Depressionen und Psyche nach zwei Jahren Corona-Pandemie: So geht es uns
#Ausland #GlobaleGesellschaft #Coronavirus #Depressionen #Psychotherapie #BurnoutSyndrom #Gesundheitsvorsorge
Psychische Krankheiten haben sich weltweit nahezu verdoppelt, auch Suizide haben zugenommen, vor allem unter jungen Menschen: Was die Pandemie in aller Welt mit uns gemacht hat – und was jetzt hilft․
#Ausland #GlobaleGesellschaft #Coronavirus #Depressionen #Psychotherapie #BurnoutSyndrom #Gesundheitsvorsorge
Psychische Krankheiten haben sich weltweit nahezu verdoppelt, auch Suizide haben zugenommen, vor allem unter jungen Menschen: Was die Pandemie in aller Welt mit uns gemacht hat – und was jetzt hilft․
Wenn Psychotherapie krank macht: Braucht der Eingriff ins Seelenleben einen Beipackzettel?
#Wissenschaft #Psychotherapie #Psychologie #SPIEGELHausmitteilung
Jede Behandlung hat Folgen, manchmal auch negative․ Einige psychisch Erkrankte brechen mit der Familie, bei anderen verschlimmern sich die Leiden․ Braucht der Eingriff ins Seelenleben künftig einen Beipackzettel?
#Wissenschaft #Psychotherapie #Psychologie #SPIEGELHausmitteilung
Jede Behandlung hat Folgen, manchmal auch negative․ Einige psychisch Erkrankte brechen mit der Familie, bei anderen verschlimmern sich die Leiden․ Braucht der Eingriff ins Seelenleben künftig einen Beipackzettel?
Ukraine: Wie sich der Krieg auf die Seele der Menschen auswirkt und wie ihnen geholfen werden kann
#Psychologie #Stress #Depressionen #Russland #Psychotherapie #Ukraine #Psychologie
Raketen, Angst und Chaos: Der Traumapsychologe Roland Weierstall-Pust erklärt, wie sich der Krieg auf die Seele der Menschen auswirkt und wie ihnen geholfen werden kann․
#Psychologie #Stress #Depressionen #Russland #Psychotherapie #Ukraine #Psychologie
Raketen, Angst und Chaos: Der Traumapsychologe Roland Weierstall-Pust erklärt, wie sich der Krieg auf die Seele der Menschen auswirkt und wie ihnen geholfen werden kann․
Notfallseelsorge in der Ukraine: »Können Sie den Krieg beenden?«
#Ausland #Ukraine #Psychologie #Psychotherapie
Ein Kollektiv aus Psychologen hat in der Ukraine eine »Nummer gegen Kummer« eingerichtet: Hier rufen Menschen an, die in Panik sind, den Krieg nicht ertragen․ Wie die Therapeutinnen den Anrufern Mut machen – und sich selbst․
#Ausland #Ukraine #Psychologie #Psychotherapie
Ein Kollektiv aus Psychologen hat in der Ukraine eine »Nummer gegen Kummer« eingerichtet: Hier rufen Menschen an, die in Panik sind, den Krieg nicht ertragen․ Wie die Therapeutinnen den Anrufern Mut machen – und sich selbst․
Psychotherapie: Wie sage ich meinem Chef, dass ich eine Therapie mache?
#Psychologie #Leben #Psychologie #Psychotherapie #Berufsleben #HauptsacheArbeit
Martin hat keine Lust mehr, es verheimlichen und möchte im Büro erzählen, dass es während der Mittagspause zur Therapie geht․ Konfliktberaterin Ursula Wawrzinek sagt, was er dabei beachten sollte․
#Psychologie #Leben #Psychologie #Psychotherapie #Berufsleben #HauptsacheArbeit
Martin hat keine Lust mehr, es verheimlichen und möchte im Büro erzählen, dass es während der Mittagspause zur Therapie geht․ Konfliktberaterin Ursula Wawrzinek sagt, was er dabei beachten sollte․
Psychologin über Hoffnung: »Wir helfen niemandem, wenn wir uns selbst überfordern«
#Psychologie #BurnoutSyndrom #Depressionen #Coronavirus #CoronavirusPsychologie #Psychotherapie #Leben
Der Krieg, Corona – die schlechten Nachrichten überschlagen sich․ Wie man damit umgehen kann, wann positives Denken hilft und warum es manchmal auch gefährlich ist, erklärt die Psychologieprofessorin Astrid Schütz․
#Psychologie #BurnoutSyndrom #Depressionen #Coronavirus #CoronavirusPsychologie #Psychotherapie #Leben
Der Krieg, Corona – die schlechten Nachrichten überschlagen sich․ Wie man damit umgehen kann, wann positives Denken hilft und warum es manchmal auch gefährlich ist, erklärt die Psychologieprofessorin Astrid Schütz․
Psychische Gesundheit im Job: Wie kann man darüber sprechen?
#Psychologie #Leben #SmarterlebenPodcast #Depressionen #WorkLifeBalance #Psychotherapie
Wie kann ich der Chefin oder den Kollegen sagen, wenn es mir mal nicht gut geht? Was, wenn sie verständnislos reagieren? Psychotherapeutin Eva Elisa Schneider gibt Antworten im Podcast․
#Psychologie #Leben #SmarterlebenPodcast #Depressionen #WorkLifeBalance #Psychotherapie
Wie kann ich der Chefin oder den Kollegen sagen, wenn es mir mal nicht gut geht? Was, wenn sie verständnislos reagieren? Psychotherapeutin Eva Elisa Schneider gibt Antworten im Podcast․
Psychische Probleme von Kindern und Jugendlichen: Wann brauchen sie professionelle Hilfe?
#Psychologie #Psychotherapie #Coronavirus #Depressionen #KindheitundJugend #Leben
Seit Corona leiden mehr Kinder und Jugendliche unter psychischen Problemen․ Wann brauchen sie professionelle Hilfe, und wie können Eltern sie in der Wartezeit auf einen Therapieplatz unterstützen?
#Psychologie #Psychotherapie #Coronavirus #Depressionen #KindheitundJugend #Leben
Seit Corona leiden mehr Kinder und Jugendliche unter psychischen Problemen․ Wann brauchen sie professionelle Hilfe, und wie können Eltern sie in der Wartezeit auf einen Therapieplatz unterstützen?
Münchhausen-by-Proxy-Syndrom: Wenn Mütter ihre Kinder absichtlich krank machen
#Familie #Leben #Mütter #GewaltgegenKinder #Psychologie #Psychotherapie #Kriminalpsychologie
Julian ist ein gesundes Kind․ Doch seine Mutter redete ihm schwere Krankheiten ein․ Daraus zog sie Selbstbestätigung als Kümmerin․ Mediziner sprechen von »fürsorglicher Misshandlung«, die mitunter tödlich endet․
#Familie #Leben #Mütter #GewaltgegenKinder #Psychologie #Psychotherapie #Kriminalpsychologie
Julian ist ein gesundes Kind․ Doch seine Mutter redete ihm schwere Krankheiten ein․ Daraus zog sie Selbstbestätigung als Kümmerin․ Mediziner sprechen von »fürsorglicher Misshandlung«, die mitunter tödlich endet․
Coronapandemie: Bedarf an Psychotherapie für Kinder und Jugendliche leicht gesunken
#Gesundheit #Diagnose #Psychotherapie #Kindergesundheit #Coronavirus
Kinder und Jugendliche sind weiterhin psychisch deutlich stärker belastet als vor der Pandemie, auch wenn die Zahl leicht gesunken ist․ Und jeder Zweite muss mehr als ein halbes Jahr auf einen Therapieplatz warten․
#Gesundheit #Diagnose #Psychotherapie #Kindergesundheit #Coronavirus
Kinder und Jugendliche sind weiterhin psychisch deutlich stärker belastet als vor der Pandemie, auch wenn die Zahl leicht gesunken ist․ Und jeder Zweite muss mehr als ein halbes Jahr auf einen Therapieplatz warten․