FamilienstĂĽcke aus Kriegszeiten: Eine Kindheit, die ich nie hatte
#Geschichte #KindheitundJugend #Zeitzeugen #ZweiterWeltkrieg #1940erJahre #Weltkriege
Wir Kriegskinder hatten immer Hunger․ Schokolade aus unserer Keksdose war eine Kostbarkeit․ Diese Dose war für mich eine Schatztruhe, sie ist seit 1945 immer dabei․
#Geschichte #KindheitundJugend #Zeitzeugen #ZweiterWeltkrieg #1940erJahre #Weltkriege
Wir Kriegskinder hatten immer Hunger․ Schokolade aus unserer Keksdose war eine Kostbarkeit․ Diese Dose war für mich eine Schatztruhe, sie ist seit 1945 immer dabei․
Familienstücke aus Kriegszeiten: »Der Kleiderbügel erinnert mich daran, was meine Mutter durchgemacht hat«
#Geschichte #ZweiterWeltkrieg #Familie #Zeitzeugen #Weltkriege #1940erJahre
Als 1945 die Front näher rückte, machte sich meine Mutter von Ostpreußen aus zu Fuß auf den Weg nach Westen․ Sie nahm kaum mehr als einen Koffer mit – und einen Kleiderbügel․ Er steht für eine lebenslange Sehnsucht․
#Geschichte #ZweiterWeltkrieg #Familie #Zeitzeugen #Weltkriege #1940erJahre
Als 1945 die Front näher rückte, machte sich meine Mutter von Ostpreußen aus zu Fuß auf den Weg nach Westen․ Sie nahm kaum mehr als einen Koffer mit – und einen Kleiderbügel․ Er steht für eine lebenslange Sehnsucht․
Selbstversorgung im Zweiten Weltkrieg: Die groĂźe Gartenschlacht
#Geschichte #ZweiterWeltkrieg #Weltkriege #Lebensmittel #1940erJahre #Schweiz
Stadtparks wurden zu Kartoffeläckern, auf Hausdächern spross Salat․ Ob Nazideutschland, USA oder Schweiz: Im Zweiten Weltkrieg strebten viele Länder nach Autarkie bei der Nahrungsversorgung – nicht immer mit Erfolg․
#Geschichte #ZweiterWeltkrieg #Weltkriege #Lebensmittel #1940erJahre #Schweiz
Stadtparks wurden zu Kartoffeläckern, auf Hausdächern spross Salat․ Ob Nazideutschland, USA oder Schweiz: Im Zweiten Weltkrieg strebten viele Länder nach Autarkie bei der Nahrungsversorgung – nicht immer mit Erfolg․
Deutsche Kriegsbräute: »Wir schminkten uns mit Schuhcreme die Lippen rot«
#Geschichte #ZweiterWeltkrieg #Kriegsende #Nachkriegszeit #USMilitär #Weltkriege
Die deutschen Verlobten von US-Soldaten hatten es nach 1945 schwer: Sie wurden beneidet, verachtet, misstrauisch beäugt․ Trotzdem suchten mehr als 20․000 deutsche »Kriegsbräute« in Amerika ihr Glück․ Nicht alle fanden es․
#Geschichte #ZweiterWeltkrieg #Kriegsende #Nachkriegszeit #USMilitär #Weltkriege
Die deutschen Verlobten von US-Soldaten hatten es nach 1945 schwer: Sie wurden beneidet, verachtet, misstrauisch beäugt․ Trotzdem suchten mehr als 20․000 deutsche »Kriegsbräute« in Amerika ihr Glück․ Nicht alle fanden es․
Wehrmachtsdeserteure in Italien: Die vergessene Geschichte der deutschen Partisanen
#Geschichte #Italien #ZweiterWeltkrieg #Wehrmacht #WiderstandgegenHitler #Faschismus #Krieg #BenitoMussolini #Weltkriege
In der Bundesrepublik galten sie lange als Verräter, Italien erinnert sich auch an den »Buon Tedesco«, den guten Deutschen: Wehrmachtssoldaten, die zum Widerstand überliefen – wie Rudolf Jacobs alias »Comandante Rodolfo«․
#Geschichte #Italien #ZweiterWeltkrieg #Wehrmacht #WiderstandgegenHitler #Faschismus #Krieg #BenitoMussolini #Weltkriege
In der Bundesrepublik galten sie lange als Verräter, Italien erinnert sich auch an den »Buon Tedesco«, den guten Deutschen: Wehrmachtssoldaten, die zum Widerstand überliefen – wie Rudolf Jacobs alias »Comandante Rodolfo«․
Zweiter Weltkrieg, Weihnachten 1942: Stille Nacht in Stalingrad
#Geschichte #ZweiterWeltkrieg #Wehrmacht #Sowjetunion #Nationalsozialismus #Weltkriege #JosefStalin #FriedrichPaulus #AdolfHitler #1940erJahre
Sie sollten kämpfen bis zur letzten Patrone und krepierten vor 80 Jahren im Schnee․ Eingekesselt von der Roten Armee sangen Wehrmachtssoldaten Weihnachtslieder․ Feldpostbriefe zeugen von einem Fest im Elend bei minus 30 Grad․
#Geschichte #ZweiterWeltkrieg #Wehrmacht #Sowjetunion #Nationalsozialismus #Weltkriege #JosefStalin #FriedrichPaulus #AdolfHitler #1940erJahre
Sie sollten kämpfen bis zur letzten Patrone und krepierten vor 80 Jahren im Schnee․ Eingekesselt von der Roten Armee sangen Wehrmachtssoldaten Weihnachtslieder․ Feldpostbriefe zeugen von einem Fest im Elend bei minus 30 Grad․
Familienstücke aus Kriegszeiten: »Meine Großmutter sagte, das schaffen wir noch«
#Geschichte #Zeitzeugen #ZweiterWeltkrieg #1940erJahre #Hamburg #Bombenkrieg #Familiengeschichten #Krieg #Nachkriegszeit #Weltkriege
Die Handschuhe aus kratziger Jute erinnern mich an meine Kindheit in Luftschutzkellern, an Schlittschuhlaufen auf Bombentrichtern․ Damit verbinde ich ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer․ Habe ich den Schrecken verdrängt?
#Geschichte #Zeitzeugen #ZweiterWeltkrieg #1940erJahre #Hamburg #Bombenkrieg #Familiengeschichten #Krieg #Nachkriegszeit #Weltkriege
Die Handschuhe aus kratziger Jute erinnern mich an meine Kindheit in Luftschutzkellern, an Schlittschuhlaufen auf Bombentrichtern․ Damit verbinde ich ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer․ Habe ich den Schrecken verdrängt?
TagebĂĽcher und Briefe von Wehrmacht-Soldaten: 2077 Tage Krieg
#Geschichte #HeinrichBöll #ZweiterWeltkrieg #Wehrmacht #Weltkriege #Nationalsozialismus #1940erJahre #UnternehmenBarbarossa
2077 Tage Krieg – Tagebücher und Briefe zeigen, wie Soldaten den Beginn des Zweiten Weltkriegs erlebten, die frühen militärischen Siege, die folgenden Niederlagen․ Unter ihnen: der Schütze Heinrich Böll․
#Geschichte #HeinrichBöll #ZweiterWeltkrieg #Wehrmacht #Weltkriege #Nationalsozialismus #1940erJahre #UnternehmenBarbarossa
2077 Tage Krieg – Tagebücher und Briefe zeigen, wie Soldaten den Beginn des Zweiten Weltkriegs erlebten, die frühen militärischen Siege, die folgenden Niederlagen․ Unter ihnen: der Schütze Heinrich Böll․
D-Day-Veteran: »Ich sah, wie um mich herum die Kugeln einschlugen«
#Geschichte #DDay #ZweiterWeltkrieg #Zeitzeugen #Frankreich #Weltkriege #USMilitär #Krieg #1940erJahre
Als die Alliierten am 6․ Juni 1944 in der Normandie landeten, starben Hunderttausende․ Charles Norman Shay war erst 19 und versorgte als Sanitäter die Verwundeten․
#Geschichte #DDay #ZweiterWeltkrieg #Zeitzeugen #Frankreich #Weltkriege #USMilitär #Krieg #1940erJahre
Als die Alliierten am 6․ Juni 1944 in der Normandie landeten, starben Hunderttausende․ Charles Norman Shay war erst 19 und versorgte als Sanitäter die Verwundeten․
Léon Gautier: Letzter französischer Beteiligter des D-Days ist gestorben
#Panorama #DDay #ZweiterWeltkrieg #Weltkriege
Er stürmte 1944 mit den Alliierten die Strände der Normandie, um Frankreich von den Nationalsozialisten zu befreien․ Nun ist Léon Gautier gestorben․ Er wurde 100 Jahre alt․ Präsident Macron würdigte ihn als »Held«․
#Panorama #DDay #ZweiterWeltkrieg #Weltkriege
Er stürmte 1944 mit den Alliierten die Strände der Normandie, um Frankreich von den Nationalsozialisten zu befreien․ Nun ist Léon Gautier gestorben․ Er wurde 100 Jahre alt․ Präsident Macron würdigte ihn als »Held«․
Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg: Unterwegs mit den Kampfmittelräumdienst Hamburg
#Geschichte #ZweiterWeltkrieg #Krieg #Bombenkrieg #Weltkriege
In Hamburgs Erdboden stecken noch immer viele Bomben aus dem Zweiten Weltkrieg․ Wo genau, weiß niemand․ Die Suche ist komplizierte Detektivarbeit, ein SPIEGEL-Team hat Sprengmeister bei ihrem riskanten Job begleitet․
#Geschichte #ZweiterWeltkrieg #Krieg #Bombenkrieg #Weltkriege
In Hamburgs Erdboden stecken noch immer viele Bomben aus dem Zweiten Weltkrieg․ Wo genau, weiß niemand․ Die Suche ist komplizierte Detektivarbeit, ein SPIEGEL-Team hat Sprengmeister bei ihrem riskanten Job begleitet․
Weimarer Republik: Wie sich deutsche Forscher heimlich auf einen Gas-Krieg vorbereiteten
#Geschichte #ErsterWeltkrieg #ZweiterWeltkrieg #Weltkriege #WeimarerRepublik
Ein US-Historiker hat rekonstruiert, wie deutsche Chemiker in der Weimarer Republik heimlich an Vernichtungswaffen für einen Gaskrieg forschten․ Sie schufen so die Grundlage für den Einsatz von Zyklon B in Konzentrationslagern․
#Geschichte #ErsterWeltkrieg #ZweiterWeltkrieg #Weltkriege #WeimarerRepublik
Ein US-Historiker hat rekonstruiert, wie deutsche Chemiker in der Weimarer Republik heimlich an Vernichtungswaffen für einen Gaskrieg forschten․ Sie schufen so die Grundlage für den Einsatz von Zyklon B in Konzentrationslagern․