scinexx
279 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Rätsel der Mondseiten geklärt?
#Kosmos #Einschlag #Geologie #KREEP #Marebasalt #Mond #MondSüdpol #MOndseiten #SüdpolAitkenBecken

Lunare Katastrophe: Das riesige Einschlagsbecken am Mond-Südpol und die Anomalien der lunaren Vorderseite könnten enger miteinander verknüpft sein als bisher gedacht․ Denn sie gehen möglicherweise auf dasselbe Ereignis zurück, wie eine Studie nun nahelegt․ Demnach verursachte der Hitzeschwall des Südpol-Impakts Magmaströmungen, die bestimmte Elemente zur gegenüberliegenden Mondseite schwemmten und dann dort den Mare-Vulkanismus auslösten․ Die․․․
Mond bekommt Wasser von der Erde
#Geowissen #Kosmos #Erdatmosphäre #Erdmagnetfeld #Ionen #Magnetschweif #Mond #Mondoberfläche #Wasser

Himmlischer Transfer: Auf dem Mond könnte es Wasser geben, das ursprünglich aus der Erdatmosphäre stammt․ Denn irdische Sauerstoff- und Wasserstoffionen werden vom Magnetschweif bis zur Mondbahn ins All hinausgetragen․ Wenn dann der Mond bei Vollmond durch den Magnetschweif wandert, regnen diese wasserbildenden Ionen auf ihn hinab․ Immerhin rund 3․000 Kubikkilometer lunares Wassereis könnten auf diese․․․
Wie gut wachsen Pflanzen im Mondstaub?
#Biowissen #Kosmos #ApolloMission #Mond #MondGewächshaus #MondRegolith #Mondproben #Mondstation #Mondstaub #Pflanzenanbau

Gemischte Ergebnisse: Zum ersten Mal sind irdische Pflanzen auf echtem Mondmaterial gewachsen – auf Mondstaubproben der Apollo-Missionen․ Auf dem mit Nährlösung angereicherten Regolith entwickelten sich tatsächlich Pflänzchen aus den Samen․ Allerdings: Die Pflanzen waren mickrig, hatten verfärbte Blätter und auch ihre Genaktivität deutete auf massive Stressreaktionen hin․ Ein Pflanzenanbau auf lunarem Untergrund ist demnach zwar․․․
Verborgene Eisreservoire auf dem Mond?
#Kosmos #Eisschichten #Eisvorkommen #Kondensation #lunareVulkane #Mond #Sublimation #Vulkanausbruch #Wasserdampf #Wassereis

Vulkane als Wasserlieferanten: Unter der Oberfläche des Mondes könnten sich noch unerkannte Wassereis-Schichten verbergen, wie eine Rekonstruktion nahelegt․ Demnach setzten urzeitliche Vulkanausbrüche auf dem Erdtrabanten so viel Wasserdampf und andere Gase frei, dass vorübergehend Atmosphären entstanden․ Aus diesen fror genug Wassereis aus, um bis zu 400 Meter dicke Eisschichten zu bilden – Relikte davon könnten․․․
Raketenabsturz auf dem Mond hinterließ Doppelkrater
#Kosmos #Technik #Absturz #Brennstufe #Einschlagskrater #LangerMarsch #Mond #Raketenteil #SpaceX #TRümmerteil #Weltraumschrott

Das Rätsel geht weiter: Am 4․ März 2022 war ein Raketenteil unbekannter Herkunft auf der Rückseite des Mondes eingeschlagen․ Jetzt hat die NASA-Raumsonde Lunar Reconnaissance Orbiter den Absturzort entdeckt․ Überraschenderweise hinterließ der Einschlag einen doppelten Krater – etwas, das nie zuvor beim Absturz eines Raketenteils beobachtet wurde․ Möglicherweise erlaubt dies nun Rückschlüsse auf Bauart und․․․
Hat der Mond „klimatisierte“ Höhlen?
#Geowissen #Kosmos #Einsturzloch #Lavahöhlen #Mond #Mondhöhle #Mondstation #Raumfahrt #Skylight

Lavahöhlen auf dem Mond könnten Astronauten ein perfekt klimatisiertes Refugium bieten․ Denn in diesen Kavernen bleiben die Temperaturen wahrscheinlich konstant bei rund 17 Grad, wie Messdaten einer NASA-Raumsonde und Modelle nahelegen․ Solche Höhlen könnten daher Schutz nicht nur vor Strahlung und Meteoriten gewähren, sondern auch vor den extremen Tag-Nacht-Schwankungen der lunaren Oberflächentemperaturen schützen․ Sie wären․․․
Lunare Edelgase geben Rätsel auf
#Geowissen #Kosmos #Edelgase #Helium #Isotopen #Mond #Mondentstehung #Mondgesttein #Mondkollision #Neon #Sonnensystem #Xenon

Unerwarteter Überschuss: In Proben von Mondgestein haben Wissenschaftler überraschend hohe Gehalte von Edelgasen entdeckt․ Diese in Lavaeinschlüssen konservierten Gase weichen in ihrer Isotopen-Signatur deutlich von denen der Mondoberfläche oder von Meteoriten ab․ Das legt nahe, dass sie weder durch Sonnenwind noch durch Einschläge auf den Mond gelangt sind, sondern von der Erde stammen könnten․ Aber․․․
Artemis-1: Aufbruch zum Mond
#Kosmos #Technik #Artemis1 #ArtemisProgramm #Mond #Mondmission #NASA #Orion #Orionkapsel #Raumfahrt #SpaceLaunchSystem

Es ist soweit: Heute Nachmittag soll die lange erwartete Artemis-1-Mission starten – eine Mondumrundung, die als Generalprobe für die bemannte Rückkehr zum Mond dient․ Bei dieser Mission werden das fast 100 Meter hohe Space Launch System – die stärkste jemals gebaute Trägerrakete – und die in Europa gebaute Raumkapsel Orion erstmals unter Realbedingungen getestet․ An․․․
Hat Saturn einen Mond verloren?
#Kosmos #Chrysalis #Mond #Planet #Resonanz #Rotationsachse #Saturn #Saturnmond #Saturnringe #Sonnensystem

Rätsel gelöst? Ein „verlorener“ Mond könnte erklären, wie der Saturn seine Ringe bekam und warum seine Rotationsachse heute so stark taumelt․ Demnach geriet hypothetische Saturnmond Chrysalis vor 160 Millionen Jahren aus seiner Bahn und wurde von der Schwerkraft des Saturns zerrissen․ Dies veränderte die Rotationsachse des Planeten, brach seine Resonanz mit Neptun und erzeugte genug․․․
Mond durchlebte Polwanderung
#Kosmos #Einschläge #geografischerPol #lunarePole #Masseverteilung #Mond #Mondkrater #Polwanderung #Schwerefeld

Verschobene Kruste: Der Mond hat im Laufe seiner Geschichte eine echte Polwanderung durchlebt – sein Nordpol lag vor 4,25 Milliarden Jahren noch 300 Kilometer südlicher als heute, wie Forschende ermittelt haben․ Dies kommt zustande, weil sich die Mondkruste gegenüber seiner Rotationsachse verschoben hat․ Als Ursache dafür identifizierten die Wissenschaftler Massenumverteilungen durch Asteroideneinschläge: Die durch größere․․․
Erstes Teleskop für die Rückseite des Mondes
#Kosmos #abgewandteMOndseite #DunkleZeitalter #LuSEENight #Mond #Mondsonde #Radioastronomie #Radioteleskop #RückseitedesMOndes

Lunarer Horchposten: Astronomen werden in naher Zukunft erstmals ein Radioteleskop auf der Rückseite des Mondes installieren․ Abgeschirmt von irdischen Störungen sollen die hochsensiblen Radioantennen von LuSEE-Night dort die schwachen Signale aus dem Dunklen Zeitalter des Kosmos einfangen – der Ära vor der Entstehung der ersten Sterne․ Das Teleskop wird zurzeit in den USA konstruiert und․․․
Mondlandung der kommerziellen Hakuto-R-Sonde gescheitert
#Kosmos #Absturz #HakutoR #ispace #Landesonde #Landeversuch #Mond #Mondlandung #Mondsonde #Raumfahrt

Gestern Abend sollte erstmals eine kommerzielle Raumsonde auf dem Mond landen – und scheiterte․ Wenige Minuten vor dem Aufsetzen brach der Funkkontakt zur Mondsonde Hakuto-R ab․ Es wird angenommen, dass die Sonde abstürzte statt sanft aufzusetzen․ Dennoch habe die Mondmission wichtige Meilensteine erfolgreich absolviert, teilte das japanische Unternehmen ispace mit․ In den letzten Jahren sind․․․