t3n.de
153 subscribers
28.5K links
Hier werden alle Nachrichten aus dem RSS-News-Feed von t3n.de gepostet. 🤓

Mehr News đź“°
@DerNewsChannel

Bei Fragen und Problemen 🤔
@DerNewsChat
Download Telegram
Pokémon: mit Schusswaffen: Das steckt hinter Palworld
#nintendo #urheberrecht

„Palworld“ wirkt auf den ersten Blick wie ein neues Game der Pokémon-Reihe․ Erst bei genauerem Hinsehen wird deutlich, dass es dann doch einen anderen Ansatz verfolgt – und der ist ziemlich düster․

Ein Charakter rennt mit einem wolfsähnlichen Geschöpf über ein grüne Wiese, vorbei an bunten Kreaturen, Bäumen und Felsbrocken, bis er an einer Schlucht zum Stehen kommt․ Vor dem Protagonisten öffnet sich eine Schlucht, Tiere fliegen umher und in der Ferne ist ein Schloss zu sehen․ Es ist eine Fabelwelt, die mit all ihren Facetten stark an eine neue Pokémon-Generation erinnert․


Jedoch handelt․․․
EuGH: Youtube haftet nicht für Urheberrechtsverstöße durch User
#urheberrecht #urheberrechtsreform #youtube

Youtube hat einen Rechtsstreit gegen einen Musikproduzenten gewonnen․ Laut dem Europäischen Gerichtshof haftet die Plattform nicht für Urheberrechtsverstöße․
Wenn Nutzerinnen oder Nutzer illegal Videos auf Youtube veröffentlichen, die gegen das Urheberrecht verstoßen, haftet die Plattform laut dem Europäischen Gerichtshof nicht․ Plattformen würden nur die Infrastruktur bereitstellen und die Inhalte nicht selbst verbreiten, begründete der Gerichtshof die Entscheidung․
Dieses Urteil bezieht sich auf die aktuelle Rechtslage․ Die Urheberrechtsreform․․․
1․400 Stunden umsonst – wie ein Gamer das Urheberrecht zu spüren bekam
#gaming #urheberrecht #nintendo

Mods, Fan-Conversions oder Kreationen, die in Level-Editoren erstellt wurden, gehören zum Gaming fest dazu․ Ebenso dazu gehört aber auch die Gefahr, Urheberrecht zu brechen – oder zumindest in die Nähe davon zu kommen․

Das für Nintendo 64 erschienene Spiel „Goldeneye 007“ ist noch immer einer der beliebtesten Shooter․ 1997 erschienen revolutionierte er die Steuerungsmöglichkeiten von Ego-Shootern auf Konsolen und wurde mit seinem Vier-Spieler-Splitscreen auch zu einem echten Multiplayer-Hit․ In Deutschland ist das Spiel jedoch indiziert – deutschsprachige Versionen konnten nur über Österreich oder die Schweiz․․․
Urheberrechtsreform: Was der Upload-Filter bedeutet und wofĂĽr er gilt
#urheberrecht #uploadfilter #urheberrechtsreform

Anfang August 2021 ist eine der umstrittensten Reformen des Jahrzehnts in Kraft getreten: die Urheberrechtsreform, deren Kernpunkt der viel diskutierte Upload-Filter ist․
Mit dem Inkrafttreten des zweiten Teils des Gesetzes zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarkts am 1․ August 2021 wurde die EU-Urheberrechtsreform und insbesondere die Richtlinie über das Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt (DSM-Richtlinie) in deutsches Recht umgesetzt․ Kernpunkt hiervon war der „Upload-Filter“․





Die bisherige Rechtslage
Bislang haben․․․
Urheberrecht: EuGH erlaubt Dekompilierung fĂĽr Bug-Fixes
#urheberrecht #softwareundinfrastruktur

Auch gegen den Willen des Herstellers darf proprietäre Software per Reverse Engineering untersucht werden, wenn es bestimmten Zwecken dient․
Der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) hat Kunden und Nutzern proprietärer Software in einer aktuellen Entscheidung grundlegende Rechte zum Reverse Engineering zugestanden․ Dem Urteil zufolge ist es erlaubt, proprietäre Software „ganz oder teilweise zu dekompilieren, um Fehler, die das Funktionieren dieses Programms beeinträchtigen, zu berichtigen“․
Das gelte insbesondere für den Fall,․․․
Video-NFT versteigern: Handelsplatz für NFT eröffnet
#nft #urheberrecht

Eigene Videos als NFT verkaufen oder Video-NFT ersteigern: Mit Enefty geht eine Plattform dafür aus Deutschland an den Markt․ Die erste Video-Auktion läuft momentan․

Bei etwa 250 US-Dollar liegen die Gebote für das Video des Künstlers Lars Runge aka Tiktus․ In dem etwa einminütigen Video erschafft er ein Kunstwerk mit einer Fließtechnik․ Versteigert wird aber nicht das physische Gemälde, sondern das Video von dessen Herstellung․ Es ist das erste Video, das seit dem Launch der Plattform Enefty am Mittwoch angeboten wird․ Viele weitere sollen folgen․ Die․․․
US-Behörde: KI kann keine Urheberrechte halten
#kĂĽnstlicheintelligenz #urheberrecht

Wer hält eigentlich das Urheberrecht, wenn eine künstliche Intelligenz ein Kunstwerk erschafft? Jedenfalls nicht die KI, sagt das US-amerikanische Copyright Office․
Eine künstliche Intelligenz kann kein Urheberrecht an den Werken, die sie erschaffen hat, halten – das hat die in den USA dafür zuständige Behörde entschieden․
Bereits zum zweiten Mal hatte Stephen Thaler, der die KI entwickelt und in ihrem Namen den Antrag gestellt hat, versucht, die Urheberrechte zu sichern․ Konkret geht es um das Bild „A Recent Entrance to Paradise“, das die künstliche․․․
Mehr Bilder und Infos zu Palworld: Mit der Shotgun gegen Pokémon
#urheberrecht #nintendo #pokémon

„Palworld“ wirkt auf den ersten Blick wie ein neues Game der Pokémon-Reihe․ Erst bei genauerem Hinsehen wird deutlich, dass es dann doch einen anderen Ansatz verfolgt – und der ist ziemlich düster, wie ein neuer Trailer verdeutlicht․
Bereits im letzten Jahr sorgten die ersten Bilder aus dem Spiel „Palworld“ für Aufregung: Ein Charakter rennt mit einem wolfsähnlichen Geschöpf über ein grüne Wiese, vorbei an bunten Kreaturen, Bäumen und Felsbrocken, bis er an einer Schlucht zum Stehen kommt․ Vor dem Protagonisten öffnet sich eine Schlucht, Tiere fliegen umher und in der Ferne ist ein Schloss zu sehen․ Es ist eine․․․
KI-generierte Bilder im Marketing: Zwischen Urheberrecht und Entscheidungshilfe
#marketing #kĂĽnstlicheintelligenz #urheberrecht

KI-Anwendungen wie Dall-E oder Midjourney erschaffen in Sekundenschnelle neue Bildkompositionen․ Wie lassen sich die im Marketing nutzen – und wo stößt die Technologie noch an ihre Grenzen?

Neue Bildkompositionen auf Knopfdruck: Das versprechen KI-Tools wie
Copyright vs․ KI: Der Streit geht in die nächste Runde
#kĂĽnstlicheintelligenz #urheberrecht

Ob KI-Modelle wirklich das Urheberrecht verletzen, beschäftigt bald die ersten Gerichte in den USA und Großbritannien․ Für die KI-Branche geht es um viel – für die Urheber:innen aber auch․
Matthew Butterick ist ein vielbeschäftigter Mann․ Nachdem er Ende 2021 eine
Midjourney: Kein Copyright fĂĽr KI-generierte Bilder
#kĂĽnstlicheintelligenz #urheberrecht

Können Ersteller:innen von KI-generierten Bildern auf das Urheberrecht pochen? Die zuständige US-Behörde sagt nein und hat dafür gute Gründe․
In den USA können Nutzer:innen von Bild-KI wie
Blender mit KI: Open-Source-Tool erzeugt Bilder aus Text
#urheberrecht #kĂĽnstlicheintelligenz

Mit dem beliebten, aber durchaus komplex zu bedienenden Open-Source-Tool Blender können jetzt auch Personen ohne kreative Ader Bilder und Videos erstellen – mit einer KI․
Neben die Platzhirsche
Wir lagen falsch: OpenAI-Mitgründer will KI-Forschung nicht mehr öffentlich betreiben
#kĂĽnstlicheintelligenz #urheberrecht #forschung #openai

Das am Mittwoch angekündigte neue Sprachmodell GPT-4 wird kein offenes Modell mehr sein․ OpenAI will die KI-Forschung künftig geschlossener betreiben․ So will sich das Unternehmen Wettbewerbsvorteile sichern․
Mit einem 98-seitigen Papier hat OpenAI in dieser Woche
E‑Books verleihen: Internet Archive verliert Verfahren wegen Urheberrechtsverletzung
#bĂĽcher #urheberrecht

Verstößt die E-Book-Leihe des Internet Archives gegen das Urheberrecht? Ja, findet ein US-Gericht․ Die Organisation könne sich nicht auf die Fair-Use-Regel berufen․ Geklagt hatten vier große US-Verlage․ Das Internet Archive will in Berufung gehen․
Die
Dieser CEO will sich Urheberrecht an seinem eigenen KI-Ebenbild sichern
#urheberrecht #datenschutz #kĂĽnstlicheintelligenz

Die Firma Metaphysic erstellt mit KI-Support und offizieller Erlaubnis sogenannte Deep Fakes, etwa fĂĽr Filme․ Der CEO des Unternehmens, Tom Graham, will sich jetzt das Urheberrecht an seinem eigenen KI-Ebenbild sichern – und damit Geschichte schreiben․
Metaphysic gilt als Marktführer, wenn es um die Erstellung von Videoinhalten per KI für Filme, Marketing und das Metaverse geht․ Schlagzeilen machte das Unternehmen etwa schon 2021 mit Deep Fakes von Tom Cruise, die bei Tiktok viral․․․