Exotisches Teilchen im Quark-Gluon-Plasma
#Technik #Bleikerne #LHC #Meson #Qaurks #QuarkGluonPlasma #Teilchen #Teilchenphysik #Tetraquark
Kurzlebiger Exot: Seit Jahren rätseln Physiker über die Natur eines exotischen Teilchens aus Quarks und Antiquarks, das in einigen Teilchenkollisionen entdeckt wurde․ Jetzt ist es erstmals gelungen, dieses X(3872) getaufte Teilchen auch im Quark-Gluon-Plasma nachzuweisen – dem im Beschleuniger kurzzeitig erzeugten Urzustand des Kosmos․ Dies eröffnet nun die Möglichkeit, Struktur und Merkmale dieses Teilchens aufzuklären,․․․
#Technik #Bleikerne #LHC #Meson #Qaurks #QuarkGluonPlasma #Teilchen #Teilchenphysik #Tetraquark
Kurzlebiger Exot: Seit Jahren rätseln Physiker über die Natur eines exotischen Teilchens aus Quarks und Antiquarks, das in einigen Teilchenkollisionen entdeckt wurde․ Jetzt ist es erstmals gelungen, dieses X(3872) getaufte Teilchen auch im Quark-Gluon-Plasma nachzuweisen – dem im Beschleuniger kurzzeitig erzeugten Urzustand des Kosmos․ Dies eröffnet nun die Möglichkeit, Struktur und Merkmale dieses Teilchens aufzuklären,․․․
Teilchen wechselt zwischen Materie und Antimaterie
#Technik #Antimaterie #Elementarteilchen #LHC #Meson #Oszillation #Physik #Quarks #Teilchenphysik
Zwischen den Welten: Es gibt Teilchen, die sich nicht auf Materie oder Antimaterie festlegen – sie wechseln ständig ihre Natur․ Eines von ihnen, das Bs0-Meson, oszilliert sogar Billionen Mal pro Sekunde, wie nun Messungen im Teilchenbeschleuniger LHC ergeben haben․ Die neuen Messwerte bestätigen nicht nur das extreme Tempo dieser Materie-Antimaterie-Wechsel, sie helfen auch dabei, das․․․
#Technik #Antimaterie #Elementarteilchen #LHC #Meson #Oszillation #Physik #Quarks #Teilchenphysik
Zwischen den Welten: Es gibt Teilchen, die sich nicht auf Materie oder Antimaterie festlegen – sie wechseln ständig ihre Natur․ Eines von ihnen, das Bs0-Meson, oszilliert sogar Billionen Mal pro Sekunde, wie nun Messungen im Teilchenbeschleuniger LHC ergeben haben․ Die neuen Messwerte bestätigen nicht nur das extreme Tempo dieser Materie-Antimaterie-Wechsel, sie helfen auch dabei, das․․․
W-Boson widerspricht dem Standardmodell
#Physik #Boson #Grundkraft #Masse #schwacheKernkraft #Standardmodell #Teilchenphysik #Tevatron #WBoson
Mysteriöse Diskrepanz: Physiker haben die Masse des W-Bosons so genau wie nie zuvor bestimmt – und klare Abweichungen vom Standardmodell der Physik gefunden․ Das Trägerteilchen der schwachen Kernkraft ist demnach signifikant schwerer als es der Theorie nach sein dürfte, wie das Team in „Science“ berichtet․ Diese Abweichung könnte darauf hindeuten, dass das Standardmodell unvollständig ist․․․
#Physik #Boson #Grundkraft #Masse #schwacheKernkraft #Standardmodell #Teilchenphysik #Tevatron #WBoson
Mysteriöse Diskrepanz: Physiker haben die Masse des W-Bosons so genau wie nie zuvor bestimmt – und klare Abweichungen vom Standardmodell der Physik gefunden․ Das Trägerteilchen der schwachen Kernkraft ist demnach signifikant schwerer als es der Theorie nach sein dürfte, wie das Team in „Science“ berichtet․ Diese Abweichung könnte darauf hindeuten, dass das Standardmodell unvollständig ist․․․
Neustart für den Large Hadron Collider (LHC)
#Physik #Technik #Atlas #CERN #CMS #DunkleMaterie #LargeHadronCollider #LHC #Teilchen #Teilchenbeschleuniger #Teilchenphysik
Der größte und stärkste Teilchenbeschleuniger der Erde läuft wieder: Am 22․ April hat der Large Hadron Collider (LHC) des CERN seine drei Jahre lange Umbaupause beendet – die ersten Protonen zirkulierten wieder im Beschleunigerring․ In ihm sind nun energiereichere und mehr Kollisionen möglich, die vier großen Detektoren wurden weiter optimiert․ Sie könnten nun Hinweise auf․․․
#Physik #Technik #Atlas #CERN #CMS #DunkleMaterie #LargeHadronCollider #LHC #Teilchen #Teilchenbeschleuniger #Teilchenphysik
Der größte und stärkste Teilchenbeschleuniger der Erde läuft wieder: Am 22․ April hat der Large Hadron Collider (LHC) des CERN seine drei Jahre lange Umbaupause beendet – die ersten Protonen zirkulierten wieder im Beschleunigerring․ In ihm sind nun energiereichere und mehr Kollisionen möglich, die vier großen Detektoren wurden weiter optimiert․ Sie könnten nun Hinweise auf․․․
Teilchenphysik: Erster Nachweis des „Dead-Cone“-Effekts
#Physik #CERN #Gluonen #LHC #Quantenchromodynamik #Quarks #starkeKernkraft #Teilchenphysik
Nach 30 Jahren nachgewiesen: Physiker am CERN haben erstmals den „Dead-Cone“-Effekt direkt beobachtet – eine fundamentale Vorhersage des Standardmodells․ Nach diesem entsteht beim Zerfall von Quarks und Gluonen in der Teilchenkaskade eine „tote Zone“, in die keine Gluonen abgegeben werden․ Diese Zone wurde nun im Teilchenbeschleuniger LHC erstmals direkt nachgewiesen․ Wichtig ist dies auch, weil․․․
#Physik #CERN #Gluonen #LHC #Quantenchromodynamik #Quarks #starkeKernkraft #Teilchenphysik
Nach 30 Jahren nachgewiesen: Physiker am CERN haben erstmals den „Dead-Cone“-Effekt direkt beobachtet – eine fundamentale Vorhersage des Standardmodells․ Nach diesem entsteht beim Zerfall von Quarks und Gluonen in der Teilchenkaskade eine „tote Zone“, in die keine Gluonen abgegeben werden․ Diese Zone wurde nun im Teilchenbeschleuniger LHC erstmals direkt nachgewiesen․ Wichtig ist dies auch, weil․․․
Neue Spur zum Tetraneutron
#Physik #Atomkern #Elementarteilchen #Kernphysik #Neutronen #Teilchenphysik #Tetraneutron
Ein Teilchen nur aus Neutronen gilt eigentlich als unmöglich․ Doch jetzt haben Physiker ein Ensemble aus vier Neutronen erzeugt, das einem solchen Zustand zumindest nahe kommen könnte․ Denn die Energie dieses Tetraneutrons spricht dafür, dass diese Neutronen eine der Resonanz ähnliche Kopplung eingegangen sind, wie das Team in „Nature“ berichtet․ Ihr Experiment liefert die bisher․․․
#Physik #Atomkern #Elementarteilchen #Kernphysik #Neutronen #Teilchenphysik #Tetraneutron
Ein Teilchen nur aus Neutronen gilt eigentlich als unmöglich․ Doch jetzt haben Physiker ein Ensemble aus vier Neutronen erzeugt, das einem solchen Zustand zumindest nahe kommen könnte․ Denn die Energie dieses Tetraneutrons spricht dafür, dass diese Neutronen eine der Resonanz ähnliche Kopplung eingegangen sind, wie das Team in „Nature“ berichtet․ Ihr Experiment liefert die bisher․․․
Drei neue Teilchen entdeckt
#Physik #CERN #Hadronen #LHC #Pentaquark #Teilchen #Teilchenphysik #Tetraquark
Exotische Funde: Im Teilchenbeschleuniger LHC haben Physiker zwei neue Teilchenarten entdeckt -und so den Teilchenzoo um weitere exotische Varianten erweitert․ Es handelt sich zum einen um das erste Pentaquark, das eines der selten Strange-Quarks enthält․ Den zweiten Fund bildet ein Paar aus einem doppelt geladenem Tetraquark und seinem neutralen Gegenpart․ Beide Teilchenarten können dazu beitragen,․․․
#Physik #CERN #Hadronen #LHC #Pentaquark #Teilchen #Teilchenphysik #Tetraquark
Exotische Funde: Im Teilchenbeschleuniger LHC haben Physiker zwei neue Teilchenarten entdeckt -und so den Teilchenzoo um weitere exotische Varianten erweitert․ Es handelt sich zum einen um das erste Pentaquark, das eines der selten Strange-Quarks enthält․ Den zweiten Fund bildet ein Paar aus einem doppelt geladenem Tetraquark und seinem neutralen Gegenpart․ Beide Teilchenarten können dazu beitragen,․․․
Das Proton hat Charm(e)
#Physik #Atomkern #CharmQuark #Elementarteilchen #Nukleon #Proton #Quarks #Teilchenphysik
Überraschung im Atomkern: Nach gängiger Theorie besteht das Proton aus Up- und Down-Quarks sowie verbindenden Gluonen․ Doch jetzt haben Physiker Belege dafür entdeckt, dass auch das exotische Charm-Quark im Proton vorkommt․ Möglich ist dies, weil durch quantenphysikalische Fluktuationen ständig kurzlebige Paare von Quarks und Antiquarks entstehen․ Dass darunter auch Charm-Quarks sind, wurde jetzt erstmals nachgewiesen,․․․
#Physik #Atomkern #CharmQuark #Elementarteilchen #Nukleon #Proton #Quarks #Teilchenphysik
Überraschung im Atomkern: Nach gängiger Theorie besteht das Proton aus Up- und Down-Quarks sowie verbindenden Gluonen․ Doch jetzt haben Physiker Belege dafür entdeckt, dass auch das exotische Charm-Quark im Proton vorkommt․ Möglich ist dies, weil durch quantenphysikalische Fluktuationen ständig kurzlebige Paare von Quarks und Antiquarks entstehen․ Dass darunter auch Charm-Quarks sind, wurde jetzt erstmals nachgewiesen,․․․
Neue Überraschung beim Proton
#Physik #ComptonEffekt #Elektron #Kernbaustein #Kernkraft #Kernphysik #Proton #Quarks #Teilchenphysik
Seltsame Anomalie: Das Proton reagiert auf Elektronenbeschuss anders als erwartet․ Statt sich mit zunehmender Energie immer stärker zu deformieren, zeigt der Kernbaustein bei einer bestimmten Energie eine abrupte Reaktionsspitze․ Diese Abweichung von der Theorie könnte auf noch unerkannte Unterstrukturen oder Eigenheiten der Starken Kernkraft im Proton hindeuten, wie Physiker in „Nature“ berichten․ In jedem Fall․․․
#Physik #ComptonEffekt #Elektron #Kernbaustein #Kernkraft #Kernphysik #Proton #Quarks #Teilchenphysik
Seltsame Anomalie: Das Proton reagiert auf Elektronenbeschuss anders als erwartet․ Statt sich mit zunehmender Energie immer stärker zu deformieren, zeigt der Kernbaustein bei einer bestimmten Energie eine abrupte Reaktionsspitze․ Diese Abweichung von der Theorie könnte auf noch unerkannte Unterstrukturen oder Eigenheiten der Starken Kernkraft im Proton hindeuten, wie Physiker in „Nature“ berichten․ In jedem Fall․․․
Lebensdauer des Higgs-Bosons eingegrenzt
#Physik #Atlas #Boson #CMS #HiggsBoson #LHC #Standardmodell #Teilchenbeschleuniger #Teilchenphysik #Zerfall #Zerfallsbreite
Physiker haben eine entscheidende Eigenschaft des Higgs-Bosons näher eingegrenzt – seine Lebensdauer․ Diese ist zu kurz, um im Teilchenbeschleuniger LHC direkt gemessen zu werden, lässt sich aber über die sogenannte Zerfallsbreite ermitteln․ Messungen in zwei Detektoren des LHC haben nun den Spielraum für diesen Wert auf 3,2 bis 4,6 Megaelektronenvolt eingegrenzt․ Dies entspricht einer Lebensdauer․․․
#Physik #Atlas #Boson #CMS #HiggsBoson #LHC #Standardmodell #Teilchenbeschleuniger #Teilchenphysik #Zerfall #Zerfallsbreite
Physiker haben eine entscheidende Eigenschaft des Higgs-Bosons näher eingegrenzt – seine Lebensdauer․ Diese ist zu kurz, um im Teilchenbeschleuniger LHC direkt gemessen zu werden, lässt sich aber über die sogenannte Zerfallsbreite ermitteln․ Messungen in zwei Detektoren des LHC haben nun den Spielraum für diesen Wert auf 3,2 bis 4,6 Megaelektronenvolt eingegrenzt․ Dies entspricht einer Lebensdauer․․․
Milchstraße ist durchlässig für Antimaterie
#Kosmos #Physik #ALICE #Annihilation #Antihelium #Antimaterie #Antiteilchen #DunkleMaterie #LHC #Milchstraße #Teilchenphysik
Kosmische Boten: Antimaterie-Teilchen können im All erstaunlich lange überdauern, ohne ausgelöscht zu werden, wie Daten aus dem Teilchenbeschleuniger LHC nahelegen․ Demnach ist unsere Milchstraße für Antiheliumkerne zu rund 50 Prozent transparent․ Sollten solche Antiteilchen durch Wechselwirkungen der Dunklen Materie entstehen, müssten sie daher in Erdnähe nachweisbar sein, wie Forschende in „Nature Physics“ berichten․ Das könnte․․․
#Kosmos #Physik #ALICE #Annihilation #Antihelium #Antimaterie #Antiteilchen #DunkleMaterie #LHC #Milchstraße #Teilchenphysik
Kosmische Boten: Antimaterie-Teilchen können im All erstaunlich lange überdauern, ohne ausgelöscht zu werden, wie Daten aus dem Teilchenbeschleuniger LHC nahelegen․ Demnach ist unsere Milchstraße für Antiheliumkerne zu rund 50 Prozent transparent․ Sollten solche Antiteilchen durch Wechselwirkungen der Dunklen Materie entstehen, müssten sie daher in Erdnähe nachweisbar sein, wie Forschende in „Nature Physics“ berichten․ Das könnte․․․