bei der Strompreisbremse nachgebessert․ In der zweiten Anpassungsnovelle für Energiepreisbremsen wurden nun unter anderem Elektrofahrzeuge an eigenen, privaten Ladestationen sowie Nachtspeicherheizungen und Wärmepumpen mit aufgenommen․
FBI warnt eindringlich vor öffentlichen Smartphone-Ladestationen
#Sicherheit #SicherheitslĂĽcke #Hacker #Security #Schwachstelle #Malware #Angriff #Trojaner #Attacke #Schadsoftware #Schadcode #Ladestation #VirenundTrojaner #Internet

Man findet sie vor allem auf Flughäfen sowie auch in Einkaufszentren und für so manchen Smartphone-Besitzer sind sie ein Segen: Gemeint sind öffentliche Ladestationen․ Doch laut der US-amerikanischen Bundespolizei FBI sollte man diese unter allen Umständen vermeiden․
Nomad Base Station: Ladegerät für Vieles plus die Apple Watch
#Test #AppleWatch #TimmMohn #Ladestation #NomadBaseStation #Lagegerät #Hardware

Bei der Nomad Base Station Hub Apple Watch Mount Edition handelt es sich um eine Ladestation für bis zu fünf Geräte․ Die Base-Station verfügt über einen USB-A- sowie einen USB-C-Port․ Der Power Delivery-Port kann 18 Watt ausgeben und unterstützt damit Fast-Charging․ Der USB-A-Port verfügt über eine Leistung von bis zu 7,5 Watt․ Die aktuelle Apple Watch wird mit einem USB-C-Kabel ausgeliefert․ Ältere Uhren hingegen profitieren vom USB-A-Port auf der Rückseite․
Tag 1: KfW-Portal für Photovoltaik-Förderprogramm bricht zusammen
#Elektroautos #Bundesregierung #Ladestation #Solarstrom #Förderprogramm #KfW #Kundenportal #ITKapazitäten #Photovoltaikanlagen #Batteriespeichersysteme #RechtPolitikundEU #Wirtschaft

Die Bundesregierung will Bürger fördern, die Solarstrom für das Laden eines Elektroautos nutzen․ Seit heute sollte die Stellung des Antrags auf einem Portal der KfW möglich sein․ Die hat aber offensichtlich nicht die nötigen IT-Kapazitäten, um mit dem Ansturm fertig zu werden․
Tag 2 und schon leere Töpfe: KfW stoppt neues Elektro-Förderprogramm
#Elektroautos #Bundesregierung #Ladestation #Solarstrom #Förderprogramm #KfW #Kundenportal #ITKapazitäten #Photovoltaikanlagen #Batteriespeichersysteme #RechtPolitikundEU #Wirtschaft

Gestern hat die KfW-Bank ein neues Solar-Förderprogramm für Elektroautos gestartet und die dazugehörige Webseite ging wegen des Ansturms auch schnell in die Knie․ Die Eile vieler Nutzer war aber nachvollziehbar, denn heute sind die Fördertöpfe bereits leer․