Hightech-Metalle gehen am schnellsten verloren
#Geowissen #Technik #HightechMetalle #Indium #MetallRohstoffe #Metalle #Metallerz #Nutzungsdauer #PlastikREcycling #Rohstoff #Seltenerdmetalle
Rapider Schwund: Ausgerechnet die am dringendsten gebrauchten Hightech-Metalle haben die kürzeste Nutzungsdauer und die niedrigste Recyclingquote, wie eine Studie enthüllt․ Demnach werden knappe Metall-Rohstoffe wie Kobalt, Indium oder Seltene Erden nur wenige Jahre genutzt, bevor sie entsorgt werden․ Schon beim Bergbau geht zudem ein großer Teil dieser Metalle ungenutzt im Abraum verloren․ Angesichts der Knappheit․․․
#Geowissen #Technik #HightechMetalle #Indium #MetallRohstoffe #Metalle #Metallerz #Nutzungsdauer #PlastikREcycling #Rohstoff #Seltenerdmetalle
Rapider Schwund: Ausgerechnet die am dringendsten gebrauchten Hightech-Metalle haben die kürzeste Nutzungsdauer und die niedrigste Recyclingquote, wie eine Studie enthüllt․ Demnach werden knappe Metall-Rohstoffe wie Kobalt, Indium oder Seltene Erden nur wenige Jahre genutzt, bevor sie entsorgt werden․ Schon beim Bergbau geht zudem ein großer Teil dieser Metalle ungenutzt im Abraum verloren․ Angesichts der Knappheit․․․
Benin-Bronzen sind aus deutschem Messing
#Archäologie #Afrika #BeninBronzen #Isotopenanalyse #Kunstwerke #Manillas #Messing #Metallanalyse #Metallerz #Raubkunst #Rheinland
Überraschende Entdeckung: Das Rohmaterial für die afrikanischen Benin-Bronzen kam einst aus Deutschland, wie Isotopenanalysen enthüllen․ Demnach wurden die Messing-Rohlinge für diese Kunstwerke hauptsächlich im Rheinland herstellt und dann nach Afrika verschifft․ Dort dienten die Manillas genannten Messing-Ringe als Zahlungsmittel – und als Rohstoff für die vom 16․ bis 18․ Jahrhundert im Königreich Benin gefertigten Masken,․․․
#Archäologie #Afrika #BeninBronzen #Isotopenanalyse #Kunstwerke #Manillas #Messing #Metallanalyse #Metallerz #Raubkunst #Rheinland
Überraschende Entdeckung: Das Rohmaterial für die afrikanischen Benin-Bronzen kam einst aus Deutschland, wie Isotopenanalysen enthüllen․ Demnach wurden die Messing-Rohlinge für diese Kunstwerke hauptsächlich im Rheinland herstellt und dann nach Afrika verschifft․ Dort dienten die Manillas genannten Messing-Ringe als Zahlungsmittel – und als Rohstoff für die vom 16․ bis 18․ Jahrhundert im Königreich Benin gefertigten Masken,․․․