WinFuture.de
341 subscribers
36K links
Hier werden alle Nachrichten aus dem RSS-News-Feed von WinFuture.de gepostet. 🤓

Mehr News đź“°
@DerNewsChannel

Bei Fragen und Problemen 🤔
@DerNewsChat
Download Telegram
Die ersten M․2-SSDs mit 8 Terabyte Kapazität kommen in den Handel
#Speicher #Ssd #Flash #Speicherplatz #Terabyte #Kapazität #M2 #Sabrent #Hardware

Die Entwicklung der SSD-Kapazitäten im Riegel-Format hat einen weiteren Sprung hingelegt․ Der Hersteller Sabrent hat es geschafft, das erste Speichersystem der M․2-Klasse mit einer Kapazität von 8 Terabyte fertigzustellen․
Sabrent startet erste M․2-SSD mit PCI-E 4․0 und 4 TB Speicherplatz
#Speicher #Ssd #Speicherplatz #SolidStateDrive #Premiere #M2 #Sabrent #M2Format #PCIE40 #Hardware

Sabrent hat nach der weltweit ersten 8 TB-NVMe-SSD jetzt die Serie um eine 4 TB-SSD erweitert․ Die "Rocket Q4 NVMe 4․0" ist die erste M․2-SSD mit PCIe 4․0․ Der Preis ist überraschend gering - wenn auch alles andere als ein Schnäppchen․
Sabrent: Schnelle 8-Terabyte-SSD löst Platzprobleme beeindruckend
#Test #Speicher #Ssd #Flash #Festplatte #TimmMohn #SolidStateDrive #NVMe #Sabrent #Hardware

SSDs werden immer größer: Während vor einigen Jahren 1 Terabyte bereits nach viel Speicherplatz klang, haben sich derweil 2- und 4-Terabyte-SSDs im täglichen Leben etabliert․ Die NVME PCIe SSD von Sabrent mit 8 Terabyte Kapazität geht ein Stück weiter und verdoppelt den gebotenen Speicherplatz․ Schon beim Einrichten des Speichermediums wird klar: Mit einer solch großen SDD gehört digitale Platzangst bei unserem Kollegen Timm Mohn der Vergangenheit․․․
Sabrent USB-Case fĂĽr SSDs: NVMe-Medien einfach extern nutzen
#Test #Ssd #Usb #TimmMohn #Case #Sabrent #ExterneSSD #Hardware

SSDs verbaut man in der Regel intern․ Allerdings können bestimmte Anwendungsszenarien es auch erfordern, dass man den schnellen Speicher extern betreibt․ Unser Kollege Timm Mohn hat beispielsweise seine Final Cut-Bibliothek auf eine 8-TB-SSD von Sabrent ausgelagert und betreibt diese über das Case an seinem Mac mini․
Schnell und einfach zur externen SSD: USB-C-Case von Sabrent
#Test #Speicher #Ssd #TimmMohn #USBC #Case #extern #Sabrent #Hardware

Wer vor der Qual der Wahl steht, sich ein externes SSD-Case zu zulegen, wird schnell merken, dass viele Hersteller unterschiedliche Cases für viele verschiedene Szenarien anbieten․ Unser Kollege Timm Mohn hat sich im Vorfeld auf zwei Cases konzentriert: Ein USB 3․2-Case von Sabrent sowie ein USB-C-Case des selben Herstellers․ Die USB-C-Variante punktet mit den gleichen Features, wie auch schon das 3․2-Case: Zum einen ist für die Installation kein Werkzeug nötig, zum anderen ist diese in wenigen․․․
Sabrent Rocket XTRM-Q: Schnelle externe 8 TB-SSD statt PC-Bastelei
#Test #Speicher #Ssd #Flash #TimmMohn #Sabrent #RocketXTRMQ #Hardware

SSDs gibt es in verschiedenen Größen․ Mit 8 TB Speicherplatz gehört die Sabrent Rocket XTRM-Q sicherlich zu den größten, aber dennoch kompakten externen SSDs, die aktuell auf dem Markt verfügbar sind․ Die Vorteile einer 8 TB SSD sind klar: Selbst die größte Ausführung des MacBooks Pro lässt sich mit der Rocket XTRM-Q beispielsweise komplett sichern․ Außerdem lassen sich auf der Rocket XTRM-Q auch bspw․ GoPro-Projekte, die oftmals viel Platz auf der Festplatte einnehmen, mühelos schneiden․․․․
Sabrent Rocket Nano: Kleine und trotzdem sehr schnelle externe SSD
#Test #Speicher #Ssd #TimmMohn #Sabrent #SabrentRocketNano #Hardware

Bei der Sabrent Rocket Nano handelt es sich um eine sehr kleine SSD mit bis zu 2 Terabyte Speicherplatz․ Sie ist gerade mal 10,49 x 4,5 x 1,4 cm groß․ Die Rocket Nano wiegt 57 Gramm und ist damit keine Belastung im Handgepäck․ Den Hersteller Sabrent kennt man von externen sowie internen SSDs, wie etwa der Sabrent Rocket Q 8TB oder dem Thunderbolt Dock mit bis zu 16TB Speicherplatz․ Bei der im Video vorgestellte Rocket Nano handelt es sich um eine externe SSD, die über ein Thunderbolt- bzw․․․․
Sabrent Rocket 4 PLUS NVMe 4․0 Gen4: Mehr Speicher für die PS5
#Speicher #PlayStation5 #Ssd #Flash #TimmMohn #Sabrent #Hardware

Bei der Sabrent Rocket 4 PLUS NVMe 4․0 Gen4 handelt es sich um eine sehr schnelle M․2-2280-SSD, welche die Konkurrenz beim Preis teils deutlich unterbietet․ Wie der Name bereits suggeriert, handelt es sich um ein PCIe 4․0-Solid State Drive․ SSDs können generell in eine Vielzahl an Geräten verbaut werden․ Nach dem unser Kollege Timm Mohn bereits seinen Mini-PC mit einer 8-TB-SSD von Sabrent․․․
Sabrent Rocket 4 Plus NVMe 4․0 Gen4: Mehr Speicher für die PS5
#Speicher #PlayStation5 #Ssd #Flash #TimmMohn #Sabrent #Hardware

Bei der Sabrent Rocket 4 Plus NVMe 4․0 Gen4 handelt es sich um eine sehr schnelle M․2-2280-SSD, welche die Konkurrenz beim Preis teils deutlich unterbietet․ Wie der Name bereits suggeriert, handelt es sich um ein PCIe 4․0-Solid State Drive․ SSDs können generell in eine Vielzahl an Geräten verbaut werden․
Multitalent im Test: Sabrent Dual-NVMe 16 TB Docking-Station
#Test #Speicher #Ssd #Festplatte #TimmMohn #SolidStateDrive #USBC #Thunderbolt #NVMe #Thunderbolt3 #Dockingstation #Dual #DockingStation #extern #Sabrent #USBPowerDelivery #Hardware

Die DS-SKRT-D16TB verdient den Namen Docking-Station: Mit nur einem einzigen Kabel kann man das Notebook mit (viel) Zusatz-Speicher und Strom versorgen, via DisplayPort hohe Auflösungen und Refresh-Raten nutzen und alles mögliche an den vielen vorhandenen Eingängen anschliessen․
Sabrent NVMe-SSD-Case: Superschnell und mit cleverem USB-Kabel
#Test #Speicher #Ssd #Festplatte #TimmMohn #SolidStateDrive #USBC #NVMe #M2 #Thunderbolt3 #Datenträger #extern #Sabrent #Hardware

Beim Sabrent EC-NVME handelt es sich um ein NVMe-SSD-Case mit cleverem USB-Kabel samt USB-A auf USB-C-Adapter․ Der Hersteller setzt auf einen USB 3․1 Gen2-Anschluss auf der Front des Cases․ Laut Datenblatt sind hiermit Geschwindigkeiten von 10 Gbit/s möglich․
Sabrent Dual Bay: Kompakte Docking-Station fĂĽr Festplatten
#Test #Speicher #Ssd #Festplatten #TimmMohn #Dockingstation #Sabrent #Hardware

Die "Sabrent Dual Bay Festplatten-Dockingstation" lässt sich mit Festplatten mit Sata-Anschluss in den Bauformen 2,5 und 3,5 Zoll bestücken․ Die Docking-Station ist in verschiedenen Versionen verfügbar: Je nach Bedarf kann man sich für die USB-C- oder USB-A-Variante entscheiden․ Im Fall der USB-C-Ausführung ist man direkt startklar: Datenträger werden auf der Oberseite eingesteckt und von Windows oder MacOS erkannt․ Die Übertragungsgeschwindigkeit gibt der Hersteller mit bis zu 5 Gbit/s an․