Erste deutsche Polarexpedition 1868: Kapitän Coldeweys unmögliche Mission
#Geschichte #Schifffahrt #Grönland #Seefahrt #Arktis #19Jahrhundert #Kapitäneerzählen
Im Mai 1868 segelten Kapitän Carl Koldewey und seine Crew los, um einen direkten Seeweg zum Nordpol zu entdecken․ Eine unmögliche Mission – aber so weit wie die »Grönland« kam bis heute kein anderes Schiff ohne Motor․
#Geschichte #Schifffahrt #Grönland #Seefahrt #Arktis #19Jahrhundert #Kapitäneerzählen
Im Mai 1868 segelten Kapitän Carl Koldewey und seine Crew los, um einen direkten Seeweg zum Nordpol zu entdecken․ Eine unmögliche Mission – aber so weit wie die »Grönland« kam bis heute kein anderes Schiff ohne Motor․
Harriet Beecher Stowes „Onkel Toms Hütte“ Auslöser für den Bürgerkrieg?
#Geschichte #Sklaverei #USA #19Jahrhundert #AbrahamLincoln #Frauenrechte
Bis heute streiten Amerikaner über den Anti-Sklaverei-Roman »Onkel Toms Hütte«․ Vor 125 Jahren starb die Autorin Harriet Beecher Stowe․ Auf die Verwendung ihres Werks hatte sie schon zu Lebzeiten kaum Einfluss․
#Geschichte #Sklaverei #USA #19Jahrhundert #AbrahamLincoln #Frauenrechte
Bis heute streiten Amerikaner über den Anti-Sklaverei-Roman »Onkel Toms Hütte«․ Vor 125 Jahren starb die Autorin Harriet Beecher Stowe․ Auf die Verwendung ihres Werks hatte sie schon zu Lebzeiten kaum Einfluss․
Aussteiger Ludwig Salvator: Der Hippie der Habsburger
#Geschichte #Abenteuer #Mallorca #Mittelmeer #Adel #19Jahrhundert #Wissenschaft
Als Nomadenprinz erforschte Erzherzog Ludwig Salvator Pflanzen und Tiere․ Mit seiner Jacht »Nixe« besegelte der Adels-Spross das Mittelmeer – und entdeckte schon vor 150 Jahren sein Faible für Mallorca․
#Geschichte #Abenteuer #Mallorca #Mittelmeer #Adel #19Jahrhundert #Wissenschaft
Als Nomadenprinz erforschte Erzherzog Ludwig Salvator Pflanzen und Tiere․ Mit seiner Jacht »Nixe« besegelte der Adels-Spross das Mittelmeer – und entdeckte schon vor 150 Jahren sein Faible für Mallorca․
Erste Polit-WG 1830: Wo die wilden Kerle wohnten – die Geburt der Kommune
#Geschichte #19Jahrhundert #Frankreich #68erBewegung #Paris #Feminismus #FritzTeufel #RainerLanghans #DieterKunzelmann
Freie Liebe, Kampf den Spießbürgern, Schluss mit Privateigentum? Gab's alles schon 1830: In Paris gründeten die Saint-Simonisten die erste politische Wohngemeinschaft․ Das ging nicht lange gut․
#Geschichte #19Jahrhundert #Frankreich #68erBewegung #Paris #Feminismus #FritzTeufel #RainerLanghans #DieterKunzelmann
Freie Liebe, Kampf den Spießbürgern, Schluss mit Privateigentum? Gab's alles schon 1830: In Paris gründeten die Saint-Simonisten die erste politische Wohngemeinschaft․ Das ging nicht lange gut․
LĂĽtgeneder in Westfalen: Wie Karoline Bellers Blut 1845 zum politischen Zeichen wurde
#Geschichte #KatholischeKirche #19Jahrhundert #Kirche #Bibel #Kirchen
Sprach Gott durch ihren Körper? Karoline Beller, 14, blutete 1845 aus Händen und Füßen․ Viele hielten sie für eine Heilige und pilgerten ins Dorf Lütgeneder – eine Provokation für die Zentralmacht Preußen․
#Geschichte #KatholischeKirche #19Jahrhundert #Kirche #Bibel #Kirchen
Sprach Gott durch ihren Körper? Karoline Beller, 14, blutete 1845 aus Händen und Füßen․ Viele hielten sie für eine Heilige und pilgerten ins Dorf Lütgeneder – eine Provokation für die Zentralmacht Preußen․
Bruno Preisendörfers Zeitreisen: »Immer nur eine Nasenlänge voraus«
#Geschichte #OttovonBismarck #BĂĽcher #BestsellerundLesetipps #19Jahrhundert #Geschichte
Vier große historische Epochen hat der Autor Bruno Preisendörfer bereits durchmessen, zuletzt die Bismarck-Zeit․ Wie arbeitet Deutschlands inoffizieller Geschichtslehrer? Ein Blick in die Werkstatt eines Faktenerzählers․
#Geschichte #OttovonBismarck #BĂĽcher #BestsellerundLesetipps #19Jahrhundert #Geschichte
Vier große historische Epochen hat der Autor Bruno Preisendörfer bereits durchmessen, zuletzt die Bismarck-Zeit․ Wie arbeitet Deutschlands inoffizieller Geschichtslehrer? Ein Blick in die Werkstatt eines Faktenerzählers․
Wie Archäologe Heinrich Schliemann 1873 Troja fand – oder erfand
#Geschichte #HeinrichSchliemann #Troja #Archäologie #Homer #Altertum #MysteriösesundMythen #19Jahrhundert #Athen
Aus einem Ruinenhügel grub Heinrich Schliemann 1873 einen Schatz und erklärte ihn sogleich für »trojanisch«․ Doch die Theorie des trickreichen Hobbyarchäologen, geboren vor genau 200 Jahren, war höchst wacklig․
#Geschichte #HeinrichSchliemann #Troja #Archäologie #Homer #Altertum #MysteriösesundMythen #19Jahrhundert #Athen
Aus einem Ruinenhügel grub Heinrich Schliemann 1873 einen Schatz und erklärte ihn sogleich für »trojanisch«․ Doch die Theorie des trickreichen Hobbyarchäologen, geboren vor genau 200 Jahren, war höchst wacklig․
Deutsche Amerika-Auswanderer im 19․ Jahrhundert: »Da ging das furchtbare gekotz an«
#Geschichte #Auswanderung #USA #19Jahrhundert
Den Pfälzer Sattler Georg Heinrich Isemann zog es 1837 per Schiff in die USA․ Dort traf deutsche Einwanderer oft Verachtung․ Seine Briefe in die Heimat zeigen Glück und Leid im Leben eines Neuamerikaners․
#Geschichte #Auswanderung #USA #19Jahrhundert
Den Pfälzer Sattler Georg Heinrich Isemann zog es 1837 per Schiff in die USA․ Dort traf deutsche Einwanderer oft Verachtung․ Seine Briefe in die Heimat zeigen Glück und Leid im Leben eines Neuamerikaners․
Friedrich Christian Accum und sein Kampf gegen Lebensmittelpanscher
#Geschichte #Lebensmittelskandale #Lebensmittel #Ernährung #Lebensmittelindustrie #Chemie #London #19Jahrhundert #Bier #Brot
Tee mit Gift, Bittersalz im Bier, Gips und Kalk im Brot – in London deckte Friedrich Accum vor gut 200 Jahren Betrügereien mit Lebensmitteln auf․ Dafür landete er selbst in Teufels Küche․
#Geschichte #Lebensmittelskandale #Lebensmittel #Ernährung #Lebensmittelindustrie #Chemie #London #19Jahrhundert #Bier #Brot
Tee mit Gift, Bittersalz im Bier, Gips und Kalk im Brot – in London deckte Friedrich Accum vor gut 200 Jahren Betrügereien mit Lebensmitteln auf․ Dafür landete er selbst in Teufels Küche․
Auswanderer im 19․ Jahrhundert: Warum kamen so viele nach Deutschland zurück?
#Geschichte #Auswanderung #USA #19Jahrhundert
Tausende Deutsche machten im Wilden Westen ihr Glück, doch jeder fünfte ging nach Europa zurück – so wie Emilie Peters von der Nordseeinsel Föhr․ Die Heimkehrer galten nicht als gescheitert, im Gegenteil․
#Geschichte #Auswanderung #USA #19Jahrhundert
Tausende Deutsche machten im Wilden Westen ihr Glück, doch jeder fünfte ging nach Europa zurück – so wie Emilie Peters von der Nordseeinsel Föhr․ Die Heimkehrer galten nicht als gescheitert, im Gegenteil․