Rente: Arbeitgeber verlangen längere Lebensarbeitszeit
#Wirtschaft #DeutschesRentensystem #Wirtschaftspolitik #DemografieDeutschlands #Altersarmut
Die zunehmende Alterung der Gesellschaft bringt die Sozialsysteme an ihren Grenzen․ Eine Expertenkommission der Arbeitgeber empfiehlt deshalb, das Eintrittsalter für die Rente weiter heraufzusetzen․
#Wirtschaft #DeutschesRentensystem #Wirtschaftspolitik #DemografieDeutschlands #Altersarmut
Die zunehmende Alterung der Gesellschaft bringt die Sozialsysteme an ihren Grenzen․ Eine Expertenkommission der Arbeitgeber empfiehlt deshalb, das Eintrittsalter für die Rente weiter heraufzusetzen․
Ausufernde Sozialabgaben: DGB lehnt höheres Renteneintrittsalter kategorisch ab
#Wirtschaft #DeutschesRentensystem #DGB #Wirtschaftspolitik
Um den Anstieg der Sozialabgaben zu begrenzen, fordern Arbeitgeber ein höheres Renteneintrittsalter․ Der DGB widerspricht vehement․
#Wirtschaft #DeutschesRentensystem #DGB #Wirtschaftspolitik
Um den Anstieg der Sozialabgaben zu begrenzen, fordern Arbeitgeber ein höheres Renteneintrittsalter․ Der DGB widerspricht vehement․
Donald Trump droht Unternehmen mit Zöllen bei Jobverlagerung
#Wirtschaft #Unternehmen #DonaldTrump #HandelsstreitmitdenUSA #Wirtschaftspolitik
Einmal mehr will Donald Trump die Wirtschaft mit Drohungen lenken․ "Wir werden jedes Unternehmen mit Zöllen belegen, das die Vereinigten Staaten verlässt", sagte er auf dem Nominierungsparteitag․
#Wirtschaft #Unternehmen #DonaldTrump #HandelsstreitmitdenUSA #Wirtschaftspolitik
Einmal mehr will Donald Trump die Wirtschaft mit Drohungen lenken․ "Wir werden jedes Unternehmen mit Zöllen belegen, das die Vereinigten Staaten verlässt", sagte er auf dem Nominierungsparteitag․
Die GrĂĽnen und ihre Wirtschaftspolitik: Sprechen Sie Habeck? - Kolumne
#Wirtschaft #RobertHabeck #BĂĽndnis90DieGrĂĽnen #AnnalenaBaerbock #Energiewende #Wirtschaftspolitik #Meinung
Der Parteichef flüchtet sich ins Unverbindliche – aus Angst vor der linken Basis․ Dabei müssten sich die Grünen als wirtschaftsnahe Kraft der Klimawende profilieren․
#Wirtschaft #RobertHabeck #BĂĽndnis90DieGrĂĽnen #AnnalenaBaerbock #Energiewende #Wirtschaftspolitik #Meinung
Der Parteichef flüchtet sich ins Unverbindliche – aus Angst vor der linken Basis․ Dabei müssten sich die Grünen als wirtschaftsnahe Kraft der Klimawende profilieren․
So ungleich ist Deutschland: Löhne steigen stärker als Kapitaleinkommen
#Wirtschaft #Soziales #Vermögensverteilung #LöhneundGehälter #Einkommen #Wirtschaftspolitik #DGB
Lange legten hierzulande nur die Vermögensgewinne zu, während die Löhne stagnierten․ Das hat sich geändert – doch wer profitiert davon? Ein aktueller Verteilungsbericht zeigt es․ Die wichtigsten Erkenntnisse․
#Wirtschaft #Soziales #Vermögensverteilung #LöhneundGehälter #Einkommen #Wirtschaftspolitik #DGB
Lange legten hierzulande nur die Vermögensgewinne zu, während die Löhne stagnierten․ Das hat sich geändert – doch wer profitiert davon? Ein aktueller Verteilungsbericht zeigt es․ Die wichtigsten Erkenntnisse․
Corona-Krise: »Wir müssen über Ungleichheit reden«
#Wirtschaft #Soziales #GlobaleGesellschaft #Coronavirus #Gesellschaftneudenken #Europa #Wirtschaftspolitik
Die Coronakrise kostet schon jetzt historisch viel Geld – und verschärft die soziale Ungleichheit․ Staaten sollten aber nicht sparen, sondern viel mehr ausgeben, etwa in Form von Schecks an die Bürger, fordert der Ökonom Max Krahé․
#Wirtschaft #Soziales #GlobaleGesellschaft #Coronavirus #Gesellschaftneudenken #Europa #Wirtschaftspolitik
Die Coronakrise kostet schon jetzt historisch viel Geld – und verschärft die soziale Ungleichheit․ Staaten sollten aber nicht sparen, sondern viel mehr ausgeben, etwa in Form von Schecks an die Bürger, fordert der Ökonom Max Krahé․
GrĂĽne gehen mit Industriestrategie auf Wirtschaft zu
#Politik #Deutschland #BĂĽndnis90DieGrĂĽnen #Energiewende #Wirtschaftspolitik
Die Grünen-Fraktion im Bundestag hat eine Industriestrategie beschlossen․ Darin fordert sie harte Klimaschutzauflagen․ Doch die sollen der Wirtschaft helfen, den ökologischen Umbau zu bewältigen․
#Politik #Deutschland #BĂĽndnis90DieGrĂĽnen #Energiewende #Wirtschaftspolitik
Die Grünen-Fraktion im Bundestag hat eine Industriestrategie beschlossen․ Darin fordert sie harte Klimaschutzauflagen․ Doch die sollen der Wirtschaft helfen, den ökologischen Umbau zu bewältigen․
Investitionsschutz: Konzerne kämpfen für neue Sonderrechte in Europa
#Wirtschaft #Unternehmen #EUKommission #Lobbyismus #Wirtschaftspolitik
Investitionsschutzabkommen schaffen für Konzerne eine Art Paralleljustiz, inklusive eigener Gerichte․ Die EU will diese Praxis eigentlich intern beenden․ Doch hinter den Kulissen kämpft die Lobby längst für neue Privilegien․
#Wirtschaft #Unternehmen #EUKommission #Lobbyismus #Wirtschaftspolitik
Investitionsschutzabkommen schaffen für Konzerne eine Art Paralleljustiz, inklusive eigener Gerichte․ Die EU will diese Praxis eigentlich intern beenden․ Doch hinter den Kulissen kämpft die Lobby längst für neue Privilegien․
Deutschland, das Land der Schwarzputzer
#Wirtschaft #Soziales #OECD #Deutschland #Schwarzarbeit #Steuern #Wirtschaftspolitik
Hausarbeit ist in Deutschland in drei Vierteln der Fälle in Schwarzarbeit․ Betroffen sind zumeist Frauen․ Dabei zeigen europäische Nachbarn, dass sich die Schattenbeschäftigung eindämmen lässt․
#Wirtschaft #Soziales #OECD #Deutschland #Schwarzarbeit #Steuern #Wirtschaftspolitik
Hausarbeit ist in Deutschland in drei Vierteln der Fälle in Schwarzarbeit․ Betroffen sind zumeist Frauen․ Dabei zeigen europäische Nachbarn, dass sich die Schattenbeschäftigung eindämmen lässt․
Ikea und die suspekte Spur nach Sibirien - illegaler Holzkahlschlag in Russland
#Wirtschaft #Unternehmen #Ikea #Rohstoffe #Nachhaltigkeit #Wirtschaftspolitik
In Ikea-Kindermöbeln ist laut einer Studie auch verdächtiges Holz aus Russland verbaut worden․ Die Untersuchung deckt Lieferwege auf – und weckt Zweifel am Nutzen von Nachhaltigkeitslabels․
#Wirtschaft #Unternehmen #Ikea #Rohstoffe #Nachhaltigkeit #Wirtschaftspolitik
In Ikea-Kindermöbeln ist laut einer Studie auch verdächtiges Holz aus Russland verbaut worden․ Die Untersuchung deckt Lieferwege auf – und weckt Zweifel am Nutzen von Nachhaltigkeitslabels․
Bundesnetzagentur muss unabhängiger werden
#Wirtschaft #VerbraucherundService #Energiewirtschaft #Strompreis #Wirtschaftspolitik #Wirtschaftsministerium
Die Bundesnetzagentur setzt die Netzengelte fest, folgt dabei aber Vorgaben der Politik․ Nun fordert der Europäische Gerichtshof in einem Urteil eine stärkere Unabhängigkeit – was mittelfristig für sinkende Preise sorgen könnte․
#Wirtschaft #VerbraucherundService #Energiewirtschaft #Strompreis #Wirtschaftspolitik #Wirtschaftsministerium
Die Bundesnetzagentur setzt die Netzengelte fest, folgt dabei aber Vorgaben der Politik․ Nun fordert der Europäische Gerichtshof in einem Urteil eine stärkere Unabhängigkeit – was mittelfristig für sinkende Preise sorgen könnte․
Einkommen, Wohnraum, Konsum: So hat sich das Leben der Deutschen unter Angela Merkel verändert
#Wirtschaft #Soziales #AngelaMerkel #WirtschaftinDeutschland #Wirtschaftspolitik #DeutschesRentensystem #Steuern #LöhneundGehälter #Einkommen
Vor ihrer Kanzlerschaft kündigte Angela Merkel Reformen an, die sich »am Ende des Weges« auszahlen sollten․ Ist das gelungen? Hier können Sie wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen in interaktiven Grafiken nachvollziehen․
#Wirtschaft #Soziales #AngelaMerkel #WirtschaftinDeutschland #Wirtschaftspolitik #DeutschesRentensystem #Steuern #LöhneundGehälter #Einkommen
Vor ihrer Kanzlerschaft kündigte Angela Merkel Reformen an, die sich »am Ende des Weges« auszahlen sollten․ Ist das gelungen? Hier können Sie wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen in interaktiven Grafiken nachvollziehen․
Corona-Kosten treiben Staatsschulden auf Rekordhöhe
#Wirtschaft #Wirtschaftspolitik #Staatsverschuldung
Die Hilfen in der Coronakrise haben die Staatsschulden auf eine Höhe von 2251,8 Milliarden Euro getrieben․ Vor allem der Bund steht hoch in der Kreide, bei den Ländern gibt es große Unterschiede․
#Wirtschaft #Wirtschaftspolitik #Staatsverschuldung
Die Hilfen in der Coronakrise haben die Staatsschulden auf eine Höhe von 2251,8 Milliarden Euro getrieben․ Vor allem der Bund steht hoch in der Kreide, bei den Ländern gibt es große Unterschiede․