t3n.de
153 subscribers
28.5K links
Hier werden alle Nachrichten aus dem RSS-News-Feed von t3n.de gepostet. 🤓

Mehr News đź“°
@DerNewsChannel

Bei Fragen und Problemen 🤔
@DerNewsChat
Download Telegram
„Unsere Mitarbeitenden sind im Homeoffice teilweise sogar produktiver“
#produktivität #homeoffice #targetingarbeitnehmer #targetingarbeitgeber #targetinghomeoffice #slack #rapidmail

Wie rapidmail mit Slack die Produktivität erhöht – ein Gespräch mit Sven Kummer, Geschäftsführer und Gründer von rapidmail․

Hybride Zusammenarbeit: Auch der Newsletter-Software-Anbieter rapidmail setzt auf flexible Arbeitsweisen․ (Bild:․․․
Dieses wichtige Feature kommt endlich zu Word und nimmt euch eine nervige Arbeit ab
#mac #produktivität #apps #microsoftword

Word hat endlich eine ganz grundlegende Funktion bekommen, die längst überfällig war․
Tastenkombination: Text ohne Formatierung einfĂĽgen
Den Shortcut, Text mit der Steuerung- und der V-Taste einzufügen, gibt es bei Word schon lange․ Bisher gab es aber keine unkomplizierte Möglichkeit, Text einzufügen, ohne die Formatierung zu․․․
Wie produktiv bist du im Homeoffice?
#artemis #jobs #targetinghomeoffice #targetingarbeitgeber #homeoffice #produktivität #europäischeunion #ios #iphone #targetingarbeitnehmer #studie

Willkommen zum t3n Daily vom 16․ März․ Heute geht es um Produktivität im Homeoffice․ Außerdem: eine Studie zu Bots, alles über den iOS-16․4-Start, ein neuer Raumanzug für Artemis-Astronaut:innen und Barrierefreiheit im Job․

Wir hoffen, du hattest einen guten Tag, und wollen dir jetzt noch ein paar spannende Informationen mit auf den Weg in den Abend geben․ t3n Daily gibt es auch als
KI verteilt Strafzettel und Kriminelle nutzen ChatGPT
#produktivität #microsoft #tiktok #chatgpt #microsoftteams #künstlicheintelligenz

Hallo und willkommen zum t3n Daily vom 28․ März! Heute geht es um eine KI, die Strafzettel verteilt․ Außerdem: das neue Microsoft Teams, mehr Produktivität mit der „Scary Hour“, kriminelle Nutzung von ChatGPT und das mögliche Tiktok-Verbot in den USA․

Wir hoffen, du hattest einen guten Tag, und wollen dir jetzt noch ein paar spannende Informationen mit auf den Weg in den Abend geben․ t3n Daily gibt es auch als
43 Prozent aller Meetings sind unnötig – laut Report
#zoom #meeting #produktivität

Ist wirklich jedes Meeting sinnvoll? Die klare Antwort lautet: Nein, ist es nicht․ Dennoch verbringen Büroangestellte oft einen Großteil ihres Arbeitstags in Konferenzräumen oder Zoom-Calls․
Produktivität: Nimm dir wenigstens einen Tag ohne Ablenkung – so klappt's
#produktivität

Wir brauchen Zeiten, in denen wir uns auf unsere Fähigkeiten besinnen: einen Creation-Day, an dem wir erschaffen, statt zu konsumieren․
Nie wieder genervt von Excel: Wie KI die Arbeit mit Tabellen für immer verändert
#microsoftexcel #künstlicheintelligenz #produktivität

Die Arbeit mit Tabellenkalkulationslösung wird dank KI deutlich vereinfacht․ Das steigert die Produktivität und erlöst uns von langweiligen Routineaufgaben․
Studie des Ifo-Instituts: Homeoffice wird langfristig bleiben
#targetinghomeoffice #personal #targetingarbeitnehmer #targetingarbeitgeber #homeoffice #produktivität #studie

Die jüngste Studie des Ifo-Instituts zeigt, dass viele deutsche Unternehmen die Produktivität im Homeoffice positiv bewerten, wobei 60,1 Prozent erwarten, dass die Produktivität gleich bleibt, selbst wenn alle Mitarbeiter ins Büro zurückkehren․
„Slack trägt zu mehr Produktivität bei“
#produktivität #slack #management

Wie Vorwerk Digital mit Slack Prozesse automatisiert und die Zusammenarbeit noch produktiver gestaltet – ein Gespräch mit Michael Arends, Lead Digital Management Office bei Vorwerk․
Carsten Maschmeyer: „Ich bin in Startups investiert, wo sich das Team noch nie getroffen hat“
#management #targetingarbeitgeber #podcast #targetinghomeoffice #produktivität #targetingarbeitnehmer #homeoffice #startups

Carsten Maschmeyer sieht eine klare Aufgabe für Führungskräfte: Sie müssen endlich lernen, auf Distanz zu führen․ Im t3n-Gespräch geht der Startup-Investor auch auf den scheidenden Trigema-Chef und Homeoffice-Kritiker Wolfgang Grupp ein․