WinFuture.de
341 subscribers
36K links
Hier werden alle Nachrichten aus dem RSS-News-Feed von WinFuture.de gepostet. 🤓

Mehr News đź“°
@DerNewsChannel

Bei Fragen und Problemen 🤔
@DerNewsChat
Download Telegram
SSD mit tausenden Daten des Landratsamts Coburg bei Ebay verkauft
#Sicherheit #Datenschutz #Daten #Privatsphäre #Nutzerdaten #Nutzer #Ssd #Ebay #Datenschutzbeauftragter #Behörde #Datenschutzbehörden #AMT #Internet

Über Umwege ist mindestens eine bei einer Behörde als defekt ausge­musterte SSD mit samt sensiblen Daten bei Ebay gelandet․ Der Vorfall zeigt, welche Tücken die IT-Verträge der öffentlichen Hand beinhalten - und wie sich dann Fehler an Fehler reihte․
Weitere Surface Go 2-Variante mit LTE- und Wi-Fi 6-Support aufgetaucht
#Microsoft #Betriebssystem #Tablet #Leak #Surface #MicrosoftSurface #Fcc #Behörde #WiFiAlliance #WiFi6 #eintrag #SurfaceGo2 #Tablets #Mobiles

Es gibt neue Details zu kommenden Surface-Modellen von Microsoft: Wie es aussieht, hat jetzt auch das Surface Go 2 in einer weiteren Variante die Anmeldung bei der FCC durchlaufen․ Es gab zuvor schon Mitte des Monats eine FCC-Anmeldung für ein Go 2-Modell․
Verhaftet: 17-Jähriger soll hinter dem Twitter-Bitcoin-Betrug stecken
#Internet #Sicherheit #Datenschutz #Usa #Schwachstelle #Daten #Hack #Twitter #Attacke #Bitcoin #Angreifer #Scam #Behörde #SocialMedia

Rund zwei Wochen nach dem spektakulären Bitcoin-Betrug bei Twitter haben die US-Behörden einen 17-Jährigen verhaftet, der als Drahtzieher des Hacks gilt․ Gegen ihn liegen rund 30 Anklagepunkte vor, erklärte der zuständige Staatsanwalt in Florida․
Fehlfunktion: Telefonica ĂĽbermittelt falsche Daten an Strafverfolgung
#Internet #Mobilfunk #Lte #Daten #Fehler #MobileInternet #Polizei #O2 #Telefonica #Datenübertragung #MobilesInternet #Netz #Bka #3G #Behörde #Lka #zeitstempel #HandysundSmartphones #Mobiles

Peinlicher Fehler bei der Datenübermittlung: Der Mobilfunkanbieter Tele­fonica hat über Jahre fehlerhafte Daten an die deutschen Straf­behörden weitergegeben․ Aufgefallen waren die falschen Zeitstempel der Polizei in Bayern․
US-Behörde fordert Tesla nach Prozessor-Problemen zum Rückruf auf
#Auto #Elektroautos #tesla #Autos #Elektromobilität #TeslaMotors #defekt #Rückruf #Behörde #ModelS #ModelX #NHTSA #Automotive #Allgemein

In den USA hat die zuständige Kfz-Aufsichtsbehörde Mängel an dem Tesla Model S festgestellt․ Die National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) fordert Tesla nun dazu auf, rund 160․000 Fahrzeuge zurück­zurufen․
Das ging schnell: FCC hat schon eine neue, nicht unbekannte FĂĽhrung
#Internet #Usa #Breitband #Netzneutralität #Fcc #Behörde #Chefin #JessicaRosenworcel #RechtPolitikundEU #Wirtschaft

Die Spitze der US-Telekommunikationsbehörde FCC blieb dann doch erstaunlich kurz vakant: US-Präsident Joe Biden hat bereits eine neue Chefin eingesetzt, die weitgehend das Gegenstück zu ihrem Vorgänger Ajit Pai darstellt․
Datenschutz: Nutzung von Microsoft-Software durch Behörden ist illegal
#Microsoft #Internet #Datenschutz #Deutschland #Nutzerdaten #Eu #Europa #Recht #Behörde #MecklenburgVorpommern #RechtPolitikundEU #Wirtschaft

In deutschen Behörden kommt in großem Umfang Software zum Einsatz, deren Nutzung in der gegebenen Form schlicht illegal ist․ Darauf wies der Landesdatenschutzbeauftragte Mecklenburg-Vorpommerns hin․ Den größten Anteil daran hat Microsoft․
Bundesnetzagentur legt Fax-Massensendung von Corona-Spammer lahm
#Corona #Spam #Bundesnetzagentur #Abmahnung #Abschaltung #Spammer #Behörde #Fax #Masken #FFP2 #SpamundPhishing #Sicherheit #Internet

Die Bundesnetzagentur ist wieder gegen besonders dreiste Spammer vorgegangen․ Die Behörde hatte zunächst mehrere Unternehmen, die unverlangt Massenaussendungen von Werbung für Corona-Schnelltests und Masken an Faxnummer gesendet hatten, abgemahnt․
PrintNightmare in Bitterfeld? Landratsamt erpresst, Behörde lahmgelegt
#Hacker #Behörde #erpressungstrojaner #Cyberkriminalität #Sicherheit #Internet

Schon vor Monaten gab es eine Welle von Erpressungs-Trojanern, die in deutschen Behörden wüteten und Verwaltungen lahmlegten․ Nun ist ein neuer Fall im Landratsamt Anhalt-Bitterfeld bekannt geworden - vermutlich ist eine Windows-Sicherheitslücke bei Druckern das Einfallstor․
Cookie-Praxis: Millionenstrafen gegen Facebook und Google verhängt
#Google #Internet #Facebook #Datenschutz #Daten #Privatsphäre #Nutzerdaten #Suchmaschine #SocialMedia #Strafe #Recht #Cookies #Millionen #Behörde #Millionenstrafe #RechtPolitikundEU #Wirtschaft

Die französische Datenschutzbehörde CNIL hat Millionenstrafen gegen die beiden Internet-Giganten Facebook und Google verhängt․ Den Nutzern wurde nicht die Option gegeben, Cookies ohne größeren Aufwand abzulehnen․ Das Annehmen ist hingegen mit nur einem Klick möglich․
Sony zu Behörde: Wir sind machtlos gegen Call of Duty & Game Pass
#Microsoft #Gaming #Spiele #Konsole #Sony #Spielkonsole #Xbox #XboxOne #CallofDuty #ActivisionBlizzard #Wettbewerb #Untersuchung #Kritik #GamePass #Behörde #Plattformen

Im Kampf um Konsolenkunden gibt sich Sony kämpferisch, gegenüber Behörden schlägt das Unternehmen aber ganz anderen Töne an, wie jetzt im Falle der Prüfung der Übernahme von Activision/Blizzard durch Microsoft․ Man habe keine Chance gegen Call of Duty und den Game Pass․
Behördengänge: Japan sagt jetzt der Diskette den Kampf an
#Japan #Digitalisierung #Behörde #Fax #Prozesse #Diskette #Modernisierung #Stempel #RechtPolitikundEU #Wirtschaft

Die Digitalisierung ist nicht nur in Deutschland eine Geschichte voller Missverständnisse․ Auch in Japan gibt es Bereiche, in denen die Entwicklung irgendwann stehen geblieben ist - jetzt will man dort zumindest Disketten loswerden․
Bundesnetzagentur: Nutzer sollen Geoblocking-Verstöße melden
#Politik #Versandhandel #Bundesnetzagentur #Blockade #Einkaufen #Webseiten #Händler #Behörde #Geolocation #Geoblocking #meldung #Onlinehandel #blockiert #Verordnung #HandelundECommerce #Wirtschaft

Obwohl grenzüberschreitende Online-Einkäufe innerhalb der EU ohne Probleme abgewickelt werden sollten, setzen einige Händler weiterhin Geoblocking ein, um Käufer aus bestimmten Ländern auszusperren․ Nun ruft die Bundesnetzagentur dazu auf, derartige Fälle zu melden․