Dann doch ok: Datenschützer nach Gesprächen mit Microsoft bekehrt
#Microsoft #Sicherheit #Datenschutz #Office #Daten #Privatsphäre #Nutzerdaten #Office365 #MicrosoftOffice #Schule #Kritik #Schüler #Datenschutzbeauftragter #Schulen #datenschutzrichtlinie #Datenschutzbeauftragte #RechtPolitikundEU #Wirtschaft
In Hessen hatte der zuständige Datenschutzbeauftragte laute Warnungen vor der Nutzung von Microsofts Office-Angebot an Schulen ausgeÂsprochen und diese untersagt - die Standardkonfiguration biete keinen ausreichenden Schutz der Privatsphäre․ Nach "intensiven Gesprächen mit Microsoft" hat er diese Meinung jetzt revidiert․
#Microsoft #Sicherheit #Datenschutz #Office #Daten #Privatsphäre #Nutzerdaten #Office365 #MicrosoftOffice #Schule #Kritik #Schüler #Datenschutzbeauftragter #Schulen #datenschutzrichtlinie #Datenschutzbeauftragte #RechtPolitikundEU #Wirtschaft
In Hessen hatte der zuständige Datenschutzbeauftragte laute Warnungen vor der Nutzung von Microsofts Office-Angebot an Schulen ausgeÂsprochen und diese untersagt - die Standardkonfiguration biete keinen ausreichenden Schutz der Privatsphäre․ Nach "intensiven Gesprächen mit Microsoft" hat er diese Meinung jetzt revidiert․
Berliner DatenschĂĽtzerin legt nach im Streit um Videokonferenzdienste
#Microsoft #Sicherheit #Datenschutz #überwachung #Daten #Privatsphäre #Nutzerdaten #Skype #Nutzer #zoom #MicrosoftTeams #Teams #Datenschützer #Datenschutzbeauftragter #Datenschutzbehörden #Datenschutzbeauftragte #Konferenztools #Kommunikation #Internet #Software
Die Berliner Datenschutzbehörde hatte vor kurzem eine Warnung vor der Nutzung einiger sehr beliebter Konferenztools ausgesprochen, dabei aber nicht erläutert, in welchen Punkten die Anbieter nicht datenschutzÂkonÂform sind․ Nun hat man nachgelegt - und die Kritik wiederholt․
#Microsoft #Sicherheit #Datenschutz #überwachung #Daten #Privatsphäre #Nutzerdaten #Skype #Nutzer #zoom #MicrosoftTeams #Teams #Datenschützer #Datenschutzbeauftragter #Datenschutzbehörden #Datenschutzbeauftragte #Konferenztools #Kommunikation #Internet #Software
Die Berliner Datenschutzbehörde hatte vor kurzem eine Warnung vor der Nutzung einiger sehr beliebter Konferenztools ausgesprochen, dabei aber nicht erläutert, in welchen Punkten die Anbieter nicht datenschutzÂkonÂform sind․ Nun hat man nachgelegt - und die Kritik wiederholt․
Gericht: Fotografieren von Falschparkern ist kein DatenschutzverstoĂź
#Datenschutz #Daten #Privatsphäre #Nutzerdaten #Datenschützer #Datenschutzbeauftragter #Bayern #Datenschutzbeauftragte #Netzpolitik #RechtPolitikundEU #Wirtschaft
Viele fotografieren Falschparker, weil diese den Geh- oder Radwege blockieren oder eine sonstige Behinderung darstellen․ Das haben auch zwei Männer in München gemacht und meldeten die Verstöße der Polizei․ Doch dagegen hatten bayerische Datenschützer etwas․
#Datenschutz #Daten #Privatsphäre #Nutzerdaten #Datenschützer #Datenschutzbeauftragter #Bayern #Datenschutzbeauftragte #Netzpolitik #RechtPolitikundEU #Wirtschaft
Viele fotografieren Falschparker, weil diese den Geh- oder Radwege blockieren oder eine sonstige Behinderung darstellen․ Das haben auch zwei Männer in München gemacht und meldeten die Verstöße der Polizei․ Doch dagegen hatten bayerische Datenschützer etwas․
Algorithmen & Schufa: Automatische Ablehnung fĂĽhrt zu Strafe fĂĽr Bank
#Automatisierung #DSGVO #BuĂźgeld #PrĂĽfung #Entscheidung #Datenschutzbeauftragte #Automatisiert #DKB #Kreditkartenantrag #SchufaScore #Transparenzpflicht #WirtschaftundFirmen #Wirtschaft
Die DKB nutzt ein automatisiertes System, um Anträge für Kreditkarten zu prüfen und abzulehnen, ohne dies stichhaltig zu begründen․ Das ist so nicht rechtens, befindet der Berliner Datenschutzbeauftragte und verhängt ein Bußgeld von 300․000 Euro․
#Automatisierung #DSGVO #BuĂźgeld #PrĂĽfung #Entscheidung #Datenschutzbeauftragte #Automatisiert #DKB #Kreditkartenantrag #SchufaScore #Transparenzpflicht #WirtschaftundFirmen #Wirtschaft
Die DKB nutzt ein automatisiertes System, um Anträge für Kreditkarten zu prüfen und abzulehnen, ohne dies stichhaltig zu begründen․ Das ist so nicht rechtens, befindet der Berliner Datenschutzbeauftragte und verhängt ein Bußgeld von 300․000 Euro․