Spiegel Online
264 subscribers
168K links
Hier werden alle Nachrichten aus dem RSS-News-Feed von Spiegel Online gepostet. 🤓

Mehr News đź“°
@DerNewsChannel

Bei Fragen und Problemen 🤔
@DerNewsChat
Download Telegram
Gewerkschaftsnahes Institut: Sebastian Dullien wird neuer IMK-Chef
#Wirtschaft #StaatundSoziales #SebastianDullien #Gewerkschaften #DGB

Anfang April bekommt das IMK einen neuen Leiter. Sebastian Dullien folgt auf Gustav Horn, der das Institut seit der GrĂĽndung geleitet hatte.

Teilen 👉 @DerNewsBot spiegel1605
Corona-Grenzkontrollen zu Tschechien und Tirol: Spediteure sind entsetzt
#Wirtschaft #Ă–sterreich #Tirol #Tschechien #Bundesregierung #Deutschland #HorstSeehofer #Italien #SebastianDullien #Volkswagen #BMW #ClemensFuest #Speditionen

Im Alleingang hat die Bundesregierung rigide Kontrollen an den Grenzen zu Tschechien und Tirol beschlossen․ Nun stehen Hunderte Lkw in den Staus․ Ökonomen warnen vor schweren Konjunkturschäden, Spediteure sind entsetzt․
Statistisches Bundesamt: Inflation im Mai erreicht 7,9 Prozent
#Wirtschaft #Deutschland #SebastianDullien #Inflation #WirtschaftinDeutschland

Die Teuerungsrate in Deutschland geht auch im Mai weiter nach oben: Die Verbraucherpreise lagen um 7,9 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats․
Inflation: Fast 40 Prozent der Deutschen wollen bei Lebensmitteln sparen
#Wirtschaft #Soziales #Deutschland #SebastianDullien #Inflation #ArmutinDeutschland

Alles wird teurer, für viele Bundesbürger bedeutet das Verzicht: 39 Prozent geben nun an, beim Essen sparen zu wollen, vor allem Haushalte mit geringem Einkommen․ Jeder Zehnte plant sogar, »bedeutend weniger« einzukaufen․
Gasumlage: Bundesregierung plant weitere Entlastungen – zu spät, kritisiert die Opposition
#Wirtschaft #Bundesregierung #RobertHabeck #SebastianDullien #Commerzbank #Energiewirtschaft

Um fast 500 Euro pro Jahr erhöht sich die Gasrechnung für ein Einfamilienhaus․ Die Ampelkoalition verspricht weitere Hilfen․ Ökonomen gehen derweil von einer Inflationsrate von bis zu 10 Prozent aus․
Inflation: Familien mit niedrigem Einkommen am stärksten betroffen
#Wirtschaft #Soziales #Bundesfinanzministerium #SebastianDullien #Inflation

Die Belastung durch steigende Preise ist einer Studie zufolge bei einkommensschwachen Familien besonders hoch․ Die soziale Schieflage könnte sich mit Auslaufen von Neun-Euro-Ticket und Tankrabatt noch verstärken․
Gas-Mehrwertsteuer: Ă–konomen zerpflĂĽcken Olaf Scholz' Steuersenkung auf Gas
#Wirtschaft #OlafScholz #SebastianDullien #SPD #MarcelFratzscher #DIW #FDP

Planlos, ökologisch fragwürdig und sozial ungerecht: Die von der Bundesregierung angekündigte Senkung der Mehrwertsteuer auf Gas kommt in Fachkreisen nicht gut an․
Volkswirte zum Entlastungspaket: »Das wird eine Rezession nicht verhindern«
#Wirtschaft #Commerzbank #SebastianDullien #Konjunktur #WirtschaftinDeutschland #Ampelkoalition

Mit 65 Milliarden Euro hat das geplante Entlastungspaket der Ampel einen beeindruckenden Umfang․ Doch nach Überzeugung von Ökonomen wird auch das nicht genügen․
49-Euro-Ticket wird laut Ă–konomen die Inflation nicht aufhalten
#Wirtschaft #Inflation #Nahverkehr #BerenbergBank #LBBW #SebastianDullien

Das 9-Euro-Ticket hatte sich als wirksame Bremse für die Inflation erwiesen․ Der geplante Nachfolger für 49 Euro wird laut Ökonomen die Verbraucher nicht spürbar entlasten․
Strom- und Gaspreise: Wie Energieversorger und Verbraucher von Tariferhöhungen profitieren
#Wirtschaft #VerbraucherundService #Energiekrise202122 #Strompreis #Gaspreis #Energiewirtschaft #SebastianDullien

Am 1․ Januar treten die Preisbremsen für Strom und Gas in Kraft, zugleich erhöhen Hunderte Versorger ihre Tarife․ Zahlen muss die Erhöhung zum guten Teil der Staat – Endverbraucher können unter bestimmten Bedingungen sogar sparen․
Warum in der Baubranche der groĂźe Frust herrscht
#Wirtschaft #SPD #Deutschland #SebastianDullien #Hochtief #BauenundSanieren #Immobilien #WirtschaftinDeutschland

In Deutschland fehlen Hunderttausende Wohnungen․ Hohe Zinsen und gestiegene Materialkosten verschärfen die Not, denn es wird kaum noch neu gebaut․ Braucht es mehr Geld vom Staat – oder mehr Mut zum Standardhaus?