Das Deuteron ist zu leicht
#Technik #Atombausteine #Atomkern #Deuteron #Masse #Neutron #Penningfalle #Physik #Proton #Teilchenmasse
Fundamentale Abweichung: Einer der kleinsten Atomkerne ist leichter als er nach offiziellem Referenzwert sein dürfte, wie die bisher genaueste Messung enthüllt․ Demnach hat das Deuteron – ein Kern aus einem Proton und einem Neutron – eine deutlich geringere Masse als es der Referenzwert vorgibt․ Damit mehren sich die Abweichungen fundamentaler Atombausteine gegenüber den offiziell festgelegten․․․
#Technik #Atombausteine #Atomkern #Deuteron #Masse #Neutron #Penningfalle #Physik #Proton #Teilchenmasse
Fundamentale Abweichung: Einer der kleinsten Atomkerne ist leichter als er nach offiziellem Referenzwert sein dürfte, wie die bisher genaueste Messung enthüllt․ Demnach hat das Deuteron – ein Kern aus einem Proton und einem Neutron – eine deutlich geringere Masse als es der Referenzwert vorgibt․ Damit mehren sich die Abweichungen fundamentaler Atombausteine gegenüber den offiziell festgelegten․․․
Helium-Klumpen im Atomkern
#Technik #Atomkern #Heliumkern #Isotope #Kernmaterie #Kernphysik #Kernstrukttur #Neutron #Neutronenstern #Proton
Klumpiger Kern: In Atomkernen liegen die Protonen und Neutronen nicht ungeordnet vor, sondern bilden Strukturen․ Ein Experiment bestätigt nun, dass sich dabei auch Heliumkerne aus zwei Protonen und zwei Neutronen bilden – und dass sie bei schweren, neutronenreichen Atomkernen direkt unter der Kernoberfläche liegen․ Das könnte bestimmte Zerfallsformen erklären, aber auch das Innenbeben von Neutronensternen,․․․
#Technik #Atomkern #Heliumkern #Isotope #Kernmaterie #Kernphysik #Kernstrukttur #Neutron #Neutronenstern #Proton
Klumpiger Kern: In Atomkernen liegen die Protonen und Neutronen nicht ungeordnet vor, sondern bilden Strukturen․ Ein Experiment bestätigt nun, dass sich dabei auch Heliumkerne aus zwei Protonen und zwei Neutronen bilden – und dass sie bei schweren, neutronenreichen Atomkernen direkt unter der Kernoberfläche liegen․ Das könnte bestimmte Zerfallsformen erklären, aber auch das Innenbeben von Neutronensternen,․․․
Lebensdauer des Neutrons bestimmt
#Technik #Atomkern #Elementarteilchen #Kernphysik #Lebensdauer #Neutron #Neutronenzerfall #Physik #Quarks #Standardmodell #Zerfall
Folgenreicher Zerfall: Physiker haben den bisher genauesten Wert für die Lebensdauer eines freien Neutrons ermittelt – einem für das Standardmodell der Physik entscheidenden Wert․ Demnach dauert es im Schnitt rund 877 Sekunden, bis das ungeladene Teilchen zu einem Proton, einem Elektron und einem Antineutron zerfällt․ Die Kenntnis dieser Zerfallsdauer liefert wichtige Hinweise auf die Elementverteilung․․․
#Technik #Atomkern #Elementarteilchen #Kernphysik #Lebensdauer #Neutron #Neutronenzerfall #Physik #Quarks #Standardmodell #Zerfall
Folgenreicher Zerfall: Physiker haben den bisher genauesten Wert für die Lebensdauer eines freien Neutrons ermittelt – einem für das Standardmodell der Physik entscheidenden Wert․ Demnach dauert es im Schnitt rund 877 Sekunden, bis das ungeladene Teilchen zu einem Proton, einem Elektron und einem Antineutron zerfällt․ Die Kenntnis dieser Zerfallsdauer liefert wichtige Hinweise auf die Elementverteilung․․․
Neutron überrascht Physiker
#Technik #Atomkern #Gluon #Kernbaustein #Neutron #Nukleon #Quarks #Teilchenphysik
Rätselhafte Oszillation: Physiker haben die Eigenschaften des Neutrons neu vermessen – und Überraschendes beobachtet․ Denn die elektromagnetischen Formfaktoren des Kernbausteins verändern sich nicht gleichmäßig mit steigender Energie, sondern schwanken periodisch․ Diese auch schon beim Proton beobachtete Oszillation ist bislang theoretisch nicht erklärbar, wie das Team in „Nature Physics“ erklärt․ Sie deutet aber auf eine interne․․․
#Technik #Atomkern #Gluon #Kernbaustein #Neutron #Nukleon #Quarks #Teilchenphysik
Rätselhafte Oszillation: Physiker haben die Eigenschaften des Neutrons neu vermessen – und Überraschendes beobachtet․ Denn die elektromagnetischen Formfaktoren des Kernbausteins verändern sich nicht gleichmäßig mit steigender Energie, sondern schwanken periodisch․ Diese auch schon beim Proton beobachtete Oszillation ist bislang theoretisch nicht erklärbar, wie das Team in „Nature Physics“ erklärt․ Sie deutet aber auf eine interne․․․
Neue Hinweise auf das Tetraneutron
#Technik #Atomkern #Isotope #Kernkraft #Neutron #Physik #Teilchen #Teilchenphysik #Tetraneutron
Seit 50 Jahren gesucht: Lange war strittig, ob es ein Teilchen aus vier Neutronen überhaupt geben kann – jetzt könnten Physiker dieses Tetraneutron nachgewiesen haben․ Indiz dafür lieferte die Kollision von Lithium-7-Isotopen, bei denen ein verräterischer „Buckel“ in den Messwerten auf die Bildung von Tetraneutronen hindeutete․ Zusammen mit Hinweisen aus zwei anderen Experimenten macht dies․․․
#Technik #Atomkern #Isotope #Kernkraft #Neutron #Physik #Teilchen #Teilchenphysik #Tetraneutron
Seit 50 Jahren gesucht: Lange war strittig, ob es ein Teilchen aus vier Neutronen überhaupt geben kann – jetzt könnten Physiker dieses Tetraneutron nachgewiesen haben․ Indiz dafür lieferte die Kollision von Lithium-7-Isotopen, bei denen ein verräterischer „Buckel“ in den Messwerten auf die Bildung von Tetraneutronen hindeutete․ Zusammen mit Hinweisen aus zwei anderen Experimenten macht dies․․․
Überraschende Paarbildung im Atomkern
#Physik #Atomkern #Kernphysik #Neutron #Nukleon #Paarbildung #Proton #Teilchenpaar
In leichten Atomkernen geht offenbar Überraschendes vor sich: In ihnen finden sich unerwartet häufig zwei Protonen zu kurzlebigen Paaren zusammen, wie ein Experiment enthüllt․ In diesem hatten solche gleichartigen Paare einen Anteil von gut 20 Prozent – normal wären bisherigen Messungen zufolge aber maximal fünf Prozent․ Über die Ursache dieses überraschenden Effekts können die Physiker․․․
#Physik #Atomkern #Kernphysik #Neutron #Nukleon #Paarbildung #Proton #Teilchenpaar
In leichten Atomkernen geht offenbar Überraschendes vor sich: In ihnen finden sich unerwartet häufig zwei Protonen zu kurzlebigen Paaren zusammen, wie ein Experiment enthüllt․ In diesem hatten solche gleichartigen Paare einen Anteil von gut 20 Prozent – normal wären bisherigen Messungen zufolge aber maximal fünf Prozent․ Über die Ursache dieses überraschenden Effekts können die Physiker․․․