Beteigeuze: Es war doch nur Staub
#Kosmos #Abdimmung #Astronomie #Beteigeuze #Hubble #RoterRiese #Stern #Verdunklung
Rätsel gelöst: Die mysteriöse Abdunklung des nahen Roten Riesen Beteigeuze ist doch kein Vorbote einer Supernova․ Stattdessen hat ein gewaltiger Plasma-Ausbruch eine Staubwolke erzeugt, die den Stern seit Dezember 2019 um fast ein Drittel dunkler machte․ Das belegen nun Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Hubble․ Sie zeigen auch, dass die Oberfläche von Beteigeuze seit April 2020․․․
#Kosmos #Abdimmung #Astronomie #Beteigeuze #Hubble #RoterRiese #Stern #Verdunklung
Rätsel gelöst: Die mysteriöse Abdunklung des nahen Roten Riesen Beteigeuze ist doch kein Vorbote einer Supernova․ Stattdessen hat ein gewaltiger Plasma-Ausbruch eine Staubwolke erzeugt, die den Stern seit Dezember 2019 um fast ein Drittel dunkler machte․ Das belegen nun Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Hubble․ Sie zeigen auch, dass die Oberfläche von Beteigeuze seit April 2020․․․
Kosmischer Nebel gibt Rätsel auf
#Kosmos #Astronomie #HubbleWeltraumteleskop #PlanetarischerNebel #RoterRiese #Stern #StingrayNebel #WeißerZwerg
Merkwürdiges Phänomen: Der rund 18․000 Lichtjahre entfernte Stingray-Nebel verblüfft die Astronomen․ Denn statt sich auszudehnen, wie für Planetarische Nebel üblich, ist er in den letzten 20 Jahren unerklärlich schnell verblasst und geschrumpft, wie Aufnahmen des Hubble-Weltraumteleskops dokumentieren․ Damit ist dieser Nebel in doppelter Hinsicht ungewöhnlich: Er scheint ebenso rasch zu verschwinden, wie er einst erschienen․․․
#Kosmos #Astronomie #HubbleWeltraumteleskop #PlanetarischerNebel #RoterRiese #Stern #StingrayNebel #WeißerZwerg
Merkwürdiges Phänomen: Der rund 18․000 Lichtjahre entfernte Stingray-Nebel verblüfft die Astronomen․ Denn statt sich auszudehnen, wie für Planetarische Nebel üblich, ist er in den letzten 20 Jahren unerklärlich schnell verblasst und geschrumpft, wie Aufnahmen des Hubble-Weltraumteleskops dokumentieren․ Damit ist dieser Nebel in doppelter Hinsicht ungewöhnlich: Er scheint ebenso rasch zu verschwinden, wie er einst erschienen․․․
Kleinstes Schwarzes Loch entdeckt
#Kosmos #Astronomie #Doppelsystem #Einhorn #Massenlücke #Monoceros #RoterRiese #SchwarzesLoch #stellareSchwarzeLöcher
Unsichtbarer Winzling: Astronomen haben das bislang kleinste Schwarze Loch der Milchstraße entdeckt․ Es wiegt gerade einmal drei Sonnenmassen und liegt nur 1․500 Lichtjahre von uns entfernt – es könnte damit das erdnächste Schwarze Loch sein․ Aufgespürt haben die Forscher das unsichtbare und inaktive „dunkle Einhorn“ nur deshalb, weil seine Schwerkraft die Bahn seines Begleiters, eines․․․
#Kosmos #Astronomie #Doppelsystem #Einhorn #Massenlücke #Monoceros #RoterRiese #SchwarzesLoch #stellareSchwarzeLöcher
Unsichtbarer Winzling: Astronomen haben das bislang kleinste Schwarze Loch der Milchstraße entdeckt․ Es wiegt gerade einmal drei Sonnenmassen und liegt nur 1․500 Lichtjahre von uns entfernt – es könnte damit das erdnächste Schwarze Loch sein․ Aufgespürt haben die Forscher das unsichtbare und inaktive „dunkle Einhorn“ nur deshalb, weil seine Schwerkraft die Bahn seines Begleiters, eines․․․
Dritte Art der Supernova entdeckt
#Kosmos #Astronomie #Elektroneneinfang #Krebsnebel #RoterRiese #Sternexplosion #Supernova #SupernovaRelikt
Nach 40 Jahren bewiesen: Astronomen haben erstmals eine Elektroneneinfang-Supernova beobachtet – einen dritten, bisher nur theoretisch vorhergesagten Typ von Sternexplosionen․ Dabei kollabiert ein Stern, weil seine enorme Schwerkraft die Elektronen in seinem Innern in die Atomkerne hineinpresst․ Dieser Supernova-Typ könnte auch erklären, wie der berühmte Krebsnebel entstand – das Relikt einer im Jahr 1054 sogar․․․
#Kosmos #Astronomie #Elektroneneinfang #Krebsnebel #RoterRiese #Sternexplosion #Supernova #SupernovaRelikt
Nach 40 Jahren bewiesen: Astronomen haben erstmals eine Elektroneneinfang-Supernova beobachtet – einen dritten, bisher nur theoretisch vorhergesagten Typ von Sternexplosionen․ Dabei kollabiert ein Stern, weil seine enorme Schwerkraft die Elektronen in seinem Innern in die Atomkerne hineinpresst․ Dieser Supernova-Typ könnte auch erklären, wie der berühmte Krebsnebel entstand – das Relikt einer im Jahr 1054 sogar․․․
Blick in die Zukunft unseres Sonnensystems
#Kosmos #ausgebrannterStern #EndederSonne #Planet #RoterRiese #Sonnensystem #Sternentod #WeißerZwerg
Spiegel unserer Zukunft: Ein rund 6․500 Lichtjahre entferntes Planetensystem verrät, wie unser eigenes Sonnensystem einst enden wird․ Denn in ihm haben Astronomen erstmals einen intakten Planeten um einen ausgebrannten Sternenrest entdeckt․ Dieser Gasriese hat demnach das Aufblähen seines sterbenden Sterns zum Roten Riesen und den anschließenden Kollaps zum Weißen Zwerg überstanden, wie das Team im․․․
#Kosmos #ausgebrannterStern #EndederSonne #Planet #RoterRiese #Sonnensystem #Sternentod #WeißerZwerg
Spiegel unserer Zukunft: Ein rund 6․500 Lichtjahre entferntes Planetensystem verrät, wie unser eigenes Sonnensystem einst enden wird․ Denn in ihm haben Astronomen erstmals einen intakten Planeten um einen ausgebrannten Sternenrest entdeckt․ Dieser Gasriese hat demnach das Aufblähen seines sterbenden Sterns zum Roten Riesen und den anschließenden Kollaps zum Weißen Zwerg überstanden, wie das Team im․․․
Kosmisches Lichterspiel
#Fotos #ReiseinsAll #Doppelstern #Nova #RoterRiese #Stern #WeißerZwerg
Was hier einem aus leuchtenden Gasen geformten Vogel oder Kreuz ähnelt, ist das Sternsystem R Aquarii – ein rund 1․040 Lichtjahre von uns entferntes Paar aus einem Roten Riesen und einem Weißen Zwerg․ Letzterer saugt seinem viel größeren Partner Material ab und verursacht dadurch immer wieder Ausbrüche․ Dieses Aufnahme zeigt die durch vergangene Ausbrüche verteilten․․․
#Fotos #ReiseinsAll #Doppelstern #Nova #RoterRiese #Stern #WeißerZwerg
Was hier einem aus leuchtenden Gasen geformten Vogel oder Kreuz ähnelt, ist das Sternsystem R Aquarii – ein rund 1․040 Lichtjahre von uns entferntes Paar aus einem Roten Riesen und einem Weißen Zwerg․ Letzterer saugt seinem viel größeren Partner Material ab und verursacht dadurch immer wieder Ausbrüche․ Dieses Aufnahme zeigt die durch vergangene Ausbrüche verteilten․․․
So wird unsere Erde enden
#Kosmos #Astronomie #EndederErde #Planet #Planetentod #Planetenzerstörung #RoterRiese #stellarerLebenszykus #Stern #Verschlingen
Blick auf die Zukunft des Sonnensystems: Astronomen haben zum ersten Mal beobachtet, wie ein zum Roten Riesen aufgeblähter Stern einen Planeten verschlingt․ Der gut 12․000 Lichtjahre entfernte Stern zerriss einen etwa jupitergroßen Exoplaneten und schleuderte dabei Material ins All hinaus․ Dies erzeugte ein helles Aufleuchten, gefolgt von einem monatelangen Nachglühen, wie die Astronomen in „Nature“․․․
#Kosmos #Astronomie #EndederErde #Planet #Planetentod #Planetenzerstörung #RoterRiese #stellarerLebenszykus #Stern #Verschlingen
Blick auf die Zukunft des Sonnensystems: Astronomen haben zum ersten Mal beobachtet, wie ein zum Roten Riesen aufgeblähter Stern einen Planeten verschlingt․ Der gut 12․000 Lichtjahre entfernte Stern zerriss einen etwa jupitergroßen Exoplaneten und schleuderte dabei Material ins All hinaus․ Dies erzeugte ein helles Aufleuchten, gefolgt von einem monatelangen Nachglühen, wie die Astronomen in „Nature“․․․
„Untoter“ Exoplanet verblüfft Astronomen
#Kosmos #Astronomie #Ausdehnung #Exoplanet #Planet #RedClump #RoterRiese #Stern #Umlaufbahn #Ursaminoris
Eigentlich dürfte es diesen Exoplaneten nicht geben: Der rund 530 Lichtjahre entfernte Planet 8 Ursa minoris b umkreist seinen Stern mitten in der Todeszone․ Denn der Planet ist seinem Stern so nahe, dass der Roten Riese ihn längst verschlungen haben müsste – das aber ist nicht passiert․ Theoretisch wären drei Erklärungen für diesen bisher einzigartigen․․․
#Kosmos #Astronomie #Ausdehnung #Exoplanet #Planet #RedClump #RoterRiese #Stern #Umlaufbahn #Ursaminoris
Eigentlich dürfte es diesen Exoplaneten nicht geben: Der rund 530 Lichtjahre entfernte Planet 8 Ursa minoris b umkreist seinen Stern mitten in der Todeszone․ Denn der Planet ist seinem Stern so nahe, dass der Roten Riese ihn längst verschlungen haben müsste – das aber ist nicht passiert․ Theoretisch wären drei Erklärungen für diesen bisher einzigartigen․․․