Wie schnell tickt die Universums-Uhr?
#Kosmos #Technik #Atomuhr #Oszillator #Physik #Quantelung #Quantengravitation #Raumzeit #Ticken #Zeit #Zeiteinheit
Physiker streiten seit Jahrzehnten, ob die Zeit kontinuierlich ist oder ob es doch kleinste Zeiteinheiten gibt – eine Art universelles Grundticken․ Wie lang einer dieser Ticks dann dauern dürfte, haben Forscher nun ausgerechnet․ Demnach dürfte dieser universelle Grundtakt der Quantenzeit nicht länger als 10-33 Sekunden dauern․ Das liegt weit jenseits dessen, was mit Atomuhren messbar․․․
#Kosmos #Technik #Atomuhr #Oszillator #Physik #Quantelung #Quantengravitation #Raumzeit #Ticken #Zeit #Zeiteinheit
Physiker streiten seit Jahrzehnten, ob die Zeit kontinuierlich ist oder ob es doch kleinste Zeiteinheiten gibt – eine Art universelles Grundticken․ Wie lang einer dieser Ticks dann dauern dürfte, haben Forscher nun ausgerechnet․ Demnach dürfte dieser universelle Grundtakt der Quantenzeit nicht länger als 10-33 Sekunden dauern․ Das liegt weit jenseits dessen, was mit Atomuhren messbar․․․
Absorption einzelner Elektronen gefilmt
#Technik #Absorption #Elektron #Elementarladung #Ladung #Millikan #Physik #Quantelung
Unsichtbares sichtbar gemacht: Dank eines physikalischen „Zaubertricks“ kann man zusehen, wie ein Öltropfen einzelne Elektronen aufnimmt – und sie sogar zählen․ Denn der in der Schwebe gehaltene Tropfen springt für jedes aufgenommene Elektron einen Millimeter höher․ Ein spezielles Ensemble von Linsen und Lasern vergrößert das Geschehen so weit, dass es mit bloßem Auge sichtbar wird․․․
#Technik #Absorption #Elektron #Elementarladung #Ladung #Millikan #Physik #Quantelung
Unsichtbares sichtbar gemacht: Dank eines physikalischen „Zaubertricks“ kann man zusehen, wie ein Öltropfen einzelne Elektronen aufnimmt – und sie sogar zählen․ Denn der in der Schwebe gehaltene Tropfen springt für jedes aufgenommene Elektron einen Millimeter höher․ Ein spezielles Ensemble von Linsen und Lasern vergrößert das Geschehen so weit, dass es mit bloßem Auge sichtbar wird․․․
Vor 100 Jahren: Das Stern-Gerlach-Experiment
#Technik #Atome #Drehimpuls #Elektronenspin #Quantelung #Spin #SternGerlachExperiment
Vor genau 100 Jahren – in der Nacht vom 7․ auf den 8․ Februar 1922 – gelang zwei deutschen Physikern ein bahnbrechender Nachweis․ Erstmals konnten Otto Stern und Walther Gerlach belegen, dass die Drehimpulse von Atomen keine beliebigen Richtungen einnehmen, sondern nur diskrete, klar abgrenzbare Ausrichtungen haben können․ Diese der klassischen Physik widersprechende Richtungsquantelung ist․․․
#Technik #Atome #Drehimpuls #Elektronenspin #Quantelung #Spin #SternGerlachExperiment
Vor genau 100 Jahren – in der Nacht vom 7․ auf den 8․ Februar 1922 – gelang zwei deutschen Physikern ein bahnbrechender Nachweis․ Erstmals konnten Otto Stern und Walther Gerlach belegen, dass die Drehimpulse von Atomen keine beliebigen Richtungen einnehmen, sondern nur diskrete, klar abgrenzbare Ausrichtungen haben können․ Diese der klassischen Physik widersprechende Richtungsquantelung ist․․․