OECD-Chefvolkswirtin zur Inflation: »Niemand sollte wegen hoher Nahrungsmittelpreise in die Armut schlittern«
#Wirtschaft #Deutschland #Russland #OECD #Ukraine #Inflation
Wie lässt sich die globale Hungerkrise noch abwenden? Die Chefvolkswirtin der OECD, Laurence Boone, sieht die starken Länder in der Pflicht, den ärmeren zu helfen․ In Deutschland seien die höchsten Inflationsraten bald vorbei․
#Wirtschaft #Deutschland #Russland #OECD #Ukraine #Inflation
Wie lässt sich die globale Hungerkrise noch abwenden? Die Chefvolkswirtin der OECD, Laurence Boone, sieht die starken Länder in der Pflicht, den ärmeren zu helfen․ In Deutschland seien die höchsten Inflationsraten bald vorbei․
Weltwirtschaft: OECD senkt Wachstumsprognose deutlich – sieht aber begrenztes Stagflationsrisiko
#Wirtschaft #Unternehmen #OECD #Konjunkturprognosen #Konjunktur #Globalisierung #Eurozone
Die Industriestaaten-Organisation hat ihre Prognose für die Weltwirtschaft nach unten gesetzt․ Trotz hoher Inflation sei die Lage aber nicht mit der Krise während des Ölpreisschocks der Siebziger vergleichbar․
#Wirtschaft #Unternehmen #OECD #Konjunkturprognosen #Konjunktur #Globalisierung #Eurozone
Die Industriestaaten-Organisation hat ihre Prognose für die Weltwirtschaft nach unten gesetzt․ Trotz hoher Inflation sei die Lage aber nicht mit der Krise während des Ölpreisschocks der Siebziger vergleichbar․
Weltwirtschaft: OECD senkt Wachstumsprognose deutlich – und sieht nur begrenztes Stagflationsrisiko
#Wirtschaft #Unternehmen #OECD #Konjunkturprognosen #Konjunktur #Globalisierung #Eurozone
Die Industriestaatenorganisation hat ihre Prognose für die Weltwirtschaft nach unten gesetzt․ Trotz hoher Inflation sei die Lage aber nicht mit der Krise während des Ölpreisschocks der Siebziger vergleichbar․
#Wirtschaft #Unternehmen #OECD #Konjunkturprognosen #Konjunktur #Globalisierung #Eurozone
Die Industriestaatenorganisation hat ihre Prognose für die Weltwirtschaft nach unten gesetzt․ Trotz hoher Inflation sei die Lage aber nicht mit der Krise während des Ölpreisschocks der Siebziger vergleichbar․
Großbritannien in OECD-Prognose für 2023: Nur Russland schneidet wohl noch schwächer ab
#Wirtschaft #Unternehmen #OECD #GroĂźbritannien #Konjunktur #Konjunkturprognosen #FinancialTimes
Die OECD hat ihre Wachstumsprognose wegen des Ukrainekriegs deutlich gesenkt: 2023 könnten unter den großen Industrieländern vor allem Russland und Großbritannien leiden․ Die Regierung in London versucht zu beruhigen․
#Wirtschaft #Unternehmen #OECD #GroĂźbritannien #Konjunktur #Konjunkturprognosen #FinancialTimes
Die OECD hat ihre Wachstumsprognose wegen des Ukrainekriegs deutlich gesenkt: 2023 könnten unter den großen Industrieländern vor allem Russland und Großbritannien leiden․ Die Regierung in London versucht zu beruhigen․
Auch die OECD rechnet mit Rezession in Deutschland
#Wirtschaft #Unternehmen #Konjunkturprognosen #OECD #Deutschland #Ukraine #Konjunktur #WirtschaftinDeutschland
Die Weltwirtschaft leidet unter den Folgen des russischen Kriegs gegen die Ukraine․ Nun musste die Industriestaaten-Organisation OECD ihre Konjunkturprognosen deutlich nach unten korrigieren․
#Wirtschaft #Unternehmen #Konjunkturprognosen #OECD #Deutschland #Ukraine #Konjunktur #WirtschaftinDeutschland
Die Weltwirtschaft leidet unter den Folgen des russischen Kriegs gegen die Ukraine․ Nun musste die Industriestaaten-Organisation OECD ihre Konjunkturprognosen deutlich nach unten korrigieren․
OECD-Bildungsbericht: Warum Deutschland unter Lehrermangel leidet – trotz Spitzengehältern
#Panorama #Bildung #Bildung #Bildungspolitik #OECD #Schulen #Hochschulen
Geld allein macht den Lehrerberuf nicht attraktiv, das zeigt eine neue Studie der OECD․ Bildungsforscher Andreas Schleicher erklärt, wo Deutschland anderen Ländern voraus ist – und wo es aufzuholen gilt․
#Panorama #Bildung #Bildung #Bildungspolitik #OECD #Schulen #Hochschulen
Geld allein macht den Lehrerberuf nicht attraktiv, das zeigt eine neue Studie der OECD․ Bildungsforscher Andreas Schleicher erklärt, wo Deutschland anderen Ländern voraus ist – und wo es aufzuholen gilt․
Wirtschaft ist im Sommer ĂĽberraschend deutlich gewachsen
#Wirtschaft #Ukraine #KfW #Commerzbank #OECD #Konjunktur #WirtschaftinDeutschland
Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine befürchteten Volkswirte einen herben Einbruch der Konjunktur․ Der Sommer verlief jedoch anders․
#Wirtschaft #Ukraine #KfW #Commerzbank #OECD #Konjunktur #WirtschaftinDeutschland
Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine befürchteten Volkswirte einen herben Einbruch der Konjunktur․ Der Sommer verlief jedoch anders․
G7-Staaten gründen Klimaclub: Kampf gegen Erderwärmung
#Wissenschaft #OlafScholz #USA #Japan #OECD #WeltklimaratIPCC #Klimakrise #Klimapolitik #Erderwärmung
Die Gruppe großer Industriestaaten G7 hat sich auf eine Satzung geeinigt, der Klimaclub ist damit offiziell gegründet․ Kanzler Olaf Scholz betont den offenen Charakter – und lädt insbesondere eine Nation ein․
#Wissenschaft #OlafScholz #USA #Japan #OECD #WeltklimaratIPCC #Klimakrise #Klimapolitik #Erderwärmung
Die Gruppe großer Industriestaaten G7 hat sich auf eine Satzung geeinigt, der Klimaclub ist damit offiziell gegründet․ Kanzler Olaf Scholz betont den offenen Charakter – und lädt insbesondere eine Nation ein․
Renten-Reform in Frankreich: Was viele Franzosen so wĂĽtend macht
#Ausland #RassemblementNational #Deutschland #Frankreich #OECD
Massenproteste und landesweite Streiks: Frankreichs Gewerkschaften kündigen massive Proteste gegen die Rentenreform der Regierung an․ OECD-Expertin Monika Queisser erklärt, wie das System im Vergleich dasteht․
#Ausland #RassemblementNational #Deutschland #Frankreich #OECD
Massenproteste und landesweite Streiks: Frankreichs Gewerkschaften kündigen massive Proteste gegen die Rentenreform der Regierung an․ OECD-Expertin Monika Queisser erklärt, wie das System im Vergleich dasteht․
OECD-Bericht: Viele Arbeitskräfte fehlen für die Energiewende
#Wirtschaft #Unternehmen #Klimakrise #OECD #Berufe #Energiewende #Ă–kostrom
Die OECD rät Staaten, grüne Berufe stärker zu fördern․ Andernfalls drohe die Energiewende an einem Mangel an qualifiziertem Personal zu scheitern․
#Wirtschaft #Unternehmen #Klimakrise #OECD #Berufe #Energiewende #Ă–kostrom
Die OECD rät Staaten, grüne Berufe stärker zu fördern․ Andernfalls drohe die Energiewende an einem Mangel an qualifiziertem Personal zu scheitern․