Wilhelm II․ und der Sturz der Hohenzollern-Monarchie: Als Kiel Weltgeschichte machte
#Geschichte #DeutschesKaiserreich #KaiserWilhelmII #Hohenzollern #ErsterWeltkrieg #Krieg #19Jahrhundert
In den Werften an der Förde entstand die Flotte für den Ersten Weltkrieg․ Wilhelm II․ feierte seine neuen Schiffe – bis die Arbeiter aufbegehrten․
#Geschichte #DeutschesKaiserreich #KaiserWilhelmII #Hohenzollern #ErsterWeltkrieg #Krieg #19Jahrhundert
In den Werften an der Förde entstand die Flotte für den Ersten Weltkrieg․ Wilhelm II․ feierte seine neuen Schiffe – bis die Arbeiter aufbegehrten․
Leben im Kaiserreich: Zwischen Pickelhaube und Aufbruch (Podcast)
#Geschichte #PodcastsvomSPIEGEL #PodcastSPIEGELLive #Frauenbewegung #DeutschesKaiserreich #KaiserWilhelmII
Das Deutsche Kaiserreich gilt als düstere Epoche: streng, bieder, undemokratisch․ Warum dieses Bild zu kurz greift, erzählt die Historikerin Hedwig Richter im Podcast․
#Geschichte #PodcastsvomSPIEGEL #PodcastSPIEGELLive #Frauenbewegung #DeutschesKaiserreich #KaiserWilhelmII
Das Deutsche Kaiserreich gilt als düstere Epoche: streng, bieder, undemokratisch․ Warum dieses Bild zu kurz greift, erzählt die Historikerin Hedwig Richter im Podcast․
ReichsgrĂĽndung 1871: Der lange Weg zum ersten deutschen Nationalstaat
#Geschichte #DeutschesKaiserreich #19Jahrhundert #KaiserWilhelmI #KaiserWilhelmII #OttovonBismarck #Deutschland #Bayern
Am 1․ Januar 1871 trat die Verfassung des »Deutschen Reichs« in Kraft․ Einen Nationalstaat hatten viele Bürger lange herbeigesehnt․ Aber nicht unbedingt diesen․
#Geschichte #DeutschesKaiserreich #19Jahrhundert #KaiserWilhelmI #KaiserWilhelmII #OttovonBismarck #Deutschland #Bayern
Am 1․ Januar 1871 trat die Verfassung des »Deutschen Reichs« in Kraft․ Einen Nationalstaat hatten viele Bürger lange herbeigesehnt․ Aber nicht unbedingt diesen․
Studentenverbindungen im Kaisereich: Stolz deutsch, stolz jĂĽdisch
#Geschichte #19Jahrhundert #DeutschesKaiserreich #JudeninDeutschland #KaiserWilhelmII #Studentenverbindungen #Burschenschaften #Universitäten
Um die Jahrhundertwende wurden Juden von vielen studentischen Verbindungen abgewiesen․ Damit wollten sie sich nicht abfinden – und gründeten ihre eigenen․
#Geschichte #19Jahrhundert #DeutschesKaiserreich #JudeninDeutschland #KaiserWilhelmII #Studentenverbindungen #Burschenschaften #Universitäten
Um die Jahrhundertwende wurden Juden von vielen studentischen Verbindungen abgewiesen․ Damit wollten sie sich nicht abfinden – und gründeten ihre eigenen․
Kaiserreich: Wissenschaftler sollten dem Vaterland Ruhm und Ehre bringen – und Geld
#Geschichte #19Jahrhundert #DeutschesKaiserreich #KaiserWilhelmII #KaiserWilhelmI #Nobelpreise #MaxPlanck #AlbertEinstein
Den Nutzen der Naturwissenschaften erkannten die Deutschen spät․ Erst Ende des 19․ Jahrhunderts gaben sie Vollgas: Nobelpreise sollten dem Kaiserreich einen Vorsprung im Konkurrenzkampf der Nationen verschaffen․
#Geschichte #19Jahrhundert #DeutschesKaiserreich #KaiserWilhelmII #KaiserWilhelmI #Nobelpreise #MaxPlanck #AlbertEinstein
Den Nutzen der Naturwissenschaften erkannten die Deutschen spät․ Erst Ende des 19․ Jahrhunderts gaben sie Vollgas: Nobelpreise sollten dem Kaiserreich einen Vorsprung im Konkurrenzkampf der Nationen verschaffen․
Otto von Bismarck und der preußische Landadel: Lauter kleine Könige
#Geschichte #19Jahrhundert #OttovonBismarck #DeutschesKaiserreich #Adel #WeimarerRepublik #KaiserWilhelmI #KaiserWilhelmII
Die ostelbischen Junker waren politisch einflussreich – und mit ihren konservativen Ansichten stilprägend․ Ihr berühmtester Vertreter war der erste Reichskanzler: Otto von Bismarck․
#Geschichte #19Jahrhundert #OttovonBismarck #DeutschesKaiserreich #Adel #WeimarerRepublik #KaiserWilhelmI #KaiserWilhelmII
Die ostelbischen Junker waren politisch einflussreich – und mit ihren konservativen Ansichten stilprägend․ Ihr berühmtester Vertreter war der erste Reichskanzler: Otto von Bismarck․
Reichsgründung am 18․ Januar 1871: Das schwierige Erbe des Kaiserreichs
#Geschichte #19Jahrhundert #DeutschesKaiserreich #KaiserWilhelmII #KaiserWilhelmI #OttovonBismarck #Deutschland
Am 18․ Januar 1871 wurde Wilhelm I․ zum Deutschen Kaiser ausgerufen․ Doch der erste deutsche Nationalstaat warf einen langen Schatten über die Geschichte des Landes․ Was fangen wir heute mit dem Jubiläum an?
#Geschichte #19Jahrhundert #DeutschesKaiserreich #KaiserWilhelmII #KaiserWilhelmI #OttovonBismarck #Deutschland
Am 18․ Januar 1871 wurde Wilhelm I․ zum Deutschen Kaiser ausgerufen․ Doch der erste deutsche Nationalstaat warf einen langen Schatten über die Geschichte des Landes․ Was fangen wir heute mit dem Jubiläum an?
Monarchin Auguste Victoria: Wie die letzte deutsche Kaiserin um die Krone kämpfte
#Geschichte #KaiserWilhelmII #DeutschesKaiserreich #Monarchie #ErsterWeltkrieg #Persönlichkeiten
Alle kennen Wilhelm II․, doch wer kennt seine Frau? Bismarck verhöhnte sie als »holsteinische Kuh«․ Auguste Victoria, die vor 100 Jahren starb, wollte mit allen Mitteln den Thron retten – und scheiterte krachend․
#Geschichte #KaiserWilhelmII #DeutschesKaiserreich #Monarchie #ErsterWeltkrieg #Persönlichkeiten
Alle kennen Wilhelm II․, doch wer kennt seine Frau? Bismarck verhöhnte sie als »holsteinische Kuh«․ Auguste Victoria, die vor 100 Jahren starb, wollte mit allen Mitteln den Thron retten – und scheiterte krachend․
Deutsche Kolonialisten: Das Zebroid, des Kaisers Geheimwaffe
#Geschichte #Kolonialzeit #Pferde #Afrika #Tiere #Tansania #KaiserWilhelmII
Einmal nicht Letzter sein: Kaiser Wilhelm II․ erreichte um 1900 eine verlockende Offerte․ Um Transportprobleme in Afrika zu lösen, versprach ein deutscher Adliger, Zebras mit Pferden zu kreuzen – ein totaler Flop․
#Geschichte #Kolonialzeit #Pferde #Afrika #Tiere #Tansania #KaiserWilhelmII
Einmal nicht Letzter sein: Kaiser Wilhelm II․ erreichte um 1900 eine verlockende Offerte․ Um Transportprobleme in Afrika zu lösen, versprach ein deutscher Adliger, Zebras mit Pferden zu kreuzen – ein totaler Flop․
Historisches Zitate-Quiz: »Der Feind steht rechts« – wer hat’s gesagt?
#Geschichte #KaiserWilhelmII #Quiz #MobilQuizze #GesundheitsQuiz #KarriereQuiz #ReiseQuiz #WissenschaftsQuiz
Selbstredend wissen Sie, von wem der Satz »Wir schaffen das« stammt․ Aber wer hat den Slogan »Frisch, fromm, fröhlich, frei« geprägt? Und wer sagte einst »Wenn's der Wahrheitsfindung dient«? Testen Sie Ihr Wissen․
#Geschichte #KaiserWilhelmII #Quiz #MobilQuizze #GesundheitsQuiz #KarriereQuiz #ReiseQuiz #WissenschaftsQuiz
Selbstredend wissen Sie, von wem der Satz »Wir schaffen das« stammt․ Aber wer hat den Slogan »Frisch, fromm, fröhlich, frei« geprägt? Und wer sagte einst »Wenn's der Wahrheitsfindung dient«? Testen Sie Ihr Wissen․
Kolonialist Adolph Woermann: Wie ein Hamburger Kaufmann die Politik vor sich hertrieb
#Geschichte #Kolonialismus #Kolonialzeit #Kamerun #Hamburg #DeutschesKaiserreich #OttovonBismarck #KaiserWilhelmII
Als Europas Großmächte im »Wettlauf um Afrika« rangelten, wollte das Deutsche Reich einen Anteil․ Als Taktgeber mittendrin: Adolph Woermann․ Die koloniale Landnahme ließ die Gewinne des gierigen Unternehmers sprudeln․
#Geschichte #Kolonialismus #Kolonialzeit #Kamerun #Hamburg #DeutschesKaiserreich #OttovonBismarck #KaiserWilhelmII
Als Europas Großmächte im »Wettlauf um Afrika« rangelten, wollte das Deutsche Reich einen Anteil․ Als Taktgeber mittendrin: Adolph Woermann․ Die koloniale Landnahme ließ die Gewinne des gierigen Unternehmers sprudeln․