Tarifeinigung mit Ver․di: Mehr Geld und längerer Kündigungsschutz für Postbank-Mitarbeiter
#ÖffentlicheBanken #Banken #Postbank #Wirtschaft #UnternehmenundMärkte
Die Postbank und die Gewerkschaft Ver․di haben ihren Tarifstreit beigelegt: Die Gehälter werden um insgesamt 4,75 Prozent erhöht, auch gilt bis 2023 ein Ausschluss von betriebsbedingten Kündigungen․
#ÖffentlicheBanken #Banken #Postbank #Wirtschaft #UnternehmenundMärkte
Die Postbank und die Gewerkschaft Ver․di haben ihren Tarifstreit beigelegt: Die Gehälter werden um insgesamt 4,75 Prozent erhöht, auch gilt bis 2023 ein Ausschluss von betriebsbedingten Kündigungen․
Anlagebetrug im Internet: Wie Kriminelle via Postbank Kleinanleger ausnehmen
#Panorama #Justiz #Geldanlage #Banken #Postbank #Wirecard
Betrüger kassieren Hunderte Millionen Euro von Anlegern․ Ihre Masche mit den märchenhaften Renditeversprechen klappt auch deshalb, weil Postbank und Wirecard den Kontoservice liefern – und damit die vermeintliche Seriosität․
#Panorama #Justiz #Geldanlage #Banken #Postbank #Wirecard
Betrüger kassieren Hunderte Millionen Euro von Anlegern․ Ihre Masche mit den märchenhaften Renditeversprechen klappt auch deshalb, weil Postbank und Wirecard den Kontoservice liefern – und damit die vermeintliche Seriosität․
Deutsche Bank will noch mehr Postbank-Filialen schlieĂźen
#Wirtschaft #Unternehmen #Postbank #DeutscheBank
Das Filialnetz der Postbank soll nach Willen ihrer Konzernmutter schneller ausgedünnt werden․ Hauptgrund ist ein massiver Schub beim Online-Banking und bei digitalen Produktabschlüssen․
#Wirtschaft #Unternehmen #Postbank #DeutscheBank
Das Filialnetz der Postbank soll nach Willen ihrer Konzernmutter schneller ausgedünnt werden․ Hauptgrund ist ein massiver Schub beim Online-Banking und bei digitalen Produktabschlüssen․
KontofĂĽhrungsgebĂĽhren: Banken bereiten sich auf Welle von RĂĽckforderungen vor
#Wirtschaft #Commerzbank #DeutscheBank #Postbank
Das Urteil hat der BGH bereits vor eine Weile gesprochen, nun zeichnet sich ab, wie teuer es für die Banken werden könnte: Verbraucher können seit 2018 zu Unrecht erhobene Kontogebühren zurückfordern․
#Wirtschaft #Commerzbank #DeutscheBank #Postbank
Das Urteil hat der BGH bereits vor eine Weile gesprochen, nun zeichnet sich ab, wie teuer es für die Banken werden könnte: Verbraucher können seit 2018 zu Unrecht erhobene Kontogebühren zurückfordern․
Urteilsbegründung des BGH zu Kontogebühren: Die Banken müssen bluten, die Kunden können feiern
#Wirtschaft #VerbraucherundService #Banken #Postbank #Sparkassen #Bundesgerichtshof
Millionen Kontoinhabern winkt die Rückerstattung von Gebühren, für Banken und Sparkassen wird es teuer․ Doch von selbst wird das Geld nicht zurückfließen․ Die Deutschen müssen aus der Lethargie erwachen․
#Wirtschaft #VerbraucherundService #Banken #Postbank #Sparkassen #Bundesgerichtshof
Millionen Kontoinhabern winkt die Rückerstattung von Gebühren, für Banken und Sparkassen wird es teuer․ Doch von selbst wird das Geld nicht zurückfließen․ Die Deutschen müssen aus der Lethargie erwachen․
Postbank verlangt Strafzinsen schon ab 25․000 Euro
#Wirtschaft #Unternehmen #Postbank #Zinsen
Viele Unternehmer zahlen bereits seit Langem negative Zinsen, doch auch immer mehr Privatkunden sind betroffen․ Die Postbank hat die Freibeträge nun weiter gesenkt․
#Wirtschaft #Unternehmen #Postbank #Zinsen
Viele Unternehmer zahlen bereits seit Langem negative Zinsen, doch auch immer mehr Privatkunden sind betroffen․ Die Postbank hat die Freibeträge nun weiter gesenkt․
KontogebĂĽhren-Urteil: Deutsche Bank rechnet mit Millionenkosten
#Wirtschaft #Unternehmen #DeutscheBank #Bundesgerichtshof #Postbank #Verbraucherschutz
Nach dem Urteil gegen die Deutsche-Bank-Tochter Postbank können Kunden bereits gezahlte Gebühren zurückfordern․ Das Unternehmen rechnet mit Kosten in dreistelliger Millionenhöhe․
#Wirtschaft #Unternehmen #DeutscheBank #Bundesgerichtshof #Postbank #Verbraucherschutz
Nach dem Urteil gegen die Deutsche-Bank-Tochter Postbank können Kunden bereits gezahlte Gebühren zurückfordern․ Das Unternehmen rechnet mit Kosten in dreistelliger Millionenhöhe․
ING Deutschland verlangt künftig für Guthaben ab 50․000 Euro Strafzinsen
#Wirtschaft #Commerzbank #Postbank #EuropäischeZentralbank #Zinsen
Die Niedrigzinspolitik der EZB fordert ihren Tribut․ Immer mehr Banken fordern Gebühren für die Aufbewahrung von großen Sparguthaben․ Die ING Deutschland senkt die Schwelle jetzt auf 50․000 Euro – auch für Altkunden․
#Wirtschaft #Commerzbank #Postbank #EuropäischeZentralbank #Zinsen
Die Niedrigzinspolitik der EZB fordert ihren Tribut․ Immer mehr Banken fordern Gebühren für die Aufbewahrung von großen Sparguthaben․ Die ING Deutschland senkt die Schwelle jetzt auf 50․000 Euro – auch für Altkunden․
Postbank: Verdi ruft zum Arbeitskampf auf
#Wirtschaft #Unternehmen #Postbank #Verdi #LöhneundGehälter
Die Gewerkschaft fordert für die Postbank-Belegschaft sechs Prozent mehr Gehalt und eine Corona-Prämie․ Nun sollen Mitarbeiter in mehreren Städten die Arbeit niederlegen․ Auch die Callcenter sind betroffen․
#Wirtschaft #Unternehmen #Postbank #Verdi #LöhneundGehälter
Die Gewerkschaft fordert für die Postbank-Belegschaft sechs Prozent mehr Gehalt und eine Corona-Prämie․ Nun sollen Mitarbeiter in mehreren Städten die Arbeit niederlegen․ Auch die Callcenter sind betroffen․
Kein Zugang zu Konten: IT-Probleme bei der Postbank verärgern Kunden
#Netzwelt #Postbank #DeutscheBank
Seit mehreren Tagen können viele Postbank-Kunden nicht mehr auf ihr Online-Konto zugreifen․ Der Ärger ist groß․
#Netzwelt #Postbank #DeutscheBank
Seit mehreren Tagen können viele Postbank-Kunden nicht mehr auf ihr Online-Konto zugreifen․ Der Ärger ist groß․
Ukrainekrieg: Deutsche Bank und Postbank fragen Aufenthaltserlaubnis russischer Kunden ab
#Wirtschaft #Unternehmen #Postbank #DeutscheBank #Russland
Ihr Konto könnte wegen der EU-Sanktionen nicht mehr funktionieren: Mit dieser Warnung fordern Deutsche Bank und Postbank von russischen Kunden einen Nachweis des Aufenthaltsstatus․ Die Betroffenen fühlen sich diskriminiert․
#Wirtschaft #Unternehmen #Postbank #DeutscheBank #Russland
Ihr Konto könnte wegen der EU-Sanktionen nicht mehr funktionieren: Mit dieser Warnung fordern Deutsche Bank und Postbank von russischen Kunden einen Nachweis des Aufenthaltsstatus․ Die Betroffenen fühlen sich diskriminiert․