Spiegel Online
263 subscribers
168K links
Hier werden alle Nachrichten aus dem RSS-News-Feed von Spiegel Online gepostet. 🤓

Mehr News đź“°
@DerNewsChannel

Bei Fragen und Problemen 🤔
@DerNewsChat
Download Telegram
SPIEGEL vor 50 Jahren: Wie Willy Brandts Regierung in Neuwahlen flĂĽchtete
#Geschichte #WillyBrandt #1970erJahre #SPD #DieSiebzigerjahre #FDP

Die Ostverträge und die Steuerreform gerieten 1972 ins Wanken, Leuchttürme der sozialliberalen Koalition․ Als ihre hauchdünne Mehrheit bröckelte, fasste die Regierung Brandt einen Beschluss․
Der SPIEGEL vor 50 Jahren: Diese Schwaben – zwei Mägen, kein Herz
#Geschichte #BadenWĂĽrttemberg #1970erJahre #HansKarlFilbinger #WillyBrandt #DieSiebzigerjahre

Die Landtagswahl in Baden-Württemberg entschied 1972 über das Schicksal der sozialliberalen Regierungskoalition․ Der SPIEGEL sah sich das merkwürdige »Deutsch-Südwest« und Ministerpräsident Hans Filbinger genauer an․
Der SPIEGEL vor 50 Jahren: Jagd nach dem Verräter in der Ostpolitik
#Geschichte #1970erJahre #WillyBrandt #EgonBahr #WalterScheel #RainerBarzel #DieSiebzigerjahre

Wenn Geheimprotokolle der Diplomatie ans Licht kommen, ist das für Regierungen unschön․ Ein Verrat gefährdete 1972 die sozialliberale Ostpolitik unter Willy Brandt․
Der SPIEGEL vor 50 Jahren: Der gescheiterte Kanzlersturz
#Geschichte #1970erJahre #RainerBarzel #WillyBrandt #DieSiebzigerjahre #SPD #FDP #HelmutKohl

Per Misstrauensvotum wollte die Union 1972 Kanzler Willy Brandt aus dem Amt fegen․ Es ist eines der großen Rätsel der Bundesrepublik: Welche Abgeordneten verweigerten Oppositionsführer Barzel ihre Zustimmung?
Der Ukraine-Krieg und die SPD: Was wĂĽrde Willy Brandt jetzt tun?
#Geschichte #WillyBrandt #SPD #WladimirPutin #Osteuropa #1970erJahre #KalterKrieg #DieSiebzigerjahre

1972 traten die Ostverträge in Kraft․ Hier streiten Politikerin Gesine Schwan und Historiker Jan C․ Behrends darüber, wie Brandts Entspannungspolitik bis heute nachwirkt – und warum der SPD mehr Distanz zu Russland so schwerfällt․
Helmut Kohl: Muss Witwe Maike Kohl-Richter einen Teil des Nachlasses herausgeben?
#Panorama #JustizundKriminalität #HelmutKohl #MaikeKohlRichter #Justiz #CDU #AdolfEichmann #WillyBrandt #KonradAdenauer #KarlCarstens #EgonBahr #FranzJosefStrauß #ErichHonecker #ManfredWörner #FrançoisMitterrand #HorstTeltschik #Mossad #DDR

Es geht auch darum, wem die Geschichte Deutschlands gehört: Ein Gerichtsverfahren um den Nachlass Helmut Kohls lenkt Aufmerksamkeit auf die Frage, wohin eigentlich Regierungsakten deutscher Kanzler verschwinden․
Olaf Scholz eine seine Antworten auf Reporterfragen: Der Schmalspur-Willy
#Politik #OlafScholz #WillyBrandt #Tagesschau #MarkusLanz #Ukraine

Für seine Nicht-Antwort auf die Frage einer Journalistin im Rahmen des G7-Gipfels erntete der Bundeskanzler Kritik․ Sollen seine Ein-Wort-Antworten vielleicht an einen seiner Vorgänger erinnern?
Pazifismus: Der Krieg gehört hinter Gitter
#Politik #Deutschland #Krieg #Polen #NVA #DDR #GĂĽnterdeBruyn #Russland #WillyBrandt

Es ist entsetzlich, wie kühl in Deutschland über den Krieg gesprochen wird․ Wir brauchen jetzt einen Pazifismus, der nicht selbstsicher sein darf․
Historiker Andreas Wirsching über die SPD und Russland: »Zerreißprobe für die Partei«
#Politik #Deutschland #Sowjetunion #SPD #Russland #Deutschland #Europa #LarsKlingbeil #Ukraine #WillyBrandt #EgonBahr #HelmutKohl #EuropäischeUnion

Die Russlandpolitik der SPD war ein Irrtum, Parteichef Klingbeil hat eine Neuausrichtung angekündigt․ Hier spricht der Historiker Andreas Wirsching über Ostpolitik-Missverständnisse und die russische Aggression․
Der SPIEGEL vor 50 Jahren: Erich Honeckers gestiefelte Grenzer und ein DDR-Besuch
#Geschichte #DieSiebzigerjahre #DDR #1970erJahre #ErichHonecker #WillyBrandt #EgonBahr #SED

Nach zähen Verhandlungen einigten sich beide Deutschlands 1972 auf einen Grundlagenvertrag․ Vorbei an Honeckers gestiefelten Grenzern erkundete ein SPIEGEL-Reporter den sehr Nahen Osten: als Gaffer in einer »Terra incognita«․
»Supernasen«-Regisseur: Dieter Pröttel ist tot
#Kultur #Fernsehen #ThomasGottschalk #MikeKrĂĽger #WillyBrandt

Er führte 1967 Regie bei der ersten Farbfernsehsendung Deutschlands: Dieter Pröttel prägte bis in die Neunzigerjahre wie kaum ein anderer das deutsche Fernsehen․ Jetzt ist er gestorben․
»Berufsverbote«: Winfried Kretschmann entschuldigt sich für Radikalenerlass
#Geschichte #WinfriedKretschmann #Linksextremismus #Rechtsextremismus #1970erJahre #BadenWĂĽrttemberg #DieSiebzigerjahre #WillyBrandt

Wer in den Staatsdienst wollte, wurde ab 1972 auf Verfassungstreue durchleuchtet․ Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann wäre einst selbst beinah über den Radikalenerlass gestolpert – nun geht er auf die Opfer zu․
Berlin-Wahl: Die stärkste Partei nicht in der Regierung? Das gab's doch schon mal!
#Politik #Deutschland #BerlinWahl2023 #SPD #CDU #BĂĽndnis90DieGrĂĽnen #DieLinke #FDP #Deutschland #MarioCzaja #FranziskaGiffey #Berlin #Niedersachsen #WillyBrandt #Hamburg #OlevonBeust #ThomasKemmerich #ThĂĽringen #BodoRamelow #WinfriedKretschmann #AfD

Rot-Grün-Rot könnte in Berlin weiterregieren, obwohl die CDU klar stärkste Partei ist․ Beispiellos? Nein, zeigt die Geschichte: von Aufruhr, rechten Mehrheitsbeschaffern – und einer Brandt-Ansage zu nächtlicher Stunde․
Kanzler-Sohn Peter Brandt: »Willy Brandt wäre vielleicht nach Kiew gefahren«
#Politik #Deutschland #MatthiasBrandt #WillyBrandt

Der Historiker Peter Brandt streitet für eine Friedensinitiative im Ukraine-Konflikt und stellt sich in die Tradition seines Vaters Willy – von dem er sich gleichzeitig abgrenzt․ Ein komplexes Vater-Sohn-Verhältnis․ Der Versuch einer Annäherung․