Spitzname im Job: Sollte man sich lieber mit vollem Namen vorstellen?
#Start #SpracheundBeruf #Berufsleben
Unsere Autorin lässt sich von allen beim Spitznamen nennen - auch von Kollegen․ Wird sie deshalb im Büro weniger ernst genommen?
#Start #SpracheundBeruf #Berufsleben
Unsere Autorin lässt sich von allen beim Spitznamen nennen - auch von Kollegen․ Wird sie deshalb im Büro weniger ernst genommen?
Duden: Weibliche Berufsbezeichnungen - Online-Duden wird massiv erweitert
#Kultur #Sprache #SpracheundBeruf
Nicht nur der Arzt, sondern auch die Ärztin: Der Online-Duden arbeitet an einer weitreichenden Erweiterung seines Angebots zu Berufsbezeichnungen․ Rund 12․000 Einträge sollen ergänzt werden․
#Kultur #Sprache #SpracheundBeruf
Nicht nur der Arzt, sondern auch die Ärztin: Der Online-Duden arbeitet an einer weitreichenden Erweiterung seines Angebots zu Berufsbezeichnungen․ Rund 12․000 Einträge sollen ergänzt werden․
Berufswahl von Frauen: So beeinflusst Sprache ihre Entscheidung
#Start #SpracheundBeruf
Die Online-Ausgabe des Duden will weibliche Berufsbezeichnungen sichtbarer machen․ Welchen Einfluss haben solche sprachlichen Veränderungen auf die Berufswahl junger Menschen? Eine Wissenschaftlerin gibt Antworten․
#Start #SpracheundBeruf
Die Online-Ausgabe des Duden will weibliche Berufsbezeichnungen sichtbarer machen․ Welchen Einfluss haben solche sprachlichen Veränderungen auf die Berufswahl junger Menschen? Eine Wissenschaftlerin gibt Antworten․
Duden-Sprachberaterin über Gendersprache: »Eine Anti-Empfehlung kann ich Ihnen geben«
#Panorama #Gesellschaft #Sprache #SpracheundBeruf
Binnen-I oder Sternchen? Sprachberaterin Gabriele Kopf erklärt, was die Duden-Redaktion zum Gendern empfiehlt - und mit welchen Schreibproblemen die Deutschen bei ihr anrufen․
#Panorama #Gesellschaft #Sprache #SpracheundBeruf
Binnen-I oder Sternchen? Sprachberaterin Gabriele Kopf erklärt, was die Duden-Redaktion zum Gendern empfiehlt - und mit welchen Schreibproblemen die Deutschen bei ihr anrufen․
Änderung der Buchstabiertafel: »Xanthippe könnte durch Xanten ersetzt werden«
#Panorama #Gesellschaft #Sprache #SpracheundBeruf #BĂĽroalltag #Berlin
D wie »Dora« statt D wie »David«: Die amtliche Buchstabiertafel funktioniert teils wie in der Nazizeit․ Nun erarbeiten Fachleute eine neue Version – mit Städtenamen․ Hier spricht der Chef des Gremiums über die Tücken des Vorhabens․
#Panorama #Gesellschaft #Sprache #SpracheundBeruf #BĂĽroalltag #Berlin
D wie »Dora« statt D wie »David«: Die amtliche Buchstabiertafel funktioniert teils wie in der Nazizeit․ Nun erarbeiten Fachleute eine neue Version – mit Städtenamen․ Hier spricht der Chef des Gremiums über die Tücken des Vorhabens․
Stellenanzeigen werden oft für Männer formuliert: Wie Frauen trotzdem den Job bekommen
#Start #FrauenundKarriere #Sprache #SpracheundBeruf #DieidealeBewerbung #Bewerbungen #Feminismus
Direkt, analytisch, durchsetzungsstark: Stellenausschreibungen werden häufig für Männer formuliert․ Warum Frauen sich davon nicht abschrecken lassen sollten․
#Start #FrauenundKarriere #Sprache #SpracheundBeruf #DieidealeBewerbung #Bewerbungen #Feminismus
Direkt, analytisch, durchsetzungsstark: Stellenausschreibungen werden häufig für Männer formuliert․ Warum Frauen sich davon nicht abschrecken lassen sollten․
Rechtsgutachten für Uni Kassel: Noten fürs Gendern in bestimmten Fällen zulässig
#Panorama #Bildung #Kassel #Gender #SpracheundBeruf
Darf die Verwendung geschlechtergerechte Sprache in die Bewertung von Prüfungen einfließen? Das wollte die Uni Kassel wissen, nachdem sich ein Student beschwert hatte – und beauftragte einen Gutachter․
#Panorama #Bildung #Kassel #Gender #SpracheundBeruf
Darf die Verwendung geschlechtergerechte Sprache in die Bewertung von Prüfungen einfließen? Das wollte die Uni Kassel wissen, nachdem sich ein Student beschwert hatte – und beauftragte einen Gutachter․
Gendern als »Stolperfalle«: Gendern« polarisiert auch in der jungen Generation
#Kultur #Gender #Sprachforschung #SpracheundBeruf
Die Mehrheit der für eine Studie befragten jungen Leute lehnt die Gendersprache-Debatte eher ab, viele nervt die sprachliche »Stolperfalle«․ Zugleich sehen vor allem junge Frauen im Gendern ein wichtiges Signal․
#Kultur #Gender #Sprachforschung #SpracheundBeruf
Die Mehrheit der für eine Studie befragten jungen Leute lehnt die Gendersprache-Debatte eher ab, viele nervt die sprachliche »Stolperfalle«․ Zugleich sehen vor allem junge Frauen im Gendern ein wichtiges Signal․
Online-Zitatesammlung: Wieso haben Sie 1537 SinnsprĂĽche ins Netz gestellt, Herr Exler?
#Psychologie #Sprache #SpracheundBeruf #Literatur #Leben #Lidl
Niemand hat auf zitate․de mehr eigene Weisheiten veröffentlicht als Georg-Wilhelm Exler․ Ob für Festreden oder Trauerkarten, bei seiner Sammlung kommt selbst Goethe nicht mit․ Was treibt diesen Mann an?
#Psychologie #Sprache #SpracheundBeruf #Literatur #Leben #Lidl
Niemand hat auf zitate․de mehr eigene Weisheiten veröffentlicht als Georg-Wilhelm Exler․ Ob für Festreden oder Trauerkarten, bei seiner Sammlung kommt selbst Goethe nicht mit․ Was treibt diesen Mann an?
Sprachen lernen: Tipps von den »Superpolyglotbros« Matthew und Michael Youlden
#Start #SpracheundBeruf #Intelligenterlernen #Fremdsprachenunterricht
In der Schule stundenlang Vokabeln gepaukt und trotzdem alles vergessen? Matthew und Michael Youlden wissen Rat․ Die Zwillinge gelten als Sprachgenies und erklären, wie sie alles im Kopf behalten․
#Start #SpracheundBeruf #Intelligenterlernen #Fremdsprachenunterricht
In der Schule stundenlang Vokabeln gepaukt und trotzdem alles vergessen? Matthew und Michael Youlden wissen Rat․ Die Zwillinge gelten als Sprachgenies und erklären, wie sie alles im Kopf behalten․
Schule: Immer weniger Französischunterricht in Deutschland
#Panorama #Bildung #Bildung #Schulen #SpracheundBeruf #Frankreich
Le français? Non merci: Nicht einmal jeder siebte Schüler in Deutschland lernt noch Französisch als Fremdsprache – der niedrigste Wert seit fast 30 Jahren․ Ein Bundesland sticht jedoch heraus․
#Panorama #Bildung #Bildung #Schulen #SpracheundBeruf #Frankreich
Le français? Non merci: Nicht einmal jeder siebte Schüler in Deutschland lernt noch Französisch als Fremdsprache – der niedrigste Wert seit fast 30 Jahren․ Ein Bundesland sticht jedoch heraus․
Saalekreis in Sachsen-Anhalt: Landrat untersagt Gendersternchen
#Panorama #Gesellschaft #GleichstellungvonFrauen #Sprache #SpracheundBeruf #Gender
Schluss mit gegenderter Verwaltungssprache im Saalekreis: Der Chef der Kreisverwaltung hat geschlechtergerechte Sprache per Anweisung verboten – und lässt das mit einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts begründen․
#Panorama #Gesellschaft #GleichstellungvonFrauen #Sprache #SpracheundBeruf #Gender
Schluss mit gegenderter Verwaltungssprache im Saalekreis: Der Chef der Kreisverwaltung hat geschlechtergerechte Sprache per Anweisung verboten – und lässt das mit einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts begründen․
Forschung: Wer Englisch als Muttersprache spricht, hat Vorteile
#Wissenschaft #Sprache #SpracheundBeruf
Eine Wissenschaftskarriere gelingt eher, wenn Forschende sehr gut Englisch sprechen․ Was die Mehrheit nicht tut․ Eine Studie zeigt, wie viel Potenzial verloren geht – etwa weil viele sich nicht auf Konferenzen wagen․
#Wissenschaft #Sprache #SpracheundBeruf
Eine Wissenschaftskarriere gelingt eher, wenn Forschende sehr gut Englisch sprechen․ Was die Mehrheit nicht tut․ Eine Studie zeigt, wie viel Potenzial verloren geht – etwa weil viele sich nicht auf Konferenzen wagen․