Trends der Zukunft
346 subscribers
3.93K links
Hier werden alle Nachrichten aus dem RSS-News-Feed von Trends der Zukunft gepostet. 🤓

Mehr News đź“°
@DerNewsChannel

Bei Fragen und Problemen 🤔
@DerNewsChat
Download Telegram
Dänemark wird zum Ökostrom-Scheich: Energieinseln verteilen künftig zwölf Gigawatt
#Energie #Energiewende #Ă–kostrom

Dänemark plant das größte Ökostromprojekt in Europa․ Auf der Ostseeinsel Bornholm entsteht ein Sammelpunkt für die Energie, die mehrere Windparks liefern․ Von dort fließt der Strom über Unterwasserkabel außer nach Dänemark in weitere interessierte Länder․ Am Anfang stehen zwei Gigawatt zur Verteilung bereit․ Eine zweite Energieinsel wird in der Nordsee errichtet․ Sie muss eigens angelegt․․․
Neue Batterie mit Wasserantrieb: Beitrag zum Gelingen der Energiewende
#Energie #Energiewende #ErneuerbareEnergien

Der ungestüme Wildbach Nant de Drance in den Walliser Alpen im Grenzgebiet zwischen der Schweiz und Frankreich trägt jetzt dazu bei, dass die Schweiz, möglicherweise auch die Europäische Union, die Energiewende schafft․ Anders als bisher, als er ungenutzt in die Tiefe stürzte, hat er jetzt eine riesige Mulde gefüllt, die als Obersee des neuen Pumpspeicherkraftwerks․․․
Geothermie: Effiziente Energie aus Erdwärme dank Mikro-Bohrturbine
#Energie #Energiewende

Im Zuge der Energiewende sind alternative Energiequellen hoch im Kurs․ Die gebräuchlichsten sind Wind- und Solarenergie․ Aber auch Geothermie ist eine Alternative․ Ein Team der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie (Fraunhofer IEG) hat einen kleinen Mikro-Bohrer erfunden, der die Nutzung von Geothermie effizienter gestalten soll․ Nebenbohrungen machen Geothermie effizienter Für die Nutzung von Erdwärme wird․․․
Energiewende: So ehrgeizig sind die ostdeutschen Pläne
#Energie #Energiewende

Wind- und Sonnenkraft sind eine der großen Säule, die Deutschland aus der Abhängigkeit von Öl und Gas führen soll․ Ambitionierte Pläne, die zumindest aktuell noch nicht so viel mit der Realität zu tun haben․ Der Ausbau der Windenergie etwa stockt bereits seit einigen Jahren․ Die fünf ostdeutschen Bundesländer wollen nun aber das Tempo anziehen․ Strom․․․
Start-up möchte aus 20-Kilometer-Bohrloch geothermische Energie beziehen
#Energie #Energiewende #Geothermie

Das tiefste Erdbohrloch der Welt befindet sich auf der russischen Halbinsel Kola, seit dreißig Jahren liegt es verlassen da und verfällt allmählich․ 1989 trieben Experten ihre Bohrgeräte hier 12․262 Meter in die Tiefe, drei Jahre lang führten sie im Anschluss ihre Studien durch, bis sie den Betrieb 1992 einstellten․ Das amerikanische Start-up Quaise plant nun,․․․
Rekordwert: Neuer Wasserstoff-Elektrolyseur kommt auf eine Effizienz von 95 Prozent
#Energie #Wissenschaft #elektrolyse #Energiewende #grĂĽneEnergie #wasserstoff

In einem Kilogramm Wasserstoff sind 39,4 kWh Energie enthalten․ Dem gegenüber steht ein Energieaufwand von 52,5 kWh bei der Produktion unter Verwendung eines kommerziellen Elektrolyseurs․ Ein australisches Unternehmen namens Hysata hat nun einen Elektrolyseur entwickelt, der etwa 41,5 kWh Energie benötigt, um ein Kilogramm Wasserstoff zu produzieren․ Innerhalb weniger Jahre will das Unternehmen grünen Wasserstoff․․․
RĂĽckschritt: 2021 kam der meiste Strom in Deutschland wieder aus Kohle
#Energie #Energiewende #Kohleenergie #Strom #Windkraft

Das Jahr 2020 war das erste Jahr, in dem Windkraft den größten Anteil am deutschen Strommix hatte․ Letztes Jahr ist der Anteil konventioneller Energieträger wieder deutlich gestiegen: Der meiste Strom kam 2021 aus Kohlekraftwerken․ Das stellt einen deutlichen Rückschritt in der Energiewende dar․ Deutschland verbraucht 518 Milliarden kWh Strom Über die Hälfte des Stromes, der․․․
GrĂĽner Strom rund um die Uhr: Das beweist ein Hybridkraftwerk in SĂĽdholland
#Energie #Energiewende

In Haringvliet auf der Insel Goeree-Overflakkee in der Provinz Süd-Holland, rund 50 Kilometer südwestlich von Rotterdam, ist jetzt ein Kraftwerk in Betrieb genommen worden, dessen Konzept die Energiewende auch in Deutschland beflügeln könnte․ Der auch in Mitteleuropa tätige schwedische Stromversorger Vattenfall hat hier ein Hybridkraftwerk in Betrieb genommen, das emissionsfrei Strom erzeugt, aber so konzipiert․․․
Wasserstoff-Kraftwerk sichert die Versorgung: Deutschland-Premiere in Brandenburg
#Energie #Energiewende #wasserstoff

Wenn die Sonne intensiv scheint wird oft mehr Strom erzeugt als in Deutschland gebraucht wird․ Dann werden die größeren Kraftwerke vom Netz genommen․ Bei entsprechendem Wetter ergeht es Windenergieanlagen ebenso․ Es fehlt an Speichern, die die Energie in Zeiten hinüberretten, in denen das Wetter nicht mitspielt․ Doch es fehlt an Batterien und anderen Möglichkeiten․ Zehn․․․
Windkraft und Naturschutz: Wie funktioniert die Koexistenz zwischen Windrädern und Zugvögeln?
#Energie #Umwelt #Energiewende #Vogel #windenergie

Wind- und Sonnenenergie sind tragende Säulen der Energiewende․ Allerdings gibt es im Bereich Windkraft immer wieder Kritik von Naturschützern․ Die Sorge (und Realität) ist, dass Vögel und andere fliegende Tiere wie etwa Fledermäuse mit dem Rotorblättern von Windrädern kollidieren können․ Forscher:innen des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie sowie der englischen University of East Anglia haben in zwei․․․
Erneuerbare Energien: Deutsche Bahn testet Solarpaneele direkt im Gleis
#Energie #DeutscheBahn #Energiewende #Sonnenenergie

In Zeiten der Energiewende sind Räume für Windkraft- oder Solaranlagen gefragt․ Besonders der Windkraft werden derzeit immer wieder Hindernisse in den Weg gelegt, man denke nur an die 10H-Regel in Bayern․ Derweil testet die deutsche Bahn in Sachsen den Eisatz von Photovoltaikanlagen zwischen den Bahngleisen․ Solaranlagen im Gleis Im Grunde ist die Fläche zwischen und․․․
Klimaneutralität: Bis 2035 müsste das Stromsystem massiv umgebaut werden
#Energie #Energiewende #Klimaneutralität

Wenn es nach der Bundesregierung geht, soll der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch in Deutschland bis 2035 100 Prozent betragen․ Ein ambitioniertes Ziel․ Die Denkfabrik Agora Energiewende hat ermittelt, dass dazu mit 845 Terawattstunden Energie mehr als dreimal so viel Strom aus erneuerbaren Energien gewonnen werden müsste wie heute․ Grundsätzlich sei das machbar, es․․․
Privates Energy Sharing als Zukunftshoffnung? Deutschland legt Steine in den Weg
#Energie #Energiewende #grĂĽneEnergie

Strom gemeinsam produzieren, verbrauchen und verkaufen: Das ist privates Energy Sharing․ Mit einer Geldeinlage können sich Bürger (theoretisch) an einem solchen Projekt beteiligen, niedrigere Stromkosten ernten und Prämien ausbezahlt bekommen․ Solche „Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften“ wären definitiv geeignet, die Energiewende voranzubringen, allein durch verstärktes bürgerliches Engagement․ Doch in Deutschland fehlen leider die passenden Rahmenbedingungen dafür․ Der schwere Weg․․․
Neuartiger Lichtreaktor: Wasserstoff-RĂĽckgewinnung aus Ammoniak mit LEDs statt Hitze
#Energie #Wissenschaft #Energiewende #wasserstoff

Wasserstoff wird als Energieträger der Zukunft betrachtet․ Unter Verwendung von Sonnen- und Windstrom für seine Herstellung mittels Elektrolyse ist das Gas weitestgehend grün ․ Um Wasserstoff effizient und sicher speichern und tranmsportieren zu können, muss dieser entweder stark heruntergekühlt und dann verflüssigt oder aber in chemisch gebundene Form gebracht werden․ Letztere Methode lässt sich gut․․․
Ex-Braunkohletagebau wird Solarpark mit Möglichkeit, 200․000 Haushalte zu versorgen
#Energie #Energiewende #Solarenergie

Einen Solarpark aus 1,1 Millionen Photovoltaik-Modulen errichtet der Projektentwickler Move On Energy für Signal Iduna․ Die dafür genutzte Fläche diente vor kurzem noch als Kippengelände eines Braunkohletagebaus․ Aus Witznitz II wird damit der Energiepark Witznitz․ Das Gelände liegt südlich von Leipzig, umfasst 300 Hektar Fläche und soll nicht nur energetisch, sondern auch landwirtschaftlich verwendet werden․․․․