WinFuture.de
343 subscribers
36K links
Hier werden alle Nachrichten aus dem RSS-News-Feed von WinFuture.de gepostet. 🤓

Mehr News đź“°
@DerNewsChannel

Bei Fragen und Problemen 🤔
@DerNewsChat
Download Telegram
Kosmisches Billard: Faszinierendes Planeten-Gekugel im Zentrum
#Forschung #Wissenschaft #Bilder #Weltraum #Weltall #Forschungsprojekt #Aufnahmen #Research #Sonne #MilchstraĂźe #Planeten #Sonnensystem #Umlaufbahn #Zentrum #Gravitation #Sonnen #ForschungundWissenschaft #Allgemein

Während unser Sonnensystem in der Milchstraße eher eine Außenseiter­rolle einnimmt, geht es Richtung Zentrum immer mehr rund․ Eine neue Studie zeichnet jetzt ein faszinierendes Bild, nach dem eine Mehrzahl der Planeten im Galaxie-Mittelpunkt ein Gravitations-Billard veranstalten․
Geschluckt: Forscher finden Galaxien-"Leiche" im Herz der MilchstraĂźe
#Forschung #Wissenschaft #Weltraum #Weltall #Astronomie #MilchstraĂźe #Galaxie #Apogee #Herakles #ForschungundWissenschaft #Allgemein

Unsere Heimatgalaxie ist nicht in einem Stück entstanden․ Astronomen haben in der Milchstraße jetzt die immer noch existierenden Strukturen einer anderen Galaxie entdeckt, die vor sehr langer Zeit geschluckt worden ist․
Hyperschnellläufer: Ganz neuer Blick auf Hochgeschwindigkeits-Sterne
#Forschung #Wissenschaft #Bilder #Weltraum #Weltall #Satellit #Forschungsprojekt #Aufnahmen #Sterne #Milchstraße #Gaia #Himmelskörper #Lichtgeschwindigkeit #Gravitation #Hyperschnellläufer #ForschungundWissenschaft #Allgemein

Hyperschnellläufer sind Sterne, die mit so hohem Tempo durch die Milch­straße rasen, dass sie sich den Effekten der Anziehungskraft, denen alle anderen Sterne folgen, entziehen․ Jetzt hat eine neue Untersuchung un­ser Wissen über das rasante Phänomen deutlich erweitert․
Kepler findet sehr viele Planeten ohne Sonne - oft ähneln sie der Erde
#Forschung #Wissenschaft #Weltraum #Weltall #Planet #Astronomie #Teleskop #Stern #MilchstraĂźe #exoplanet #Kepler #ForschungundWissenschaft #Allgemein

In unserer Galaxie fliegen offenbar zahlreiche Planeten herum, die nicht an einen Stern gebunden sind․ Dies ist zumindest die beste Erklärung, für diverse Mikro-Gravitationslinsen, deren Effekte man in den Daten des Kepler-Weltraumteleskops sehen kann․
Unsichtbares finden: Erstes frei fliegendes Schwarzes Loch entdeckt
#Forschung #Wissenschaft #Astronomie #Teleskop #SchwarzesLoch #MilchstraĂźe #universum #ESO #Objekt #ForschungundWissenschaft #Allgemein

Was vor einigen Jahren noch die Exoplaneten waren, sind inzwischen die Schwarzen Löcher geworden․ Immer mehr von diesen bizarren Objekten werden von Astronomen entdeckt - und jetzt sogar eines, das allein seine Bahn durch den Weltraum zieht․
Suche nach Alien-Signalen: Im Zentrum der MilchstraĂźe funkt niemand
#Forschung #Wissenschaft #Aliens #Radioteleskop #MilchstraĂźe #Seti #Signale #ForschungundWissenschaft #Allgemein

Die Suche nach Signalen, die von Technologien außerirdischer Zivilisationen stammen könnten, beschäftigt die Menschheit seit vielen Jahren․ Erfolge gab es bisher allerdings nicht - und dies setzte sich auch bei einer neuen Großbeobachtung fort․
Sensation: Erstes Bild des Schwarzen Lochs im Herzen der MilchstraĂźe
#Video #Forschung #Wissenschaft #Weltraum #Bilder #Bild #Astronomie #Teleskop #SchwarzesLoch #MilchstraĂźe #Galaxie #Gravitation #Internet

6000 TB an Daten, 5 Jahre Bearbeitungszeit und die Entwicklung von ganz neuen Techniken: Wissenschaftler haben es erstmals geschafft, das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße abzubilden․ Der Erfolg fußt einmal mehr auf dem Event Horizon Teleskop-Projekt․
Sternenbeben und 2 Milliarden Sonnen: Der dritte Gaia-Katalog ist da
#Forschung #Wissenschaft #Weltraum #Raumfahrt #Astronomie #Esa #Sterne #MilchstraĂźe #Galaxie #Gaia #ForschungundWissenschaft #Allgemein

Die Genauigkeit der Karte unserer Heimgalaxie ist ab heute noch einmal deutlich gewachsen․ Die europäische Raumfahrtagentur ESA hat neueste Daten der Gaia-Mission veröffentlicht, in denen Astonomen bereits seltsame Sternenbeben und mehr gefunden haben․
Stern ist nicht gleich Stern: So stirbt der größte Riese der Milchstraße
#Forschung #Wissenschaft #Weltraum #Raumfahrt #Bilder #Weltall #Forschungsprojekt #Aufnahmen #Astronomie #Sonne #Stern #MilchstraĂźe #Supernova #ForschungundWissenschaft #Allgemein

Es gibt das klassische Bild vom Ende eines Sterns, der sich aufbläht und explodiert․ Doch das Universum hat wie immer auch Ausreißer zu bieten․ Jetzt haben Forscher einen sehr seltenen gigantischen Stern in bisher unerreichter Genauigkeit beim Sterben beobachtet․
MilchstraĂźe ohne Tempolimit: Stern fliegt mit 29 Millionen km/h
#Forschung #Wissenschaft #Astronomie #Stern #SchwarzesLoch #MilchstraĂźe #Orbit #Galaxie #S4716 #SCluster #SagittariusA #ForschungundWissenschaft #Allgemein

Der Stern S4716 könnte eigentlich neben seiner Katalog-Bezeichnung auch einen ordentlichen Namen gebrauchen․ Denn er dürfte zukünftig aufgrund seiner herausragenden Bedeutung noch eine Rolle spielen - es ist die wohl schnellste Sonne der Milchstraße․
SchlĂĽsselbausteine fĂĽr Leben in Wolke nahe dem Zentrum der Galaxie
#Forschung #Wissenschaft #Weltraum #Bilder #Weltall #Aufnahmen #Astronomie #MilchstraĂźe #Beobachtung #Leben #Bausteine #RNA #ForschungundWissenschaft #Allgemein

Die letzten Jahre zeigen: die Schlüsselbausteine für Leben sind an erstaunlichen Orten im Kosmos zu finden․ Jetzt haben Forscher beim Blick auf das Zentrum der Milchstraße eine spannende Entdeckung gemacht․ Eine Molekülwolke, gefüllt mit wichtigen Vorläuferstoffen․
SchlĂĽsselbausteine fĂĽr Leben in Wolke nahe dem Zentrum der Galaxie
#Forschung #Wissenschaft #Weltraum #Bilder #Weltall #Aufnahmen #Astronomie #MilchstraĂźe #Beobachtung #Leben #Bausteine #RNA #ForschungundWissenschaft #Allgemein

Die letzten Jahre zeigen: die Schlüsselbausteine für Leben sind an erstaunlichen Orten im Kosmos zu finden․ Jetzt haben Forscher beim Blick auf das Zentrum der Milchstraße eine spannende Entdeckung gemacht․ Eine Molekülwolke, gefüllt mit wichtigen Vorläuferstoffen․
Magellansche Wolken: Zwerggalaxien-Schutzschild gegen MilchstraĂźe
#Forschung #Wissenschaft #Astronomie #Hubble #Galaxie #MilchstraĂźe #MagellanscheWolke #ForschungundWissenschaft #Allgemein

Zwei betagte Observatorien im Weltraum haben jetzt dazu geführt, dass ein altes Rätsel der Astronomie gelöst werden konnte: Warum können die Satellitengalaxien der Milchstraße - die Große und die Kleine Magellansche Wolke - noch neue Sterne bilden․