scinexx
279 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Neues Coronavirus in Mäusen entdeckt
#Biowissen #Medizin #Betacoronavirus #Coronavirus #Nagetier #Rötelmaus #Schweden #Tiervirus #Zoonose

Reservoir Tier: In schwedischen Rötelmäusen haben Forschende eine neue Art von Coronaviren entdeckt․ Die Erreger gehören wie SARS-CoV-2 zu den Betacoronaviren, sind aber innerhalb dieser Gruppe enger mit einem der Erkältungscoronaviren bekannt․ Wahrscheinlich kursiert das neue Grimsö-Virus auch in mitteleuropäischen Rötelmäusen, wie die Wissenschaftler erklären․ Ob es aber auf den Menschen übertragbar ist und ob․․․
Omikron BA․5: Warum vor allem Genesene erneut erkranken
#Medizin #BA5 #Corona #Coronavirus #Covid19 #Immunflucht #Infektion #Mutante #Omikron #Sommerwelle #Virus #Virusvariante

Immunflucht-Mutante: Wer schon eine Coronavirus-Infektion hinter sich hat, kann sich trotzdem mit der zurzeit in Deutschland grassierenden Coronavirus-Variante Omikron BA․5 anstecken․ Denn wie eine Studie bestätigt, wirken Antikörper von Genesenen kaum auf diese Virus-Mutante․ Die dreifache mRNA-Impfung kann BA․5 hingegen noch neutralisieren, die Wirkung ist aber gegenüber früheren Corona-Varianten abgeschwächt․ Diese Immunflucht der neuen Omikron-Variante․․․
Ein Allround-Impfstoff gegen Coronaviren
#Medizin #Antikörper #BEtacoronaviren #BreitbandImpfstoff #Corona #Coronavirus #Impfstoff #Imunisierung #SARSCoV2 #Vakzin

Umfassender Schutz: Forschende haben einen neuartigen Breitband-Impfstoff gegen Coronaviren entwickelt, der sogar gegen noch kommende Virenarten schützen könnte․ Er enthält Proteinstücke von acht verschiedenen Betacoronaviren und erwies sich im Test mit Mäusen und Affen als gut wirksam – auch gegen Coronaviren, deren Proteine nicht im Impfstoff enthalten sind․ Der Grund: Das Kombi-Vakzin fördert die Bildung․․․
Corona: Neue Hinweise auf hohe Dunkelziffer
#Medizin #Antikörper #Corona #Coronavirus #Covid19 #Dunkelziffer #Infiziert #Omikron #Pandemie #SARSCoV2 #Sommerwelle

Deutlich unterschätzt: Es mehren sich die Hinweise darauf, dass die Zahl der mit dem Coronavirus Infizierten, aber auch der Geimpften deutlich unterschätzt werden․ So zeigt eine Studie des Robert-Koch-Instituts, dass schon Ende 2021 eineinhalb bis zweimal mehr Menschen infiziert waren als in offiziellen Zahlen erfasst․ In den letzten Wochen hat sich die Zahl der Krankschreibungen․․․
Coronavirus nutzt Nanotunnel im Gehirn
#Medizin #Corona #Coronavirus #Covid19 #Gehirn #Hirnzellen #Infektion #Nanotunnel #Neuronen #SARSCoV2

Rätsel gelöst? Lange war unklar, wie das Coronavirus in die eigentlich unempfänglichen Hirnzellen eindringen kann․ Jetzt enthüllt eine Studie ihren Trick․ Demnach nutzt SARS-CoV-2 neuronale Nanoröhrchen, um in die Gehirnzellen zu gelangen․ In diesen aus Actinfilamenten bestehenden Verbindungstunneln waren die Viren bei Zellkulturtests nachweisbar․ Die Versuche enthüllten auch, dass das Coronavirus die Ausbildung solcher Nanotunnel․․․
Corona: Pandemie begann doch im Wildtiermarkt
#Medizin #Artsprung #China #Corona #Coronavirus #Fischmarkt #Pandemie #SARSCoV2 #Wuhan

Verdacht bestätigt: Das „Epizentrum“ der Corona-Pandemie war tatsächlich der Fisch- und Tiermarkt von Wuhan, wie nun gleich zwei Studien belegen․ Indizien dafür liefern zum einen die geografische Häufung der ersten Covid-19-Fälle und positive Virenproben von Marktständen․ Zum andern zeigen genetische Analysen, dass gleich zwei Varianten von SARS-CoV-2 dort im November und Dezember 2019 erfolgreich den․․․
Corona: Neuer Antikörper neutralisiert alle Virenvarianten
#Medizin #Antikörper #Coronavirus #Covid19 #Mutation #Neutralisation #Omikron #SARSCoV2 #Virusvariante

Hilfe gegen Covid-19: Ein Forschungsteam hat einen Antikörper identifiziert, der alle bekannten Varianten von SARS-CoV-2 neutralisieren kann – das eröffnet neue Möglichkeiten der Covid-19-Therapie, aber auch einer breiter wirksamen Impfung․ Der in Mäusen mit menschlichen Immunzellen erzeugte Antikörper setzt nicht an der durch Mutationen stark veränderlichen Bindungsstelle des Coronavirus an, sondern bindet er an einer․․․
So sieht das Coronavirus wirklich aus
#Medizin #Coronavirus #SARSCoV2 #SpikeProtein #Virenhülle #Virus

Überraschend anders: Das Coronavirus SARS-CoV-2 ist kleiner und hat weniger „Stacheln“ als früher angenommen, wie die „Coronavirus Structural Task Force“ berichtet․ Anders als sein Vorgänger SARS-CoV-21 trägt der aktuelle Pandemie-Erreger demnach nur rund 25 statt 100 Spike-Proteine auf seiner Hülle -es gibt daher größere Lücken in der namensgebenden „Corona“․ Außerdem sind die Spike-Proteine sehr biegsam․․․
Corona: Antivirale Therapie kann Virus-Mutationen fördern
#Medizin #antiviraleTherapie #Coronavirus #Covid19 #Mutation #Remdesivir #SARSCoV2 #Virusvariante

Virale Ausweichstrategie: Virologen haben neue Erkenntnisse dazu, wann und warum das Coronavirus mutiert und neue Varianten bildet․ Demnach fördert die Therapie mit antiviralen Mitteln wie Remdesivir die Mutationsfreudigkeit von SARS-CoV-2 offenbar besonders, wie Beobachtungen bei Patienten zeigen․ Dagegen reagiert das Coronavirus in immungeschwächten Patienten mit anhaltendem Covid-19 per se nicht mit vermehrten Mutationen, wie die․․․
Potenziell infektiöses Coronavirus in russischen Fledermäusen
#Medizin #ACE2Rezeptor #Artsprung #Bindungsstelle #Coronavirus #Fledermaus #Infektion #SARSCoV2 #Virus

Potenzielle Gefahr? Ein in russischen Fledermäusen entdecktes Coronavirus kann menschliche Zellen befallen, wie Zellkulturtests enthüllen․ In ihnen dockte dieses Khosta-2 getaufte Virus an den menschlichen ACE2-Rezeptor an und infizierte die Zellen․ Zwar fehlen diesem Fledermaus-Coronavirus noch einige krankmachende Genabschnitte, so dass eine Infektion wahrscheinlich wenig Folgen hätte․ Doch bei Kontakt und Rekombination dieses Tiervirus mit․․․
Früherkennung: Biomarker für Long Covid identifziert
#Medizin #Biomarker #Bluttest #CoronaInfektion #Coronavirus #Covid19 #Früherkennung #LongCovid #PostCovid #Proteine #SARSCoV

Vorwarnung im Blut: Ob nach einer Coronavirus-Infektion ein Long-Covid-Syndrom droht, könnte ein Bluttest künftig vielleicht vorhersagen․ Denn Forschende haben 20 Proteine im Blut identifiziert, die schon bei Infektionsbeginn anzeigen, ob jemand ein Jahr später noch unter Covid-Symptomen leiden wird․ Anhand dieses Proteinmusters konnte ein Algorithmus alle späteren Long-Covid-Patienten unter den Testpersonen erkennen․ Sollte sich die․․․
Auch Influenza kann das Thromboserisiko erhöhen
#Medizin #Blutbildung #Blutgerinnsel #Blutplättchen #Coronavirus #Grippe #Infektion #Influenza #Thrombose #Thrombozyten #Virus

Parallelen zu SARS-CoV-2: Ähnlich wie das Coronavirus kann auch eine Grippe gefährliche Thrombosen fördern – selbst wenn sie keinen schweren Verlauf nimmt und nur lokal die Lunge befällt․ Das belegen nun Versuche mit Mäusen․ Demnach aktiviert eine solche lokale Influenza-Infektion vermehrt Blutstammzellen und bewirkt eine überhastete Bildung von unreifen Blutplättchen․ Diese neigen zur Verklumpung und․․․